Archiv für August, 2016

Bild  

Das ist doch wohl ein schlechter Witz

Neben Persönlichkeitsrechtsverletzungen, dumpfem Patriotismus und ein wenig Hetze gegen Minderheiten darf in einer typischen “Bild”-Ausgabe eins nicht fehlen: schlechte Witze. Jeden Tag gibt es eine kleine Humor-Ecke im Blatt, gekennzeichnet durch ein :-)-Emoticon. Mal sind es zwei Kalauer, mal drei, mal vier. Eines haben sie jedenfalls alle gemeinsam: Sie sind sehr, sehr dämlich.

So einen Witz findet man da zum Beispiel:

VATER-SOHN-WITZ
Vater und Sohn gehen spazieren. Plötzlich grüßt der Kleine einen wildfremden Mann. Fragt der Vater: “Wer war denn das?” — “Einer vom Umweltschutz. Er fragt Mutti immer, ob die Luft rein ist …”

Oder so einen:

GÄRTNER-WITZ
Sitzen zwei Gärtner im Garten. Saft der eine: “Pflanzen soll man gut zureden, damit sie schön wachsen.” Darauf der andere: “Gut, dann beschimpfe ich jetzt das Unkraut!”

Oder so einen:

URLAUBS-WITZ
“Ich habe gehört, ihr fahrt dieses Jahr doch nicht nach Argentinien?” — “Nein, das ist falsch. Nicht nach Argentinien sind wir im letzten Jahr gefahren. Dieses Jahr fahren wir nicht nach Hawaii!”

Das ist also der Humor, den die “Bild”-Zeitung ihren Leserinnen und Lesern zutraut.

Zu den “Bild”-Scherzen kommen wir gleich noch mal. Jetzt erstmal kurz zurück zu unserem Blogeintrag von vergangenem Samstag: Da hatten wir darüber geschrieben, dass “Bild” zwei Gegendarstellungen des Musikers Herbert Grönemeyer abdrucken musste. Es ging um eine “Bild”-Titelgeschichte aus dem Mai dieses Jahres. Das Blatt hatte geschrieben, Grönemeyer habe seine 28-jährige Freundin geheiratet. Die war aber gar nicht 28, sondern älter. Außerdem hatte “Bild” behauptet, dass die Trauung auf dem “Anwesen ‘La Fabrique'” stattgefunden habe. Auch das war falsch. Also musste die Redaktion diese zwei Gegendarstellungen von Herbert Grönemeyer veröffentlichen:


(Alle Unkenntlichmachungen in diesem Beitrag durch uns.)

Gegendarstellung
Auf der Titelseite der “Bild”-Zeitung vom 12. Mai 2016 heißt es: “JA-WORT MIT J… (28) IN FRANKREICH Grönemeyer heiratet seine junge Freundin!”
Hierzu stelle ich fest: Meine Partnerin ist nicht 28. Sie ist mehrere Jahre älter.
Berlin, den 12. Mai 2016 — Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Schertz für Herbert Grönemeyer
Anmerkung der Redaktion: Herbert Grönemeyer (60) hat recht. Vor Gericht hat er angegeben, seine Partnerin sei acht Jahre älter als von BILD behauptet.

Gegendarstellung
In der “Bild”-Zeitung vom 12. Mai 2016 schreiben Sie auf Seite 4 in einem Artikel mit der Überschrift “Männer heiraten heimlich“:
“Am vergangenen Wochenende sollen der Sänger und seine Lebensgefährtin (…) Gäste zur Trauung auf das Anwesen ‘La Fabrique’ (…) im südfranzösischen Ort Saint-Rémy-de-Provence eingeladen haben.”
Hierzu stelle ich fest: Es hat keine Trauung zwischen mir und meiner Lebensgefährtin auf dem Anwesen ‘La Fabrique’ stattgefunden.
Berlin, den 12. Mai 2016
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Schertz für Herbert Grönemeyer

Auch am vergangenen Samstag gab es wieder eine :-)-Ecke in “Bild”, dieses Mal direkt unter der zweiten Gegendarstellung abgedruckt:

Die drei Witze gehen so:

ANWALT-WITZ
“Ich weiß nicht, was Sie haben”, wundert sich der Scheidungsanwalt. “Ihr Mann ist doch für sein Alter noch sehr rüstig!” “Für sein Alter schon”, meint die junge Frau. “Aber nicht für meins!”

HELLSEHER-WITZ
Die Kartenlegerin ist besorgt, als sie in die Karten von Frau Müller schaut: “Ihr Mann wird sterben!” Die Reaktion: “Ich weiß. Mich interessiert, ob sie mich schnappen und zu was ich verurteilt werde.”

ARZT-WITZ
Ein alter Mann beim Arzt: “Meine 50 Jahre jüngere Frau ist schwanger! Wie kann das sein?” Doktor: “Stellen Sie sich vor, Sie laufen im Wald, sehen ein Reh, nehmen Ihren Stock und tun so, als ob Sie das Reh erschießen wollen. Das Reh fällt tot um. Was denken Sie?” “Da hat ein anderer geschossen!” “Richtig!”

Jetzt kann es Zufall sein, dass die Leute von “Bild” genau für den Tag, an dem sie die Gegendarstellungen eines älteren Mannes abdrucken mussten, der eine jüngere Frau geheiratet hat, drei Witze über ältere beziehungsweise sterbende Männer und jüngere beziehungsweise mordende Frauen rausgesucht haben. Oder aber sie sind beleidigte Nachtreter, die mit einer berechtigten Beschwerde und einer gerichtlichen Entscheidung nicht gerade souverän umgehen.

Burka-Selbstversuche, Abrechnung, Fake-News

1. Bekloppte Nachrichten
(Adrian Lobe, faz.net)
Für Facebooks Rubrik „Trending Topics“, eine Art Nachrichtenticker, waren bislang News-Kuratoren verantwortlich, doch nun hat der Konzern das fünfzehnköpfige Nachrichten-Team gefeuert und durch einen Algorithmus ersetzt. Eine Maschine sei neutraler als der Mensch, so die Begründung. Doch die ersten Ergebnisse der Algorithmen-Auslese seien eine einzige Katastrophe, berichtet Adrian Lobe in der “FAZ”: Über das Wochenende hätte das Modul ein Video eines mit einem McDonald’s-Sandwich masturbierenden Mannes sowie eine Falschmeldung über die angebliche Entlassung der Fox-News-Moderatorin Megyn Kelly in seine Trending Topics eingespeist. Der Algorithmus wähle Artikel nach bloßer Häufigkeit aus, verifiziere die Inhalte aber nicht. So gerate Facebook zum Durchlauferhitzer von Fake-Nachrichten, die das politische Klima in den Vereinigten Staaten vergiften würden.

2. Die Diktatur, die aus der Kälte kam
(krautreporter.de, Martin Schibbye)
Sie interessieren sich für Länderreportagen über Regionen, die schwer zugänglich sind? Dann könnte der insgesamt dreiteilige Bericht des Autors Martin Schibbye und des Fotografs Johan Persson etwas für Sie sein, die ins abgeschottete Eritrea gereist sind. Ganz in die Nähe der nordostafrikanischen Region, in der sie 2011 gefangenen genommen wurden und 438 Tage im Gefängnis verbringen mussten. Am besten lesen Sie zunächst den ersten Teil der Reportage, bevor Sie in den aktuell geposteten Bericht einsteigen.

3. Journalistische Burkini-Selbstversuche: Wer nicht zuhören will
(spiegel.de, Margarete Stokowski)
Margarete Stokowski beschäftigt sich in ihrer Kolumne mit den Burkini-Selbstversuchen der Medien. Zahlreiche Journalistinnen hätten sich die Burka übergestreift, ob “Welt”, “Zeit”, “stern.de” oder “Flensburger Tageblatt”. Mehr als etwas peinlicher Journalistinnen-Fasching sei dabei jedoch nicht herausgekommen.

4. „Arrogant und unjournalistisch“ – Jürgen Todenhöfer gewinnt Rechtsstreit mit dem Spiegel, sein Sohn rechnet ab
(meedia.de, Frederic Todenhöfer)
Unter dem Titel der “Der Märchenonkel” berichtete der “Spiegel” Anfang des Jahres über den Publizisten Jürgen Todenhöfer und seine Reise zum sogenannten Islamischen Staat. In dem Beitrag kam ein Mitreisender zu Wort, der scharfe Kritik an Todenhöfers Arbeit und Buch äußerte. Todenhöfer ging juristisch gegen den Text vor, mit der Folge, dass der “Spiegel” den gesamten Artikel löschen musste und keine der 14 beanstandeten Passagen wiederholen darf. Todenhöfers Sohn Frederic rechnet auf “Meedia” in einem Gastbeitrag mit dem Hamburger Verlagshaus ab.

5. “Der beste Journalismus ist heute besser denn je”
(sueddeutsche.de, Alexandra Borchardt)
Wie glaubwürdig ist die Presse noch? Der britische Medienforscher Rasmus Kleis Nielsen ist überzeugt, dass etablierte Medien durchaus noch Vertrauen genießen. Besonders in Deutschland: “Generell vertrauen die Menschen in Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien den etablierten Medien mehr als die in Südeuropa oder den USA. Zwei Variablen beeinflussen das entscheidend: erstens politische Polarisierung. Je mehr Menschen die gegenwärtige Politik ablehnen, desto weniger vertrauen sie den Medien. Zweitens ist das wirtschaftliche Ungleichheit. Je stärker sich Menschen wirtschaftlich abgehängt und in ihren Nöten ignoriert fühlen, umso weniger vertrauen sie den Medien. Das ist nicht überraschend.”

6. Scheint zu klappen: Wie zwei Teenager Nachrichten erfinden und zehntausende Dollar verdienen
(onlinemarketingrockstars.de, Martin Gardt)
Fake News sind eine neue Erwerbsquelle. Die jungen Macher der „Hot Global News“ (16 + 19) generieren damit Millionen von Klicks und was für sie viel wichtiger ist: tausende Dollar an Werbeeinnahmen. Doch bevor Sie jetzt auch ins Business einsteigen, überprüfen Sie, ob Sie die notwendige Portion Skrupellosigkeit haben: Die Methoden unterscheiden sich stark von denen eines “Postillon”…

Für Sie geklickt (7)

Unsere Clickbait-Taskforce ist wieder für Sie losgezogen, um zu schauen, was hinter den vollmundigen Versprechen in Titel und Teasern wirklich steckt. So sparen Sie kostbare Zeit, Lebensfreude und Gehirnzellen.

Heute: das vergangene Wochenende auf der Facebookseite von “Focus Online”.

***


Er kriegt eins übergebraten.

***


Föhnen. Abziehen. Reste entfernen. Fertig.

***


Den Rest einer kleinen Dentalbürste, die zur Reinigung des Zahnzwischenraums genutzt wird.

***


Sie können Störgeräusche im Bordfunk verursachen.

***


Schottland.

***


Sie hat sie wieder ausgespuckt.

***


Eine Videokamera.

***


Sie arbeitet viel im Haushalt.

***


Schaden: Statt des richtigen Mindesthaltbarkeitsdatums ließ er “Mother Fucker Day” auf 200.000 Bierdosen drucken. Die Firma musste die Dosen zurückrufen. Reaktion: Er wurde zum “Mitarbeiter des Monats” ernannt, weil die Sache den Kunden super gefallen hat.

***


Glasflaschenverbot.

***


1. Es hilft bei Verdauungsproblemen.
2. Es hat einen hohen Salzgehalt.
3. Es kann Akne und andere Hautprobleme bekämpfen.
4. Es kann als Ersatz für eine Haarspülung eingesetzt werden.
5. Es kann die Körpertemperatur regeln.

***


Grillkohle, weil gutes Wetter.

***


Sie besitzt Uterus und Vagina doppelt.

***


Vielleicht ja, vielleicht nein.

***


Er war zu betrunken, um zu pusten. Die Polizisten haben dann eine Blutentnahme angeordnet.

***


Die sogenannte Reibeisenhaut entsteht, wenn die Haarfollikel durch Keratin-Ablagerungen verstopft werden. Okay.

***


Mit einer Diät und Fitnesstraining.

***


Nein.

Bitte. Keine Ursache.

Lokaljournalismus, Propaganda, Germany’s last Topmodel

1. Lokaljournalismus: Es bleibt, wie es ist
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Christian Jakubetz kann auf eine mittlerweile drei Jahrzehnte andauernde Tätigkeit als Journalist zurückblicken. Angefangen hat alles mit einem Volontariat bei einer kleinen Tageszeitung in Niederbayern. Schon damals habe man vom Niedergang des Lokaljournalismus geunkt, doch seit 1986 habe sich nicht viel Grundlegendes geändert. Dies widerspreche ungefähr allem, was man in Seminaren und auf Panels und Blogs erfahre. Jakubetz erklärt unter Hinzuziehung von statistischen Auswertungen das Phänomen, das auch psychologischen Faktoren geschuldet sei: “Lokalzeitungs-Leser sind enorm geduldige, man könnte auch sagen: träge Kunden. Bis jemand seine Lokalzeitung abbestellt oder zur Konkurrenz wechselt, muss schon viel passieren. Mit der trägen Treue von Lesern der Lokalblätter können bestenfalls noch Banken konkurrieren… “).

2. Das ARD-Hauptstadtstudio bloggt jetzt – wir wünschen mehr Mut
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl )
Das ARD-Hauptstadtstudio hat ein Blog gestartet, um sich weiter dem Netz zu öffnen und jüngere Menschen für Politik zu interessieren. Bisher wirke das aber noch altbacken nach Fernsehen, meint Markus Beckedahl auf “Netzpolitik.org” und wünscht sich mehr Mut zum Experiment.

3. Verquere Logik der EU-Kommission beim Verleger-Leistungsschutzrecht
(mobilegeeks.de, Carsten Dobschat)
Ein neuer Leak von EU-Kommissionsdokumenten (“Netzpolitik.org” berichtete) offenbart, dass die Kommission im EU-Urheberrecht weiterhin das sogenannte Leistungsschutzrecht für Verleger vorsieht. Carsten Dobschat kommentiert den Vorgang: “Jetzt könnte man natürlich sagen, dass es vielleicht helfen würde, wenn man dieses LSR handwerklich besser umsetzt, so dass zumindest der Punkt Rechtsunsicherheit nicht mehr gegeben wäre. Dann hätten wir immer noch eine dumme Idee, aber immerhin wüsste dann jeder, wie mit dieser dummen Idee umzugehen sei. Aber darauf deutet nichts hin, schließlich will die EU-Kommission die gleichen Widersprüche einbauen, unter denen schon andere Umsetzungen zu leiden haben: Denn selbstverständlich sollen Linkfreiheit und Zitatrecht unberührt bleiben. Den offensichtlichen Widerspruch dabei will man offensichtlich nicht wahrnehmen. Es bleibt dann am Ende wieder den Gerichten überlassen zu entscheiden, ob ein Zitat nun ein Zitat oder ein lizenzpflichtiger Textausschnitt oder beides gleichzeitig ist.”

4. Ex-Politiker Wolfgang Clement: „Große Verlage müssten den Ehrgeiz haben, eine wirkliche europäische Zeitung herauszubringen“
(meedia.de, Marvin Schade)
Der mittlerweile 76-jährige Wolfgang Clement war NRW-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister und, was viele nicht wissen, in den achtziger Jahren Chefredakteur der Hamburger Morgenpost. Im Interview mit “Meedia” erklärt Clement u.a. wie Europa dem aufkommenden Nationalismus etwas entgegensetzen könne: “Wieso schaffen öffentlich-rechtliche Anstalten den europaweiten Zusammenschluss, um einen Gesangswettbewerb auf die Beine zu stellen, nicht aber eine grenzüberschreitende Kooperation, um ein oder zwei wirkliche europäische Vollprogramme über die Rampe zu bringen? Das ist in Wahrheit eine Aufgabe ersten Ranges – eine europäische Öffentlichkeit wäre die beste Antwort auf einen wieder aufkeimenden Nationalismus.”

5. Aber sie nennen sich Journalisten
(taz.de, Bernhard Clasen & Anne Fromm)
Hinter manchen Journalisten verbergen sich Aktivisten, die weniger auf die Tugenden des Journalismus wie Zwei-Quellen-Prinzip und Ausgewogenheit als auf Propaganda setzen. Die “taz” berichtet über zwei prominente Beispiele: die umstrittenen Aktivisten Lejeune und Phillips, die dank scheinbar einfacher Wahrheiten bei ihren Fans gut ankommen würden.

6. Das Leben nach GNTM
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Anja Rützel)
Heidi Klum bereitet eine neue Staffel “Germany’s next Topmodel” vor. Das “SZ-Magazin” hat sich gefragt, was wohl die Teilnehmerinnen aus den vergangenen Jahren machen und “Germany´s next Toptrashkolumnistin” Anja Rützel mit der Instagram-Fahndung und rützeltypischen Betextung ihrer Fahndungsergebnisse beauftragt.

Bild  

“Blitz-Heilungen” kann nicht mal “Bild” voraussehen

Wenn die Leute bei “Bild” eines können, dann — so sagt man gemeinhin — Fußball (“Aber der Sportteil …”). Die Reporter sind stets nah dran an den Vereinen, geben vor, Interna zu kennen, horchen in die Körper der Spieler. Geht ja auch gar nicht anders, wenn man eine tägliche Fußballzeitung herausbringen will.

Ende vergangener Woche hat das Blatt mal wieder einen Nachweis seiner Fähigkeiten im Kerngeschäft geliefert.

Die Ruhrgebiets-Ausgabe der “Bild”-Zeitung (in der Fußballberichterstattung unter anderem für den BVB zuständig) am Freitagmorgen so:

Der DFB am Freitagnachmittag so:


(Hervorhebung durch uns.)

Die Ruhrgebiets-Ausgabe der “Bild”-Zeitung am Samstag so:

Mit Dank an XY @VM_83!

Silvesternacht, Kummer, Alleserklärer

1. Der Horror von Köln
(nachdenkseiten.de, Jens Wernicke & Walter van Rossum)
In der Silvesternacht 2015/16 in Köln schienen die schaurigsten Pegida-Fantasien Wirklichkeit zu werden. Doch was ist wirklich geschehen? Der Autor, Medienkritiker und Investigativjournalist Walter van Rossum hat dazu unlängst ein Feature für den Deutschlandfunk produziert. Auf den “Nachdenkseiten” ordnet van Rossum das Geschehen nochmal ein. “Man muss die Mythen schmieden, bevor die Tatsachen sie erkalten lassen. Und das ist hier auf eine Weise gelungen, dass man sich fragt, wie irre das Abendland inzwischen eigentlich geworden ist, wie tollwütig. Und eben, weil man so wenig wusste, hat der Mythos die Dramaturgie übernommen.” Ein langes Interview, ein überaus lesenswertes Interview ist es geworden, das man sich auch als Soundfile auf den MP3-Player packen kann.

2. Tom Kummer: «‹Bad Boy›, das kommt meinem Wesen nahe»
(bernerzeitung.ch, Stefan von Bergen)
Stefan von Bergen von der “Berner Zeitung” hat den für seine Fake-Interviews berühmt-berüchtigten Tom Kummer getroffen. Dieser ist zurück in seiner Heimatstadt Bern und arbeitet dort u.a. als Tennislehrer. Kummer gibt sich unbeeindruckt von seinem Absturz. Interviewer von Bergen hat den Bericht über seine Unterhaltung mit den Worten “Protokoll eines misslungenen Gesprächs” überschrieben.

3. Kulturelle Vielfalt und internationaler Hass
(ndr.de, Janina Kalle)
“Zapp” hat sich den englischsprachigen Facebookauftritt der “Deutschen Welle” näher angeschaut. Was da in den Kommentarspalten passiere, sei spannend, so Autorin Janina Kalle. Hier würden Menschen aus der ganzen Welt über Deutschland diskutieren, ob über Fritz Langs “Metropolis” oder Merkels Willkommenskultur. Das große Interesse ginge aber auch mit einem starken Anstieg von Hass-Kommentaren einher.

4. »Es ist nur Fußball«
(neues-deutschland.de, Manuel Schumann)
ZDF-Sportreporter Boris Büchler hat Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln studiert (Schwerpunkt Sportpublizistik) und begleitet für seinen Sender seit fast 20 Jahren die deutsche Nationalmannschaft. Im Interview verrät er, wie ein gutes Field-Interview aussehen muss, wie er mit dem Spott und den Beleidigungen im Netz umgeht und welche Fragen er einem Fußballprofi niemals stellen würde.

5. Willkürlich inhaftierten Journalist freilassen
(reporter-ohne-grenzen.de)
Auf der jährlichen Rangliste der Pressefreiheit von “Reporter ohne Grenzen” steht Turkmenistan auf Platz 178 von 180 Staaten. Noch schlechter sei die Lage nur in Nordkorea und Eritrea. Vor mehr als einem Jahr wurde der Journalist Saparmamed Nepeskuliew von den turkmenischen Behörden inhaftiert. “Reporter ohne Grenzen” fordert seine umgehende Freilassung. Turkmenistans Präsident Gurbanguli Berdimuhamedow treffe heute in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen – dies sei eine seltene Gelegenheit, einen der weltweit schlimmsten Feinde der Pressefreiheit auf die Unterdrückung unabhängiger Medien in seinem Land anzusprechen.

6. Harald Lesch, der Alleserklärer im Autoverkäuferhemd
(dwdl.de, Hans Hoff)
“DWDL”-Kolumnist Hans Hoff mit einer Hommage an den Wissenschaftsjournalist und Astrophysiker Harald Lesch: “Das Schöne ist, dass einer wie Lesch oft für einen Langweiler gehalten wurde. Seine Art war noch nie hip, und die Schaumkrone jeglicher Erregung fiel in sich zusammen, wenn er auf den Bildschirm kam. Genau das aber macht ihn in diesen Zeiten, da alle so gerne und schnell aufschäumen und sinnfrei eskalieren, so wertvoll. Lesch steht für einen Typ Fernsehmensch, der das öffentlich-rechtliche Medium mit einer Grundsubstanz versorgt: mit Glaubhaftigkeit. Er weiß um die Kraft seines Wissens und setzt genau die ein.”

Bild  

Herbert Grönemeyer hat keine 28-Jährige geheiratet

Zwischen Herbert Grönemeyer und den “Bild”-Medien herrscht nicht gerade das beste Verhältnis. Als der Musiker beispielsweise im Dezember 2014 am Flughafen Köln/Bonn mit Paparazzi aneinandergeriet, schrieb “Bild am Sonntag” dazu: “Herbert Grönemeyer vermöbelt Fotografen”. Grönemeyer wehrte sich gegen die Berichterstattung.

Am 12. Mai dieses Jahres brachte “Bild” ebenfalls eine große Geschichte über den Sänger. Auf der Titelseite machte das Blatt so auf:


(Unkenntlichmachung durch uns.)

Und im Innenteil gab es auf Seite 4 dann noch einen großen Artikel obendrauf:

In der heutigen “Bild”-Ausgabe durfte dann auch Herbert Grönemeyer — beziehungsweise sein Anwalt Christian Schertz — etwas zu der Hochzeitsgeschichte sagen:

Gegendarstellung
Auf der Titelseite der “Bild”-Zeitung vom 12. Mai 2016 heißt es: “JA-WORT MIT J… (28) IN FRANKREICH Grönemeyer heiratet seine junge Freundin!”
Hierzu stelle ich fest: Meine Partnerin ist nicht 28. Sie ist mehrere Jahre älter.
Berlin, den 12. Mai 2016 — Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Schertz für Herbert Grönemeyer
Anmerkung der Redaktion: Herbert Grönemeyer (60) hat recht. Vor Gericht hat er angegeben, seine Partnerin sei acht Jahre älter als von BILD behauptet.

Und da auch in dem Artikel auf Seite 4 von damals etwas nicht stimmte, gibt es in der “Bild”-Zeitung von heute auf Seite 4 gleich noch eine weitere Grönemeyer-Gegendarstellung:

Gegendarstellung
In der “Bild”-Zeitung vom 12. Mai 2016 schreiben Sie auf Seite 4 in einem Artikel mit der Überschrift “Männer heiraten heimlich“:
“Am vergangenen Wochenende sollen der Sänger und seine Lebensgefährtin (…) Gäste zur Trauung auf das Anwesen ‘La Fabrique’ (…) im südfranzösischen Ort Saint-Rémy-de-Provence eingeladen haben.”
Hierzu stelle ich fest: Es hat keine Trauung zwischen mir und meiner Lebensgefährtin auf dem Anwesen ‘La Fabrique’ stattgefunden.
Berlin, den 12. Mai 2016
Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Schertz für Herbert Grönemeyer

Gottes Werk und Reichelts Foto


(Screenshot: BILDblog, Rahmen: Theen Moy)

“‘Bild’ ist ein Gesamtkunstwerk”, sagte der Medienwissenschaftler Norbert Bolz vor Jahren. Doch während “Bild”-Texte und -Überschriften schon einige literarkritische Behandlung erfahren haben, steckt die kunstwissenschaftliche Würdigung der “Bild”-Bilder noch in den Kinderschuhen. Die Kolumne “Bildbetrachtung” soll hier nachbessern.

Katastrophen sind nicht schön. Die “Bild”-Berichterstattung darüber auch nicht. Viele ethische Grundsätze müssen im Kopfe von “Bild-plus”-Chef Julian Reichelt hin- und hergerollt werden: Wie leuchtet man eine Leiche richtig aus? Wo kriegen wir am schnellsten Klassenfotos der toten Kinder her? Wo wohnen die Eltern, haben wir exklusive Heulbilder?

Leo Fischer hat mit seinen 35 Jahren bereits alles erreicht: Als Chefredakteur der “Titanic” wurde er vom Papst verklagt, ein CSUler wollte ihm “die Lizenz zum Schreiben” entziehen, als Politiker holt er regelmäßig unter 0,1 Prozent der Stimmen. Aktuell schreibt Fischer für die “Titanic”, die “Jungle World”, “Neues Deutschland” und die “taz”. Fürs BILDblog untersucht er die Bildsprache der “Bild”-Zeitung.
(Foto: Tom Hintner)

Angesichts dieser komplizierten Ethik-Lage überrascht es nicht, daß “Bild” im Fall des kaputtgerummsten Städtchens Amortadella schnell handeln mußte — und statt toter Kinder ausnahmsweise eine quietschfidele Nonne vor die Kamera gebracht hat: “Ich war mir sicher, dass ich sterben würde”, sagt Schwester Mariana zu “Bild”. “Aber in dem Moment, als eigentlich schon alles vorbei war, kam eine Stimme und rief meinen Namen. Da war ich mir sicher: Gott ist da.”

Wer mag dieser Gott sein, wer hat Mariana erhört? Eventuell hält Bild.de sich selber dafür. Gottgleiche Ausmaße hat jedenfalls der angenehm fleischige Mikrofon-Dödel, der sich da von linksunten ins Nonnen-Face schraubt. Mikro-Glieder gehören bekanntlich zur Grundausstattung von “Bild”-Mitarbeitern, bei “Bild plus” dürfen es dann gerne ein paar Zentimeter mehr sein. Eine notdürftig abgeklebte Kopfwunde weckt Assoziationen an die Stigmata des Heilands bzw. eine kurz zuvor erfolgte persönlichkeitsoptimierende Schläfenlappen-Op (Lobotomie).

Im Hauptbild hingegen sehen wir die geschwätzige Gottesdienerin attraktiv auf eine Leiter hindrapiert — als wäre sie gerade frisch vom Kreuz herabgestiegen. Den Blick hochkonzentriert aufs Handy gerichtet, den Podex auf einem Stück Sackleinen kühlend, bringt das nackte Füßlein sogar etwas zarte Erotik in dieses pietà-hafte Tableau. Auf welcher App ihre glaubensstarken Augen wohl ruhen? Auf Twitter, Snapchat oder Xhamster? Oder nicht doch besser auf der “Bild”-App? Schauen, welche Mitschwestern es zwischenzeitlich zerbrezelt hat?

Das BILDblog begrüßt jedenfalls den Trend, nur mehr leichtverletzte Opfer von Katastrophen zu zeigen und die wirklich guten Splatter-Effekte schön hinter der Paywall zu verstecken. Dann wird uns beim Besuch von Bild.de auch nicht mehr ganz so schlecht.

Fotoverbot, Revolverblatt, Fußballdoping

1. Wer auf sozialen Netzwerken Bilder von Polizeiaktionen gegen Burkini-Trägerinnen teilt, wird verklagt
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
An einigen französischen Badeorten ist das Tragen von körperverhüllender muslimischer Schwimm-Bekleidung verboten. Nun sorgten Bilder für weltweite Empörung und Verwunderung, auf denen man sehen kann, wie eine Frau in Nizza von vier Polizisten am Strand gezwungen wird, Kleidung abzulegen. Zukünftig wollen die französischen Behörden klagen, wenn Bilder derartiger Polizeimaßnahmen in sozialen Medien verbreitet werden. Man begründet dies damit, dass die Aufnahmen der Polizeiaktion zu Beleidigungen und Drohungen gegen die Polizeibeamten geführt hätten.

2. Wieder über 50.000 Euro”
(taz.de, Ilija Matusko)
Die “taz” setzt bei ihren Bezahlmodell “taz.zahl ich” auf Freiwilligkeit und Solidarität. Über 8.000 Menschen würden mit ihren Unterstützungszahlungen dafür sorgen, dass es auf der Webseite keine Tagespässe oder Bezahlschranken gibt. Im Monatsbericht Juli werden die Zahlen genau aufgeschlüsselt.

3. Schritt für Schritt zur Webreportage: Adobe Spark
(get.torial.com, Peter Gardill-Vaassen)
Für Journalisten ist Mobilität immer wichtiger. Von unterwegs eine ansprechende Webreportage produzieren, das soll mit “Adobe Spark Page” gelingen. Peter Gardill-Vaassen hat sich das Tool angeschaut und eine kleine Reportage damit gebastelt. Das Fazit: Die kostenlose Software sei einfach zu bedienen und hinterlasse einen professionellen Eindruck, die fertigen Dateien würden jedoch auf Adobe-Servern liegen und müssten eingebunden werden.

4. Dopingberichterstattung im Fußball: Das Nähe-Distanz-Problem
(fachjournalist.de, Moritz Belmann & Paul Schönwetter)
Über Doping im Fußball wird wenig berichtet, man könne fast denken, dass die Deutschen keine kritische Fußballberichterstattung wollen, so Moritz Belmann und Paul Schönwetter. Für Journalisten sei es schwer, aus dem System von Abhängigkeiten auszubrechen: “Die Journalisten scheinen gefangen in einem System Fußball, dessen Selbstverteidigung immer besser wird. Einige versuchen sich als Dopingjäger und verlassen den objektiven Pfad im Sportjournalismus. Mit der professionellen Ausrichtung der Vereine, gerade im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und PR, verstärkt sich die Abhängigkeit der Journalisten, um Informationen zu erhalten. Nur ein Insider, der auspackt und ein eventuelles System offenlegt, oder ein erster großer Dopingfall im Fußball können daran etwas ändern.”

5. Wahlkampf: Die BaZ ballert sich ins Abseits
(tageswoche.ch, Gabriel Brönnimann)
Gabriel Brönnimann kommentiert die Linie der “Basler Zeitung”, die sich derzeit im Wahlkampf-Modus befinde. Weil dem, wie er es bezeichnet, “Revolverblatt” der nötige Pulverdampf fehle, schieße man selber scharf und erkläre Basel mit alarmistischen Artikeln zur Gefahrenzone. Brönnimann hat sich die von der “Basler Zeitung” verbreiteten Zahlen angeschaut und kommt zum Schluss: “Der BaZ-Mix aus statistisch nichtssagenden Tatbeschreibungen und ausgewählten Beschreibungen der Herkunft der mutmasslichen Täter ist ein Gift-Cocktail, nichts weiter.”

6. Von wegen Altpapier!
(rnd-news.de, Ulrike Simon)
Da wo andere digitalisieren, dass der Scanner glüht, verlässt sich “RND”-Kolumnistin Ulrike Simon auf ihr analoges Archiv aus Dutzenden von Aktenordnern: “Mir ist klar, dass mich einige für meine altmodische Art, Unterlagen zu horten, auslachen. „Steht doch alles im Netz“, werden die einen sagen. Ach ja? Auch der vor Jahrzehnten verfasste Gesellschaftervertrag vom Spiegel-Verlag? „Kann man doch alles einscannen und auf Festplatte speichern“, werden die anderen sagen. Könnte man, ja. Aber würde es helfen, den Ellbogen beim Schreiben auf die Festplatte zu legen, um sich an sein Wissen zu erinnern?”

Blättern: 1 2 3 4 ... 6