Komparsen hautnah, Bayerische Umfragezeitung, Frosch kein Romeo

1. Welche Texte gefälscht sind – und welche nicht
(spiegel.de)
Rund 60 Relotius-Texte sind in den vergangenen Jahren beim “Spiegel” erschienen, von denen sich viele als Fälschungen beziehungsweise Fantasiewerke herausgestellt haben. Der “Spiegel” will alle Texte überprüfen und stellt die Ergebnisse nach und nach auf einer Seite zusammen. (In mehrfacher Hinsicht lustig ist, dass jede Analyse mit den Worten “Erneut verifiziert” eingeleitet wird, selbst bei Texten, von denen es heißt: “Der Text muss daher in weiten Teilen als Fälschung bezeichnet werden.”)

2. Michael Bröcker gibt Mathias Döpfner Kontra und nennt 5 Vorsätze für besseren Journalismus
(kress.de, Michael Bröcker)
Michael Bröcker, Chefredakteur der “Rheinischen Post”, antwortet auf die jüngsten Äußerungen von Springer-Vorstand Mathias Döpfner: “Wenn aber Verlegerverbands-Präsident und Branchenprimus Mathias Döpfner uns Journalisten ins Stammbuch schreibt, wir seien zu erwartbar, zu angepasst und wir sollten uns lieber aus den sozialen Medien heraushalten, muss man das ernst nehmen. Denn recht hat er damit nicht.”

3. “Es gibt keine Parallelen zum Fall Relotius”: WDR-TV-Chefin Ehni über Fehler bei “Menschen hautnah”
(meedia.de, Thomas Borgböhmer)
Bei drei Folgen des WDR-Doku-Formats “Menschen hautnah” stellten sich etliche Ungereimtheiten heraus. Bei einigen der Protagonisten handelte es sich allem Anschein nach um gecastete Komparsen. “Meedia” hat mit der WDR-Fernsehchefin Ellen Ehni über den Vorfall, redaktionelle Fehler und die Konsequenzen daraus gesprochen.
Siehe dazu auch den aktuellen “Zapp”-Fernsehbeitrag: Ungereimtheiten bei “Menschen hautnah” (ndr.de, Inga Mathwig & Daniel Bouhs).

4. So manipulierbar sind wir gar nicht
(zeit.de, Lisa Hegemann)
Seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 haben sich etliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Einfluss von “Fake News” auf Wählerinnen und Wähler beschäftigt. Das Ergebnis: Soziale Medien seien eine wichtige Informationsquelle während des US-Wahlkampfes gewesen, aber nicht die dominante. Ebenfalls interessant: 0,1 Prozent der Twitter-Nutzer posteten 80 Prozent der Fake-News.

5. 8 Jahre, 350 Umfragen, 0 Aussagekraft?
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries)
Online-Umfragen sind oft problematisch, weil nicht repräsentativ. Doch es geht noch schlimmer, wie die “Bayerische Staatszeitung” beweist: Bei deren Online-Umfragen konnten die Nutzerinnen und Nutzer problemlos mehrfach abstimmen und damit das Ergebnis in ihre Richtung drehen. Aus diesen “Umfragen” wurden dann von der Zeitung wieder Artikel gemacht. Nach einer Beschwerde beim Deutschen Presserat hat die “Bayerische Staatszeitung” nun Hunderte dieser Umfragen aus den letzten acht Jahren gelöscht.

6. Romeos Rettung
(kontextwochenzeitung.de, Minh Schredle)
Minh Schredle hat sich das Rührstück über das traurige Liebesleben des “einsamsten Froschs der Welt” angeschaut, über das viele nationale und internationale Medien berichteten und das wenig mit den tatsächlichen Fakten zu tun habe: “Nachdem “Spiegel”-Reporter Claas Relotius erst vor wenigen Wochen als Betrüger entlarvt worden ist, war in aufgebrachten Artikeln und nachdenklichen Kommentaren zu lesen, die Branche solle weniger darauf fixiert sein, rührselige Geschichte herbeizuschreiben. Dieser Vorsatz scheint ebenso schnell wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden zu sein wie das Interesse an Ribérys goldenem Steak.”