Die IVW hat ihr Auflagen-Archiv geöffnet: Seit Kurzem kann man sich dort auch die Quartalsauflagen aus den Jahren 1950 bis 1997 ansehen (davor waren in der Regel nur die Auflagen seit 1998 abrufbar).
Zeichnet man die Auflagenentwicklung von “Bild” und “Bild am Sonntag” seit ihrer Gründung bis heute nach, sieht das Ganze so aus:
Seit dem Höhepunkt in den Achtzigern hat die „Bild“-Zeitung knapp 70 Prozent ihrer verkauften Auflage verloren. Allein in den vergangenen 15 Jahren (Ära Diekmann) ist sie von über vier Millionen auf aktuell unter 1,9 Millionen gesunken. So niedrig war sie das letzte Mal im Jahr 1954. Ähnlich die Entwicklung der „Bild am Sonntag“, die heute so wenige Ausgaben verkauft wie seit 57 Jahren nicht mehr.
Anders sieht’s dagegen im Digitalen aus: „Bildplus“ wächst im Schnitt um etwa 5.000 Nutzer pro Monat.
Damit haben die „Bild“-Medien seit der Einführung der Paywall im Sommer 2013 mehr als 300.000 zahlende Leser gewonnen. Und in der gleichen Zeit mehr als doppelt so viele verloren.
1. «Wer die AfD verstehen will, muss die ‹Junge Freiheit› lesen» (medienwoche.ch, Adrian Lobe)
Während andere Publikationen unter Auflageverlusten zu leiden haben, hat die rechte “Junge Freiheit” ihre Auflage gesteigert. In absoluten Zahlen sei dies zwar bescheiden, liefe aber dem allgemeinen Rückwärtstrend entgegen. Die inhaltliche Nähe zwischen dem konservativen Blatt und der AfD sei offenkundig. Entsprechend intensiv sei auch die Berichterstattung über die neue Partei. Gleichwohl hätte es die “Junge Freiheit” nicht geschafft, trotz eines evidenten Rechtsrutsches der Gesellschaft aus ihrem Nischendasein herauszukommen und wirke zuweilen wie ein “Altherrenblatt, das man bei einer Zigarre in einem Wirtshaus liest”.
2. Es trifft jeden, der für die Meinungsfreiheit eintritt (faz.net, Friederike Böge)
Afghanistan ist in einem desolaten Zustand, was die freie Berichterstattung anbelangt. Die Taliban versetzen die Medienbranche in Angst und Schrecken. Ob Anschläge durch Selbstmordattentäter, Raubüberfälle, Bedrohungen: Journalisten in Afghanistan leben gefährlich. Deshalb seien allein im vergangenen Jahr mehr als hundert Journalisten ins Ausland geflüchtet.
3. 7 Trends beim Bewegtbildkonsum (wuv.de, Petra Schwegler)
In der Kurzzusammenfassung des “TV & Media Report 2015” werden die sieben wichtigsten Trends in Sachen Medienkonsum wiedergegeben. Streaming und Mobile seien im Wachsen. Vor allem die 16- bis 34-Jährigen würden Videos bevorzugt über Smartphone, Laptop oder Tablet konsumieren. Hier bliebe der Fernseher weitgehend ausgeschaltet. Weitere Trends seien Bingewatching (“Komaglotzen”) ganzer Serien und User Generated Content auf Youtube und Co.
4. “Ich werde Journalistin, aber nicht in der DDR!” (sueddeutsche.de, Cornelius Pollmer)
Bericht über die Ausstellung “Rotstift – Medienmacht, Zensur und Öffentlichkeit in der DDR”, die auch online besucht werden kann. Die Ausstellung liefert Informationen und Hintergründe über die damalige Situation und die drastisch eingeschränkte Pressefreiheit. Interessant auch für all die “Lügenpresse”-Rufer, die sich hier anschauen können, wie es tatsächlich ist, wenn sich die Medien in Parteihand befinden und staatlich gelenkt werden.
5. Zu gut, um legal zu sein (zeit.de, Götz Hamann)
Christopher Lauer ist Ex-Pirat und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Jüngst wurde Lauer auf Facebook bedroht. Er hat sich deshalb an die Polizei gewandt, doch die Sache ist nicht einfach: Facebook mauert, was die Herausgabe von Daten anbelangt. Lauers Fall illustriere ein drängendes Problem. Es herrsche große Unsicherheit, wie sich Bürger wehren und zu ihrem Recht kommen können, wenn sie auf Facebook beleidigt, genötigt oder bedroht werden. Ein Urteil, wie es kürzlich gegen einen Mann erging, der die Fernsehjournalistin Dunja Hayali mit Hasskommentaren auf Facebook überzogen hatte, sei die Ausnahme. Im Normalfall stünden die Chancen für deutsche Strafverfolgungsbehörden schlecht, an Daten zu gelangen.
6. Ulle alaaf! “Focus”-Chef schreibt Seehofer (Übermedien.de, Video, 2 Minuten)
Der noch bis Ende des Monats amtierende “Focus”-Chef, Ulrich Reitz, hat einen Brief an Horst Seehofer geschrieben, „ganz persönlich“, als seltsam gekünstelte Audiobotschaft. Die Kollegen von “Übermedien” vermissten die Atmosphäre und haben den Vortrag deshalb… Ach, hören Sie einfach selbst!