Die “Bild”-Zeitung ist nicht für Meinungsvielfalt bekannt. Hat sie sich entschieden, für oder gegen etwas zu sein, finden von dieser Linie abweichende Stimmen fast nie den Weg ins Blatt.
Doch intern gibt es sie offenbar, die abweichenden Stimmen. Die Kampagne der “Bild”-Zeitung gegen Jürgen Klinsmann war innerhalb der Sport-Redaktion umstritten. “Bild”-Sportredakteur Lutz Lüttig erklärte in einem Interview mit dem Online-Magazin indirekter-freistoss.de, dass ihm der Umgang der Zeitung mit dem ehemaligen Bundestrainer teilweise persönlich missfallen habe. Ein Ausdruck wie “Grinsi-Klinsi” sei “verächtlich, höhnisch und hämisch”, sagte er. “Aber: Es wird bei uns über so etwas diskutiert. Und manchmal setzt man sich durch und manchmal eben nicht.”
Befragt nach der dann plötzlich entdeckten Liebe von “Bild” zu Klinsmann, sagte Lüttig:
Wenn Sie das als Kehrtwende bezeichnen wollen, bitte schön. Ich habe es als Erkenntnisgewinn empfunden und mich darüber gefreut.
Und über den Eindruck, dass der “Bild”-Zeitung gegenüber Menschen, die anderer Meinung sind, die Toleranz fehlt:
Zugegeben, den Slogan “Bild Dir Deine Meinung!” kann man manchmal als “Bild Dir meine Meinung!” mißverstehen. Das ist nicht immer besonders klug. Andererseits, welche Zeitung will keinen Einfluß haben?
Lüttigs Interview ist nicht mehr online. Er hat seine Aussagen nach der Veröffentlichung zurückgezogen — ohne Angabe von Gründen, sagt Oliver Fritsch, der verantwortliche Redakteur von indirekter-freistoss.de. Dabei habe Lüttig das Interview vorher schriftlich autorisiert.
Schön, dass “Bild” versucht, den Lesern des Münchner Sportteils nebenbei noch ein wenig kulturelle Allgemeinbildung zu vermitteln. Die Fußballer des FC Bayern München weilen nämlich zur Zeit in Japan. Und da hat man sich bei “Bild” wohl gedacht, das wäre eine gute Gelegenheit, ein bisschen was über Franz Lehár zu erzählen:
Dumm nur, dass Franz Lehárs Operette “Land des Lächelns” gar nicht in Japan spielt, sondern in China. Bekanntlich.
Mit herzlichem Dank an Norman S. auch für den Scan.
Doch das ist nicht die Variante, für die sich “Bild” entschieden hat. “Bild” hat sich dafür entschieden, so zu tun, als habe es bislang keine neue Rechtschreibung gegeben. Nicht in den Schulen (wo sie die ersten Schüler schon 1996 beigebracht bekamen) und nicht in den Zeitungen (wo sie von August 1998 bis Oktober 2004 auch von “Bild” und den anderen Springer-Zeitungen angewandt wurde). “Bild” vermischt systematisch die ursprüngliche Reform mit den aktuellen Überarbeitungen und tut so, als gehe das mit der neuen Rechtschreibung überhaupt erst morgen los. Und spart sich so das Eingeständnis, dass sie sich mit vielen Forderungen ihrer “Stoppt die Schlechtschreibreform!”-Kampagne nicht durchgesetzt hat.
Natürlich kommt bei so einem Kraftakt schnell die Wahrheit unter die Räder. Zum Beispiel behauptet “Bild” heute allen Ernstes:
Nein, die gibt es nicht.
Richtig ist zwar, dass die Rechtschreibung, die ab morgen gilt, in einigen Punkten von der abweicht, die “Bild” bislang “Schlechtschreibung” nannte. Es gibt es aber keine Änderung, die “ß” und “ss” betrifft.
“Nach langen Vokalen (Selbstlauten) schreibt man ß, nach kurzen ss” — so formuliert “Bild” die “neue Schreibregel”. Dabei gilt diese Regel seit 1996. Genau wie die, dass sich “nach kurzen Vokalen” die “Konsonanten verdoppeln”, was “Bild” ebenfalls eine “neue Schreibregel” nennt.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat in diesem Bereich (“Laut-Buchstaben-Zuordnungen”) keine einzige Änderung vorgenommen. Dass “überschwänglich”, “Stängel” und “Gräuel” mit “ä” statt “e” geschrieben werden — alles Regeln, die schon bisher galten und von “Bild” nur zuletzt nicht angewandt wurden.
Als Beispiele für die “neue” Regel, dass bei zusammengesetzten Wörtern “alle Konsonanten” geschrieben werden, “auch wenn drei aufeinander folgen”, nennt “Bild” putzigerweise auch die Wörter “Kaffeeernte” und “Hawaiiinsel” (vermutlich nach der internen “Bild”-Regel “Vokale? Konsonanten? Sind doch alles Buchstaben”).
Kein Wort verliert “Bild” über das Schicksal der Wörter “Delfin” und “Majonäse”, “Ketschup” und “Portmonee”, die “Bild” in den vergangenen Jahren immer als zwingende Schreibweisen und Beispiele für das Böse an der Rechtschreibreform genannt hat. Dabei hat sich an den vermeintlichen “Wortmonstern” nichts geändert: Diese eingedeutschten Varianten sind weiter möglich — neben den fremdsprachigen Schreibungen. Aber das war bislang auch schon so.
PS: Für langjährige “Bild”-Leser muss der heutige Artikel ein merkwürdiges Déjà vu sein. Denn am 15. Juli 1997 berichtete ihre Zeitung:
Rechtschreibreform kommt!
Durch die Rechtschreibreform müssen wir uns an neue Regeln gewöhnen. Aber keine Panik! Es ändern sich nur 185 von rund 12000 Wörtern. Vieles wird einfacher. Es gibt weniger Sonderfälle, weniger Komma-Regeln. (…)
Was ändert sich konkret? 1. “Daß” und “dass”: Nach kurzen Vokalen steht ss statt ß: “dass”, “Schluss”, “nass”. …
Danke für die vielen Hinweise.
Nachtrag, 1.8.2006: Die Verwechslung von Konsonanten und Vokalen in “Kaffeeernte” und “Hawaiiinsel” korrigiert die “Bild”-Zeitung heute in ihrer “Korrekturspalte”. Bild.de dagegen bleibt bei seiner Darstellung.
Na, haben wir diese Foto nicht schon mal irgendwo gesehen?
Aber ja: Es war – zumindest in Teilen der Auflage – schon vor zwei Wochen in “Bild” abgedruckt, eingesandt von einem “Bild”-Leser bzw. “BILD-Leser-Reporter”, der schaulustig der Unfallszene am unteren Bildrand (von uns nicht abgebildet) beigewohnt und u.a. die dort zu sehenden hilflosen, schwer verletzten Unfallopfer fotografiert hatte, wofür er von “Bild” mit 500 Euro belohnt worden war.
Und am vergangenen Samstag, zwei Wochen nachdem der abgebildete Unfall passiert war, druckte “Bild” dasselbe Leserfoto noch einmal — diesmal in anderen Teilen der Auflage als zuvor, also quasi dort, wo es bislang den “Bild”-Lesern erspart vorenthalten geblieben war. Mit anderen Worten: “Bild” zahlt ihren Lesern offenbar nicht nur 500 Euro für die Einsendung irgendwelcher Schnappschüsse, die schon seit geraumer Zeit im Internet kursieren. Nein, bei Bedarf druckt und honoriert Europas größte Tageszeitung auch ohne aktuellen Bezug und Nachrichtenwert irgendwelche geilen Unfallfotos. Gut zu wissen auch das.
Die “Bild am Sonntag”-Kolumne von Martin S. Lambeck heißt “Die Woche in Berlin”. Vielleicht sollte er den Titel ernst nehmen und keine “kurzen Abstecher” mehr nach München (oder Brasilien oder Washington) machen. Erwin Huber jedenfalls ist nicht wie Lambeck schreibt bayerischer Finanzminister, sondern Wirtschaftsminister.
Mit süßen 17 startete Jeanette Biedermann beim Grand Prix.
Ja: Davon hatte “Bild” geträumt. Das “Schnuckelchen” war im Januar 1999 “BILD-Schlagerkönigin” und “strahlende Siegerin des großen BILD-Talentwettbewerbs” geworden, und “Bild” wollte sie zum Eurovision Song Contest schicken. Aber es blieb ein Traum: Biedermann schaffte im deutschen Vorentscheid nur den vierten Platz.
Nachtrag, 21 Uhr. Und selbst wenn Jeanette Biedermann an jenem Grand Prix 1999 teilgenommen hätte, wäre sie auch nicht “süße 17”, sondern 18 gewesen. Sie war auch schon beim deutschen Vorentscheid im März 18 Jahre alt.
Umgekehrt gab “Bild” ihr Alter im Januar 1999 während des großen “BILD-Talentwettbewerbs” erstaunlicherweise mit “(18)” an, obwohl Biedermann erst am 22. Februar 1999 volljährig wurde.
Danke an Torben F. und Mathias V. für die Hinweise!
Der Satz im aktuellen Urteil des Berliner Kammergerichts über Schleichwerbung bei Bild.T-Online (pdf) ist sogar für Laien unmissverständlich:
Ein Link, der aus einem redaktionellen Zusammenhang auf eine Werbeseite führt, muss so gestaltet sein, dass dem Nutzer erkennbar ist, dass auf eine Werbeseite verwiesen wird.
Der Link “Sind Sie der ‘Soccer Star’?” im folgenden Ausriss steht aktuell im redaktionellen Zusammenhang auf der Startseite von Bild.de. Er verweist auf eine Werbeseite. Nichts an seiner Gestaltung macht dies für den Nutzer erkennbar.
Bild.de weigert sich also weiterhin, Werbung wie vorgeschrieben “eindeutig” vom übrigen Inhalt zu trennen und verstößt gegen geltendes Recht.
3,5 Millionen verschiedene Menschen (unique users) lesen angeblich monatlich Bild.de. Die Mitarbeiter von Bild.de selbst gehören anscheinend nicht dazu.
Jedenfalls wird seit Stunden die Meldung über einen Unfall in Konstanz mit diesem und ähnlichen Teasern angekündigt:
Und bei der Meldung, dass Tommy Haas beim ATP-Turnier in Los Angeles das Halbfinale erreicht hat, müsste man nur die Überschrift mit dem Artikel vergleichen, um zu merken, dass eines von beiden nicht stimmt:
Haas im Halbfinale
(…) Zwei Jahre nach seinem Finalsieg gegen Landsmann Nicolas Kiefer steht der gebürtige Hamburger beim 500 000-Dollar-Turnier erneut im Endspiel.
Im Halbfinale gab’s ein lockeres 6:3 und 6:4 gegen Lokalmatador Paul Goldstein.
“Sie machten die Menschen glücklich — und wurden selbst so unglücklich.”
“Regisseur Michael Pfleghar († 58) erschoß sich 1991 in der Badewanne seiner Düsseldorfer Wohnung – er war des Lebens überdrüssig.”
“Im November 2005 erlitt Peer Augustinski einen schweren Schlaganfall – 14 Tage Intensivstation, Schädel-Akupunktur. Seitdem ist er halbseitig gelähmt, kämpft sich mit harter Therapie zurück ins Leben.”
“Ingrid Steeger hatte nie Glück mit den Männern. Sie war mit Michael Pfleghar liiert, der sie ausnutzte – wie alle anderen auch. Heute lebt sie mit ihrem Dackel zurückgezogen in einer Zweizimmerwohnung in München.”
Und jetzt? Jetzt zitieren wir auszugsweise aus einem Artikel der “Bild am Sonntag”, erschienen vor fast genau zehn Wochen:
“Muß man selber unglücklich werden, wenn man Millionen andere glücklich macht?”
“Am 23. Juni 1991 erschoß sich der lebensüberdrüssige Pfleghar in der Badewanne seiner Düsseldorfer Wohnung.”
“Peer Augustinski hat immer sehr gesund gelebt. (…) Im November vergangenen Jahres dann ein Schlaganfall, einer von der schweren Sorte. 14 Tage Intensivstation, linksseitige Lähmung, Schädel-Akupunktur. Augustinski kämpft sich durch. Beißt sich durch die Therapie:”
“Und dann ist da noch immer Ingrid Steeger, heute 59. (…) War mit dem genialischen Michael Pfleghar liiert – der hat sie ausgenutzt wie alle ihre anderen Männer auch. Lebt jetzt mit einer alten Dackelhündin in einer Münchner Zweizimmerwohnung, die sie kaum verläßt.”
Und nur zum Vergleich wiederholen wir nun noch ein paar “Bild”- und “BamS”-Aufregersätze der vergangenen zehn Jahre:
“Das ist der Gipfel aller TV-Unverschämtheiten! Erst im April wurden die Gebühren fürs öffentlich-rechtliche Fernsehen (…) erhöht. Und jetzt bekommen wir von ARD und ZDF trotzdem einen TV-Sommer voller Wiederholungen.” (“Bild” vom 30.7.2005)
“Der TV-Sommer der Wiederwiederwiederholungen: TV-GÄHN! Egal, wohin man zappt – fast nur noch Wiederholungen. Gähnende TV-Langeweile. (…) Wofür zahlen wir eigentlich noch TV-Gebühren!” (“Bild” vom 16.7.2003)
“(…) jeden Sommer der gleiche Ärger über Wiederholungen im TV. (…) Deshalb fordert jetzt Hans-Joachim Otto, medienpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion: Runter mit den TV-Gebühren während der Sommermonate!” (“BamS” vom 14.7.2002)
“Gähn-TV immer schlimmer: Das Sommer-Gähn-TV. Nur Wiederholungen, fast alle Show- und Talkmaster im Urlaub.” (“Bild” vom 3.8.2001)
“Wofür zahlen wir im Sommer eigentlich Gebühren? Politiker fordern weniger Gebühren wegen Gähn-TV” (“Bild” vom 28.7.2001)
“Noch nie sendete das Fernsehen so viele Wiederholungen wie im kommenden Sommer: Der trostlose TV-Sommer” (“BamS” vom 2.7.2000)
“Ab Juni fast nur noch Wiederholungen: Das Fernsehen fällt in den Sommerschlaf” (“BamS” vom 30.5.1999)
“Nur noch Wiederholungen: Frechheit: Fernsehen fällt drei Monate in Sommerschlaf” (“BamS” vom 1.6.1997)
Die “Bild”-Frage, ob Tour-de-France-Sieger Floyd Landis tatsächlich “Hoden-Doping” betrieben hat, oder doch eher Schulter- oder Oberkörperdoping (pdf) lassen wir besser mal unbeantwortet. Wir wissen schließlich genauso wenig wie “Bild”, ob Landis überhaupt gedopt hat. Nicht korrekt ist deshalb diese “Bild”-Behauptung:
Landis ist nämlich noch nicht des “Dopings überführt worden”. Bislangwarlediglichdie A-Probe positiv. Als des Dopings überführt gilt man jedoch erst, wenn auchdieB-Probepositiv ist.
Und Doping mal hin oder her, so schnell wie “Bild” schreibt, war Landis auf der 17. Etappe der diesjährigen Tour nun auch wieder nicht:
Am Tag zuvor war der Ami böse eingebrochen, hatte in der Gesamtwertung 8:08 Minuten Rückstand. Nach der 17. Etappe plötzlich 5:42 Minuten Vorsprung.
Landis gewann zwar die 17.Etappe mit 5:42 Minuten Vorsprung. In der Gesamtwertung lag er danach jedochnoch30Sekunden hinter dem Führenden auf Platz drei.
Mit Dank an Philip M. und Christoph S. für die Hinweise.
Nachtrag, 29.7.2006: “Bild” hat den “Vorsprung”-Fehler heute in ihrer Korrekturspalte berichtigt und sogar noch einen weiteren kleinen Fehler (“In der Rubrik „Ich weiß es“ (27. Juli) wurde das Alter von Thomas Gottschalk in einer Bildunterschrift mit 57 Jahren angegeben. Gottschalk ist erst 56 Jahre alt.”) entdeckt. Dass darüber hinaus Radost Bokel als “Momo” natürlich nicht, wie “Bild” behauptete, der “Kinderstar aus der ‘Unendlichen Geschichte’“ war, ist “Bild” offenbar auch im Nachhinein nicht aufgefallen. Und der “Vorsprung”-Fehler selbst steht nach wie vor unkorrigiert bei Bild.de…