Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Alle reden vom Wetter? Streitfall Klimaberichterstattung
(sr.de, Katja Hackmann & Thomas Bimesdörfer, Audio: 18:35 Minuten)
In der Sendung “Medien – Cross und Quer” wird der Streit um die Klimaberichterstattung thematisiert, bei dem Vorwürfe der Panikmache auf Kritik an zu harmloser Darstellung treffen. Im Gespräch mit Imke Hoppe, Professorin für Wissenschaftskommunikation, wird erörtert, wie Klimajournalismus verständlich und ausgewogen gestaltet werden kann. Dabei werden der aktuelle Stand, Forschungsergebnisse und Wege zu einer Berichterstattung diskutiert, die im Idealfall alle erreicht.
2. Dark Agent – Im Netz der Geheimdienste
(deutschlandfunk.de, Shahrzad Golab, Audio: sechsteilige Serie, 23 bis 40 Minuten)
In der sechsteiligen Serie “Dark Agent – Im Netz der Geheimdienste” geht es um das heimliche Wettrüsten von Staaten, Geheimdiensten und Firmen bei Spionage-Werkzeugen und um den Angriff auf eine Cybersicherheitsfirma. Der Podcast-Experte, Journalist und selbst an der Reihe beteiligte Sandro Schroeder empfiehlt: “Für Medienmenschen dürften Folge 3 und Folge 6 der Serie besonders interessant sein: In Folge 3 geht es um einen Journalisten in Berlin und eine Journalistin in El Salvador, die von Spyware bedroht und betroffen sind. Und in Folge 6 geht’s am Beispiel Ungarn darum, wie Spyware und Hacks als politisches Machtinstrument gegen Demokratien und Medien genutzt werden.”
3. Mehr als schöne Bilder – Reisejournalismus zwischen Kreuzfahrt und Klischees
(spotify.com, Christian Jakubetz, Audio: 26:28 Minuten)
In seinem Podcast “Satzzeichen” spricht Christian Jakubetz mit dem Reisejournalisten Franz Neumeier über die Unterschiede zwischen Reisejournalismus und Social-Media-Content. Neumeier erläutert, wie man trotz Einladungsreisen journalistisch unabhängig bleibt und welche ethischen Fragen sich in der Branche stellen. Wer das Gespräch lieber sehen möchte, kann sich eine Videoaufzeichnung (youtube.com) anschauen.
4. Wie barrierefrei sind Medien?
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 27:40 Minuten)
Bei “BR24 Medien” geht es um die Frage, wie barrierefrei Medien in Deutschland derzeit sind, und warum der Fortschritt auf dem Gebiet stockt. Experten und Medienvertreter sprechen über gesetzliche Vorgaben, gesellschaftliche Akzeptanz und praktische Hürden. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Einschätzungen als auch konkrete Beispiele des Bayerischen Rundfunks vorgestellt.
5. Politische Debatte um “Palantir” und “Pilot Radio” aus Aachen
(wdr.de, Steffi Orbach, Audio: 41:04 Minuten)
In der aktuellen Ausgabe des WDR5-Medienmagazins “Töne, Texte, Bilder” werden neue journalistische Initiativen vorgestellt, darunter Nachwuchsmedien in Syrien und das Communityprojekt “Pilot Radio” in Aachen. Außerdem geht es um Themen wie den Streik von TikTok-Content-Moderatoren und die politische Debatte um den Einsatz der Analyse-Software Palantir, um katholische Social-Media-Influencer sowie um persönliche Einblicke aus dem Korrespondentenalltag in Südamerika.
6. Fluch und Segen des Sommerlochs
(oe1.orf.at, Rosanna Atzara & Stefan Kappacher & Viktoria Waldegger, Audio: 30:04 Minuten)
Das Ö1-Medienmagazin “doublecheck” untersucht, wie sich das sogenannte Sommerloch in der heutigen Nachrichtenlandschaft verändert hat und welche Rolle es für Medien und Politik spielt. Es geht um die ORF-Sommergespräche, neue Talk-Formate und deren Bedeutung in einer nachrichtenarmen Zeit.