1. Julian Assange handelt Deal mit US-Behörden aus – und hat London verlassen
(spiegel.de)
Im Fall Julian Assange scheint sich etwas zu tun: Der Wikileaks-Gründer hat offenbar einen Deal mit den US-Behörden ausgehandelt und werde in einem Punkt einen Verstoß gegen US-Spionagegesetze zugeben. Die Strafe dafür gelte durch den Gefängnisaufenthalt in Großbritannien als verbüßt. Assange habe die britische Haftanstalt Belmarsh bereits verlassen und sei unterwegs nach Australien. Der Weg dorthin führe ihn über die Marianen-Inseln, wo er sich vor einem US-Gericht schuldig bekennen und von dort weiter in seine australische Heimat reisen werde.
2. Wenn kindliche Fantasie auf journalistische Verantwortungslosigkeit trifft
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Medienkritiker Stefan Niggemeier beschreibt bei “Übermedien”, wie Boulevardmedien aus einer Kinderfantasie eine reißerische Sensationsmeldung machen: Indem sie den Konjunktiv weglassen, nicht bei der Polizei nachfragen, die vermeintliche Tat blutrünstig ausschmücken und Dinge hinzuerfinden.
3. Content aus dem Schützengraben
(zeit.de, Vincent Först)
Vincent Först berichtet über Ruslan, einen ukrainischen Soldaten, der durch die Aufnahmen seiner Helmkamera berühmt wurde und sich aktiv am Informationskrieg in Sozialen Medien und Kanälen wie Telegram beteiligt. Die ukrainische Armee verwende gezielt Helmkameraaufnahmen, um ihre Sicht des Krieges auf Plattformen wie Youtube und Instagram zu verbreiten. Die Videos hätten eine starke emotionale Wirkung, könnten jedoch auch zu einer vereinfachten und weniger kritischen Wahrnehmung des Krieges führen.
4. Hat die Kritik geholfen?
(taz.de, Joscha Frahm)
Das öffentlich-rechtliche Youtube-Format “Strg_F” hatte nach massiver Kritik an verschiedenen Reportagen Besserung und mehr journalistische Sorgfalt versprochen. Nach einem halben Jahr Pause hat “Strg_F” nun einen Neustart gewagt und neue Beiträge veröffentlicht. Joscha Frahm ist mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden: “Der Weg, den Output zu reduzieren, mag der richtige sein, wenn dafür mehr Zeit in einzelne Produktionen fließen kann. Doch das wird nicht reichen. Es fehlt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den eigenen boulevardesken Inhalten, die keine echten Antworten auf politische und gesellschaftliche Fragen liefern – sondern wo es nur um Skandale geht.”
5. SWR kündigt deutliche Einschnitte im Programm an
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Der öffentlich-rechtliche SWR muss massive Einsparungen im linearen Programm vornehmen. Die stärksten Einschnitte werde es im Unterhaltungsbereich geben, wo beispielsweise statt fünf Ausgaben von “Verstehen Sie Spaß?” nur noch drei pro Jahr produziert werden sollen. Man werde sich aber auch von “sanierungsbedürftigen, ineffizienten oder nicht mehr unbedingt erforderlichen” Immobilien trennen.
6. Die EM des Meckerns: Ein Nationalhobby
(diekolumnisten.de, Heinrich Schmitz)
Heinrich Schmitz nimmt die derzeit stattfindende Fußball-Europameisterschaft zum Anlass, um über privates und mediales Meckern nachzudenken: “In einer Gesellschaft, die oft als distanziert und kühl beschrieben wird, wirkt das gemeinsame Meckern wie ein sozialer Kitt. Es ist die perfekte Gelegenheit, um mit Fremden ins Gespräch zu kommen, um Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich in der kollektiven Empörung zu vereinen. Wo sonst kann man so ungezwungen und emotional miteinander diskutieren, ohne dass es als unhöflich oder aufdringlich empfunden wird?”