Archiv für Januar 20th, 2010

Weniger bleibt mehr

Barack Obama ist auf dem absteigenden Ast. Kein Zweifel — denn man kann es schließlich überall lesen. Und so kam man auch heute Morgen kaum an den Schlagzeilen über den neusten, schwer herben Rückschlag für den US-Präsidenten vorbei:

Bei Focus.de:
Obama erleidet schweren Rückschlag. Es läuft nicht gut für Barack Obama. Bei den Nachwahlen haben die Demokraten eine Hochburg und damit ihre Mehrheit im Senat verloren. Damit können die Republikaner große Projekte blockieren – auch die Gesundheitsreform.

Bei Bild.de:
 Schwerer Rückschlag  US-Präsident Obama verliert Mehrheit im Senat

Und bei Express.de:
Herber Rückschlag Obama verliert Mehrheit im Senat

Kenner der US-Politik reiben sich verwundert sie Augen: Gestern hatte Obama noch eine satte Mehrheit: zehn Stimmen mehr als die Häfte der Senatoren. Wie konnte der Präsident – oder besser: seine Partei – diesen Vorsprung quasi über Nacht verlieren, wo am Dienstag doch nur die Nachwahl eines einzigen Abgeordneten anstand?

Die Auflösung ist einfach: Natürlich meinten die deutschen Medien nicht etwa, dass Obama die Mehrheit verloren habe, sondern nur eine Mehrheit — nämlich die qualifizierte Mehrheit von 60 Prozent der Senatssitze. Die erlaubt es einer Partei, so genannte Filibuster zu unterbrechen, bei denen ein Abgeordneter des politischen Gegners durch lange Debattenbeiträge eine Abstimmung zu verhindern versucht.

Klingt kompliziert? Ist auch so. Was also der Verlust eines Sitzes im US-Senat bedeutet, erklärt uns der Express deshalb sogar fett gedruckt — ohne mit gesetzgeberischen Details zu langweilen:

Damit verfügt Obama ein Jahr nach seiner Amtsübernahme in der kleineren Kongresskammer nicht mehr über die nötige 60-Stimmen-Mehrheit zur Durchsetzung wichtiger Gesetzesvorhaben.

So ähnlich scheint es auch der Redakteur von Stern.de gesehen zu haben, der die Lage heute Morgen noch etwas prägnanter zusammenfasste:

Massachusetts republikanisch: Demokraten verlieren Senat

Inzwischen wurde die Überschrift geändert und bekam einen “-orenposten” angehängt.

Gewiss: Ein etwas harsches Urteil für eine Senatsmehrheit, die zum Beispiel weit oberhalb der Mehrheit der schwarz-gelben Koalition im Deutschen Bundestag liegt. Aber wenn Obama nun keine wichtigen Gesetze mehr durchbringen kann, ist das Fazit sicher gerechtfertigt. Außerdem klingt es so viel besser als die komplizierten Fakten.

Allerdings war Barack Obama im vergangenen Jahr der erste Präsident seit Jimmy Carter, der über diese super majority verfügte. Und dass weder Ronald Reagan, noch George Bush, Bill Clinton oder George W. Bush je ein wichtiges Gesetz durchgebracht hätten, ist eine Interpretation, die wohl nur wenige Menschen teilen würden.

Mit Dank auch an TM.

Nachtrag, 21. Januar: Focus.de hat inzwischen den Beitrag berichtigt und den Fehler richtig gestellt.

Feuilletons, Google-Wahn, Pressekonzentration

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Das Behagen an der Unkultur”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Perlentaucher.de-Mitgründer Thierry Chervel äussert in einem langen Beitrag Kritik an den Feuilletons deutscher Zeitungen: “Die Feuilletons sind zu Schutz- und Ausweichräumen eines immer mehr zum Pfäffischen tendierenden juste milieu geworden, das sich von den eigenen Traditionen der Kritik und des Witzes längst abgeschnitten hat. Klassisch liberale, aufklärerische Positionen lassen sich in praktisch keinem einzigen Feuilleton der Republik mehr artikulieren.”

2. “Thierry Chervel sieht rot”
(blogs.taz.de/reptilienfonds, Heiko Werning)
Ganz anders sieht das taz-Blogger Heiko Werning. Eine “wutschnaubende Suada” sei Chervels langer Text, ihm sei “vor lauter Um-sich-beißen offenbar einiges durcheinander geraten”. – “Das ist halt das Problem, wenn man, wie Thierry Chervel, ein Leben nur im feuilletonistischen Elfenbeinturm denkt und verbringt und von der dinglichen, Naturgesetzen gehorchenden, echten Welt da draußen noch nie etwas mitbekommen hat.”

3. “Angst vor Google – Gedanken zu einer Debatte”
(blog.kooptech.de, Thomas Wanhoff)
Thomas Wanhoff analysiert den “Zeit”-Artikel “Im Google-Wahn” und findet es beeindruckend, “dass jemand nach Demokratie ruft, um ein Unternehmen zu bekämpfen”. Er kommt zum Schluss: “Susanne Gaschke gehört zu den Journalisten, die trotz akademischem Hintergrund das Internet nicht verstanden haben.”

4. “Die ‘Kuss-Falle’ der Agenturchef-Tochter”
(meedia.de, Stefan Winterbauer)
Stefan Winterbauer schreibt über ein unscharfes Paparazzi-Foto in der Zeitschrift “Frau aktuell”, das den Handballer Silvio Heinevetter in inniger Umarmung mit einer Unbekannten zeigt. “Was für ein gigantischer Zufall, dass die Dame auf den Exklusiv-Bildern der Frau aktuell ausgerechnet die Tochter eines Verkäufers von Promi-Geschichten an Yellow-Blätter ist, der früher mit der Chefredakteurin eben jener Zeitschrift zusammengearbeitet hat.”

5. “Ein Meinungsbeitrag zur Pressekonzentration”
(nzz.ch, Hugo Triner)
Verleger Hugo Triner beobachtet eine stark fortgeschrittene Pressekonzentration in der Schweiz: “Die Erfahrung zeigt, dass Machtballungen früher oder später zu politischem und/oder ökonomischem Missbrauch führen. Die Abhängigkeit der Inserenten, Politiker, Leser, Journalisten und Mitarbeiter von den Entscheiden einiger weniger Konzernzentralen ist gross.”

6. “Was twittern einer Lokalzeitung bringt”
(netzfeuilleton.de, SheephunteR)
Christian Lindner, Chefredakteur der “Rhein-Zeitung” aus Koblenz, spricht über die Twitter-Strategie seines Blatts und erzählt, dass er “mehrere Themenhinweise am Tag” über Twitter erhalte, keineswegs nur triviale Geschichten: “Auch der ein oder andere Tipp aus großen regionalen Unternehmen und der Hinweis auf ein politisches Skandälchen auf Landesebene soll schon dabei gewesen sein. Whistleblowing via Twitter.”

Bild  

Posthum gealtert II

Bloggen für BILDAls vergangene Woche die frühere TV-Moderatorin Petra Schürmann starb, verkündeten die meisten Medien übereinstimmend, dass sie 74 Jahre alt geworden war. “Bild” und Bild.de jedoch gaben das Alter der Verstorbenen konsequent mit 76 an, was wir sehr merkwürdig fanden und deshalb aufschrieben.

Die Münchener “tz” berichtete am vergangenen Freitag, einen Tag nach Schürmanns Tod, in ihrer Online-Ausgabe:

Ein Geheimnis, das Petra Schürmann wohl ins Grab mitnehmen wollte, ist wohl gelüftet: das um ihr Alter. Die Behörden nennen als ihr Geburtsdatum den 15. September 1933. Demnach wurde Schürmann 76 und nicht 74 Jahre alt.

Am Samstagmorgen wurde in Schürmanns Wikipedia-Eintrag ihr Geburtsdatum korrigiert, aber Klarheit herrschte immer noch nicht, wie dpa wenige Stunden später tickerte:

Seit dem Wochenende geben mehrere Zeitungen das Sterbealter Schürmanns nicht mehr mit 74, sondern mit 76 Jahre an. “Die Behörden nennen als ihr Geburtsdatum den 15. September 1933”, schreibt die Münchner “tz”. Letzte Klarheit darüber soll es spätestens am Dienstag geben. Wie Bestatter Schmid der dpa sagte, werde das genaue Geburtsdatum auf den dann verteilten Sterbebildchen schwarz auf weiß gedruckt stehen. “In den Todesanzeigen werden Sie darüber nichts finden”, sagte er.

Und so geschah es dann auch am Dienstag:

Erst auf den unter den Gläubigen verteilten Sterbebildchen wurde indessen das Geheimnis um das wahre Alter der bisher einzigen deutschen “Miss World” gelüftet. Petra Schürmann war zwei Jahre älter als bislang angegeben. Sie wurde 76 und nicht 74 Jahre alt.

Petra Schürmanns beste Freundin Uschi von Bayern, die bis zuletzt an ihrer Seite war, hatte am Montag in der Münchner “Abendzeitung” verraten, dass diese 1933 geboren worden war:

Sie ist mit 76 gestorben, hat sich bewusst nie jünger gemacht. Allerdings, als eine Zeitschrift sie mal um zwei Jahre verjüngte, hat sie das nicht dementiert.

Damit hat sie allerdings mindestens so viele Fragen aufgeworfen wie beantwortet: Seit wann Petra Schürmann unter falschem Alter geführt wurde, lässt sich nur schwer eingrenzen. Bei ihrer Wahl zur Miss World 1956 wurde sie noch als 23-Jährige gehandelt, aber die deutschen Zeitungen gingen seit mindestens 1996 davon aus, dass sie 1935 geboren sei.

Uns bleibt somit nur, vor “Bild” den Hut zu ziehen: In diesem Fall hatte die Zeitung einfach mal Recht.

Mit Dank an die vielen, vielen Hinweisgeber!