Archiv für Februar, 2024

Rückzug der “SZ”-Vizechefin, Flut an Schwachsinn, Streaming mit WikiFlix

1. Reaktionen auf Medieninsider-Recherchen: SZ-Vize zieht sich wegen Plagiatsprüfung aus Tagesgeschäft zurück
(medieninsider.com, Kevin Dusch)
Das Portal “Medieninsider” berichtete über Unstimmigkeiten in Artikeln der Vizechefredakteurin der “Süddeutschen Zeitung”, Alexandra Föderl-Schmid, und die darauf folgenden redaktionsinternen Reaktionen. Dies habe eine breite Diskussion über journalistische Ethik, Quellenschutz und Doppelmoral in der Medienbranche ausgelöst, mit Reaktionen von Organisationen wie Reporter ohne Grenzen und dem Deutschen Journalisten-Verband, aber auch von prominenten Journalistinnen und Journalisten sowie anderen Medien. Nun behauptet ein Plagiatsjäger, Föderl-Schmid habe auch in ihrer Dissertation abgeschrieben, wie der “Spiegel” zuerst berichtete (nur mit Abo lesbar). Als Reaktion auf diesen Vorwurf ziehe sich die “SZ”-Vizechefin vorübergehend aus dem Tagesgeschäft zurück. Inzwischen hat der “Spiegel” recherchiert, dass hinter der Finanzierung des Plagiatsgutachtens die neue Redaktion des früheren “Bild”-Chefredakteurs Julian Reichelt stecken soll: “Das Gutachten über Alexandra Föderl-Schmid wurde nach SPIEGEL-Informationen von dem rechtspopulistischen Portal ‘Nius’ bezahlt.” (ebenfalls nur mit Abo lesbar)

2. DuMont-Druckerei-Schließung: ver.di zeigt Geschäftsführer an
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Wie Uwe Mantel bei “DWDL” berichtet, hat Verdi Anzeige gegen die zwei Geschäftsführer der im Herbst geschlossenen DuMont-Druckerei in Köln wegen Verletzung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates erstattet. Die Gewerkschaft fordere ein Bußgeld nach dem Betriebsverfassungsgesetz sowie schärfere Sanktionen gegen solche Vorgänge, um die Beschäftigten besser zu schützen. Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz kritisiert das Vorgehen von DuMont mit deutlichen Worten: “Aus reinem Profitinteresse wurde hier eine traditionsreiche Druckerei geschlossen und die Aufträge an ein tarifloses Unternehmen vergeben.”

3. Für Pressefreiheit entschieden eintreten
(verdi.de)
Weil ihnen die Berichterstattung von “Hamburger Abendblatt”, “Hamburger Morgenpost” und “Spiegel” über die Krisenlagen in Deutschland und die Bauernproteste nicht gefallen haben sollen, wollten Protestierer die Auslieferung von Zeitungen verhindern. Dafür haben sie die Zufahrten eines Presseverteilzentrums blockiert. Für Sandra Goldschmidt, Landesleiterin der Gewerkschaft Verdi in Hamburg, gilt es, “die Pressefreiheit zu verteidigen: in den Redaktionen, im Freundeskreis, auf der Straße – und auch vor den Toren eines Grossisten”.
Weiterer Lesetipp: Das nächste Ziel der Bauern: “Samstag blockierten Demonstrierende die Auslieferung von Zeitungen in Hamburg. Am Montag versammeln sich Bauern in Hannover vorm NDR.” (taz.de, Michael Trammer)

Bildblog unterstuetzen

4. Netflix kann einpacken, hier kommt WikiFlix!
(blog.wikimedia.de, Franziska Kelch)
Wikimedia macht auf eine neue, “von Wikipedianern erfundene”, kostenfreie Streaming-Plattform namens WikiFlix aufmerksam, die eine Vielzahl frei lizenzierter Filme ohne Login anbiete. Die Plattform sei eine Alternative zu kommerziellen Streamingdiensten und den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen, indem sie den Zugang zu einer breiten Palette von Filmen ermögliche.

5. Wie das Pseudo-Medium Report24 Klimalügen verbreitet
(kobuk.at, Rafael Gindl)
Rafael Gindl berichtet bei “Kobuk” über die Desinformationspraktiken von “Report24”, einer Plattform, die gezielt irreführende oder falsche Informationen über den Klimawandel verbreite. In seiner Analyse von 230 Artikeln identifiziert Gindl mehrere wiederkehrende Narrative, darunter die Leugnung des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel, die Darstellung der Klimaforschung als ideologisch und von mächtigen Gruppen gesteuert sowie die Diffamierung von Klimaaktivisten als Terroristen. Außerdem hat er versucht herauszufinden, wer hinter “Report24” steckt: “Wer ist für diese Flut an Schwachsinn verantwortlich?”

6. “Macht nicht kaputt, was Kultur macht”
(boersenblatt.net)
Das PEN-Zentrum Deutschland kritisiert in einem offenen Brief die Programmänderungen und -streichungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und betont die Bedeutung kultureller Vielfalt und Unabhängigkeit für die Demokratie. Der von namhaften Autorinnen und Autoren unterzeichnete Brief argumentiert gegen die Zentralisierung und die Reduzierung von Programminhalten, die als Angriff auf die Gesellschaft und demokratische Werte gesehen werden.

“SZ” sucht Leck, “Helpline” bleibt, Parteien in Sozialen Medien

1. »SZ« durchsucht Kontaktdaten eigener Redaktion – heftige Kritik
(spiegel.de)
Der Brachendienst “Medieninsider” hat kürzlich ausführlich über eine Redaktionskonferenz bei der “Süddeutschen Zeitung” (“SZ”) berichtet (nur mit Abo lesbar) und konnte dabei offenbar auf Insiderwissen zurückgreifen. Daraufhin habe die “SZ” die Telefon- und Maildaten ihrer Redakteurinnen und Redakteure durchsucht, um den möglichen Maulwurf ausfindig zu machen. In einer Stellungnahme “in eigener Sache” erklären Chefredaktion, Redaktionsausschuss und Betriebsrat, warum die “SZ” “die Verletzung des Redaktionsgeheimnisses nicht einfach so hinnehmen will”.

2. Die Helpline bleibt
(netzwerkrecherche.org)
Die “Helpline” des Netzwerk Recherche, ein kostenloses Beratungsangebot für psychisch belastete Journalistinnen und Journalisten, wurde für ein zweijähriges Förderprogramm der Bundesregierung zur Stärkung der Struktur und des Schutzes journalistischer Arbeit ausgewählt. Ziel des Projekts, das in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten sowie unter wissenschaftlicher Begleitung weiterentwickelt wird, sei der Ausbau des Angebots, unter anderem durch längere Beratungszeiten und eine zusätzliche Ausbildungsreihe für Peer-Supporter, also speziell geschulte journalistische Kolleginnen und Kollegen, die den Hilfesuchenden zuhören und gegebenenfalls mit ihnen Lösungen erarbeiten.

3. Versagen Parteien in sozialen Medien?
(br.de, Linus Lüring, Audio: 26:01 Minuten)
In dieser Podcast-Episode von “BR24 Medien” diskutieren Linus Lüring und die Journalistin Katharina Pfadenhauer über die ineffektive Nutzung Sozialer Netzwerke durch viele Parteien, gerade im Gegensatz zum dortigen Erfolg der AfD. Sie beleuchten dabei auch die richtigen Strategien für politische Kommunikation im Internet. Außerdem gibt es ein Mini-Coaching mit dem Kommunikationsberater Martin Fuchs und Einblicke in die Social-Media-Nutzung von Josef Lausch, bayerischer Landtagsabgeordneter der Freien Wähler.

Bildblog unterstuetzen

4. Viele Übergriffe auf Medienschaffende im Januar
(reporter-ohne-grenzen.de)
Im Januar sei es in Deutschland zu mehreren schweren Übergriffen auf Medienschaffende gekommen, berichtet die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG), darunter ein besonders brutaler Angriff in Leipzig, bei dem ein Videojournalist und dessen Begleiter von Unbekannten zusammengeschlagen und verletzt wurden. Die steigende Zahl von Übergriffen auf Journalistinnen und Journalisten trage dazu bei, dass Deutschland in der Rangliste der Pressefreiheit abrutsche. ROG habe wegen solcher Vorfälle gemeinsam mit Partnerorganisationen einen “Schutzkodex” für Medienunternehmen entwickelt, um Medienschaffende besser vor Hass, Hetze und Gewalt zu schützen, und rufe alle deutschen Medienhäuser dazu auf, diesem Kodex beizutreten.

5. Search Generative Experience
(konradweber.ch)
Google arbeitet an einer “Search Generative Experience” (“SGE”), um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) bessere Suchergebnisse zu erzielen. Aus Sicht von Konrad Weber birgt diese Innovation Herausforderungen für Medienunternehmen, wie die abnehmende Sichtbarkeit ihrer Marken, sinkende Reichweiten und Fragen der Quellentransparenz sowie des Umgangs mit Trainingsdaten. Gleichzeitig biete die “SGE” aber auch Chancen wie die Unterstützung der journalistischen Recherche durch KI und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

6. Neue Ausschreibung der TV-Rechte
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Anlässlich der neuen Ausschreibung der TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga kommentiert Joachim Huber: “Wer kann ernsthaft eine ‘Sportschau’ demontieren wollen, wenn danach, also nach der ‘Tagesschau’ um 20 Uhr 15 Florian Silbereisen zur ‘Schlagerparade’ einlädt? Schon in diesem Beispiel zeigt sich das Grundproblem: Umfasst der Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens eine umfassende Bundesliga-Berichterstattung plus eine Silbereisen-Show?”

KW 05/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Die AfD und die Öffentlich-Rechtlichen: Ein Szenario
(sr.de, Katrin Aue & Sabine Wachs, Audio: 15:57 Minuten)
Katrin Aue und Sabine Wachs sprechen mit dem Juristen und Autor Lennart Laude über dessen Arbeit beim “Thüringen-Projekt”, einem vom “Verfassungsblog” initiierten Forschungsprojekt zur Resilienz von Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland. Welche Folgen könnte eine mögliche Aufkündigung der Rundfunkstaatsverträge durch eine AfD-geführte Landesregierung nach der Wahl im Herbst haben?

2. Wie läuft’s im deutschen Journalismus?
(podcast.leibniz-hbi.de, Johanna Sebauer, Audio: 51:53 Minuten)
Im “Bredowcast”, dem Podcast des Leibniz-Instituts für Medienforschung, sind die Journalismusforscherinnen Anna von Garmissen und Wiebke Loosen zu Gast, die den deutschen Teil einer internationalen Journalismusstudie verantwortet haben. Die pointierte Zusammenfassung: “Der deutsche Durchschnittsjournalist ist männlich, 45,3 Jahre alt und hat einen akademischen Abschluss. Er arbeitet Vollzeit im Online- oder Printbereich einer Zeitung, fühlt sich oft gestresst und hat in letzter Zeit Beleidigungen im Internet und Herabwürdigung seiner Arbeit erlebt.”

3. Kassensturz! Wir erzählen, was wir 2023 verdient haben
(druckausgleich.podigee.io, Annkathrin Weis & Luca Schmitt-Walz, Audio: 1:02:31 Stunden)
Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz haben die Community ihres “Druckausgleich”-Podcasts gefragt, wie viel man als Nachwuchsjournalist oder -journalistin verdient – und über 100 Antworten erhalten. Neben diesem Einblick in den Gehaltsdschungel gibt es Expertentipps zum Thema Verdienst von der Journalistin und Beraterin Julia Hackober und von Marcus Pfalzgraf, Landesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands Baden-Württemberg.

Bildblog unterstuetzen

4. Sind Formatadaptionen faules Fernsehen?
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 26:20 Minuten)
Die aktuelle Ausgabe von “Läuft”, der “Programmschau” von epd medien und Grimme-Institut, beschäftigt sich mit gelungenen Adaptionen internationaler TV-Formate wie “The Masked Singer” oder “Wer wird Millionär?” Lukas Respondek, Fernsehkritiker und Mitglied der Nominierungskommission für den Grimme-Preis, erklärt, was eine gute Adaption für ihn ausmacht.

5. Meinungsvielfalt bei ARD,ZDF und DLF und Sport-Dokus bei Netflix
(wdr.de, Anja Backhaus, Audio: 42:49 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” führt Anja Backhaus wieder durch eine vielfältige Themenauswahl: Ein Schwerpunkt liegt auf einer Studie, die untersucht hat, wie ausgewogen die öffentlich-rechtlichen Sender berichten. Weiter geht es mit einem Blick in die Kommentarspalten im Internet. Außerdem wird erörtert, ob Sport-Dokus bei Netflix lediglich PR sind. Und die “Medienschelte” kümmert sich um “krawallige Polit-Talks”.

6. Wie arbeitet es sich als Perlentaucherin im Trash-TV-Sumpf, Anja Rützel?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 27:20 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast spricht die Journalistin Anja Rützel über ihre Entwicklung zur Trash-TV-Edelfeder, unter anderem beim “Spiegel”: “Wie kommt man zu so einem Job? Ist er ein Traum oder Knochenarbeit oder beides? Würde sie den ganzen Kram noch gucken, wenn sie nicht müsste? Und warum gucken immer noch so viele andere?”

“Tagesschau”-Dilemma, KI im Newsroom, Genderkritisierende

1. Das “Tagesschau”-Dilemma steckt im Detail
(t-online.de, Steven Sowa)
Die “Tagesschau” hat in den vergangenen Jahren einige bekannte Gesichter wie Jan Hofer und Linda Zervakis verloren, die zu privaten Sendern gewechselt sind, und nun hat auch Judith Rakers ihre letzte “Tagesschau” moderiert. Dies werfe Fragen nach den Arbeitsbedingungen und der Bezahlung bei der ARD auf. Während der für die Produktion verantwortliche NDR in den Abgängen kein Problem sehe und darauf verweise, dass diese Sprecherinnen und Sprecher lange für die “Tagesschau” gearbeitet hätten, gebe Ex-“Tagesschau”-Mann Marc Bator (jetzt Sat.1) zu bedenken, dass die Vertragsbedingungen und die im Verhältnis zur Reichweite geringe Bezahlung für Moderationen Gründe für den Wechsel sein könnten.

2. Grenzen überwinden, Chancen gestalten
(library.fes.de, Jonas Schützeneder & Michael Graßl & Klaus Meier, PDF)
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung haben Jonas Schützeneder (Hochschule Magdeburg-Stendal), Klaus Meier (KU Eichstätt) und Michael Graßl (Macromedia München) ein Impulspapier zu Künstlicher Intelligenz (KI) im journalistischen Newsroom verfasst, das sich mit den derzeitigen Einsatzmöglichkeiten von KI in Redaktionen beschäftigt. Dabei geht es unter anderem um aktuelle Beispiele, “ethische Leitplanken” und die Frage, welche Empfehlungen die Experten für die Zukunft haben.

3. Was auf dem Spiel steht – Über den Untergang des Kulturjournalismus
(54books.de, Johannes Franzen)
Johannes Franzen schreibt über den schwindenden Respekt für und die zunehmenden Herausforderungen im Kulturjournalismus. Der Weggang von A. O. Scott von der “New York Times” und die Angriffe auf dessen Kritiken seien symptomatisch für die wachsende Kluft zwischen Kritikern und Publikum. Die Schließung des einflussreichen Musikmagazins “Pitchfork” durch Condé Nast und dessen Eingliederung in das Männermagazin “GQ” würden einen weiteren symbolischen Tiefpunkt markieren. Franzen betont die Bedeutung des Kulturjournalismus und ruft dazu auf, die Zerstörung dieser Institution zu stoppen.

Bildblog unterstuetzen

4. Sandra Boner nimmt Stellung zu Fake-Inseraten
(persoenlich.com)
Sandra Boner, Moderatorin von “SRF Meteo”, hat sich im Schweizer “Tages-Anzeiger” (nur mit Abo lesbar) zu Fake-Anzeigen geäußert, bei denen ihr Bild und ihr Name für betrügerische Werbung missbraucht werden. Trotz eines gewissen Humors sei sie besorgt über den bleibenden Eindruck. Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) unterstütze sie im Kampf gegen diese Betrügereien.

5. Freie Berichterstattung unerwünscht
(verdi.de, Micha Steinwachs)
Micha Steinwachs berichtet über das problematische Verhältnis der AfD zum Journalismus und zur Pressefreiheit. Die Partei fördere ein Klima der Gewalt gegen Medienschaffende, indem sie zu Einschüchterungen aufrufe und den Zugang zu Veranstaltungen verweigere, was zu persönlichen Angriffen gegen und Ausschlüssen von Journalistinnen und Journalisten führe. So habe die Partei beispielsweise dazu aufgerufen, Mitglieder der “Correctiv”-Redaktion “in ihre Schranken” zu weisen.

6. Genderkritisierende schlagen Alarm: Kapituliert jetzt schon die NZZ vor dem woken Zeitgeist?
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Medienkritiker Stefan Niggemeier kommentiert die Empörung von Boris Reitschuster und anderen über die Verwendung des Wortes “Kandidierende” durch die “Neue Zürcher Zeitung” (“NZZ”). Er stellt klar, dass die “NZZ” seit Jahrzehnten Begriffe wie “Kandidierende” verwendet. Dies zeige, dass die Sprachpraxis nicht neu sei und schon lange vor der aktuellen Genderdebatte bestanden habe. Niggemeier hat Beispiele gefunden, die – man höre und staune – bis ins Jahr 1784 zurückreichen.

Keine Tricks, Porno-Deepfakes, Wirtschafts-Podcasts

1. Keine Tricks
(djv.de, Paul Eschenhagen)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert Pläne der Rundfunkkommission der Länder, eine mögliche Erhöhung des Rundfunkbeitrags zu umgehen, indem sie die Empfehlungen der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ignoriert. “Solche Tricks darf es nicht geben! Die Sender sind ihrem Programmauftrag und ihren Mitarbeitenden verpflichtet und müssen für eine auskömmliche Finanzierung kämpfen”, so der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster.

2. Wie Porno-Deepfakes das Frauenbild junger Mädchen prägen können
(deutschlandfunk.de, Samira El Ouassil, Audio: 4:11 Minuten)
Vor einigen Tagen kursierten auf X/Twitter gefälschte pornografische Bilder der Popsängerin Taylor Swift. Die Plattform brauchte Tage, um dies zu unterbinden und die Dateien zu löschen. Samira El Ouassil zeigt sich besorgt über diese Entwicklung: “Was macht es mit Mädchen und jungen Frauen, wenn sie nun permanent befürchten müssen, jederzeit als künstlich hergestellte visuelle Sexphantasie durch Chats gereicht werden zu können? Aus Rache, wenn sie z.B. mit einem Jungen nicht schlafen möchten. Oder als Mittel von Mobbing.”

3. “Das ist auch mein Land”
(taz.de, Clara Löffler)
Der in Deutschland lebende Journalist Farhad Payar berichtet im Interview mit der “taz” über die Verhaftung seiner Nichte Ghazaleh Zarea im Iran, die als Journalistin und Sozialaktivistin tätig ist. Payar vermutet, dass die Geschehnisse auch eine Drohung gegen ihn darstellen, da er seit 2011 Direktor des “Iran Journal” und ehemaliger Mitarbeiter der Deutschen Welle ist: “Sie wollen in der relativ kleinen Stadt ein Exempel statuieren. Um mir eins auszuwischen und Leuten wie meiner Nichte Angst einzujagen, werden sie Ghazaleh zu einer Gefängnisstrafe verurteilen. Da bin ich mir fast sicher. Allein deswegen, weil ich mit den Medien geredet habe.”

Bildblog unterstuetzen

4. Meta-CEO Zuckerberg entschuldigt sich im US-Senat bei Eltern
(spiegel.de)
Meta-CEO Mark Zuckerberg habe bei einer Anhörung im US-Senat bei Familien für die negativen Auswirkungen Sozialer Medien auf Kinder und Jugendliche um Entschuldigung gebeten und versprochen, den Jugendschutz in seinen Netzwerken zu verstärken. Er und andere Tech-CEOs seien von US-Senatoren kritisiert worden, weil sie gegen Probleme wie sexuelle Ausbeutung und Suizidgefahr nicht genug unternähmen. Neben Meta hätten auch TikTok und X/Twitter angekündigt, in Sicherheitsmaßnahmen und den Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Internet zu investieren.

5. “Als Autojournalistin muss ich bereit sein, in neue Technologien einzusteigen”
(fachjournalist.de, Ulrike Bremm)
Der “Fachjournalist” hat mit Christina Kunkel gesprochen, die für die Wirtschaftsredaktion der “Süddeutschen Zeitung” über Themen rund um die Automobilindustrie und Mobilität berichtet. In dem Interview geht es um den Wandel in der Automobilbranche, Kunkels persönlichen Weg zum Autojournalismus und die Frage, was diesen von Influencer-Beiträgen unterscheidet: “Die Influencer-Bubble ist für Unternehmen als Marketing-Kanal in den letzten Jahren wahnsinnig wichtig geworden. Bei Fahrvorstellungen gibt es schon seit Jahren Extra-Veranstaltungen nur für Influencer, die fachlich keine Ahnung haben, aber eben dafür bezahlt werden, Werbung zu machen. Mit Journalismus hat das rein gar nichts zu tun und ich finde es wichtig, dass wir Journalisten uns davon abgrenzen.”

6. Moderne Wirtschaftsberichterstattung?
(otto-brenner-stiftung.de, Janine Greyer-Stock, Julia Lück-Benz)
Eine neue Studie der Otto Brenner Stiftung (PDF) zeige, dass sich Wirtschaftspodcasts auf Spotify und in der ARD-Audiothek meist an Unternehmer, Investoren oder Anleger richten und seltener an Verbraucher oder Arbeitnehmer. Die Analyse von 656 Spotify-Podcasts habe ergeben, dass fast 60 Prozent von Unternehmen oder Unternehmern produziert und viele dieser Podcasts Themen aus Unternehmens- oder Branchenperspektive darstellen würden. Demgegenüber sei das Angebot in der ARD-Audiothek ausgewogener und stärker auf gesamtgesellschaftliche Perspektiven und Reportageformate ausgerichtet.

Blättern:  1 2 3