Archiv für Mai, 2011

Waldsterben, Stern.de, Paul Kagame

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “stern.de: Anatomie einer Attrappe”
(stefan-niggemeier.de)
Auf Stern.de werden Artikel (mit neuer Internetadresse und neuem Datum) methodisch wiederaufbereitet, so “dass sie — für den flüchtigen Leser, aber sicher auch für Suchmaschinen — immer wieder neu erscheinen.” Siehe dazu auch die Analyse der am 17. Mai auf Stern.de erschienenen Artikel.

2. “Und ewig sterben die Wälder”
(arte.tv, Video, 52 Minuten)
Michael Miersch blickt zurück auf das Waldsterben, an das er auch mal glaubte – und die mitunter hysterische, von Medien wie “Stern” und “Spiegel” befeuerte Debatte darüber in den 1980er-Jahren: “1947 sind mehr Bäume gestorben als in der gesamten Phase des Waldsterbens.” Interessant ab Minute 25: Die Angriffe der “Süddeutschen Zeitung” auf Wissenschaftler, die damals von der gängigen Meinung abweichende Forschungsergebnisse präsentierten.

3. “Die neue Gefahr der Tarnkappen-Gatekeeper”
(netzwertig.com, Peter Sennhauser)
Peter Sennhauser fragt sich, ob nicht alte Gatekeeper unbemerkt von neuen abgelöst wurden: “Die Algorithmen liefern mir alles, was mich interessieren könnte. Das ist nicht gleichzusetzen mit dem, was mich interessieren müsste. Die Webmaschinen sind Quotenbolzer geworden, die mich nicht mit überraschendem verblüffen, sondern mit genau dem zufriedenstellen wollen, was ich erwarte.”

4. “Federer ist sich für nichts zu schade … die ‘Schweizer Illustrierte’ auch nicht”
(tagesanzeiger.ch, Michèle Binswanger und Daniel Arnet)
Die aktuelle Titelgeschichte der “Schweizer Illustrierten”, ein Interview mit Tennisspieler Roger Federer, wurde von Joy Bolli geführt, einer Mitarbeiterin der Bank Credit Suisse. “Hiess die entsprechende Tätigkeit nicht früher einmal PR? Und ist diese Federer-Geschichte genau genommen nicht eine Publi-Reportage, powered bei Credit Suisse?” Das Originalinterview auf sponsorship.credit-suisse.com.

5. “Verdacht und Verurteilung”
(visdp.de, Hajo Schumacher)
Die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Dominique Strauss-Kahn: “Lassen sich die Vorwürfe gegen Strauss-Kahn nicht belegen, so ist die Hinrichtung doch jetzt schon vollzogen. Als IWF-Präsident ist er bereits zurückgetreten, als Kandidat für höchste politische Ämter ist der Mann nicht mehr vermittelbar.”

6. “Rwanda’s Paul Kagame hits back at Twitter critic”
(bbc.co.uk, englisch)
Paul Kagame (@paulkagame), Präsident von Ruanda, reagiert auf Tweets von @ianbirrell.

Nullen unter sich

Das war mal ein spannendes Relegationsspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem VfL Bochum: Erst in der dritten Minute der Nachspielzeit gelang es Igor de Camargo, den Ball für die Borussia über die Linie zu hauen.

Zu spät für Bild.de:

Nullnummer gegen Bochum. Gladbach kriegt die Abstiegs-Flatter.

Irgendwann muss den zuständigen Mitarbeitern dann aber doch noch aufgefallen sein, wie das Spiel tatsächlich ausgegangen ist:

Siegtreffer in letzter Sekunde. De Camargo als Gladbach-Retter.

Mit Dank an Kathrin G., Dominik B., Andre S. und Andre P.

Bild  

Aids-Schock für Sex-Zeitung!

Seit Samstag sitzt Dominique Strauss-Kahn, inzwischen ehemaliger Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) in New York in Untersuchungshaft. Die Informationslage ist unübersichtlich: Die Staatsanwaltschaft wirft ihm die Vergewaltigung eines Zimmermädchens vor, Strauss-Kahn beteuert seine Unschuld, die wildesten VerschwörungsTheorien machen die Runde.

Da ist es beruhigend, wenn inmitten dieser Spekulationen und Mutmaßungen eine Zeitung klar Position bezieht — und eine Meldung bringt, die garantiert falsch ist:

Aids-Schock für Sex-Banker!Schock-Nachricht für Dominique Strauss-Kahn in seiner Gefängniszelle (13 Quadratmeter): Dem mächtigsten Banker der Welt droht nicht nur eine langjährige Haftstrafe wegen Vergewaltigung eines Zimmermädchens – sein mutmaßliches Sex-Opfer hat möglicherweise Aids und könnte ihn angesteckt haben!

Selbst wenn das Zimmermädchen HIV-positiv sein sollte (oder gar an Aids erkrankt, was für “Bild” nach wie vor dasselbe ist) und Strauss-Kahn sie zum Oralverkehr gezwungen haben sollte, wie “Bild” schreibt: Eine Ansteckung über Speichel ist ausgeschlossen.

Speichel ist keine infektiöse Flüssigkeit. Geringes Risiko bestünde bei Zahnfleischbluten. Selbst dann wird aber das Blut durch Speichel verdünnt und außerdem befinden sich virushemmende Enzyme im Speichel.

(Münchner Aidshilfe)

Eine Übertragung der Viren über Speichel, Schweiß, Tränenflüssigkeit, Urin und Kot ist ebenfalls nicht möglich.

(Aidshilfe Köln)

Im Unterschied zu Blut, Sperma und Vaginalsekret enthält Speichel von HIV-Trägern erheblich geringere und für eine HIV-Ansteckung nicht ausreichende Menge an HI-Viren. Außerdem ist im Speichel von Natur aus ein Virus-hemmender Stoff enthalten.

(Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Den Medien ist diese medizinische Erkenntnis offenbar egal — immerhin müssten sie sonst auf ihre krawalligen Schlagzeilen verzichten.

Strauss-Kahn, Meinungsfreiheit, Brügelmann

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “nr-Mediendisput zur Bild-Zeitung”
(ustream.tv, Video, 102 Minuten)
Bela Anda, Markus Feldenkirchen, Wolfgang Storz, Ulrike Simon, Harald Schumann und Thomas Leif diskutieren über “Bild”. Ab 2 Minuten stellt Hans-Jürgen Arlt die “Bild-Studie” vor: “Das Wesentliche an der Bild-Zeitung kriegt man nicht mit, wenn man sie journalistisch und politisch beobachtet.” Über den Abend berichtet auch Sonja Pohlmann für Tagesspiegel.de.

2. “Falsche Fotos, falsche Fakten”
(spiegel.de, Stefan Kuzmany)
Der in Peking lebende Autor Christian Y. Schmidt hält Teile der westlichen China-Berichterstattung für Propaganda: “In den westlichen Medien wird zum Teil Propaganda betrieben, wenn es um China geht. Und das wird in China gerade von den Nationalisten immer wieder aufgegriffen: Falsche Fotos, falsche Fakten, das wird alles mit großer Begeisterung im chinesischen Internet aufgelistet. Die Fallbeispiele sind sehr umfangreich.”

3. “Schwarm-Intelligenz und Schwarm-Feigheit”
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Die Meinungsfreiheit ist (neben seiner Frau) die grosse Liebe des Lebens von Michael Spreng: “Meinungsfreiheit ist nicht von Generationen vor mir mit Blut und Opfern erkämpft worden, um im Internet zu anonymer Denunziation zu verkommen. (…) In einer freien Gesellschaft, in der man seine Meinung offen äußern darf, gehört zur Meinungsäußerung, erst recht zur Entblößung anderer, auch der Absender. Das bisschen Mut muss sein.”

4. “Die mediale Vorverurteilung von Strauss-Kahn”
(ndr.de, Video, 6:39 Minuten)
Dominique Strauss-Kahn wird von einer Hotelangestellten der Vergewaltigung beschuldigt. “Spekulationen gibt es viele, Tatsachen bislang nur wenige. (…) Er ist noch nicht einmal angeklagt, doch in den Medien schon verurteilt.”

5. “Hamburger Anzeigenblatt”
(golfnerd.de, Denis Krah)
Denis Krah über das Golfmagazin “Eagle”, das unter der Marke “Hamburger Abendblatt” erscheint. “500 Euro werden für ein redaktionelles Clubporträt plus 1/4-Seiten-Anzeige verlangt. Einen Hinweis auf diese bezahlte Berichterstattung sucht man in ‘Eagle’ vergebens. Keine ‘Sonderveröffentlichung’ und auch keine ‘Anzeige’ prangt über den Auftragsarbeiten/Advertorials.”

6. “Mit den Millionären kann man es ja machen”
(sportmedienblog.de)
Matthias Brügelmann, Chefredakteur von “Sport Bild”, fordert in einem Editorial sowas wie ein Berufsverbot für Fußballspieler Diego: “Spieler wie Diego, die so drastisch gegen ihren Arbeitsvertrag verstoßen, müssen für Vereine in der ganzen Welt gesperrt werden können bei gleichzeitigem Gehaltsstopp. Das wäre die einzig wirksame Abschreckung für solche Typen.”

Bild  

Journalismus im Vorbeigehen

Einen interessanten Einblick in die Arbeitsweise von “Bild” gewährt die Vereinswebsite von Hansa Rostock:

Peter Vollmann in Bild-Zeitung falsch zitiert

Hansa-Trainer Peter Vollmann wird in der Ausgabe der Bild-Zeitung vom 18. Mai in einem Artikel unter der Überschrift “Landespokal holen wir im Vorbeigehen” wie folgt zitiert: “Bei allem Respekt für den Gegner, aber wir machen das im Vorbeigehen.” Diese Aussage hat Peter Vollmann nicht getroffen. “Ich bin mehr als verärgert. Wer mich kennt, weiß, dass ich mich über den sportlichen Gegner niemals so respektlos äußern würde”, erklärte Peter Vollmann.

Inzwischen hat sich der Autor des Artikels bei Peter Vollmann für die Verwendung des falschen Zitats entschuldigt.

Landespokal holen wir im Vorbeigehen

Erst am Montag hatte “Bild” fälschlicherweise berichtet, der Fanbeauftragte von Hansa Rostock habe sein Amt nach Vorkommnissen im Stadion niedergelegt, und den Fehler bei Bild.de erst nach Intervention des Vereins korrigiert.

Mit Dank auch an Stephan R. und Lecra.

Schon wieder ein neuer Tiefpunkt

Es läuft nicht gut für die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP):

Die FDP hat trotz ihrer Personalveränderungen erneut an Wählergunst eingebüßt. Nach dem am Mittwoch veröffentlichten Forsa-Wahltrend des Magazins “Stern” und des Fernsehsenders RTL gab die Partei im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt ab und fiel zum vierten Mal in diesem Jahr auf ein Rekordtief von drei Prozent.

So beschreibt die Nachrichtenagentur dapd den neuen “Tiefstwert”, den die Partei erreicht hat.

Und die Deutsche Preseagentur (dpa) erklärt:

Die FDP hat bislang von ihrem Personalaustausch in der Parteispitze und im Bundeskabinett stimmungsmäßig bei den Bürgern nicht profitiert. Im Gegenteil: Im wöchentlichen Wahltrend des Magazins “Stern” und des Senders RTL fielen die Freidemokraten zum vierten Mal in diesem Jahr auf ihr Rekordtief von 3 Prozent.

Der “Stern” selbst verkündet auf seiner Internetseite:

Trotz ihrer Personalveränderungen an Kabinettstisch, Partei- und Fraktionsspitze kommt die FDP nicht aus dem Umfragekeller. Im stern-RTL-Wahltrend gaben die Liberalen im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt ab und fallen zum vierten Mal in diesem Jahr auf ihr Rekordtief von 3 Prozent.

“Spiegel Online” schreibt:

Die FDP hat ihr Personal an der Parteispitze und im Kabinett getauscht, aber die Stimmung für die Liberalen bleibt weiter schlecht: Trotz ihrer Personalveränderungen büßten die Liberalen erneut an Wählergunst ein.

Bild.de fasst zusammen:

Die FDP hat trotz ihrer Personalveränderungen erneut an Wählergunst eingebüßt.

Bevor sich die FDP jetzt spontan auflöst, weil nicht mal ein Bundesparteitag mit kämpferischen Reden der jungen Hoffnungsträger den Abwärtstrend stoppen kann, sollte sie allerdings noch einen kurzen Blick auf das Ende der Meldung bei “Spiegel Online” (und nur da) werfen:

Für den Wahltrend wurden 2501 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger vom 9. bis 13. Mai befragt. Der Parteitag der FDP fand vom 13. bis 15. Mai statt.

(Hervorhebung von uns.)

Und trotz des angekündigten schönen Wetters am Mittwoch haben sich die Menschen am Dienstag nicht in die Sonne gelegt!

Mit Dank an Christoph G.

Anke Schäferkordt, Authentizität, Segregation

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Verärgerung als Straftat”
(begleitschreiben.twoday.net, Gregor Keuschnig)
Gregor Keuschnig geht auf die Verärgerung von Journalisten durch die FDP ein, die in einem “Tagesspiegel”-Artikel festgestellt wurde: “Welchen Informationswert hätten Fotos der beiden Kinder Röslers gehabt? Was hätte dies für mein politisches Urteil über Rösler und die FDP bedeutet? Die Antwort lautet zweimal – Nichts. Fotos der beiden Kinder hätten überhaupt keine Bedeutung gehabt. Ihr politischer Informationswert tendiert gegen Null.”

2. “Die Quotenfrau”
(zeit.de, Anna Marohn und Christof Siemes)
Scripted Reality: RTL-Chefin Anke Schäferkordt beantwortet die Frage, ob Zuschauer unterscheiden können zwischen “echten” Fällen und erfundenen: “Ja, das können sie sehr gut. Die Frage kommt immer wieder, weil es so schön einfach ist, den Zuschauer permanent zu unterschätzen. Es steht im Vorspann und im Abspann, dass die Geschichten gescriptet, also geschrieben sind. Ein Großteil der Zuschauer hat das wahrgenommen. Das wirklich Interessante ist, dass es den meisten Zuschauern völlig egal ist. Sie fragen nur: Ist das eine Geschichte, die mich fesselt und unterhält?”

3. “Die Wahrheit der großen Zahl”
(magda.de, Susanne Fischer)
Susanne Fischer fragt sich, wie Bilder aus Krisenregionen verifiziert werden können: “Praktisch jeder Fernsehsender, der das Filmmaterial von YouTube und die Fotos von Facebook für die eigene Berichterstattung aus Syrien verwendet, fügt den Standardsatz ‘Die Authentizität der Bilder konnte nicht unabhängig verifiziert werden’.”

4. “Wider die Anonymität politischer Debatten im Netz”
(dradio.de, Markus Reiter)
Markus Reiter spricht sich für Klarnamen im Web aus: “Wenn wir einen sinnvollen politischen Diskurs im Internet wollen, müssen die Teilnehmer öffentlich zu ihrer Meinung stehen.”

5. “Unkritische Tagesschau hinterfragt Experten nicht”
(infosperber.ch, Urs P. Gasche)
Die “Tagesschau” des Schweizer Fernsehens vermeldet steigende Gesundheitskosten als “gute Nachricht”. Denn verglichen werden die aktuellen Zahlen nicht mit denen des Vorjahrs, sondern mit den damals gestellten Prognosen. So kommt man darauf, dass die Kostensteigerung “abgeschwächt” werden konnte. “Die Online-Ausgabe der Tagesschau titelte ‘Weniger Wachstum bei den Gesundheitskosten’.”

6. “Bitte Abstand halten”
(faz.net, Uta Rasche)
Wie Eltern subtil und weniger subtil auf die Spielkameraden ihrer Kinder Einfluss nehmen: “Erziehungswissenschaftler sehen den Trend zur Segregation kritisch, weil sie die Chancengleichheit, die zum Selbstverständnis demokratischer Gesellschaften gehört, unterhöhlt. In der Grundschule als ‘Schule des Volkes’ sollten Kinder aus allen Schichten miteinander zurechtkommen.”

Scanner, Eklat, Dortmund

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Scanner”
(faz.net, Friederike Haupt)
Friederike Haupt trifft sich mit Dissertationsprüfern aus dem GuttenPlagWiki und dem VroniPlagWiki: “Während KayH sich für seine ‘Gutten-‘ und ‘Vroniplag’-Recherchen mehr als hundert – meist antiquarische – Bücher kauft und sie durcharbeitet, digitalisiert marcusb, nebenbei Filme schauend, die Arbeiten, die er aus der Bücherei geliehen hat, liest sie in Windeseile, vergleicht sie mit Hilfe von Software und findet sofort Plagiate; sein gutes Gedächtnis hilft ihm, Plagiate zu entdecken, die der Software entgehen.”

2. “Schlag ins Gesicht”
(sueddeutsche.de, Hans-Jürgen Jakobs)
Kaum ist der gemäß “Bild” “peinlichste Medien-Skandal des Jahres” (eine Preisverleihung unter Journalisten) vorbei, präsentiert Hans-Jürgen Jakobs einen “Eklat”, “den es im öffentlich-rechtlichen Fernsehen so noch nie gab” (der Verwaltungsrat des WDR stimmt gegen einen von der ARD abgeschlossenen Vertrag mit einem Boxpromoter).

3. “FDP verärgert Journalisten”
(tagesspiegel.de, Sonja Pohlmann)
Die Freie Demokratische Partei FDP verlangt an ihrem Parteitag von Journalisten und Fotografen, vorab schriftlich zu erklären, keine Fotos der Kinder von Parteichef Philipp Rösler zu machen und zu veröffentlichen.

4. “Indien: Neue Macht für Mädchen”
(mediathek.daserste.de, Video, 6:52 Minuten)
Wie junge Frauen in Indien dank “Appan TV” zu Lokaljournalistinnen werden (Protokoll der Sendung).

5. “Griechenland in der Euro- und Medienkrise”
(dradio.de, Eleni Klotsikas und Jörg Wagner)
ERT-Journalist Pavlos Nerantzis äußert sich über deutsche Medienberichte über die Krise in Griechenland: “Griechenland wird mit Spott und Häme überzogen, wenn wir dabei an die Berichterstattung der Bildzeitung oder die Verunglimpfung unserer Aphrodite durch den Focus denken. Es wird immer gesagt der Grieche arbeitet nicht. Das stimmt nicht. Die Griechen arbeiten wie verrückt. Auf Basis der Statistik von Eurostat mehr als alle anderen.”

6. “Dortmund, Borsigplatz 2011”
(goncourt.net)
“Hier sammeln viele Pfandflaschen: Rentner, Arbeitslose, Studenten. Eigentlich ist es ein Kleinbürgerviertel: Leute, die morgens in der Bahn sitzen, um zur Arbeit zu fahren. Juweliere, Friseure, Handyverkäufer. Postleute, Studenten, Leute, die ich als Verkäufer in einem Kaufhaus wiedertreffe. Und eine ganze Großelterngeneration von Stahl- und Bergarbeitern, die in den Reihenhäusern der Westfalenhütte geblieben sind.”

dpa  

Schluss, Aus, Dr. House?

In der vergangenen Woche veröffentlichte die Nachrichtenagentur dpa eine Meldung, die sie offenbar selbst nicht glaubte. Schon die Überschrift klang zweifelnd:

Hugh Laurie steigt angeblich bei “Dr. House” aus

London (dpa) – Hauptdarsteller Hugh Laurie (50) will angeblich aus der amerikanischen Krankenhausserie “Dr. House” aussteigen. Wie der “Daily Mirror” im Internet meldet, soll Schluss ein, wenn die letzte Episode der achten Staffel im Sommer abgedreht sein wird. Laurie verriet einem englischen Radiosender, warum er diese Entscheidung gefällt hat: Er möchte wieder mehr Zeit für seine Familie zu Hause in England haben. (…)

Klickt man auf den Link, den die Nachrichtenagentur ihren Kunden freundlicherweise als Service mitliefert, stellt man fest, dass die Quelle für den “Daily Mirror” keineswegs ein “englischer Radiosender” ist, sondern die “Radio Times”, eine britische Programmzeitschrift.

Das ist schon mal peinlich, aber das grundsätzliche Problem ist viel größer: Warum verlässt sich die vermeintlich seriöse deutsche Nachrichtenagentur auf ein britisches Boulevardblatt, dem sie selbst nicht traut, anstatt kurz in der Originalquelle nachzusehen, was Hugh Laurie wirklich gesagt hat?

Schon in der Überschrift des insgesamt dreiseitigen Artikels in der “Radio Times” wird die Behauptung von “Daily Mirror” (und dpa) deutlich relativiert. Von einer bereits gefallenen Entscheidung kann dort keine Rede sein. Dort heißt es nur:

Hugh Laurie’s days as the world’s highest paid actor in a TV drama may be numbered.

Im Artikel selbst steht:

The family are used to the transatlantic routine, even if it might be coming to an end — after filming this summer for the forthcoming eight series, “the end of that season, right now, looks like the end of the show”.

Is that Laurie’s choice? “Well, that’s as far as they’ve got me for,” he replies carefully, referring, presumably, to the limits of his contract.

Mit anderen Worten: Laurie sagt bloß, dass sein aktueller Vertrag als Darsteller des “Dr. House” nur bis zum Ende der nächsten Staffel läuft, für die die Dreharbeiten im Sommer beginnen. Danach könnte Schluss sein. Es ist aber weder von einem bereits gefallenen Entschluss die Rede, danach aufzuhören, noch davon, dass die Trennung von seiner Familie der Grund dafür ist.

Die dpa-Ente fand großen Anklang bei deutschen Medien. Sie schaffte es unter anderem in die “B.Z.” (die lustigerweise zwei Tage zuvor unter Berufung auf den vermeintlichen “Branchendienst” quotenmeter.de schon dasselbe gemeldet hatte), in die “Welt”, den “Tagesspiegel”, die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” und — mit Tagen Verspätung, aber nicht weniger falsch — heute in die “Süddeutsche Zeitung” und auf “Spiegel Online”.

(via fernsehlexikon.de)

Nachtrag, 17. Mai. dpa hat heute eine berichtigte Fassung der Meldung herausgegeben:

Lauries Tage als “Dr. House” könnten gezählt sein

London (dpa) – Der britische Schauspieler Hugh Laurie (51) hat in einem Interview angedeutet, dass seine Zeit als Hauptdarsteller in der US-Krankenhausserie “Dr. House” zu Ende gehen könnte. Das werde möglicherweise nach der achten Staffel sein, die diesen Sommer abgedreht werden soll, schreibt der “Daily Mirror”. Die britische Boulevardzeitung beruft sich dabei auf das Magazin “Radio Times”. Laurie sagte der BBC-Programmzeitschrift: “Es sieht im Moment so aus, als würde das Ende der Staffel das Ende der Show bedeuten.” Vorsichtig schränkte er ein: “Nun, nur bis dahin haben sie mich engagiert.” (…)

Die Agentur teilt Ihren Kunden darüber hinaus mit, dass es sich um eine Berichtigung handelt:

Die Meldung dpa 0744 vom 10. 5. wurde neu gefasst und mit Zitaten aus der Originalquelle versehen, um deutlich zu machen, was Laurie genau zu einem möglichen Ende seiner Tätigkeit als “Dr. House” sagte. Außerdem wurde geändert: das Magazin “Radio Times” rpt das Magazin “Radio Times” – statt einem englischen Radiosender. Alter: 51 rpt 51 – nicht 50.

Bild  

Gute Nachbarn, böse Nachbarn

Nachdem sich “Bild” die letzten Wochen über große Mühe gegeben hatte, Lena Meyer-Landrut als eingebildete Zicke darzustellen, ist die Sängerin seit Samstag wieder “unsere Lena”. Und die ist beim Eurovision Song Contest am Wochenende Zehnte geworden.

Es ist für “Bild” nachgerade unvorstellbar, dass bei einem Gesangswettbewerb Geschmäcker und kulturelle Gemeinsamkeiten eine Rolle im Abstimmverhalten spielen könnten. Deshalb muss eine andere Erklärung her:

In diesem Wahl-Krimi steckte ALLES drin! Vor allem viel Nachbarschaftshilfe …

Nur 20 von 42 Ländern gaben Lena überhaupt Punkte. Von allen anderen gab‘s NULL.

Wie in jedem Jahr, in dem es für Deutschland nicht zum Sieg reicht, wittert “Bild” ein “Stimmen-Geschacher”:

Immer verrückter (und schlimmer) wird aber die Punkte-Schieberei bei den Balkan-Staaten und den ehemaligen Sowjetrepubliken.

Beispiel Georgien: Litauen gibt 10 Punkte – und bekommt 12 Punkte aus Georgien zurück. An die Ukraine verteilt Georgien 10 Punkte – und sackt 12 Punkte ein. Eine Hand wäscht die andere …

Georgien und Litauen sind jetzt ein eher schlechtes Beispiel, da die beiden Länder weder geographisch noch kulturell viel gemein haben — bis auf die Tatsache vielleicht, dass beide Länder bis vor 20 Jahren zwangsweise zur Sowjetunion gehörten.

Aber apropos “eine Hand wäscht die andere”:

Unsere Höchstwertung: Zehn! Kaum zu glauben: von Österreich.

… wofür Österreich 12 Punkte aus Deutschland “zurück bekam”, wie “Bild” sich ausdrücken würde.

Aber Nachbarschaftshilfe ist offenbar eh nichts Schlimmes, wenn sie einem selbst nützt:

Damit sind die Österreicher unsere besten Grand-Prix-Freunde geworden. Die BILD-Statistik beweist: In den letzten zehn Jahren gaben sie uns im Schnitt 4,8 Punkte – mehr als alle anderen europäischen Länder.

DANKE, ÖSTERREICH!

In den vergangenen zehn Jahren ist Österreich sechs Mal beim Grand Prix angetreten, wodurch es deutlich einfacher ist, einen höheren Durchschnittswert zu erreichen, als Länder wie Großbritannien oder Frankreich, die in den vergangenen zehn Jahren zehn Mal Punkte vergeben haben. Noch dazu hat Österreich dieses Jahr und 2004 zehn Punkte an Deutschland gegeben — beide Male traten mit Lena und Max Mutzke Kandidaten an, die durch Stefan Raabs Sendungen populär wurden, die auch in Österreich im Fernsehen laufen.

Alle deutschen Nachbarländer im Wettbewerb haben Lena Punkte gegeben: Niederlande (7), Dänemark (8), Österreich (10), Polen (4), Schweiz (8), Frankreich (3) und Belgien (5). Aber auch im vermeintlichen Ostblock kam Lena so schlecht nicht an: Fast ein Drittel ihrer Punkte kamen aus Slowenien (7), Kroatien (1), Weißrussland (8), Litauen (2), Bosnien und Herzegowina (3) und Lettland (8).

Der Vollständigkeit halber die restlichen Punkte für Deutschland: Italien (6), Norwegen (5), Island (6), Schweden (6), Türkei (3), Griechenland (4), Spanien (3).

Mit Dank auch an Hans E.

Blättern:  1 ... 3 4 5 6 7