Ent oder weder

Leser-Umfragen sind fester Bestandteil vieler Nachrichtenseiten. Sie sind aber nicht wirklich wichtig: das Ergebnis ist eh nicht repräsentativ, da die Teilnehmer weder zufällig ausgewählt sind, noch ausreichende Vorkehrungen gegen Manipulation getroffen werden. Umfragen sind ein billiger Weg, Interaktivität zu simulieren: Der Leser klickt, seine Meinung fließt in einen Balkendiagramm ein — und das war es in der Regel auch schon.

Wie wenig wichtig dieses Mittel der Leserbeteiligung genommen wird, zeigt sich in der Umfrage, die tagesschau.de am 3. Februar zur Lage in Ägypten online stellte:

Druck auf Mubarak: Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien haben die Gewalt in Ägypten scharf verurteilt. "Der Übergangsprozess muss sofort beginnen", forderten sie in einer gemeinsamen Erklärung. Was meinen Sie, reicht das, oder müsste der internationale Druck auf Mubarak noch stärker werden?

Um den Haken zu erkennen, muss man keine Ahnung von Statistik haben — ein wenig Gespür für die deutsche Sprache reicht. Denn die Teilnehmer der Umfrage werden vor zwei Alternativen gestellt: Entweder, oder. Anschließend bekommen sie aber nur die Antwortoptionen “Ja”, “Nein” und “Ist mir egal”. Wer “Ja” anklickt, kann meinen, dass der Druck auf Mubarak ausreicht, oder er ist im Gegenteil der Meinung, dass der Druck noch steigen muss. Je nachdem, wie er die Frage verstanden hat.

Dem Studenten Matthias S. aus München fiel dies auf und er informierte die Redaktion von tagesschau.de. Die reagierte auch prompt und tauschte die missverständliche Frage aus:

Druck auf Mubarak  Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien haben die Gewalt in Ägypten scharf verurteilt. "Der Übergangsprozess muss sofort beginnen", forderten sie in einer gemeinsamen Erklärung. Was meinen Sie, reicht der internationale Druck auf Mubarak aus?

So weit, so gut? Nicht ganz, wie Matthias S. uns schreibt. Denn die Redaktion setzte den Zähler nicht zurück, als sie die Frage veränderte. Auch weiterhin wurden die missverstandenen Antworten zum Endergebnis gezählt. Der Einfluss der Fragestellung scheint auf den ersten Blick tatsächlich eine wesentliche Rolle gespielt zu haben: Klickten bei der ersten Version noch über 40 Prozent der Teilnehmer auf “Ja”, sank der Wert nach der neuen Fragestellung auf gerade mal 12 Prozent.