Archiv für Februar 9th, 2011

Bild  

Wagners Beste

Seit der Verleihung der “Goldenen Kamera” am Samstagabend scheint es im deutschen Medienbetrieb nur noch ein Thema zu geben: Das Comeback der TV-Moderatorin Monica Lierhaus nach einer schweren Krankheit.

Auch Franz Josef Wagner nahm sich ihrer Geschichte an und schrieb an die “liebe Monica Lierhaus”:

Sie waren die beste Sportreporterin, cool, frech. (…)

Ich denke, dass Sie heute die noch bessere Monica Lierhaus sind. Die wahre. Die coole. Die Fighterin.

Zu dieser Einschätzung muss Wagner in den letzten Jahren gekommen sein — im Juni 2006 hatte er anlässlich der Fußball-WM nämlich noch eine ganz andere Meinung über Frau Lierhaus’ Qualitäten als Sportreporterin:

Liebe Monica Lierhaus,

in dem Drama “22 Männer und ein Ball” sind Sie, offen ins Gesicht gesagt, eine Fehlbesetzung. In Serien wie “Die Augenchirurgin” oder “Die Gletscherforscherin” wären Sie wunderbar. Auch als Expertin für die Bauchspeicheldrüse würden Sie eine gute Figur abgeben. Ihr Fußballgeplapper dagegen ist unterirdisch.

Für mich haben Sie die Stimme einer Sparkassenangestellten. Ich denke nicht, daß Ihnen ein Spieler erzählt, wie verzweifelt er ist. Ich denke, daß man einer strengen Frau wie Ihnen überhaupt nichts erzählt.

Wagner schloss damals mit den Worten “Man sagt, Frauen können alles. Auch Fußball?”. Seit wann genau er diese Frage mit “Ja” beantwortet, ist nicht überliefert.

B.Z.  

Ein Heute, das seinen Namen trägt

Als er kürzlich seinen eigenen Namen googelte, war der Schriftsteller Mischa-Sarim Vérollet vor allem über ein Suchergebnis erstaunt: In der “B.Z.” vom 12. Januar war er unter der Überschrift “Mein Heute” auf einen Artikel gestoßen, in dem der Schriftsteller Mischa-Sarim Vérollet beschrieb, was er an jenem Tag tun werde: In Berlin ankommen, ins Hotel einchecken und “dann dort im Café schon mal ein schönes Bierchen trinken”. Anschließend werde er sich “mit den Kollegen Volker Surmann und Katja von Kassel” treffen, “um unsere Lese-Show für den 17.1. abzusprechen”. Danach, so ließ Vérollet die “B.Z.”-Leser wissen, werde man “noch was essen auf der Bergmannstraße – vielleicht im Knofi, mal schauen …”

Mein Heute: Mischa-Sarim Vérollet (29), AutorAllein: Mischa-Sarim Vérollet braucht kein Hotel, denn er wohnt in Berlin. Er hat am 12. Januar auch kein “schönes Bierchen” getrunken und sich nicht mit seinen Kollegen getroffen. Stattdessen lag er krank im Bett und hatte den Text nicht einmal verfasst.

Wir haben bei der “B.Z.” nachgefragt, ob es die Ausnahme oder die Regel sei, dass die vermeintlichen Autoren von “Mein Heute” nicht wüssten, dass ihr angeblicher Tagesablauf in der Zeitung stehe. Chefredakteur Peter Huth erklärte uns, in “99% der Fälle” entstünden die Texte in enger Absprache mit den Ich-Erzählern oder ihren PR-Agenten. So sei auch der Text von/über Vérollet von dessen PR-Agentur geschrieben worden.

Bei Google findet sich nichts über diese Agentur, vor allem aber hat Mischa-Sarim Vérollet noch nie von ihr gehört. Und auch sonst fand er in seinem Umfeld niemand, der seine Tagesplanung an die Zeitung weitergereicht hätte. Wessen Heute Vérollets “Mein Heute” wirklich war, wird daher wohl ein Rätsel bleiben.

Nachtrag, 23.30 Uhr: Die “B.Z.” beteuert, den Text von einer PR-Agentur bekommen zu haben, die behauptet, ihn nach Rücksprache mit Mischa-Sarim Vérollet verfasst zu haben. Das würde bedeuten, dass die Agentur die Zeitung getäuscht hat.

2. Nachtrag, 10. Februar: Die betreffende PR-Agentur schreibt uns, dass es zu einem Missverständnis gekommen sei und die “B.Z.” keine Verantwortung dafür trage, dass Mischa-Sarim Vérollet nichts von seinem “Heute” wusste. Inzwischen sei aber alles versöhnlich mit Vérollet und der “B.Z.” geklärt.

Ent oder weder

Leser-Umfragen sind fester Bestandteil vieler Nachrichtenseiten. Sie sind aber nicht wirklich wichtig: das Ergebnis ist eh nicht repräsentativ, da die Teilnehmer weder zufällig ausgewählt sind, noch ausreichende Vorkehrungen gegen Manipulation getroffen werden. Umfragen sind ein billiger Weg, Interaktivität zu simulieren: Der Leser klickt, seine Meinung fließt in einen Balkendiagramm ein — und das war es in der Regel auch schon.

Wie wenig wichtig dieses Mittel der Leserbeteiligung genommen wird, zeigt sich in der Umfrage, die tagesschau.de am 3. Februar zur Lage in Ägypten online stellte:

Druck auf Mubarak: Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien haben die Gewalt in Ägypten scharf verurteilt. "Der Übergangsprozess muss sofort beginnen", forderten sie in einer gemeinsamen Erklärung. Was meinen Sie, reicht das, oder müsste der internationale Druck auf Mubarak noch stärker werden?

Um den Haken zu erkennen, muss man keine Ahnung von Statistik haben — ein wenig Gespür für die deutsche Sprache reicht. Denn die Teilnehmer der Umfrage werden vor zwei Alternativen gestellt: Entweder, oder. Anschließend bekommen sie aber nur die Antwortoptionen “Ja”, “Nein” und “Ist mir egal”. Wer “Ja” anklickt, kann meinen, dass der Druck auf Mubarak ausreicht, oder er ist im Gegenteil der Meinung, dass der Druck noch steigen muss. Je nachdem, wie er die Frage verstanden hat.

Dem Studenten Matthias S. aus München fiel dies auf und er informierte die Redaktion von tagesschau.de. Die reagierte auch prompt und tauschte die missverständliche Frage aus:

Druck auf Mubarak  Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien haben die Gewalt in Ägypten scharf verurteilt. "Der Übergangsprozess muss sofort beginnen", forderten sie in einer gemeinsamen Erklärung. Was meinen Sie, reicht der internationale Druck auf Mubarak aus?

So weit, so gut? Nicht ganz, wie Matthias S. uns schreibt. Denn die Redaktion setzte den Zähler nicht zurück, als sie die Frage veränderte. Auch weiterhin wurden die missverstandenen Antworten zum Endergebnis gezählt. Der Einfluss der Fragestellung scheint auf den ersten Blick tatsächlich eine wesentliche Rolle gespielt zu haben: Klickten bei der ersten Version noch über 40 Prozent der Teilnehmer auf “Ja”, sank der Wert nach der neuen Fragestellung auf gerade mal 12 Prozent.

Anonymisierung, Türkenbanden, Tahrir-Platz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wer bei bild.de anonymisiert wird, den kennt bald die ganze Welt”
(lampmann-behn.de/lbr-blog)
Das Blog der Kölner Rechtsanwälte Lampmann, Behn & Rosenbaum zeigt an einem konkreten Beispiel auf, welchen Schutz eine Anonymisierung bei bild.de bieten kann.

2. “Wie die Krone die Angst vor ‘Türkenbanden’ schürt”
(kobuk.at, Yilmaz Gülüm)
Yilmaz Gülüm fragt anlässlich eines Artikels in der “Kronen Zeitung” über einen Überfall bei der Polizeidirektion Wien nach, ob es sich bei den Tätern tatsächlich um eine “skrupellose” Bande von “Türken” handelt, deren Taten “mittlerweile zur Tagesordnung” gehören.

3. “Bericht aus dem Gericht: Die ethnische Zugehörigkeit des Angeklagten tut hier nichts zur Sache”
(mainpost.de, Anton Sahlender)
Anton Sahlender, Leseranwalt der “Mainpost”, entschuldigt sich nach einer Beschwerde beim Presserat, dass seine Zeitung die ethnische Zugehörigkeit eines Angeklagten ohne “begründeten Sachbezug” nannte. “Es lässt sich leider nicht ausschließen, dass mit den Informationen im Beitrag Vorurteile gegen jene Minderheit geschürt werden konnten oder entstanden sind.”

4. “Im Würgegriff der Exklusivität”
(pushthebutton.de, Hardy Prothmann)
“Aus Kairo berichtet Matthias Gebauer” steht über einem Artikel von “Spiegel Online”. Hardy Prothmann analysiert den Text und vergleicht ihn mit anderen Quellen.

5. “Assange oder Die Zurichtung einer Kanaille”
(carta.info, Wolfgang Michal)
Wolfgang Michal über das Bild, dass “Bild” von Julian Assange pflegt: “Dessen schillernder Charakter ist der ideale Transmissionsriemen für Abrechnung & Auflage.”

6. “How Many People Are in Tahrir Square? Here’s How to Tell”
(wired.com/dangerroom, 1. Februar, englisch)
Wie viele Millionen Menschen passen eigentlich auf den Tahrir-Platz in Kairo?