Archiv für März 19th, 2022

KW 11/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Ukraine-Krieg: Mit Fakten gegen Fakes
(ndr.de, Zapp, Mandy Mülling, Video: 9:41 Minuten)
Der Krieg in der Ukraine wird auch medial ausgetragen. Für Lügen, Propaganda und Desinformation gibt es als Gegenmittel Faktenchecks, aber auch die können falsch sein – ob absichtlich oder unabsichtlich. Das Medienmagazin “Zapp” hat sich auf die Suche begeben: Wer kämpft in diesem Informationskrieg mit welchen Mitteln? Was ist authentisch, was nicht? Und wie lässt sich das herausfinden?

2. Wie viel Gefühl lässt Krisenberichterstattung zu?
(deutschlandfunk.de, Stephan Beuting, Audio: 38:28 Minuten)
Bei ihrer Krisenberichterstattung bemühen sich viele Redaktionen um Sachlichkeit, die von manchen als zu nüchtern empfunden wird. Ein Deutschlandfunk-Hörer wünscht sich beispielsweise, dass Journalistinnen und Journalisten neben der rationalen auch die emotionale Ebene bespielen. Darauf antworten der Medienpsychologe Frank Schwab, die Deutschlandfunk-Moderatorin Sandra Schulz und Stephan Beuting aus der Dlf-Medienredaktion.

3. Medien als Waffen? Wie sich Kriegsberichterstattung verändert hat
(sr2.de, Isabel Sonnabend und Michael Meyer, Audio: 18:32 Minuten)
Früher gab es zu Kriegszeiten nur wenig Informationen, heute gibt es allein durch Social-Media-Posts eine regelrechte Informationsschwemme. Doch sind wir dadurch auch wirklich besser informiert? Und wie manipuliert sind Bilder und Informationen des Krieges? Darüber sprechen Isabel Sonnabend und Michael Meyer mit dem Medienwissenschaftler Markus Krajewski von der Uni Basel.

Bildblog unterstuetzen

4. Der Geist von Horst Seehofer
(logbuch-netzpolitik.de, Linus Neumann & Tim Pritlove, Audio: 1:15:34 Stunden)
Bei “Logbuch:Netzpolitik” ist Arne Semsrott von der Transparenzinitiative “FragDenStaat” zu Besuch. Semsrott erzählt von den Bemühungen und Erfolgen, Behörden zu mehr Offenheit gegenüber Medien- und Bürgeranfragen zu bringen. Hörenswert und inspirierend zugleich, weil sich zeigt, welche tollen Erfolge durch das Engagement einiger weniger erreicht werden können.

5. Polarisierung und Journalismus
(journalistik.blogs.uni-hamburg.de, Jonathan Deupmann, Audio: 32:02 Minuten)
Im aktuellen Podcast der Journalistik und Kommunikationswissenschaften der Universität Hamburg geht es um Polarisierung und Journalismus: Wie kann Polarisierung gemessen werden? Was können Medienschaffende gegen diese Entwicklung tun? Und wann wird aus einer verbreiteten Meinungsverschiedenheit eine Spaltung der Gesellschaft? Dazu hat der kanadische Politikwissenschaftler Eric Merkley geforscht. Lassen sich die Erkenntnisse aus Nordamerika auf Deutschland übertragen?

6. Wie Bestseller den Buchmarkt prägen
(deutschlandfunkkultur.de, Christian Blees, Audio: 30:37 Minuten)
Rund zweieinhalb Millionen Bücher sind in Deutschland lieferbar und jedes Jahr kommen noch einmal circa 70.000 Neuerscheinungen dazu. Wer soll da den Überblick behalten? Ein wichtiges Tool für Buchhandel und Verlage sind die Bestsellerlisten. Doch wie kommen die zustande? Und können sie manipuliert werden? Eine empfehlenswerte halbe Stunde für alle, die hinter die Kulissen der Buchwelt schauen wollen.