Archiv für Januar 29th, 2021

Verblassender Stern, Diekmann und Wirecard, Hackerangriff auf Funke

1. Und jetzt vertragt euch
(sueddeutsche.de, Peter Fahrenholz)
Beim “Stern” stehen dramatische Umstrukturierungen an, die unter anderem die Abschaffung des Ressorts “Politik und Wirtschaft” sowie des Hauptstadtbüros vorsehen. Die Pläne zum Personalabbau würden auch vor prominenten Edelfedern nicht Halt machen: “In einer der Redaktionsversammlungen habe sich, so schildern es Teilnehmer, der Reporter Hans-Martin Tillack zu Wort gemeldet. Tillack ist einer der bekanntesten Investigativjournalisten des Landes. Man habe ihm Altersteilzeit angeboten, so habe er es geschildert, aber unter der Bedingung, dass er nicht mehr über Politik und Wirtschaft schreibe.” Peter Fahrenholz kommentiert weiter: “Einen Investigativ-Spezialisten dieses Kalibers von Politik- und Wirtschaftsthemen abziehen zu wollen, wäre ungefähr so, als würde der FC Bayern seinen Torjäger Robert Lewandowski zum Platzwart degradieren.”

2. Gut bezahlte Lobbyisten: Das Beraternetzwerk von Wirecard
(wdr.de, Jan Schmitt & Lena Kampf & Katja Riedel & Markus Grill, Video: 8:57 Minuten)
Die kriminellen Machenschaften von Wirecard konnten auch nur deshalb so lange aufrechterhalten werden, weil sich hinter den Kulissen ehemalige Top-Politiker, ehemalige Top-Polizisten und ehemalige Top-Medienleute als Lobbyisten einsetzten, Strippen zogen und Blendgranaten warfen. Einer davon: der ehemalige “Bild”-Chef Kai Diekmann. “Verdiente auch er am System Wirecard?”, fragt “Monitor”. Eine gemeinsame Recherche von WDR, NDR und “Süddeutscher Zeitung” bringt Licht ins Dunkel eines der größten Wirtschaftsskandale der Bundesrepublik Deutschland.
Weiterer Lesehinweis: Ein “Honigtopf” für Ehemalige: “Tausende Mails aus der Wirecard-Führungsebene enthüllen brisante Details aus dem Inneren des insolventen Zahlungsdienstleisters. WDR, NDR und SZ haben mehr als 200 Gigabyte Mails und weitere Dokumente ausgewertet.” (tagesschau.de, M. Grill & A. Kammerer & L. Kampf & R. Pinkert & S. Pittelkow & K. Riedel & N. Wischmeyer)

3. Größeres Palaver
(zeit.de, Johannes Schneider)
Johannes Schneider hat eine informative und unterhaltsam zu lesende Clubhouse-Analyse im Frage-und-Antwort-Stil verfasst: Warum wird hier gleich gecoacht? Wo geht es zum Casting? Wer sucht seine Gruppe? Wohin führt der Kontrollverlust? Interviewen sich bald alle selbst? Wo wird es wirklich interessant? Wo schmerzt die Blase? Wer macht ordentlich Meta? Was funktioniert und was fehlt?

Bildblog unterstuetzen

4. “Menschlich und strategisch fatal”: “Spiegel”-Redakteure kritisieren Umgang mit Barbara Hans
(meedia.de, Thomas Borgböhmer)
“Meedia” berichtet von einem offenen Brief von über 130 “Spiegel”-Redakteurinnen und -Redakteuren an die Geschäftsführung sowie die Chefredaktion, in dem sie sich hinter ihre Chefredakteurin Barbara Hans stellen: “Eine Woche ist es her, dass in anderen Medien von offenkundig vorhandenen Schwierigkeiten in der ‘Spiegel’-Chefredaktion berichtet wurde – in einer Art und Weise, die manche von uns an Mobbing erinnerten und bei der eine in der Redaktion geachtete Chefredakteurin, die jahrelang ausgezeichnete inhaltliche und strategische Arbeit geleistet hat, mit teils ehrabschneidenden Darstellungen überzogen wurde. Das hat uns erschüttert, entsetzt, traurig und wütend gemacht.”

5. Nachgezählt: 93 Prozent der Medienberichte verharmlosen Gewalt an Frauen
(genderequalitymedia.org)
Die Initiative “Gender Equality Media” hat ein Medienscreening zur Berichterstattung über (sexualisierte) Gewalt gegen Frauen durchgeführt. Demnach seien 93 Prozent der untersuchten Medienberichte gewaltverharmlosend. Frauenmorde würden oftmals zu “Bluttaten” oder “Familiendramen”, Vergewaltiger zu “Sextätern”. Der Beitrag schlüsselt die Zahlen auf und nennt die größten medialen Verharmloser.

6. Ende der Notausgaben
(taz.de, Andreas Wyputta)
Kurz vor Weihnachten wurde die Funke Mediengruppe Opfer eines Hackerangriffs mit schwerwiegenden Folgen: In den darauffolgenden Wochen erschienen die 13 Zeitungen des Unternehmens nur noch in Notausgaben, wenn sie denn überhaupt erschienen. Unklar sei derzeit noch das Motiv der Hacker und damit die Frage, ob es sich um Erpressung oder um einen Angriff auf die Informations- und Meinungsfreiheit gehandelt hat. Bis die Zeitungen wieder regulär erscheinen konnten, seien mehr als 1.000 Server und über 6.000 Endgeräte neu aufgesetzt worden.