“Spannende Frage”, falsche Antwort

Es ist gut, dass Bürgerinnen und Bürger über das Portal “Abgeordnetenwatch” zum Beispiel einer Bundestagsabgeordneten oder einem Landespolitiker Fragen stellen können.

Es ist schlecht, wenn diese Fragen allein auf, nun ja, Informationen aus der “Bild”-Zeitung beruhen.

Ein Mann nutzte Anfang dieses Monats die Möglichkeit, die “Abgeordnetenwatch” bietet, und schrieb an die rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Bettina Brück:

Sehr geehrte Frau Brück,

einem Beitrag in “Bild Deutschland” vom 4.8.2020 S. 3 “Dürfen sich dicke Lehrer vom Unterricht befreien?”, konnte ich entnehmen, daß im Saarland lediglich 1,4% der Lehrerschaft zur Corona-Risikogruppe gehören, in Rheinland-Pfalz dagegen 15%, mit der damit höchsten Quote der einzelnen Bundesländer. Wie als erklären Sie sich als Bildungspolitikerin diesen eklatanten Unterschied?

Die “Bild”-Redaktion hatte am 4. August “spannende Fragen zum Schulbeginn nach den Ferien” gesammelt und versucht, diese zu beantworten:

Ausriss Bild-Zeitung - Aus Angst vor Corona - Dürfen sich dicke Lehrer vom Unterricht befreien? ... und weitere spannende Fragen zum Schulbeginn nach den Ferien

Die erste Frage lautete: “Wie viele Lehrer werden fehlen?” Antwort der “Bild”-Redaktion:

BILD fragte bei den Bildungsministerien aller 16 Bundesländer nach. Das Ergebnis: Zwischen 1,4 % (Saarland) und 15 % (Rheinland-Pfalz) der Lehrer gehören zu einer Corona-Risikogruppe und sind daher nicht zum Erscheinen in der Schule verpflichtet.

Das ist tatsächlich ein “eklatanter Unterschied”, wie der Fragesteller bei “Abgeordnetenwatch” schreibt. Bloß: Der “Bild”-Vergleich ist falsch. Bettina Brück antwortete dem Mann:

Die Antwort ist schnell gegeben: dieser eklatante Unterschied erklärt sich aus einem journalistischen Fehler der BILD-Zeitung.

Das Problem bei den “Bild”-Zahlen laut der Politikerin: Während die 1,4 Prozent aus dem Saarland eine “Prognose zum Start des neuen Schuljahrs” seien, handele es sich bei den 15 Prozent aus Rheinland-Pfalz um einen Wert aus dem vergangenen Schuljahr. Oder anders: “Bild” vergleicht Zahlen von vor den Sommerferien mit Zahlen von nach den Sommerferien. Allerdings hat sich während der Sommerferien einiges getan bei den Regelungen, welche Lehrkräfte von zu Hause aus unterrichten dürfen und welche nicht. Vor den Sommerferien durften in Rheinland-Pfalz beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer, die 60 Jahre oder älter sind, selbst entscheiden, ob sie zum Präsenzunterricht erscheinen. Das ist nun nicht mehr so. Brück schreibt:

Richtig ist: Vor Beginn der Sommerferien waren ca. 15 % der rund 41.000 Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz aufgrund des Alters oder von Vorerkrankungen ausschließlich von zuhause tätig. Das Bildungsministerium geht aber begründet davon aus, dass diese Zahl nach den Sommerferien sinken wird. Die Vorgaben für den Schulstart nach den Sommerferien wurden nämlich derart geändert, dass nur noch Lehrkräfte mit attestierten Vorerkrankung von zu Hause arbeiten können.

Laut SWR schätzt das rheinland-pfälzische Bildungsministerium, “dass zu Beginn des neuen Schuljahrs rund zwei Prozent aller Lehrer (…) mit Attest freigestellt werden”.

Es ist schlecht, wenn Politikerinnen und Politiker ihre Zeit damit verbringen müssen, den Unfug, den die “Bild”-Medien verbreiten, richtigzustellen.

Es ist gut, wenn sie es tun.

Mit Dank an Martin für den Hinweis!

Bildblog unterstuetzen