Im brandenburgischen Ort Werder (Havel) soll gestern ein Mann seine Ehefrau in einem Gartenteich ertränkt haben. Rettungskräfte versuchten noch vergeblich, die Frau wiederzubeleben.
Die “Bild”-Redaktion berichtete heute unter anderem in einer “Bild live”-Sendung über die Tat. Wer heute Mittag, als die Sendung lief, Bild.de aufgerufen hat, bekam automatisch dieses Vorschaubild zu sehen:
Die Unkenntlichmachung haben wir nachträglich hinzugefügt — bei Bild.de war der Reanimationsversuch der Rettungskräfte ohne jegliche Verpixelung zu sehen. Und damit auch die am Boden liegende Frau.
Vielleicht würde es sich für die “Bild”-Redaktion lohnen, mal ins Strafgesetzbuch zu schauen und dort den Paragraphen 201a nachzuschlagen, in dem es um die “Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen” geht. Und der in Absatz 2 “eine Bildaufnahme, die die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellt”, thematisiert.
Im Sendungsstream zeigte Bild.de die Aufnahme erneut, mal unverpixelt, mal verpixelt:
(Diese Unkenntlichmachung stammt von “Bild”.)
Außerdem sei erwähnt, dass die Wahl des Begriffs “Ehe-Drama” durch die “Bild”-Redaktion keine gute ist, wenn, wie in diesem Fall, eine Frau von ihrem Ehemann getötet wird. Genauso wie etwa die “Familietragödie” verharmlost und beschönigt die Bezeichnung den Mord beziehungsweise Totschlag. Genaueres kann man hier und hier nachlesen.
1. “Sie sind eine homogene Enklave” (sueddeutsche.de, Hans Hoff)
Die Neuen deutschen Medienmacher*innen haben ihren Bericht zur Diversität im deutschen Journalismus (PDF) vorgestellt (“Eine Recherche über interkulturell vielfältiges Medienpersonal in deutschen Redaktionen und die Ansichten von Führungskräften im Journalismus zu Diversity in den Medien.”). Trotz einiger Appelle in den Vorjahren seien Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Redaktionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
2. Corona-Verschwörungen: Warum drehen so viele Promis durch? (rnd.de, Matthias Schwarzer)
Xavier Naidoo, Detlef D! Soost, Attila Hildmann, Til Schweiger … Wer sich ab und zu in den Sozialen Medien aufhält, könnte den Eindruck gewinnen, dass Musiker und TV-Stars derzeit besonders viel Unsinn rund um die Corona-Pandemie verbreiten. Matthias Schwarzer fragt sich: “Was ist da los? Und warum driften plötzlich so viele Promis ab?”
Weiterer Lesehinweis: Wie zur Bestätigung ein neuer Fall: Sido plaudert über Kinderblut und verteidigt Xavier Naidoo.
3. Warum es nicht “Verschwörungstheorie” heißen sollte (deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 2:10 Minuten)
Im etwa zweiminütigen Sprachcheck des Deutschlandfunks kümmert sich Stefan Fries um den Begriff “Verschwörungstheorie”, den er für wenig geeignet hält. Der Wortbestandteil “Theorie” täusche eine Wissenschaftlichkeit vor: “Der Begriff gibt Propaganda, Desinformation und Lügen nur fälschlicherweise einen wissenschaftlichen Anstrich. Dabei handelt es sich aber je nach Ausprägung um Erzählungen, um Ideologien, Mythen oder Legenden.”
4. Im Zweifel für den Zweifel (journalist.de, Ingrid Brodnig)
In der aktuellen Folge der Serie “Mein Blick auf den Journalismus” schreibt die österreichische Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig über die Schwierigkeit, in Krisenzeiten den Überblick zu behalten. Qualitätsvoller Journalismus müsse offenlegen, wenn es keine gesicherten Informationen gibt: “Es ist eine gesellschaftliche Herausforderung, dass wir Menschen uns nach Einordnung, nach Gewissheit sehnen — auch dort, wo diese nur ein trügerisches Gefühl ist. Die Corona-Krise ist auch hierfür ein Paradebeispiel: Wir wissen vieles nicht.”
5. Harte Konkurrenz für Fotojournalisten (de.ejo-online.eu, Felix Koltermann)
Fotojournalisten und -journalistinnen haben kein leichtes Leben. Redaktionen beziehen ihre Bilder bei den Großanbietern, greifen auf kostenloses Material zurück oder ermuntern ihre Redakteure, “mal eben” mit dem Handy zu knipsen. Felix Koltermann hat sich mit Sabine Pallaske, Vorsitzende der Mittelstandsgemeinschaft Fotomarketing, über die derzeitigen Schwierigkeiten bei der Nutzung und Verwertung von “visuellem Content” unterhalten.
6. Video: Infokrieger – Die neuen rechten Medienmacher (daserste.de, Dennis Leiffels & Anna Breithausen & Alexander Tieg & Marvin Milatz, Video: 44:00 Minuten)
Wie funktioniert der “Infokrieg” der neuen rechten Medienmacher? Anderthalb Jahre haben Reporterinnen und Reporter Kommunikationsdaten aus verschiedenen Sozialen Netzwerken ausgewertet und sind den Strukturen nachgegangen. Dies führte sie rund um den Globus bis nach Uruguay zu “Peter”, der dort zahllosen rechten und rechtsextremen Websites die Heimat für deren Impressum bietet. Ein spannender Film mit interessanten Einblicken in den “digitalen Maschinenraum” der Neuen Rechten.