Archiv für August 11th, 2016

Kakerlaken im Gesicht


(Screenshot: BILDblog, Rahmen: Theen Moy)

“‘Bild’ ist ein Gesamtkunstwerk”, sagte der Medienwissenschaftler Norbert Bolz vor Jahren. Doch während “Bild”-Texte und -Überschriften schon einige literarkritische Behandlung erfahren haben, steckt die kunstwissenschaftliche Würdigung der “Bild”-Bilder noch in den Kinderschuhen. Die Kolumne “Bildbetrachtung” soll hier nachbessern.

“Kunst ist es, die Kunst zu verstecken”, hieß es bei den Römern, und auch die Kunst von “Bild” ist eine des Versteckspiels — eine Art Topfschlagen für zwei bis zehn Erwachsene von 7 bis 77, auf Speed und ohne Hosen. Im Fall der Porträtkomposition “Kakerlaken, aufgepaßt!” dient dieses Spiel auch einem höheren moralischen Zweck, nämlich der Menschenwürde. Der Porträtierte, kurz “ER” genannt, ist durch eine Art Montage-Technik verfremdet: Ähnlich wie bei den “assoziativen Bildern” von Giuseppe Arcimboldo, der menschliche Gesichter aus Obst und Gemüse zusammensetzte, bestehen “SEINE” Gesichtszüge aus den Körpern von Kakerlaken. Der Porträtierte wird entstellt, durch diese Entstellung jedoch zugleich in seiner Anonymität geschützt; seine Würde wird gewahrt.

Leo Fischer hat mit seinen 35 Jahren bereits alles erreicht: Als Chefredakteur der “Titanic” wurde er vom Papst verklagt, ein CSUler wollte ihm “die Lizenz zum Schreiben” entziehen, als Politiker holt er regelmäßig unter 0,1 Prozent der Stimmen. Aktuell schreibt Fischer für die “Titanic”, die “Jungle World”, “Neues Deutschland” und die “taz”. Fürs BILDblog untersucht er die Bildsprache der “Bild”-Zeitung.
(Foto: Tom Hintner)

Sogar die Frau an seiner Seite kann diese Würde nicht verringern — sein edler Anzug, seine noble Haltung heben ihn heraus aus der Sphäre des Skandals. Während Gina-Lisa raubtierartige Körpermuster und eine insektenhaft verborgene Augenpartie präsentiert, sich dazu hinter einer klauenartig erhobenen Hand verbirgt wie ein Tier auf der Hatz, gewinnt der verborgene Gentleman gleichzeitig an Menschlichkeit, an Sympathie — gerade dadurch, daß er nicht prima facie in “Bild” stattfindet. Ähnlich gewinnen auch die Kakerlaken, die von Bild.de — aufgepaßt! — gewarnt und gewissermaßen vor den beiden Promis gerettet werden. Hier zeigt sich auch die legendäre Tierliebe von Bild.de.

Daß es sich bei dem Insektenherrn um Florian Wess handelt, erfährt nur, wer dumm genug ist, der Witwe Springer jeden Monat 4,99 Euro in den Bettelstock zu werfen, oder wer kostenlos meinen Text liest. Es spielt aber auch keine Rolle, ist in Wahrheit doch Gina-Lisa Zentrum dieser Erzählung — wer sich an ihre Seite stellt, so die Aussage, wird selbst Teil des Dschungels, schmutzig, von Parasiten befallen. Parasiten, denen Bild.de mehr Respekt und Ansprache schenkt als den beiden Menschen dahinter.

Heißt es doch von Herrn Wess im Begleittext, er sei seiner Freundin “zur Seite” gestanden, “als sie im Fall wegen angeblicher Vergewaltigung vor Gericht musste”, und dieser Satz, abgesegnet und verantwortet von Stilgott und Bild.de-Chef Julian Reichelt, ist so wundervoll zerstört und zerschunden wie nur das Gesicht von Herrn Wess selbst — man kann ihn so lesen, als sei Gina-Lisa diejenige, welche vergewaltigt habe, und man kann ihn so lesen, als sei sie wegen einer Lüge bestraft worden.

Dies paßt ganz hervorragend zu dem sog. “Sex-Video”, das “Bild” am Wochenende veröffentlicht hat — nicht etwa eins zu eins, das wäre ja auch zu teuer gekommen, sondern als kostengünstige Textabschrift, aus der man im Detail erfährt, welche Körperteile wann zum Einsatz kamen. “Bild” veröffentlichte dieses Dokument der Brutalität mit dem Vorsatz, es den Lesern zu überlassen, wie sie diese Brutalität zu bewerten hätten, und überließ damit auch gleich die ganze Frau zehntausend wichsenden “Bild”-Lesern.

Zum Dank für ihre preiswerte Mitarbeit am Blatt wird sie nun selbst als halbes Tier gezeichnet, als flüchtige Dschungelkreatur, die durch ihre Berührung verunreinigt und gut angezogene Burschen in die Welt der Kakerlaken reißt. Immerhin: Es ist diese Tierwelt ganz bestimmt eine schönere und angenehmere als diejenige, in der solche Bilder, solche Texte entstehen. Wir, das Ungeziefer vom BILDblog, wünschen Frau Lohfink und Herrn Wess auf diesem Wege alles Gute dafür!

“Bild” sucht den verschwundenen Chinesen. Wir suchen mit.

Lieber Junliang L.,

über Dich kursieren die unterschiedlichsten Pressemeldungen. Mal sollst Du ein chinesischer Tourist sein, der aus Versehen in die Mühlen der deutschen Asylbürokratie geraten ist, mal ein urplötzlich verschwundener Asylsuchender. (Sogar beim Namen gibt es Unklarheiten. Die “Bild”-Medien nennen Dich manchmal “Junliang” und manchmal “Jinliang”.)

Zu allem Überfluss hat Dich Bild.de nun zur inoffiziellen Fahndung ausgeschrieben und veröffentlicht, wenn man ihnen glauben mag, Teile des von Dir unterschriebenen Asylantrags. Zusammen mit einem persönlichen Aufruf:

Du kennst Dich wahrscheinlich nicht so gut mit der deutschen Sprache aus, zumal manches auch nur zwischen den Zeilen steht. Wir verraten Dir deshalb, was die Mitarbeiter von Bild.de meinen, wenn sie Dir zeigen wollen, “wie schön Deutschland wirklich ist”:

1.) Hier kann man schön unverpixelte Fotos von Tätern und Opfern veröffentlichen.
2.) Hier kann man schön Facebook-Profile plündern.
3.) Hier kann man schön den Pressekodex missachten.
4.) Hier kann man schön gegen den Presserat wettern.
5.) Hier kann man schön Krankenakten und persönliche Dokumente ausschlachten.
6.) Hier kann man schön Falschmeldungen in Umlauf bringen.
7.) Hier kann man schön Ressentiments schüren und Vorurteile verstärken.
8.) Hier kann man schön die niedersten Instinkte seiner Leser bedienen.
9.) Hier kann man schön Stimmung gegen Ausländer, Minderheiten und Benachteiligte machen.
10.) Hier kann man bei aufkommender Kritik schön patzig werden oder Nebelkerzen werfen und sich hinter Selbstironie verstecken.

Wenn Du all das erfahren willst, und zwar am eigenen Leib, dann melde Dich bei “Bild”. Die haben dort sicher schon Dutzende passender Schlagzeilen in der Schublade wie:

  • “Ein Chinese mit dem Kontrapass”
  • “Um lei Tung: Dieser Chinese kennt keine Abkürzungen”
  • “Junliang: Schlitzauge sei wachsam!”
  • “Kau der Welsch: Der Mann mit dem Mao-am-Anzug”
  • “Erst kam der Chinese, dann war der Hund weg!”
  • “Messer-und-Gabel-Allergie: Dieser Chinese isst Fisch nur mit (Fisch)stäbchen.”
  • Du kannst Dich aber auch statt bei “Bild” bei uns BILDbloggern melden. Wir können Dir zwar aus Zeitgründen momentan nicht zeigen, “wie schön Deutschland wirklich ist”, haben aber Tipps parat, was man machen kann, wenn die “Bild”-Zeitung unangekündigt bei einem vor der Tür steht.

    Deine BILDblogger

    Kriegsberichterstattung, Gegenrede, Trump-Verarbeitung

    1. Warum wir Männer wie Fadi brauchen
    (tagesschau.de, Volker Schwenck)
    Die unabhängige Berichterstattung aus Orten wie dem belagerten Ostteil von Aleppo in Syrien ist nur mit Menschen möglich, die Schleichwege und Rebellen-Kommandanten kennen, so Volker Schwenck, Leiter des ARD-Studios in Kairo. Das ARD-Studio arbeite daher mit Männern wie dem Kameramann Fadi zusammen, der im Ostteil der Stadt lebt und über Umwege Bilder aus der Kriegszone schmuggelt. Warum setzt man auf Männer wie Fadi? “Weil die Alternative wäre: gar keine Berichterstattung oder nur noch fremdes Material, das wir nicht beeinflussen können und dessen Autoren wir nicht kennen. Selber hingehen, mit eigenen Augen sehen – das ist leider, weltfremden Aufforderungen erboster Kommentatoren im Internet zum Trotz, nur unter extremen Risiken möglich, die ich nicht einzugehen gewillt bin und die ich auch keinem Kollegen zumuten kann.”

    2. Im digitalen Höhenflug
    (de.ejo-online.eu, Stephan Russ-Mohl)
    Seit dem Einstieg von Amazon-Gründer Jeff Bezos wurde die Redaktion der “Washington Post” um 140 Mitarbeiter erweitert und 35 IT-Spezialisten wurden eingestellt. Das Engagement zahle sich zumindest in Ansehens- und Reichweiten-Zugewinn aus. Stephan Russ-Mohl fragt in seinem Artikel über den digitalen Höhenflug der “WaPo”, welche Strategie Bezos verfolgt und ob die Zeitung wirklich unabhängig ist.

    3. Mehr öffentlich-rechtliches Fernsehen!
    (wdr.de, Georg Restle)
    “Monitor”-Chef Georg Restle antwortet “Spiegel”-Kolumnist Georg Diez auf dessen jüngste Kolumne, in der dieser das öffentlich-rechtliche Fernsehen als “Simplifizierungsmaschine” bezeichnete. Restle zu Diez: “Also ja: Reform tut Not. Die Frage ist nur: Welche? Leider hat es Ihnen hier wohl die Sprache verschlagen, so simpel klingt Ihr Plädoyer am Ende. „Was wir brauchen, ist ein grundsätzlich anderes öffentlich-rechtliches Fernsehen, anders strukturiert, anders organisiert, anders ausgerichtet“, schreiben Sie. Ja, um Himmels Willen, was wollen Sie uns damit nur sagen? Mehr oder weniger Unterhaltung? Mehr oder weniger Pluralismus? Mehr oder weniger Unabhängigkeit?”

    4. Nach Medienreform: Polen beanstanden Zensur im TV
    (digitalfernsehen.de, Natalie Skrzypczak)
    Seit Anfang des Jahres wirkt in Polen die sogenannte “Medienreform”. Von diesem Zeitpunkt an sehen sich die Zuschauer im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Zensur und Propanda ausgesetzt. Vor allem bei der Sendung “Wiadomosci” (Nachrichten) sei der Einfluss der nationalkonservativen Warschauer Regierung nicht zu übersehen, berichtet Natalie Skrzypczak. Die Folge sei eine dramatische Zuschauerabwanderung. Im letzten halben Jahr seien die Werte des öffentlich-rechtlichen Senders TVP auf ein historisches Tief gefallen, die Nachrichtensendung “Wiadomosci” hätte 1,5 Millionen Zuschauer verloren.

    5. ZEIT-Appell: Demokraten, kauft Zeitungen!
    (jensrehlaender.com)
    Jens Rehländer setzt sich mit einem der zehn Gebote auseinander, die in der “Zeit” unter der Überschrift “Was ich tun kann, um die Demokratie zu stärken, in der ich lebe” aufgelistet wurden. Dort heiße es unter Ziffer 4: „Ich informiere mich. Ich höre, lese oder sehe Nachrichten, kaufe gute Zeitungen (zahle für sie auch im Internet), damit erhalte ich die selbstbewusste und kritische Presse, die unsere Demokratie vor autoritären Einflüssen schützt (…)“. Rehländer tut sich in mehrfacher Hinsicht schwer mit dieser Aussage und konstatiert: “Der gutgemeinte Appell wird also jene, die sich der Zeitung (und dem öffentlich-rechtlichen System) verweigern, nicht auf den Pfad der Tugend zurückführen – weil der Appell sie nicht erreicht, so lange er nur in der ZEIT gedruckt wird. Denn ZEIT-Leser müssen nicht bekehrt werden. Die haben ja schon eine „gute Zeitung“ gekauft.”

    6. Truth or Trump – Wie ernst nehmen ihn US-Medien?
    (dwdl.de, Christian Fahrenbach)
    Christian Fahrenbach hat sich für “dwdl.de” mit der US-amerikanischen Berichterstattung über Präsidentschaftsbewerber Trump beschäftigt. Sein Fazit: “US-Medien bringen sich mit neuen Formaten zwar in Stellung, nehmen den Kandidaten aber insgesamt ernster als es häufig in Deutschland ankommt.”