1. “Die Kosten für das Printprodukt werden uns erdrosseln”
(journalist.de, Catalina Schröder)
Im Interview mit dem “journalist” spricht Benjamin Piel, Chefredakteur des “Weser-Kuriers”, über die Herausforderungen und die Zukunft des Lokaljournalismus, insbesondere angesichts steigender Produktionskosten, des demografischen Wandels und der Notwendigkeit der digitalen Transformation. Piel betont die Bedeutung der journalistischen Nähe zu den Menschen vor Ort und fordert mehr Vielfalt in den Redaktionen. Die Konzentration auf Kerninhalte, digitale Formate und eine klare Haltung gegenüber Künstlicher Intelligenz sowie Social Media seien entscheidende Zukunftsstrategien.
2. Die Informationsfreiheit zwischen den Rädern der Koalition
(turi2.de, Jana Ballweber)
Jana Ballweber kritisiert in ihrer Kolumne scharf den Plan der Union, das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abzuschaffen, und wirft CDU-Politiker Philipp Amthor vor, mit seiner Rhetorik Misstrauen gegenüber Medien, Zivilgesellschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu säen. Auch bei der SPD sieht Ballweber wenig Hoffnung, das Gesetz entschlossen zu verteidigen. Sie warnt davor, dass eine sogenannte “Harmonisierung” mit Ländern ohne IFG eine massive Verschlechterung bedeute, mit verheerenden Folgen für den investigativen Journalismus und die demokratische Kontrolle staatlichen Handelns.
3. Mundtot geklagt
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère)
Ann-Kathrin Leclère erklärt, wie sogenannte SLAPP-Klagen gezielt eingesetzt würden, um Journalistinnen und Journalisten sowie Aktivistinnen und Aktivisten einzuschüchtern und kritische Berichterstattung zu verhindern, oft durch finanzielle und psychische Belastung. Die EU habe 2024 eine Richtlinie zum Schutz vor solchen Einschüchterungsklagen erlassen, die jedoch nur für grenzüberschreitende Fälle gelte und noch nicht überall konsequent umgesetzt werde.
4. 75 Jahre. Fürs Erste! – Die ARD-Story mit Susanne Daubner
(ardmediathek.de, Frank Diederichs, Video: 58:59 Minuten)
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD blickt “Tagesschau”-Sprecherin und Moderatorin Susanne Daubner in einer Jubiläumsdokumentation auf die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück. Es sei “ein Wiedersehen mit großen Stars, Fernsehmomenten für die Ewigkeit und journalistischen Highlights”.
Weiterer Hörtipp in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator: “Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat seinen Platz. Doch er muss ihn neu definieren. Weniger Verwaltung, mehr Relevanz. Weniger Besitzstandswahrung, mehr Mut. Weniger ‘So war es immer’, mehr ‘So muss es werden’.” (radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:34 Minuten)
5. Virtuelle Realität im Journalismus: Zwischen technologischer Innovation und ethischen Fragen
(de.ejo-online.eu, Alina Bähr)
Aynur Sarısakaloğlu von der TU Ilmenau und Irina Böttcher von der Universität der Bundeswehr München geben in ihrem Fachartikel “Virtuelle Realität und Journalismus” einen Überblick über die “Anwendung, Potenziale und Risiken von virtueller Realität im Journalismus” und zeigen “theoretische Anknüpfungspunkte sowie ethische Herausforderungen für den immersiven Journalismus” auf. Alina Bähr hat die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
6. Faktencheck: Echt oder fake – erkennst Du den Unterschied?
(dw.com, Rachel Baig & Björn Kietzmann)
Die Deutsche Welle hat ein bebildertes “Faktencheck-Quiz” online gestellt: “Willkommen zum Quiz ‘echt oder fake?’: Hier kannst Du Deine Fähigkeiten als Faktenchecker testen. Wir zeigen Dir eine Reihe von unterschiedlichen Bildern und Du musst herausfinden, welche davon echt sind und welche manipuliert wurden oder komplett KI-generiert sind.”