Autoren-Archiv

Der Spiegel, Gala, The Voice

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Medienwandel als interne Revolution”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Thierry Chervel analysiert die Abgrenzung zwischen “Spiegel Online” und dem “Spiegel”: “Die eigentliche Struktur der Öffentlichkeit ist heute das Internet. Was nicht im Netz ist, ist nicht öffentlich, kann nicht zirkulieren, nicht auf Facebook diskutiert werden. Print ist eine der abgeleiteten Formen, in denen Inhalte aufbereitet werden können, TV eine andere. Eine Einsicht, die seit über fünfzehn Jahren im Raum steht, lässt sich nun auch institutionell nicht mehr abwehren: Alle Medien müssen von der neuen Struktur der Öffentlichkeit her gedacht werden.”

2. “Spieglein, Spieglein”
(debattiersalon.de, Michael Kraske)
Michael Kraske beschäftigt sich mit dem “Spiegel” der letzten Jahre: “Der Spiegel ist eine große Maschine mit exzellenten Journalisten, aber er ist auch ein kreativitättötender Apparat, der Themen in der immer gleichen Weise durchnudelt.”

3. “Die eurofeindlichen Enten der Boulevardpresse”
(presseurop.eu, Lenka Petrášová)
EU-Direktiven werden von britischen Boulevardblättern in Schlagzeilen verwandelt und “anschließend von ausländischen Journalisten aufgegriffen”.

4. “Dissonanzen bei ‘The Voice'”
(edito.ch, Markus Ganz)
Verträge der im öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehen ausgestrahlten Castingshow “The Voice Of Switzerland”. “Besonders stossend sind die Verpflichtungen über das Ende der Vertragsdauer hinaus. So erhebt gemäss einem Vertragsauszug das Management während fünf weiterer Jahre Anspruch auf Anteile von Einnahmen, die durch vermittelte Kontakte entstanden sind.”

5. “‘Seit meinem Antritt ist Gala lauter geworden'”
(meedia.de, Alexander Becker)
“Gala” sei “lauter geworden”, seit er, Christian Krug, als Chefredakteur walte. Trotzdem gelte: “Ohne Häme setzt Gala auf eine intime, aber respektvolle Nähe zu den Stars und erzählt einfühlsame Geschichten.” Und: “Jede Story wird mit einem hohen journalistischen Anspruch recherchiert – für uns ist es irrelevant, ob es sich dabei um nationale oder internationale Themen handelt.”

6. “Topf voll Gold – Geschichten vom Ende des Regenbogens”
(topfvollgold.de)
Ein neues Blog zur deutschen Regenbogenpresse von Mats Schönauer und Moritz Tschermak.

Die Zeit, Tagesthemen, BVB-Netradio

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Würstchenjournalismus”
(beratersprech.de)
Tom Hillenbrand von Beratersprech.de findet in der “Zeit” eigene Sprüche, aber keine Quellenangabe.

2. “Wulff: Diskussion um ‘Medienhetze'”
(ndr.de, Video, 4:54 Minuten)
Michael Fröhlingsdorf vom “Spiegel” und Hans Leyendecker von der “Süddeutschen Zeitung” nehmen Stellung zur Frage, ob die Medien mit Vorwürfen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff nicht etwas übertrieben haben.

3. “Wenn Journalisten bei Kollegen klauen”
(berliner-zeitung.de, Thomas Schuler)
“Auf Bitten der ARD” stehen Journalist Peter Köpf und sein Verlag den ARD-Tagesthemen “über mehrere Stunden mit Rat und Hilfe beiseite”. “Doch als der Beitrag am 2. April im Fernsehen lief, war Köpf tief enttäuscht. Weder Tom Buhrow noch der MDR-Fernsehjournalist Matthias Koch erwähnten Köpf und seine Recherchen als Quelle ihres Beitrags. Die ARD präsentierte das Thema, als sei die Recherche allein ihr Verdienst.”

4. “Warten auf den Dritten Weltkrieg”
(zeit.de, Eric T. Hansen)
Eric T. Hansen analysiert die Erklärung von Nordkorea, man befinde sich im Kriegszustand. “In den amerikanischen und britischen Medien dagegen musste man teilweise suchen, bis man die Schreckensnachrichten aus Nordkorea fand. Fast so, als ginge es nicht um den nahenden Dritten Weltkrieg, sondern um diplomatischen Alltag.”

5. “‘Leck mich anne Büchs'”
(taz.de, Michael Brake)
Fußball: die letzten Minuten des Champions-League-Viertelfinalrückspiels zwischen Malaga und Dortmund im BVB-Netradio.

6. “Endlich: Das offizielle Vorabend-Fernseh-Trinkspiel”
(titanic-magazin.de)

Hitlers Tagebücher, Hartz IV, Platoon

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Jahrhundertfälschung: Hitlers Tagebücher”
(zdf.de, Video, 43:57 Minuten)
Am 25. April 1983 veröffentlichte der “Stern” die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. Der Verlag Gruner + Jahr bezahlte dafür insgesamt 9.3 Millionen DM.

2. “Von der Lawine zum Schneebällchen”
(sueddeutsche.de, Heribert Prantl)
Heribert Prantl liest Akten im Fall Christian Wulff: “Wer die Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft und des Landeskriminalamts liest, der erschrickt über die Selbstgerechtigkeit, Missgunst, Feindseligkeit und Häme gegen Wulff, die dort zum Ausdruck kommt. Sie ist aber die – nun freilich paragrafengestützte – Fortsetzung der Selbstgerechtigkeit, der Missgunst, der Feindseligkeit und der Häme, die zuvor in den Medien geherrscht hatte.”

3. “Der Springer-Verlag und seine ‘Hartz-IV-Märchen'”
(kopperschlaeger.net)
Frank Kopperschläger prüft den “Welt”-Artikel “Warum sich jemand bewusst für Hartz IV entscheidet”: “Der in Eurem angeblichen Onlinebanking-Auszug angegebene Auftraggeber ‘Jobcenter Friedrichshain’ ist ebenfalls nicht schlüssig. Ich beziehe meine Leistung von eben diesem Jobcenter und Auftraggeber der Überweisung ist ausnahmslos die ‘Bundesagentur für Arbeit’, da alle Überweisungen der Jobcenter zentral über Nürnberg angewiesen werden.”

4. “Stumme Kommunikationsspezialisten”
(nzz.ch, Stephan Russ-Mohl)
Medienwissenschaftler Stephan Russ-Mohl schreibt über Medienwissenschaftler: “Die Arrivierten im Forschungsbetrieb hasten von Konferenz zu Konferenz, um dort in 15-Minuten-Slots vor ihresgleichen ihre Erkenntnisse vorzutragen. Der Nachwuchs steht unter wachsendem Druck, seine Forschungsergebnisse in ‘peer reviewed journals’ zu publizieren. Ob in solchen Fachzeitschriften die Früchte ihrer Arbeit von mehr als nur einer Handvoll weiterer Wissenschafter zur Kenntnis genommen werden, interessiert kaum jemanden. Auch der Review-Prozess selbst, also die innerwissenschaftliche Qualitätskontrolle, wird zusehends absurder und löcheriger, je mehr solcher wissenschaftlicher Journale es gibt. Die Forschung verästelt und verselbständigt sich.”

5. “Über Widerstand und Antisemitismus”
(faz.net, Konrad Schuller)
In Polen wird über den ZDF-Fernsehfilm “Unsere Mütter, unsere Väter” debattiert.

6. “Mit Geld, aber ohne Auftrag? Das komische PR-Engagement von Platoon für arte”
(stefan-niggemeier.de)

Werbeverkäufe, Debatten, Alles Nichts Oder?!

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “25 Jahre ‘Alles Nichts Oder?!’: Die Geschichte zur Torte zur Show”
(ulmen.tv, Peer Schader)
Peer Schader vermisst “Alles Nichts Oder?!”: “Es ist verrückt, aber: Genau so eine Show fehlt im Fernsehen heute unendlich.”

2. “Der Preis des Ruhms”
(faz.net, Malte Welding)
Malte Welding beleuchtet den Hass, der Prominenten entgegenschlägt: “Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre explodierte die Celebrity-Kultur, als auf einmal Models Superstars wurden und das Privatfernsehen Futter brauchte. Mit Celebrity-Blogs und Leserreportern ist zur Jahrtausendwende aus dem Interesse eine 24-Stunden-Überwachung geworden. Der Star sitzt im goldenen Käfig, die Wärter sind wir.”

3. “Newspaper ad sales skid for seventh straight year”
(newsosaur.blogspot.ch, Alan D. Mutter, englisch)
Werbeverkäufe von Zeitungen und Google im Vergleich. “Though publishers from time to time have blamed Google for taking advertising away from them, the fact is that newspapers, magazines and broadcasters never developed products to compete with Google, which now is applying the highly effective principles of keyword-targeted search advertising to banner, video and mobile advertising.”

4. “Hinter der Paywall: Ende der Diskussion”
(wiegold.wordpress.com)
Thomas Wiegold fragt sich, wie Debatten funktionieren sollen, wenn sie nicht online stattfinden: “Die Beschränkung auf die gedruckte Zeitung und das Verstecken des Gastbeitrags hinter einer Paywall sorgt nämlich vor allem für eines: Dieser Text wird – und bleibt – der öffentlichen Debatte entzogen.”

5. “Offshore-Leaks – angsterregender Datenhandel”
(nzz.ch, Rainer Stadler)
Rainer Stadler fragt zu den Offshore-Leaks: “War das alles? Die Medien haben doch seit Jahren über Offshore-Praktiken in der Wirtschaft berichtet. Liefert dieser Berg an gestohlenen Daten keine konkreteren Informationen?”

6. “Staatsräson und Entfremdung”
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Ein Interview mit Journalist Werner Sonne: “Sie sprechen hier in der Tat ein Problem an, bei dem Journalisten extrem empfindlich sind, wenn man ihnen vorhält, dass sie auch Verantwortung tragen. Wenn es zu Fehlleistungen gekommen ist, haben sie oft große Probleme damit und reagieren extremst sensibel, wenn Kritik an ihnen geübt wird. Es gibt da wenig Selbstkritik.”

Piraten, Roboter, Offshore-Leaks

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “The ‘Somali pirates’ who are not what they seem”
(channel4.com, Video, 8:30 Minuten, englisch)
Westliche Reporter suchen nach Piraten aus Somalia – und finden irgendwann auch welche. Nur, es sind keine Piraten aus Somalia.

2. “Von den Medien belagert”
(vocer.org, Semiya Simsek)
Semiya Simsek, deren Vater vom NSU ermordet wurde, berichtet von ihren Erfahrungen mit den Medien: “Jetzt plötzlich kamen die Vertreter der Medien, um uns ihr Mitgefühl auszusprechen, klagten über den Zustand der Republik und über die allzu lange verharmloste und verdrängte Gefahr, die von den Neonazis ausgehe. Sie taten so, als hätten sie schon immer gewusst, dass die Mordserie von Rechtsextremen verübt worden war. Warum hatte dann zuvor kaum einer darüber geschrieben?”

3. “Roboter erobern gar nichts!”
(scilogs.de, Boris Hänßler)
Bisher erobern Roboter vor allem die Schlagzeilen, stellt Boris Hänßler fest.

4. “Two men arrested on suspicion of supplying drugs after film-maker Lee Halpin ‘freezes to death’ while making documentary about homeless people”
(independent.co.uk, John Hall und Kevin Rawlinson, englisch)
Für das Investigativjournalismus-Programm von Channel 4 plante Lee Halpin, eine Woche in Newcastle auf der Straße zu leben. Nun wurde der 26-Jährige tot aufgefunden.

5. “#Offshore-Leaks: Reine Routinefragen”
(carta.info, Wolfgang Michal)
Wolfgang Michal stellt Fragen zu den Offshore-Leaks: “Auch viele Regierungen hätten ein gutes Tatmotiv für die Enthüllung; vor allem hätten sie die geeigneten Mittel, um an die Daten zu gelangen. Ihre Staaten sind hoch verschuldet und suchen nach neuen Einnahmequellen.” Siehe dazu auch “Gefährliche Lust auf die Festplatte” (sueddeutsche.de, Heribert Prantl).

6. “Kriminalstatistiken und ihre Interpretation”
(nzz.ch, C. Schwarzenegger und D. Studer)
Zwei Kriminologen schreiben zur Interpretation von Kriminalstatistiken, auch durch die Medien.

Der Spiegel, Edwy Plenel, Leischure

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Halle wehrt sich”
(mz-web.de, Detlef Färber)
Ist die Stadt Halle eine “Hochburg des Rechtsradikalismus in Deutschland”, wie der “Spiegel” schreibt? Einwohner von Halle “überrascht” und “irritiert” diese Einschätzung. Autor Gordon Repinski antwortet den Reaktionen im “Spiegel”-Blog und erhält seinerseits Kommentare.

2. “Ex-Korrespondentin klagt gegen Spiegel”
(taz.de, Jasmin Kalarickal)
Eine langjährige freie Mitarbeiterin des “Spiegel” in Indien versucht vergeblich, ihren vertraglichen Status zu verändern. “Ja, sie hat die Verträge, die immer auf ein Jahr befristet waren, so unterschrieben. ‘Wer sagt denn Nein zu einer Adresse wie dem Spiegel?’, fragt die alleinerziehende Mutter.” Im “Spiegel”-Blog bestreitet Auslandsressortleiter Clemens Höges, der “Spiegel” habe sich zur Sache nicht äußern wollen.

3. “Der Journalist, der Hollande in Bedrängnis brachte”
(faz.net, Michaela Wiegel)
Michaela Wiegel stellt Edwy Plenel vor, der ein Auslandskonto von Frankreichs Haushaltsminister Jérôme Cahuzac aufdeckte: “Plenel ist davon überzeugt, dass Frankreichs Demokratie an einem Mangel von unabhängigen Presseorganen krankt.”

4. “‘Und dafür zahle ich GEZ!'”
(herrmeinhold.antville.org)
Philipmeinhold schreibt über den Rundfunkbeitrag: “Gut möglich, dass ich mich ebenfalls aufregen würde, wenn ich Monat für Monat ausgewiesen bekäme, wie viel meines Gehalts ich in den Bau von Autobahnen investiere – insofern hat es der Rundfunkbeitrag vergleichsweise schwer.”

5. “Weltneuheit: die erste Suchmaschine, die das Leistungsschutzrecht einhält!”
(blog.odem.org, Alvar Freude)
Alvar Freude präsentiert Leischure, “die erste Leistungsschutzrechts-legale Suchmaschine”.

6. “Mehrheit der Jugendlichen fühlt sich von Zeitungen und Zeitschriften im ÖPNV belästigt”
(eine-zeitung.net)

Mischlingskinder, Sicherheitsfirmen, Lego

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Eskort-Service”
(tagesspiegel.de, Nik Afanasjew und Sonja Pohlmann)
Sicherheitsfirmen, die Auslandreporter begleiten: “Oft gehe es bei der Zusammenarbeit nicht nur darum, die Recherchereise vorab mitzuplanen oder die medizinische Versorgung im Notfall abzusichern, sondern auch um Unterstützung vor Ort. Bei seinen Recherchen im Bürgerkrieg in Libyen ließ sich Armbruster beispielsweise von bewaffneten Personenschützern von der tunesischen Grenze nach Tripolis eskortieren.”

2. “Journalisten brauchen mehr Raum für eigene Projekte”
(youdaz.com, Andreas Grieß)
Journalisten sollten neue Möglichkeiten des Journalismus nicht nur diskutieren, sondern auch umsetzen: “Ich glaube, ein guter Journalist sollte sich das Ziel setzen, nicht immer nur Arbeitnehmer zu sein, sondern nach Möglichkeit auch Arbeitsplätze zu schaffen. Und ein guter Arbeitgeber sollte seinen Angestellten dazu den Raum lassen.”

3. “Berliner Zeitung lässt Artikel verschwinden”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Eine “verlegerkritische Passage” in Arno Widmanns Kolumne “Vom Nachttisch geräumt” wird “stillschweigend entfernt”. Chefredakteurin Brigitte Fehrle schreibt auf Anfrage: “Der Text entspricht nicht unseren journalistischen Standards. Deshalb wurde er aus dem Netz genommen.”

4. “Wann ist eine Busreise ein politischer Zweck?”
(heise.de/tp, Bettina Hammer)
Hintergründe zur “Bild”-Titelgeschichte “20 Nazis im Bus von Andrea Berg!”: “Das Beispiel zeigt, wie schnell sich gerade in Bezug auf Neonazis Beiß- und Distanzierungsreflexe ausgebildet haben. Lediglich der bloße Anschein, dass auf irgendeine Weise irgendein Zusammenhang mit Neonazis bestehen könnte, reicht bereits aus, um schnellstmöglich Distanzierungen und offizielle Statements über die eigene ‘Schockiertheit’ zu verbreiten. Dies führt aber auch zu einer Diskussionskultur, die oftmals den Namen nicht mehr verdient, da sie etliche Aspekte der jeweils geführten Diskussion schlichtweg verdrängt.”

5. “Aufregung um ‘Mischlings’-Cover von ‘Das Biber'”
(diepresse.com)
Das Wiener Stadtmagazin “Das Biber” lässt seine Leser raten, welche Wurzeln abgebildete “Mischlingskinder” haben.

6. “Lego stellt Verkauf komplett ein, weil Kinder damit alles Mögliche bauen könnten”
(der-postillon.com, Satire)
Siehe dazu auch das Feedback (plus.google.com/+postillon).

ZDF, Evgeny Morozov, Google

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “28 Newspaper And Magazine Layout Disasters”
(buzzfeed.com, Luke Lewis, englisch)
Fehlschläge bei der Produktion von Printpublikationen.

2. “Quote, Event und Klamauk”
(cicero.de, Alexander Kissler)
Das ZDF setze auch weiterhin auf “Eventisierung, Trivialisierung und Personalisierung”, schreibt Alexander Kissler. “Wären ARD und ZDF lediglich die besseren Privatsender, hätten sie ihre Daseinsberechtigung verloren.”

3. “Plagiierte Islam-Hetze durch die Basler Zeitung”
(geprothmannt.de, Hardy Prothmann)
Hardy Prothmann beschäftigt sich mit dem Artikel “Alle fünf Minuten wird ein Christ ermordet” der “Basler Zeitung”: “Der von Thomas Wehrli veröffentlichte Artikel besteht mehr oder weniger wortgleich aus Blogeinträgen der Website ‘Katholisch bloggen’. (…) Dieser Text ist ein journalistisches Vollplagiat von anderen Plagiaten, denen eine faktische Grundlage fehlt.”

4. “Evgeny Morozov, der Hitman der Feuilletons”
(neunetz.com, Marcel Weiss)
Deutschsprachige Printmedien feiern Evgeny Morozov: “Morozov, der ultimative Verdammer, der Hitman, auf den die Redaktionen weltweit von New York Times bis FAZ dankend zurückgreifen, wenn sie den Ausführungen von Jarvis, O’Reilly oder Shirky ohne intellektuelle Gegenwehr gegenüber stehen und Beihilfe brauchen. Irgendjemand muss diese Leute doch einmal in ihre Schranken verweisen, hilf uns, Evgeny.”

5. “My divorce from Google – One year later”
(itworld.com, Tom Henderson, englisch)
Seit einem Jahr lebt Tom Henderson ohne Google: “Seeing Google’s presence is now odd. It’s kind of like seeing your ex at a shopping mall. There’s a perfunctory and polite hello, how’s the folks, and you move on. There are a few pangs. Memories. But I’ve moved on, and there is nothing in the Google app cavalcade that I need at all. Not a thing.”

6. “Google und die Macht des Wissens”
(arte.tv, Video, 88:31 Minuten)

WISO, Andrea Bleicher, Kai Diekmann

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kostendrücken leicht gemacht: Der Spartipp zum ZDF-Geburtstag”
(ulmen.tv, Peer Schader)
Das ZDF-Verbrauchermagazin WISO bringt Peer Schader auf Spartipps für das ZDF: “Anstatt mit einem ungeheuren Aufwand Erkenntnisse zu verfilmen, auf die auch ein demenzkrankes Eichhörnchen noch von alleine käme, und unnötig Kohle in Baumärkten oder bei Internetversandhändlern zu versenken, die man schon vorher ‘dubios’ findet, könnte der Sender künftig montags von 19.25 Uhr bis 20.15 Uhr Infotafeln einblenden, auf denen die Ergebnisse der Sendung, die dort gelaufen wäre, in angemessener Länge zusammengefasst sind.”

2. “Die verlorene Ehre der Jenny Elvers-Elbertzhagen und die Hinterfotzigkeit der BILD-Zeitung”
(mediensalat.info, Ralf Marder)
“Hier kauft Jenny Elvers Bier”, die “Bild”-Titelgeschichte vom 30. März 2013.

3. “Der XX-Blick”
(blog.tagesanzeiger.ch, Michèle Binswanger)
Mit Andrea Bleicher hat der “Blick” seit dem 7. Februar eine Chefredakteurin. Michèle Binswanger zieht ein erstes Fazit: “Plötzlich finden wir Porträts erfolgreicher Unternehmerinnen auf der Front des ‘Blicks’, wir lesen Geschichten über Kinderkrippen, die dem Auflagenwahnsinn der Behörden zum Opfer zu fallen drohen, über Politiker von rechts und links, die vor Vaterstolz glühend mit ihren Babys vor dem Bundeshaus posieren und Eltern, die die Gefahren des Internets für ihre Kinder unterschätzen.”

4. “Quotencheck: ‘Die schönsten Bahnstrecken'”
(quotenmeter.de, Kevin Kyburz)
Die Einschaltquoten des ARD-Füllprogramms “Die schönsten Bahnstrecken …”: “Mit Blick auf die mitunter ordentlichen Marktanteile beim jungen Publikum sollte Das Erste einen Einsatz im Vorabendprogramm ernsthaft in Erwägung ziehen; sowohl dem Unterhaltungswert als auch den Zuschauerzahlen des Sendeplatzes dürfte eine solche Maßnahme zu Gute kommen.”

5. “Vorher – nachher”
(spiegel.de)
Zum Porträt von “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann bietet der “Spiegel” ein Extra zur Veränderung seines Aussehens.

6. “Liebe Baltische Rundschau”
(plus.google.com/+postillon)

Die Zuschauer, Lerchenberg, Krimis

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “RTL sucht das Superproblem”
(ulmen.tv, Peer Schader)
Wie RTL mit “Die Zuschauer” ein an sich interessantes TV-Format vermurkst: “Ein schöneres Beispiel dafür, wie man mit einem komplett verkorksten Kandidatencasting aus einer eigentlich originellen Fernsehidee vollständig die Luft rauslässt, hat es lange nicht gegeben.” Siehe dazu auch “Die Sache mit den im Ausland gefeierten Formaten” (dwdl.de, Thomas Lückerath).

2. “Sascha Hehn als Problem”
(freitag.de, Matthias Dell)
Matthias Dell widmet sich den der ZDF-Sitcom “Lerchenberg” (erste Folge heute, 22:45 Uhr, ZDFneo) vorauseilenden Lobgesängen und fragt sich, wieso “man mit dem deutschen Fernsehen immer schon zufrieden ist, wenn es sein dröges Einerlei überhaupt einmal variiert.”

3. “‘Mit Brachialgewalt Aufmerksamkeit erregen'”
(jungewelt.de, Thomas Eipeldauer)
In der “jungen Welt”, dem ehemaligen Zentralorgan der FDJ, spricht Wolfgang Storz über “Bild”: “Es gibt keinen Beleg, daß Bild mit seinen Kampagnen das politisch ausdrückt, was die Mehrheit der Bürger denkt und will. Die große Mehrheit der politischen Klasse geht jedoch davon aus und sieht in dem Produkt einen Kompaß. Es ist nicht ausgeschlossen, daß dies ein sehr folgenschwerer Irrtum ist.”

4. “Küss meinen Hintern, Zicke!”
(sueddeutsche.de, Bernd Graff)
Bernd Graff vergleicht Krimis in Deutschland und den USA: “Denn Tat und Täter stehen hierzulande immer noch ein als Indizien für eine gesamtgesellschaftliche Problematik, einen allgemeinen Missstand, der im ‘Fall’ nur auf den Punkt gebracht ist: Die vernachlässigte Alleinerziehende, der schlimme Menschenhandel, die Korrumpiertheit der Mächtigen. Jeder gelöste Kriminalfall im deutschen Krimi ist darum auch ein Stück Sozialhygiene und bringt die Welt wieder ein Stück in Ordnung.”

5. “Wer kritisiert die Medien?”
(vocer.org, Klaus Pflieger)
“Wo waren die Medien über Jahre hinweg, als die sog. Döner-Morde und schließlich der Kiesewetter-Mord geschahen?”, fragt der württembergische Generalstaatsanwalt, Klaus Pflieger: “Wann haben sie sich selbst oder öffentlich die Frage gestellt, ob hinter dieser Mordserie Rechtsterroristen stehen könnten? Wenn man – wie die Medien – in der komfortablen Position ist, dass man andere zu kontrollieren hat, aber selbst – praktisch – nahezu nicht kontrolliert wird, läuft man Gefahr, sich selbst nicht kritisch zu beurteilen. Wer aber erlaubt sich unter den Betroffenen, an zweifelhafter Medienarbeit Kritik zu üben? Grundsätzlich niemand, weil bei einer Kritik häufig unter den Medien ein Solidarisierungseffekt zu beobachten ist, der die Kritik an den Medien entweder ignoriert oder mit dem Argument, dies sei ein Angriff auf die Pressefreiheit, mundtot macht.”

6. “BER, Stuttgart 21 und Elbphilharmonie werden zu riesigem ‘Bad Bau’ zusammengelegt”
(der-postillon.com)

Blättern:  1 ... 50 51 52 ... 219