Archiv für September, 2015

Wer nicht für “Bild” werben will, muss gegen Flüchtlinge sein (2)

Gestern wurde bekannt, dass die Fußballer des FC St. Pauli am kommenden Wochenende bei der “Bild”-Aktion “Wir helfen” nicht mitmachen werden. Damit war der Verein der erste der 36 Erst- und Zweitligisten, der beim “Bild”-Hermes-DFL-Theater nicht mitspielt. (Inzwischen hat sich der 1. FC Union Berlin den Hamburgern angeschlossen, genauso der SC Freiburg, der VfL Bochum, der MSV Duisburg, die SpVgg Greuther Fürth, der 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Braunschweig, der TSV 1860 München und Fortuna Düsseldorf teilweise und womöglich auch der 1. FC Nürnberg.)*

“Bild”-Chef Kai Diekmann polterte daraufhin bei Twitter los, behauptete, am Millerntor seien “#refugeesnotwelcome”, und rückte den Verein in die Nähe der AfD. Seine “Bild”-Kumpels fanden das gut, viele andere eher nicht. Im Blog des DJV schreibt Hendrik Zörner heute, Diekmanns Verhalten sei “eine ausgemachte Sauerei”, und fordert ihn auf, Flüchtlinge nicht zu instrumentalisieren. Und selbst der Kai-Diekmann-Fanklub “Meedia” spricht von “offenkundig ungerechtfertigten Vorwürfe[n]” in Richtung FC St. Pauli.

Wie falsch der “Bild”-Chef mit seinem Angriff liegt, zeigt ein Blick in seine eigene Zeitung. Die Hamburg-Ausgabe berichtete am vorletzten Mittwoch, nach St. Paulis Freundschaftsspiel gegen den BVB, das der Klub unter das Motto “Refugees welcome” gestellt hatte, so:

Und auch Bild.de erkannte, dass beim FC St. Pauli “REFUGEES WELCOME” sind:

Immerhin: In der heutigen Printausgabe gibt es nicht den großen publizistischen Gegenschlag der “Bild”. Zur Weigerung des FC St. Pauli findet man lediglich eine kleine Überschrift …

… und diese vier Sätze:

Schade nur, dass einer der 36 Klubs aus der Solidaritäts-Aktion ausschert.

Der FC St. Pauli macht nicht mit bei „Wir helfen“ und wird stattdessen mit den normalen Firmenzeichen des Logistik-Unternehmens spielen. Das teilte der Hamburger Zweitligist den Beteiligten mit. Man tue schon genug für Flüchtlinge.

Der letzte Satz lässt sich allerdings als eine ziemlich böse Interpretation dessen verstehen, was St. Paulis kaufmännischer Geschäftsleiter Andreas Rettig gestern zu Diekmanns Vorwürfen sagte:

Der FC St. Pauli ist seit vielen Wochen auf verschiedenen Ebenen zu einem Thema, das seit Monaten alle emotional bewegt, aktiv, um den Menschen, die nach Deutschland geflohen sind, zu helfen. […] Daher sehen wir für uns nicht die Notwendigkeit, an der geplanten, für alle Clubs freiwilligen Aktion der DFL teilzunehmen.

“Bild” macht daraus eine beleidigt klingende Absage, als wollte Rettig sagen: “Irgendwann ist auch mal gut hier mit der ganzen Hilfe für diese Flüchtlinge.”

Im Gegensatz zu dieser vermeintlichen Haltung steht für die “Bild”-Leute ihre “Wir helfen”-Aktion. Doch wohlgemerkt: Wofür sich das Blatt (und auch die Deutsche Fußball Liga) seit Tagen feiert, ist nicht etwa die komplette Umbenennung des Bundesligaspieltags oder der Verzicht aller Trikot-Hauptsponsoren zugunsten eines großen “Refugees welcome”-Schriftzugs auf der Brust der Mannschaften (wie zum Beispiel beim Zweitligisten MSV Duisburg), sondern ein ein paar Quadratzentimeter großer Badge, bei dem optisch diejenigen im Mittelpunkt stehen, die helfen, und die Flüchtlinge wortwörtlich zur Randerscheinung werden.

Schon möglich, dass am Wochenende einige Fußballfans vor dem Fernseher sitzen, den Aufnäher sehen und denken werden: “Boah, toll, was mein Verein und die ‘Bild’ und Hermes und die Bundesliga so für Flüchtlinge machen.” Spätestens dann ist Kai Diekmanns Werbeplan aufgegangen.

Mit Dank an Michael P.

*Nachtrag, 19:41 Uhr: Nicht nur der 1. FC Union Berlin schließt sich dem FC St. Pauli an, sondern mindestens zwei weitere Zweitligaklubs: der SC Freiburg und der VfL Bochum.

Die Freiburger schreiben:

Für uns ist klar, dass es vor allem das glaubwürdige Engagement vieler lokaler Initiativen ist, das Flüchtlingen jetzt in enger Absprache mit örtlichen Behörden und überregionalen Hilfswerken ganz konkret hilft. Wir haben uns entschieden, morgen ohne den veränderten Ärmel-Aufnäher „Wir helfen” gegen die Bielefelder Arminia auf den Platz zu gehen.

Und beim VfL Bochum heißt es von Seiten des Vorstands:

Die VfL-Vorstände Christian Hochstätter und Wilken Engelbracht erklären hierzu: „Gegen Engagement ist nichts einzuwenden, im Gegenteil: Der VfL Bochum 1848 begrüßt sämtliche Hilfsmaßnahmen, die in Not geratene Menschen unterstützen. Wenn es also um die Sache gegangen wäre, wären wir kompromissbereit gewesen und hätten eine Aktion, die von der BILD mitgetragen wird, unterstützt. Allerdings hat uns die scharfe Reaktion seitens der BILD-Chefredaktion ob der Absage eines anderen Clubs an die Aktion dazu gebracht, sich mit diesem Verein solidarisch zu zeigen. Es darf unserer Ansicht nach nicht sein, dass jemand einem Verein die Solidarität mit Flüchtlingen abspricht, nur weil dieser nicht bereit ist, eine u.a. von der BILD initiierte Aktion zu unterstützen.

Ähnlich argumentiert auch ein fünfter Zweitligist, der 1. FC Nürnberg. Aus der Vereinsmitteilung wird unserer Meinung nach allerdings nicht zu 100 Prozent klar, ob die Mannschaft nun mit oder ohne “Wr helfen”-Aufnäher spielen wird:

Der 1. FC Nürnberg begrüßt die ligaweite Aktion für Flüchtlinge. Sie ist sinnvoll und unterstützenswert. Weil der 1. FC Nürnberg aber den Umgang mit den Vereinen, die an der freiwilligen Aktion nicht teilnehmen, für unangebracht hält, wird der Club auf eine besondere Promotion des Medienpartners verzichten.

Damit haben schon mal die drei aktuell besten Vereine der 2. Bundesliga der “Bild”-Werbeaktion abgesagt. Was noch fehlt ist der erste Erstligist. Ein bisschen Zeit ist ja aber noch.

Nachtrag, 18. September, 11:15 Uhr: Der Zweitligist MSV Duisburg sagt mit Blick auf die eigenen geplanten Aktionen der “Bild” ebenfalls ab:

Wir Zebras möchten den Einsatz der Menschen in Duisburg, unserer Fans und des Vereins für Flüchtlinge in den Vordergrund stellen. Angesichts der tief entbrannten und kontrovers geführten Diskussion um die Aktion “Wir helfen” befürchten wir einen Schatten über die von uns vorbereiteten Aktionen am Sonntag und in den kommenden Wochen. Das wollen wir vermeiden, deshalb verzichten wir auf das angebotene Aktions-Badge auf dem Trikotärmel.

Nachtrag, 17:26 Uhr: Im morgigen Zweitligaspiel zwischen dem TSV 1860 München und dem 1. FC Kaiserslautern wird kein “Bild” auf den Trikots zu sehen geben. 1860 wird zwar mit dem “Wir helfen”-Badge auf dem Ärmel auflaufen, aber das “Bild”-Logo mit einem weißen Herz überkleben. Kaiserslautern verzichtet komplett auf den Werbeaufnäher:

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen mussten die Verantwortlichen des FCK feststellen, dass es in dieser Sache inzwischen leider nicht mehr um das Thema Hilfe für Flüchtlinge geht, sondern nur noch um die Haltung der Vereine zu einzelnen Medien. Daher hat sich der 1. FC Kaiserslautern nun entschlossen, nicht wie ursprünglich geplant mit dem entsprechenden Badge, sondern mit dem klassischen Logo des Partners Hermes aufzulaufen. Der FCK reagiert damit auf die Tatsache, dass durch die öffentliche Diskussion die eigentliche Botschaft in den Hintergrund gerückt ist.

Nachtrag, 18:56 Uhr: Fortuna Düsseldorf macht es wie 1860 München und klebt das “Bild”-Logo ab:

Damit ist auch das Spiel zwischen dem VfL Bochum und der Fortuna frei von “Bild”-Werbung auf den Trikots der Mannschaften.

Nachtrag, 19. September, 00:11 Uhr: Die “Braunschweiger Zeitung” meldet, dass Eintracht Braunschweig ebenfalls nicht an der “Wir helfen”-Aktion teilnehmen wird, und zitiert Eintracht-Präsident Sebastian Ebel:

“Im Vordergrund stehen die Motive und was Vereine für Flüchtlinge tun. Das sollte bewertet werden”, sagte Eintracht-Präsident Sebastian Ebel.

Nachtrag, 20. September, 14:59 Uhr: Zweitligist Greuther Fürth ist beim Auswärtsspiel bei Union Berlin — etwas überraschend — ohne die “Wir helfen”-Werbung der “Bild” aufgelaufen. Eine Anküdigung des Vereins gab es im Vorfeld nicht.

Voyeurismus, y-Achse, Lügen gegen “Lügenpresse”

1. Journalismuskritik: Schaut ihn euch an, den Kollabierenden
(heise.de, Marcus Klöckner)
Am Dienstagmorgen ist Harald Krüger während einer Präsentation auf der Automesse IAA zusammengebrochen. Der BMW-Chef am Boden, ein Bild mit großer Symbolkraft — zumindest, wenn man bereit ist, den Schwächeanfall eines Managers mit den Geschicken eines Konzerns zu verknüpfen. Viele deutsche Medien waren dazu bereit. Dabei gehe der Informationsgehalt der Bilder “geradezu gegen null”, meint Marcus Klöckner: “Sie bedienen einen primitiven Voyeurismus.”

2. Finger weg von der y-Achse!
(twitter.com, Reto Schlatter)
Die erste Regel, die angehende Datenjournalisten lernen: niemals die y-Achse abschneiden! Das weiß offenbar auch die Schweizerische Volkspartei SVP — und manipuliert eine Grafik von “20 Minuten”, um Angst vor Einwanderung zu schüren. Ein Tweet von David Bauer bringt den y-Achsen-Trick auf den Punkt. Übrigens nicht das erste Mal, dass die SVP mit absurden Grafiken die Realität verzerrt.

3. Anonyme Postwurfsendung warnt vor „SZ“ und „DNN“
(flurfunk-dresden.de, owy)
Im Briefkasten einer Abonnentin der “Dresdner Neueste Nachrichten” steckt ein Flugblatt, das vor der angeblich einseitigen Berichterstattung der “DNN” und der “Sächsischen Zeitung” warnt. Dabei lege der anonyme Autor selbst “eine ziemlich einseitige Vorgehensweise an den Tag” und versuche “die ‘Lügenpresse’ mit Lügen zu bekämpfen.” Über einen etwas anderen Manipulationsfall klärt der “Südkurier” seine Leserschaft auf (siehe Kasten im Artikel).

4. Trial and Error
(message-online.com, Pauline Tillmann)
Anfang August haben Pauline Tillmann und sieben andere Journalistinnen ein Abo-Modell für “Deine Korrespondentin” gestartet. Ihre Erkenntnis nach anderthalb Monaten Paid Content: “Eine interessierte Community aufzubauen, ist ganz schön schwierig in Zeiten von vielen etablierten Marken wie ‘Zeit’, ‘Spiegel’ und ‘Bild’. […] Wir haben auf deine-korrespondentin.de exakt zehn zahlende Abonnenten — das sind 50 Euro Einnahmen im Monat.”

5. Mut zur Besonnenheit
(editonline.de, Danilo Scholz)
Am Montag durfte sich der Osteuropahistoriker Jörg Baberowski in der “FAZ” wortreich und meinungsstark über die vermeintlich “ungesteuerte Einwanderung” nach Deutschland mokieren. Danilo Scholz antwortet ihm — ebenso meinungsstark, aber etwas weniger wortreich. Besonders treffend: “‘Und ich wünsche mir, in meinem Land offen sagen zu dürfen, was ich denke, ohne von ahnungslosen Fernsehpredigern und überforderten Politikern darüber belehrt zu werden, was moralisch geboten ist und was nicht.’ Darfst du, Brauner. In der FAZ. Gegen Bezahlung.”

6. Die Blattmacher
(youtube.com, Video, 2:45 Minuten)
Das neue ZDF-Kabarett-Duo Christoph Sieber und Tobias Mann denkt sich in die Redaktionskonferenzen von “Bild”, “Spiegel” und “Stern”.

Wer nicht für “Bild” werben will, muss gegen Flüchtlinge sein

Auf die Frage, wie man Flüchtlinge in Deutschland willkommen heißen kann, hat Kai Diekmann eine ziemlich klare Antwort: Man schließt sich der “Bild”-Kampagne “Wir helfen” an. Derjenige, der das nicht tut, kann im Diekmann’schen Umkehrschluss nur gegen Flüchtlinge sein:

Hintergrund ist der kommende Spieltag in der ersten und zweiten Fußballbundesliga. Normalerweise laufen die 36 Profiklubs mit einem Hermes-Werbeaufnäher auf dem Trikotärmel auf. Dieses Wochenende wird stattdessen das “Wir helfen”-Logo der “Bild” hundertfach zu sehen sein. Für diesen werbetechnischen Coup beweihräuchern sich Diekmann und seine Mitarbeiter fleißig selbst, Hermes-Chef Hanjo Schneider bekam heute als Lohn den Titel “Gewinner des Tages” in der “Bild”-Zeitung verliehen.

Nur der FC St. Pauli, als Zweitligist ebenfalls betroffen von der Hermes-“Bild”-Bundesliga-Kooperation, will bei dem ganzen Bohei laut Bild.de nicht mitmachen.

Auf dieser Verweigerung basiert nun offenbar Kai Diekmanns steile Twitterthese, beim FC St. Pauli seien “#refugeesnotwelcome”. Gerade dem Kiezklub aus Hamburg vorzuwerfen, sie würden Flüchtlinge nicht willkommen heißen, ist selbst für Diekmannverhältnisse ausgesprochen dreist.

Fans des FC St. Pauli standen schon mit “Refugees welcome”-Aufnähern und -Transparenten im Stadion, als “Bild” und Bild.de noch gegen Ausländer und Asylbewerber zündelten. Und auch der Verein ist aktiv. Nur zwei Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit: Das Freundschaftsspiel vor rund einer Woche gegen den BVB stand unter dem Motto “Refugees welcome”, der Verein lud dazu 1000 Flüchtlinge ins Millerntor ein; und vor der Zweitligapartie am Montag sammelte der Klub Hygieneartikel für Geflüchtete. Über das Engagement hat vor Kurzem erst die “New York Times” berichtet.

Für Kai Diekmann reicht das alles anscheinend nicht. Solidarität mit Flüchtlingen bedeutet für ihn, sich seinem Blatt zu beugen.

Mit Dank an all die Hinweisgeber!

Nachtrag, 15:50 Uhr: Inzwischen hat sich auch der FC St. Pauli geäußert. Man wundere sich, “dass das vertrauliche Schreiben an die Bild-Zeitung von dieser genutzt wurde, die Absage des FC St. Pauli negativ in der Öffentlichkeit darzustellen.” Der kaufmännische Geschäftsleiter Andreas Rettig zu den Vorwürfen der “Bild”:

Der FC St. Pauli ist seit vielen Wochen auf verschiedenen Ebenen zu einem Thema, das seit Monaten alle emotional bewegt, aktiv, um den Menschen, die nach Deutschland geflohen sind, zu helfen. Unser Testspiel gegen Borussia Dortmund, das private Engagement unserer Spieler sowie verschiedenste Aktionen unserer Fans und Abteilungen für die Flüchtlinge in Hamburg sind Beleg dafür. Daher sehen wir für uns nicht die Notwendigkeit, an der geplanten, für alle Clubs freiwilligen Aktion der DFL teilzunehmen. Hierüber haben wir vorab alle Beteiligten informiert. Der FC St. Pauli steht für eine Willkommenskultur und wir handeln damit auf eine Art und Weise, die unseren Club schon seit Jahrzehnten ausmacht. Wir leisten ganz praktische und direkte Hilfe dort, wo sie gebraucht wird.

Warnschuss, “Bild” in der Bundesliga, Frauentausch

1. Türkische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Medienkonzern wegen “Terrorpropaganda”
(dw.com)
Es steht nicht gut um die Pressefreiheit in der Türkei: Beinahe täglich treffen neue Meldungen ein, wie Präsident Erdogan regierungskritische Medien einschüchtert. Diesmal hat es die Mediengruppe Dogan getroffen, zu der unter anderem die “Hürriyet” und “CNN-Türk” gehören. Wegen angeblicher Verbreitung “terroristischer Propaganda” hat die türkische Staatsanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet. Interessant in diesem Zusammenhang auch der Bericht der “Vice”, die appelliert, einen kürzlich festgenommenen Journalisten freizulassen: “Macht euch die sozialen Netzwerke zu Nutze, um eure Freunde über Rasools Schicksal und über die wackelnde Pressefreiheit aufzuklären.”

2. Charlie Hebdo verspielt Sympathien
(handelsblatt.de, Thomas Hanke)
Satire darf Grenzen ausloten, vielleicht muss sie es sogar. Doch jetzt ist “Charlie Hebdo” zu weit gegangen — so zumindest der Tenor in den Sozialen Netzwerken, nachdem die französische Satirezeitschrift den toten Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi als Vorlage für zwei Karikaturen genutzt hat. Anscheinend hat eine britische Organisation bereits rechtliche Schritte angekündigt, noch seien aber keine Klagen eingegangen. Unterdessen hat “Charlie Hebdo” noch ein weiteres Problem: Es fehlt an guten Zeichnern.

3. Wie kam der Warnschuss in die Welt?
(taz.de, Martin Kaul)
Am Dienstagmorgen meldete RTL: “SCHÜSSE AN DER GRENZE” — in Großbuchstaben und als Tatsachenbehauptung. Angeblich hätten Polizeibeamte an der deutschen Grenze zu Österreich in der Nacht Warnschüsse gegenüber Flüchtlingen abgegeben. Für Martin Kaul ist die Nachricht “ein Beispiel für das, was passiert, wenn Hysterie das Nachrichtengeschäft erobert.” Zahlreiche andere Medien greifen die vermeintlichen Schüsse auf, später sagt ein Polizeibeamter gegenüber der “taz”: “Es hat definitiv keine Schussabgabe gegeben. Weder von der deutschen Landespolizei, noch von der Bundespolizei, noch von Kollegen in Österreich.”

4. Warum „Bild“ nicht bei Blendle ist und der Löwe den Geiger gefressen hat
(stefan-niggemeier.de)
Am Montag ist Blendle unter großem Medienecho in Deutschland gestartet. Obwohl Axel Springer am niederländischen Start-up beteiligt ist, fehlt die “Bild”-Zeitung im Portfolio des Blendle-Kiosks. Der Grund: “Bild” forderte eine Sonderbehandlung, die Blendle nicht zugestehen wollte. Während Stefan Niggemeier und seine Kommentatoren außerdem über einen Witz rätseln, den Mathias Döpfner bei der Blendle-Launch-Party erzählt hat, rätseln andere Blogger, ob Blendle nun die Medienbranche rettet oder nicht: Marcel Weiss, Ralf Heimann und Wolfgang Michal sind da eher skeptisch.

5. Powered by Promotion
(11freunde.de, Andreas Bock)
Am Wochenende ist wieder Bundesliga. Die Fußballer in der ersten und zweiten Liga werden dann aber nicht — wie sonst — mit einer Hermes-Werbung auf dem Trikotärmel auflaufen, sondern mit dem Logo der “Bild”-Aktion “Wir helfen”. Andreas Bock findet gut, dass die Deutsche Fußball Liga sich bei der Flüchtlingsthematik positioniert, fragt sich aber, ob dafür “‘Bild’ der richtige Partner” ist.

6. Beweisaufnahme mit „Frauentausch“
(lawblog.de)
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, dass einer Neuköllnerin und ihren zwei Kindern kein Wohngeld zusteht — und stützt sich dabei auf eine Folge “Frauentausch”.

In nur vier Stunden vom Obdachlosen zum Perser

Helge Schneider hat für seine Zivilcourage mal ordentlich Prügel kassiert. Das hat er vergangenen Woche in einem Interview mit der “Süddeutschen Zeitung” (mit Bezahlschranke) erzählt:

Aber viele Künstler sind sehr verliebt in die Regel: Die Politik ist hilflos, wir müssen jetzt ran.

Wenn einem etwas direkt im Alltag begegnet, muss man schon ran. Das nennt man Zivilcourage, hab’ ich auch schon mal gemacht.

Was war passiert?

Das waren zwei Typen, die wollten einen Perser verkloppen. Da bin ich dazwischengegangen. Der konnte wegrennen. Dann hab’ ich das abgekriegt.

Wurden Sie verletzt?

Es hielt sich im Rahmen. Ich hatte den Kiefer angebrochen. […]

Schneider, Schlägerei, angebrochener Kiefer — klar, dass das auch andere Medien aufgreifen. Zum Beispiel “Spiegel Online”

… oder stern.de

… oder welt.de:

Und auch “Focus Online”. Doch dort klingt die Geschichte schon in der Überschrift etwas anders:

Und Helge Schneider erzählt auf einmal eine ganz neue Version des Vorfalls:

“Das waren zwei Typen, die wollten einen Penner verkloppen. Da bin ich dazwischengegangen”, erzählte der Komiker und Musiker der “Süddeutschen Zeitung” vom Samstag.

Bei morgenpost.de ist ebenfalls von einem “Penner” die Rede.

Der Protagonistenwechsel dürfte durch eine fehlerhafte dpa-Meldung entstanden sein. Die Nachrichtenagentur hatte am Samstagmittag den “Penner” ins Spiel gebracht und erst vier Stunden später eine Korrektur verschickt, mit dem Hinweis: “Berichtigung: Wort im zweiten Satz berichtigt”.

Das interessierte offenbar weder “Focus Online” noch morgenpost.de: Ihre falschen Artikel veröffentlichten beide Redaktionen erst, als die dpa-Korrektur schon Stunden raus war.

Dass ein Medium durchaus auf Agentur-Berichtigungen reagieren — und das auch noch der Leserschaft transparent präsentieren — kann, beweist diepresse.com:

Anmerkung der Redaktion: Quelle dieses Artikels ist die Nachrichtenagentur DPA. Diese hat in einer ersten Meldung von einem “Penner” geschrieben, später allerdings auf “Perser” korrigiert. Wir bedauern den Irrtum.

Mit Dank an Hansi!

Kritik-Klau, Erdogan-Selfie, richtige Verschleierung

1. Krone.at klaut komplette „Stadl“-Kritik
(horizont.at, Timo Niemeier)
Hans Hoff musste sich am Wochenende die ARD-“Stadlshow” angucken und bei “DWDL” drüber schreiben. Schon schlimm genug. Doch dann hat Krone.at seinen Text komplett kopiert, um 900 Zeichen gekürzt und selbst veröffentlicht — ohne bei Hoff nachzufragen. Dafür habe man keine Zeit gehabt, sagt der Krone-Multimedia-Leiter. “DWDL”-Chef Thomas Lückerath dazu: “So dreist hat noch niemand DWDL-Artikel geklaut”.

2. Umstrittenes Titelbild: Polizei durchsucht Redaktion wegen Erdogan-Selfie
(spiegel.de, Hasnain Kazim)
Die türkische Zeitschrift “Nokta”, ein regierungskritisches Politmagazin, spottete auf seinem Cover mit einer Fotomontage über Staatschef Erdogan. Der lässt prompt die Redaktion durchsuchen und stoppt die Auslieferung der Ausgabe. Der Vorwurf: “Beleidigung des Präsidenten” sowie “Verbreitung von Propaganda für eine Terrororganisation”.

3. Urteil: Wegen falschem Germanwings-Co-Pilot auf Cover verurteilt
(tagesanzeiger.ch)
Die Boulevardzeitung “Österreich” hatte nach dem Absturz der Germanwings-Maschine im März ein unverpixeltes Foto des vermeintlichen Co-Piloten gedruckt. Nur: Es zeigte gar nicht ihn, sondern einen Deutschen, der in Bern lebt. Jetzt muss “Österreich” zahlen: 7500 Euro “wegen übler Nachrede, Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und der Verletzung der Unschuldsvermutung”. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

4. Textsushi für die Generation YouTube
(taz.de, Adrian Schulz)
Mit “Ze.tt”, “Bento” und “BYou” haben “Zeit Online”, “Spiegel Online” und “Bild” kürzlich neue Jugendportale gestartet. Die “taz” lässt die Zielgruppe zu Wort kommen. Der 18-jährige Adrian Schulz ist wenig begeistert: “Vermutlich hecken Portale wie ‘Ze.tt’ und ‘Bento’ hüftsteife alte Herren aus, mittelalte Berufsjugendliche, zeitlose Junggebliebenseinwollende oder nie wirklich jung Gewesene.”

5. NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln
(infosperber.ch, Jürgmeier)
Der Chef der “NZZ am Sonntag” glaubt, dass die Lösung der Flüchtlingskrise in den Herkunftsländern “einen Einsatz militärischer Mittel erfordern” würde. Jetzt schreibt ihm Jürgmeier einen Leserbrief: “Wer Verhandeln & Diplomatie als ‘Verschweizerung’ klein redet und derart lächerlich macht, darf sich nicht wundern, wenn seine (womöglich sensibel-verzweifelte) Rede Kriegstreiberei genannt wird.”

6. Dies ist keine Burka
(kleinerdrei.org, Miriam)
“Es gibt zehntausend Dinge, die mich an der deutschen Kopftuchdebatte nerven, und eines davon ist, dass die Leute keine Ahnung davon haben, was eine Burka ist und was nicht.” Eine wertvolle Hilfestellung, nicht nur für Journalistinnen und Journalisten.

Schnellschuss in der Schmuddelecke

Na, na, na, “1Live”! Einfach so am Sonntagvormittag im Radio über Sex reden und dann auch noch einen Pornodarsteller erzählen lassen, wie man den Orgasmus herauszögern kann?

Klar, dass die frommen “Bild”-Redakteure da einschreiten müssen:

Nun gut, das Durchschnittshöreralter “des WDR-Jugendsenders ‘1Live'” liegt bei 32 Jahren. Aber sonst: Ganz genau, “in die Schmuddelecke” gehört sowas. Dorthin, wo die ganzen standhaften Mitarbeiter von “Bild” und Bild.de zu Fachleuten für “Masturbationsübungen”, “Orgasmus-Training” und “Schnellschießer” geworden sind.







Mit Dank an Daniel und @19Rhyno04.

Stasi-Verdacht, Blendle-Start, Merkel-Hitler-Vergleich

1. Stasi-Verdacht gegen Chef des Berliner Journalistenverbandes
(rbb-online.de, Gabi Probst)
Nach Recherchen des RBB war der Berliner DJV-Chef Bernd Lammel in den 80er-Jahren als IM für die Stasi tätig. Lammel bestreite den Vorwurf, räume aber ein, Informationen an Stasi-Mitarbeiter gegeben zu haben. Der DJV-Bundesvorsitzende forderte Lammel auf, sein Amt vorerst ruhen zu lassen.

2. Bullerjahn zahlt für Radiobeitrag
(volksstimme.de, Hagen Eichler)
Beim privaten Sender “Radio SAW” ging es vergangenen Montag außergewöhnlich umfassend um ein Investitionsprogramm der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Teil der zweistündigen Sendung war auch Finanzminister Jens Bullerjahn. “Jetzt zeigt sich: Der Sender hatte einen guten Grund, Bullerjahn so ausführlich zu Wort kommen zu lassen. Denn das Finanzministerium zahlt für die Sondersendung.” Rund 10.000 Euro Steuergeld seien geflossen, recherchierte die “Volksstimme”. Die Initiative “Fair Radio” hat bei der zuständige Landesmedienanstalt bereits eine Überprüfung vorgeschlagen.

3. „Wenn der Artikel nicht hält, was die Überschrift verspricht“
(daniel-bouhs.de, Audio, 14:09 Minuten)
Heute startet Blendle in Deutschland. Daniel Bouhs hat mit dem Gründer Alexander Klöpping gesprochen und ihn unter anderem gefragt, was passiert, wenn Leser Artikel “zurückgeben” dürfen, die ihnen nicht gefallen. Siehe auch: Stefan Niggemeier über “Die große Chance und der kleine Haken von Blendle”.

4. Hitler als „Merkels Amtskollege“
(faz.net, Jürg Altwegg)
Am 8. September veröffentlichte die “Basler Zeitung” einen Kommentar von David Klein, der die deutsche Flüchtlingspolitik zum Anlass nahm, Angela Merkel mit Adolf Hitler zu vergleichen (die Online-Version des Artikels wurde inzwischen entfernt). Klein ist vorbestraft, hatte Muslime als “Abschaum”, “verkommenes Pack” und “Nazis von heute” beschimpft. Auch in der Schweiz sorgte die Entgleisung für Aufsehen, so schrieb etwa “Watson”-Chefredaktor Hansi Voigt auf Facebook: “Unfassbarer Scheissdreck von der Baz. Nur für Gruselliebhaber!” Auch beim Schweizerischen Presserat ist eine Anfrage eingegangen.

5. Australien: Vodafone-Mitarbeiter bespitzelte Journalistin nach kritischem Bericht
(heise.de, Axel Kannenberg)
Die Investigativ-Journalistin Natalie O’Brien berichtete 2011 über eine schwere Sicherheitslücke beim australischen Ableger von Vodafone — bei dem sie selbst auch Kundin war. Daraufhin durchsuchte ein Mitarbeiter des Unternehmens ihre Textnachrichten und Telefonverbindungsdaten, um herauszufinden, ob es im Unternehmen Whistleblower gebe. O’Brien selbst bezeichnet die Schnüffelei als “gruselige, ekelhafte Erfahrung”.

6. [x] Schlimmer als Hitler
(taz.de, Margarete Stokowski)
Sehr geerte Frau Stkowskiki,

es ist eine Frechhiet, wie Sie sich mit ihrem absoult unlustigen “Leserbrief Classic”-Formular übre angagierte Leserbriefe Schreuber versuhcen lustig zu machen. Dsa ist nähmlich fiel mehr arbeit als wie sie sich denken können!

Mit empörten Grüssen,
das Bildblog

PS: Feminismus ist doof!

Kopfloses Geballer


Danke an David P.

***

Am vergangenen Dienstag ist das Buch “Lepra-Gruppe hat sich aufgelöst: Perlen des Lokaljournalismus” erschienen. Jörg Homering-Elsner, Initiator der Facebook-Gruppe “Perlen des Lokaljournalismus”, und Ralf Heimann haben darin reichlich lustige “Meldungen aus Absurdistan” gesammelt.

***


Danke an “Fabi Sni”

***

***


Danke an Christina H.

***

Multitalent.

Danke an Dominik M.

Netzpolitik im Kleinen, Kampf gegen Fakes, National Geographic

1. Auf der Suche nach dem Leck
(stuttgarter-nachrichten.de, Franz Feyder)
Am 13. Juli berichteten die “Stuttgarter Nachrichten” über Inhalte einer nichtöffentlichen Sitzung des baden-württembergischen NSU-Untersuchungsausschusses. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft wegen Geheimnisverrats ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannt eröffnet. Der DJV warnt vor einer “Netzpolitik-Affäre im Kleinen” und spricht von einem “unglaublichen Vorgang”, mit dem das Verhältnis von Journalisten und Informanten kriminalisiert werde.

2. Schreiben wir über Suizid!
(derstandard.at, Sebastian Fellner)
Zum gestrigen Welttag der Suizidprävention appelliert Sebastian Fellner, “sich vom alten Stehsatz ‘Über Suizide schreibt man nicht’ zu verabschieden.” Denn das Wie sei bei Berichten über Suizide “von weitaus größerer Bedeutung als das Ob.” Fellners Forderung: “Verzichten wir auf sensationelle Berichte, und üben wir uns in Zurückhaltung bei Details. Wir erreichen täglich Millionen Menschen, also nehmen wir unsere Verantwortung wahr.”

3. Kampf dem Fake
(tagesspiegel.de, René Bosch)
Sender wie “Rossia24”, “Sputniknews” oder “RT” werden vom Kreml finanziert und sollen im Staatsauftrag die russische Sicht der Dinge in die Welt tragen. Mittlerweile hat sich eine Gegenbewegung formiert: Die Website dekoder.org, das ukrainische Projekt StopFake und auch die britische BBC wollen aufklären und Meinungen aus dem “liberalen russischen Sektor” verbreiten. Dabei braucht es nicht nur Journalisten und Übersetzer, sondern auch Programmierer, um sich vor Hacker-Angriffer zu schützen.

4. Klimawandel-Leugner Rupert Murdoch kauft “National Geographic”
(sueddeutsche.de)
Mehr als 125 Jahre lang war der “National Geographic” gemeinnützig — bis jetzt: Die von der Murdoch-Familie geleitete “21st Century Fox” übernimmt das Wissenschaftsmagazin und andere Medien für 725 Millionen Dollar. Das US-Blog “Boing Boing” kommentiert das so: “Climate change denier Rupert Murdoch just bought National Geographic, which gives grants to scientists”.

5. Eyewitness Media Hub launch Guiding Principles for Journalists
(medium.com, Eyewitness Media Hub, englisch)
Das “Eyewitness Media Hub” beschäftigt sich mit der Frage, wie Medien am besten mit Bildern und Videos umgehen, die nicht professionelle Kameraleute und Fotografen, sondern Augenzeugen mit ihren Smartphones aufgenommen haben: Ist das Material echt? Sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Und wer bekommt den Credit? Antworten sollen sechs Verhaltensregeln für Journalisten geben.

6. Microsoft malt es für die BILD Zeitung nochmal auf …
(appdated.de, Bastian Ebert)
Im kostenpflichtigen “Bild+”-Bereich hatte Bild.de geschrieben, ein Microsoft-Handy “hätte keine Frontkamera für Selfie-Aufnahmen.” Dafür gab’s vom Technik-Konzern jetzt Nachhilfe.

Blättern:  1 2 3 4 5