Suchergebnisse für ‘youtube’

Reichelts Apokalypse, Schutzkonzepte für Herbst nötig, Das Bier der Polizei

1. Aufmerksamkeitssuche mit Apokalypse
(belltower.news, de:hate)
“Belltower.News”, das Internetportal der Amadeu Antonio Stiftung, analysiert, mit welchen Mitteln Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt auf Youtube operiert. Bei Reichelts Videos handele es sich um “geistige Brandstiftung mit aggressiver Rhetorik”, wie man sie aus den USA kenne: “Sein neues YouTube-Format ‘Achtung, Reichelt!’ ist dabei nicht innovativ, sondern stark am rechtspopulistischen Meinungsjournalismus des amerikanischen Nachrichtensenders Fox News angelehnt. Insbesondere die rhetorischen Mittel des verrufenen Fox News Talkers Tucker Carlson scheinen den Ex-BILD-Chef überzeugt zu haben.”

2. Frankreich schafft Rundfunkgebühren ab
(tagesschau.de)
In Frankreich rücke das Ende der Rundfunkgebühren näher: Nach der französischen Nationalversammlung habe nun der Senat für die Abschaffung der Rundfunkgebühren gestimmt. Künftig solle der öffentlich-rechtliche Rundfunk durch den Staat finanziert werden. Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Entwicklung: “Zum einen ist die Höhe der staatlichen Finanzierung unklar, zum anderen gerät die journalistische Unabhängigkeit unter die Räder, wenn der Staat die Finanzierung übernimmt.”

3. Deshalb habe ich meinen Twitter Account deaktiviert
(youtube.com, Anwalt Jun, Video: 20:55 Minuten)
Nach dem Tod der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, der im Netz viel Hass entgegengeschlagen war (BILDblog berichtete), haben sich einige prominente Stimmen von Twitter verabschiedet, darunter der Anwalt Chan-jo Jun. Auf Youtube erklärt Jun noch einmal ausführlich die Beweggründe für seine Entscheidung.
Weiterer Lesehinweis: Nach dem Tod von Lisa-Maria Kellermayr “stehen Polizei, Justiz und die Plattformen in der Pflicht”, findet Tanja Tricarico in der “taz”.

Bildblog unterstuetzen

4. DJV fordert Schutzkonzepte
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den Polizeibehörden des Bundes und der Länder Schutzkonzepte für Medienschaffende, die über Protestkundgebungen berichten: “Es ist höchste Zeit, dass die Polizeiführungen festlegen, wie sie uns schützen wollen.” Wenn der von Impfgegnern und “Querdenkern” angekündigte heiße Herbst erst begonnen habe, sei es für vorausschauende Maßnahmen zu spät.

5. Dem Kreml glaubt fast niemand
(faz.net, Lara Kirschbaum)
Gemäß einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom verfange die russische Staatspropaganda in Deutschland nicht: “Von den 1004 befragten Bürgern ab 16 Jahren, die Teil der Studie waren, gab die Mehrheit von 87 Prozent zum Thema an, sie misstraue der russischen Regierung, 80 Prozent sagten dies mit Blick auf die russischen Medien. Nur vier Prozent gaben an, sie mäßen russischen Medien Wahrheitsgehalt zu, der Rest der Befragten enthielt sich.”

6. Polizei Essen bittet nach Twitter-Panne um Entschuldigung
(spiegel.de)
“Fürs Biertasting am Freitag im Café Kram in Bottrop sind noch Plätze frei”, verkündete die Polizei Essen auf Twitter und sorgte damit für größere Verwirrung, offenbar auch in den eigenen Reihen: “Wir können uns nicht erklären, wie dieser Beitrag in unser Profil gelangen konnte, Nachforschungen diesbezüglich laufen.” Mittlerweile sind diese “Nachforschungen” abgeschlossen, die Polizei konnte den Täter ermitteln.

KW 30/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Breaking News – Medien in Krisenzeiten
(youtube.com, Diemut Roether, Video: 1:00:08 Stunden)
Auf den Medientagen Mitteldeutschland wurde unter anderem über “Medien in Krisenzeiten” diskutiert: Welche gesellschaftliche Verantwortung haben Medien? Wie funktioniert das Konzept des konstruktiven Journalismus in Krisen? Welche inhaltlichen und technologischen Lösungsansätze gibt es, um Informationen zügig zu verbreiten und dennoch einzuordnen? Darüber sprechen Tom Buhrow (WDR), Meinolf Ellers (dpa), Ellen Heinrichs (Bonn Institute), Natalie Müller-Elmau (3sat) sowie Moderatorin Diemut Roether.
Weiterer Sehtipp: Das ebenfalls auf den Medientagen stattgefundene Gespräch mit Marina Weisband über “Putins Krieg und die Medien” (youtube.com, Phoenix, Helge Fuhst, Video: 35:56 Minuten).

2. ARD und ZDF – Im Bann der Algorithmen?
(sr.de, Kai Schmieding & Michael Meyer, Audio: 16:58 Minuten)
Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit dem Medienwissenschaftler Henning Eichler über dessen Studie zur Abhängigkeit von ARD und ZDF von den Plattformen in Sozialen Medien: Werden die Beiträge an die Erwartungen von kommerziellen Betreibern angepasst? Und haben die Algorithmen der Plattformen die öffentlich-rechtlichen Sender wirklich fest in der Hand?

3. Warum ein Riesengeschäft unter dem Medienradar läuft
(deutschlandfunk.de, Bettina Schmieding, Audio: 43:42 Minuten)
Es gebe nur wenige Journalistinnen und Journalisten, die sich inhaltlich mit der Pornoindustrie auseinandersetzen. Das liege daran, dass das Thema immer noch tabuisiert sei, und die Branche sehr verschlossen und intransparent. Inwieweit profitiert das Pornobusiness davon? Und inwiefern spielen Vorurteile der Medien hier eine Rolle? Darüber diskutiert eine Deutschlandfunk-Hörerin mit Janne Knödler vom “Spiegel”, Sebastian Meineck von netzpolitik.org und Bettina Schmieding aus der Dlf-Medienredaktion.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie machen Lesungen wieder Spaß?
(deutschlandfunkkultur.de, Christine Watty & Berit Glanz & Tilman Winterling, Audio: 41:46 Minuten)
Bei “Lakonisch Elegant” von Deutschlandfunk Kultur geht es um einen speziellen Teilaspekt des Medienbetriebs: die literarischen Lesungen. Christine Watty (Deutschlandfunk Kultur), Berit Glanz (Autorin) und Tilman Winterling (Gründer “54books”) unterhalten sich mit der Hamburger Literaturreferentin Antje Flemming: Warum sind derartige Veranstaltungen manchmal zäh? Und wie geht es besser?

5. Alltag in China: Totale Überwachung wegen Corona
(ardaudiothek.de, Philipp Abresch, Audio: 30:52 Minuten)
Ende Juni haben wir an dieser Stelle einen “Weltspiegel”-Beitrag des ARD-Korrespondenten Daniel Satra empfohlen, der eindrucksvoll zeigte, wie eine Drehreise aufgrund von Chinas Zero-Covid-Politik zum Höllentrip für Satra und dessen Team wurde. Im “Weltspiegel”-Podcast geht es noch einmal um diesen Spießrutenlauf zwischen Überwachung und Willkür, der einen erahnen lässt, wie es sein muss, unter derartigen Regulierungen als Inländer zu leben.

6. Deutsche Urlauber in den Auslands-Medien
(wdr.de, Annika Witzel, Audio: 5:47 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin beschäftigt sich Annika Witzel mit der medialen Wahrnehmung von urlaubenden Deutschen im Ausland: Wie sehen wir aus, wenn die anderen über uns berichten? Was schreiben Medien in unseren Lieblingsurlaubsländern über uns? Und sind wir wirklich so?

Untauglicher Schutz, Weg von Sendeplätzen, Verkaufte Globes

1. Untaugliche Pläne für Whistleblower-Schutz
(verdi.de, Daniel Moßbrucker)
Daniel Moßbrucker erläutert kenntnis- und detailreich, warum der neue Gesetzentwurf zum Umgang mit Whistleblowern aus seiner Sicht enttäuschend ist. Sein bitteres Fazit: “Die letzten Hoffnungen, doch noch eine bessere gesetzliche Regelung für Whistleblower zu schaffen, ruht nun auf den Bundestagsfraktionen, die den Beschluss der Bundesregierung hoffentlich ausgiebig diskutieren werden.”
Weitere Lesehinweise: Der bereits gestern in den “6 vor 9” verlinkte Beitrag “Entwurf lässt Hinweisgebende im Stich” (netzpolitik.org, Tomas Rudl) sowie die Stellungnahme des Deutschen Journalisten-Verbands.

2. “Wir müssen weg von Sendeplätzen denken”
(journalist.de, Catalina Schröder)
Florian Hager ist seit Anfang März Intendant des Hessischen Rundfunks. Im “journalist”-Interview erläutert Hager, der zuvor das öffentlich-rechtliche Jugendangebot “Funk” mitaufgebaut hat, seine Pläne für die Umstrukturierung des Senders. Das betrifft immerhin etwa 1.700 Festangestellte und mehr als 900 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Schluss geht es noch um die Frage, was Hager aus seinem früheren Job als Kneipenwirt in Portugal für seine heutige Position mitnehmen konnte.

3. “The Atlantic” wird 165
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 6:11 Minuten)
Brigitte Baetz blickt im Deutschlandfunk auf die 165-jährige Geschichte des Magazins “The Atlantic” zurück, eine der wichtigsten Publikationen in den USA. Die Existenz des Magazins sei in den vergangenen Jahren immer wieder gefährdet gewesen. Als rettend hätte sich das sogenannten metered model erwiesen, bei dem die Nutzerinnen und Nutzer kostenlosen Zugriff auf eine bestimmte Anzahl eigentlich kostenpflichtiger Inhalte haben, aber auch die verstärkte Aufmerksamkeit während der Trump-Jahre.

Bildblog unterstuetzen

4. Neue Galgenfrist für den Werbe-Cookie
(spiegel.de)
Im Markt für Onlinewerbung gibt es heftiges Gerangel um die Existenz der Werbe-Cookies. Verschiedene Player mit unterschiedlichen Interessen versuchen, alternative Modelle durchzusetzen. Das gestalte sich jedoch auch für einen Internet-Giganten wie Google schwierig. Dort habe man den geplanten Umbau der Onlinewerbung von 2023 auf das Jahr 2024 verschoben.

5. “Es lohnt sich, in Geschichten zu investieren”
(blog.medientage.de, Cathrin Hegner)
Als Betreiberin eines Marktforschungsunternehmens beschäftigt sich Ines Imdahl unter anderem mit den Motiven für die Mediennutzung und mit Werbewahrnehmung. Im Interview mit dem Blog der Medientage München wird klar, wie schnell im Videozeitlalter eine “emotionale Reaktion” hergestellt werden müsse: “Ein Tutorial auf YouTube anzuschauen, kann heute schon als intensive Auseinandersetzung mit einem Thema gelten. Die Onlinevideos werden immer kürzer. Bei Instagram findet man noch einminütige Reels, bei TikTok sind die Top-viralen Videos gerade mal sieben Sekunden lang.” Was davon beim jungen Zielpublikum hängen bleibt, scheint jedoch eine andere Frage zu sein: “Wenn wir heute Probanden eine halbe Stunde TikTok oder Instagram gucken lassen, können sie sich hinterher an kaum etwas erinnern, unabhängig davon, ob es um Werbung oder andere Inhalte geht.”

6. Gehalt statt Geschenke
(sueddeutsche.de, Jürgen Schmieder)
Die Hollywood Foreign Press Association (HFPA) verkauft die Rechte an den Golden Globes an einen Milliardär. Jürgen Schmieder erklärt, mit wem man es auf Seiten des Verkäufers zu tun hat: “Die HFPA, die seit 1944 die Golden Globes vergibt und damit ihre Relevanz festigt, ist eine Vereinigung, deren Mitglieder sich bis an die Grenze der Bestechlichkeit (vielleicht auch darüber hinaus) einladen und beschenken lassen, journalistische Standards für eher nervig halten und offenbar kein Problem damit haben, dass keines der damals 87 Mitglieder schwarz ist.”

“Layla” füllt Sommerloch, MrBeast, Verschwinden der Kinderbücher

1. Wie ein Mallorca-Schlager zum Kampagnenhit rechtsaußen wurde
(belltower.news, Veronika Ertl)
Die Debatte um einen sexistischen Partysong über Prostitution füllt das Sommerloch, eint Rechtskonservative, Neonazis und Verschwörungsfans und wird von zahlreichen falschen Annahmen und Behauptungen begleitet. Sogar Justizminister Marco Buschmann musste sich von einem Rechtsexperten “Quatschjura” vorwerfen lassen. Bei “Belltower News” rekonstruiert Veronika Ertl, wie aus dem Mallorca-Schlager “Layla” ein Rechtsaußen-Hit wurde.

2. Twitter-Manager sollen Oppositionelle in Saudi Arabien ausspioniert haben
(netzpolitik.org, Tomas Rudl)
Gegen zwei ehemalige Twitter-Mitarbeiter werden schwere Vorwürfe erhoben: Sie sollen im Tausch gegen hohe Bestechungszahlungen, Luxusgüter und Jobversprechen Accounts von Oppositionellen ausgekundschaftet und Daten an das saudische Regime weitergegeben haben. Das kann für die Ausgekundschafteten schlimme Konsequenzen nach sich ziehen, denn die absolute Monarchie geht hart gegen Kritiker und Kritikerinnen vor und schreckt nicht vor jahrzehntelangen Haftstrafen, Folter und Hinrichtungen zurück.

3. Verschwinden der Bilderbücher
(tagesspiegel.de, Joachim Trebbe)
Der niederländische Kommunikationswissenschaftler Peter Nikken hat untersucht, wie sich die Medienausstattung und -nutzung von Kleinkindern in den vergangenen Jahren verändert hat (Infos zur Studie, englisch). Der deutsche Kommunikationswissenschaftler Joachim Trebbe hat sich die Ergebnisse angeschaut und gibt seinem Kollegen Recht: “Man kann Nikken nur zustimmen, wenn er feststellt, dass Eltern im Umgang und in der Weitergabe digitaler Medienkompetenzen stärker unterstützt werden müssen. Die mobilen digitalen Medien werden uns weiter begleiten. Wir müssen das richtige Maß finden.”

Bildblog unterstuetzen

4. Null Zuschauer, stundenlang
(sueddeutsche.de, Michael Neudecker)
“Rupert Murdoch beglückt nun auch Großbritannien mit einem Sender fürs rechte Publikum. Als Moderator engagiert er den Star-Krawallero Piers Morgan. Warum nur will das niemand sehen?” Michael Neudecker, UK-Korrespondent der “Süddeutschen”, hat sich auf die Suche nach den möglichen Gründen für das mangelnde Interesse gemacht.

5. Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis
(stiftunglesen.de)
Seit einigen Jahren zeichnen die Stiftung Lesen und die Stiftung Presse-Haus NRZ journalistische Beiträge aus, “die die sich ändernden Rahmenbedingungen in der modernen Informations- und Wissensgesellschaft reflektieren und dem Lesen im öffentlichen Bewusstsein Raum geben”. Nun gibt es eine Übersicht aller aktuellen Nominierten samt der Gründe für die mögliche Auszeichnung. Auch deshalb lesenswert, weil die betreffenden Beiträge verlinkt und, bis auf eine Ausnahme, kostenlos aufrufbar sind.

6. Wie man mit Millionen verschenken reich wird!
(youtube.com, Walulis Story – SWR3, Video: 10:11 Minuten)
Der US-amerikanische Youtuber “MrBeast” (bürgerlicher Name: Jimmy Donaldson) gilt in seiner Zunft als einer der Größten. Allein sein Hauptkanal hat fast 100 Millionen Abonnenten, seine bei Youtube nachgespielte Version des “Squid Game” erreichte bislang über 274 Millionen Aufrufe. “MrBeast” ist ebenfalls dafür bekannt, Inseln, Lamborghinis und Häuser an seine Zuschauerinnen und Zuschauer zu verschenken und die Verschenkaktionen medienwirksam auszuschlachten. Die Walulis-Redaktion hat sich angeschaut, woher “MrBeast” das ganze Geld hat und wie er es sich leisten kann, Millionen zu verschenken.

KW 29/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Klaus Brinkbäumer über seinen Abgang beim “Spiegel” und seinen Weg zum MDR
(youtube.com, Aline von Drateln & Markus Trantow, Audio: 47:03 Minuten)
Der Journalist Klaus Brinkbäumer hat einen spannenden Werdegang: “Spiegel”-Chefredakteur, USA-Korrespondent und seit etwa eineinhalb Jahren Programmdirektor des MDR. Aline von Drateln und Markus Trantow haben sich mit dem vielseitigen Medien-Profi unterhalten, der mit Rieke Havertz von der “Zeit” auch einen empfehlenswerten Podcast über die USA hostet (aktuelle Ausgabe: Der Ausschuss, der für Trump alles verändern könnte (zeit.de, Audio: 58:24 Minuten)).

2. Mehr Druck, weniger Qualität?
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura & Nils Minkmar, Audio: 35:15 Minuten)
Kürzlich erschien eine Studie der Otto Brenner Stiftung über die Auswirkungen der Medientransformation auf Journalistinnen und Journalisten. In der neuen Folge von “quoted. der medienpodcast” diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der “SZ”-Autor Nils Minkmar die Ergebnisse dieser Untersuchung und sprechen mit einem der Verfasser der Studie, dem Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement Rainer Nübel.

3. Wie können Redaktionen diverser werden, Ferda Ataman?
(feeds.podcastproduzenten.de, Audio: 27:55 Minuten)
Warum sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte oder ohne akademischen Abschluss in Redaktionen nach wie vor unterrepräsentiert? Wo liegen im Alltag die Schwierigkeiten? Und welche erfolgreichen Beispiele gibt es? Um diese und weitere damit zusammenhängende Fragen geht es im Gespräch mit Ferda Ataman, Diversity-Expertin und frisch gewählte Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes.

Bildblog unterstuetzen

4. Podcast pitchen mit Sophia Wetzke
(hinterdenzeilen.de, Niklas Münch & Tobias Hausdorf, Audio: 45:37 Minuten)
Bei “Hinter den Zeilen” erzählt Sophia Wetzke von ihren Erfahrungen mit dem Podcastprojekt “Greenhouse”: “Wir sprechen mit ihr über die Schwierigkeiten bei solchen Recherchen, z.B. wenn Quellen widersprüchliche Aussagen machen. Als langjährige Freie beim rbb, vor allem für radio eins, hat Sophia außerdem Einblick in die öffentlich-rechtlichen Gewerke und gibt Tipps, wie Pitches für neue Podcastformate am besten aussehen sollten.”

5. Prognosen von Extrem-Wetter und wo Onlinesucht anfängt
(wdr.de, Anja Backhaus, Audio: 37:24 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” geht es unter anderem um Prognosen von Extrem-Wetter, eine Studie zu Porno- und Online-Sucht, den neuesten technischen Fortschritten bei der Erzeugung von Bilder-Fakes, einen Tiktok-Kanal gegen Afrika-Vorurteile und den Konflikt zwischen dem reichsten Mann der Erde und Twitter.

6. AFD-Plan: Erst rumheulen, dann Medienimperium aufbauen
(zdf.de, Walulis Daily, Video: 9:50 Minuten)
AfD-Vertreter beschweren sich immer wieder, dass sie und ihre Partei in den Medien kaum vorkämen – zum Beispiel als Gäste in öffentlich-rechtlichen Talkshows. Die Walulis-Redaktion hat diese Beschwerden ernst genommen und Parteichefin Alice Weidel zu sich eingeladen, diese habe aber nicht gewollt. Weil sie zu beschäftigt ist mit dem Plan ihrer Partei, bei Medienhäusern finanziell einzusteigen?

“FragDenStaat” ausgedruckt, Virale Welterklärer, Nachruf auf Wedel

1. Wir haben FragDenStaat.de ausgedruckt
(fragdenstaat.de, Aiko Kempen & Arne Semsrott & Vera Deleja-Hotko)
Die Transparenz-Initiative “FragDenStaat” hat zu den Lobby-Aktivitäten von Ex-Kanzler Gerhard Schröder recherchiert und dem Kanzleramt entsprechende Fragen zugeschickt. Eine klare Antwort habe es darauf nicht gegeben, weshalb man bei Gericht einen Eilantrag auf Basis des Grundrechts der Pressefreiheit eingereicht habe (“Wir sind der Meinung, dass die Öffentlichkeit ein Recht darauf hat, zu wissen, wann, wo und mit wem sich der Putin-Freund Schröder auf Kosten von Steuerzahler:innen getroffen hat.”). Die Pressekammer des Berliner Verwaltungsgerichts habe den Antrag abgelehnt: Projektleiter Arne Semsrott sei kein Pressevertreter, da seine Recherchen nicht auf Papier gedruckt zu lesen seien. Als Reaktion darauf hat “FragDenStaat” auf die Schnelle ein Druckerzeugnis gebastelt.

2. Streiks: Oft kaum der (Medien-)Rede wert?
(deutschlandfunk.de, Samira El Ouassil, Audio: 4:24 Minuten)
“Es war der eindringlichste Streik, der an den Unikliniken NRWs je stattgefunden hat: Zwölf Wochen ging dort fast gar nichts mehr, tausende OPs fielen aus, Patienten mussten abgewiesen werden. Doch berichtet wird über Streiks meist nur mäßig – wenn der Kick fehlt, oder die eigene Betroffenheit.” Samira El Ouassil kommentiert das Medienversäumnis ironisch: “Vielleicht sollten die streikenden Beschäftigten, damit ihr Arbeitskampf medial mehr Beachtung findet, einfach mal im Brautkleid auf die Straße gehen und dabei Ballermann-Hits singen.”

3. Virale Welterklärer – Die Rhetorik von Richard David Precht und Serdar Somuncu
(54books.de, Simon Sahner)
Den Philosophen Richard David Precht und den Kabarettisten Serdar Somuncu scheint auf den ersten Blick wenig zu verbinden, doch beide beherrschen meisterhaft das Spiel mit der Aufmerksamkeit, findet Simon Sahner in seiner überaus lesenswerten Analyse: “So unterschiedlich sie in ihrem Auftreten sind, so ähnlich sind sich beide in der Art und Weise ihrem Publikum das zu geben, was es sich wünscht: Klare Ansichten und Standpunkte in einer hochkomplexen Welt.”

Bildblog unterstuetzen

4. Ein Fernsehmagier im Schatten von MeToo
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Der für seine Mehrteiler bekannte Autor, Regisseur und Produzent Dieter Wedel (unter anderem “Der große Bellheim”, “Der Schattenmann”, “Die Affäre Semmeling”) ist im Alter von 82 Jahren gestorben. In seinem Nachruf geht Joachim Huber auch auf die Vorwürfe gegen Wedel ein und fragt: “Darf man von Tragik sprechen oder muss das harte Urteil gesprochen werden, dass Wedel sehr zu Recht eingeholt hat, was Wedel nach den Aussagen mehrerer Schauspielerinnen angerichtet haben soll, bis hin zur Vergewaltigung?”

5. Newsletter Netzwerk Recherche 211 vom 20.07.2022
(netzwerkrecherche.org, Cordula Meyer & Albrecht Ude)
Stets eine Empfehlung wert, nicht nur für Journalistinnen und Journalisten aus dem Investigativbereich: der Newsletter des Netzwerk Recherche (nr). Die neueste Ausgabe liefert erneut einen aktuellen Überblick über Nachrichten, Veranstaltungen, Seminare, Stipendien und Preise. Außerdem gibt es Informationen zur alljährlichen nr-Jahreskonferenz, die am 30. September und 1. Oktober dieses Jahres in Hamburg stattfindet. Im Pressespiegel gibt es zudem wertvolle Lesetipps zu ausgesuchten Themen.

6. Hitze-Bullshit: Warum Kachelmann deutsche Medien beschimpft
(youtube.com, Walulis Daily, Video: 8:23 Minuten)
Eine rekordverdächtige Hitze hat sich über große Teile Europas gelegt, die meisten tagesaktuellen Medien berichten. Als besonders meinungsstarker Medienkritiker erweist sich erneut der Wetter-Experte Jörg Kachelmann mit seinen teils drastischen Worten. Die Walulis-Redaktion hat sich angeschaut, was den Wetter-Mann so in Rage bringt.

KW 28/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Lanz & Precht, Ausgabe 46
(lanz-precht.podigee.io, Markus Lanz & Richard David Precht, Audio: 52:40 Minuten)
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts von Markus Lanz und Richard David Precht geht es um die Kontroverse um das angekündigte Buch von Precht und Harald Welzer über “Die vierte Gewalt”. Precht wirft zwei von ihm namentlich genannten Journalisten (Miriam Hollstein und Joachim Huber) vor, sie hätten das Buch bereits “rezensiert”, bevor es überhaupt auf den Markt verfügbar ist. Dabei geht er nonchalant über die Tatsache hinweg, dass die Verlagsankündigung Grund für den kritischen Widerhall war: So war dort unter anderem von einer “Selbstgleichschaltung” der Medien die Rede (mittlerweile ersetzt durch “Selbstangleichung”). Precht wirft außerdem seinem Podcast-Partner Lanz eine Unausgewogenheit bei Gesprächsrunden über Waffenlieferungen an die Ukraine vor, verstrickt sich dabei jedoch in Widersprüche. Trotz oder gerade wegen der Kontroverse hörenswert.

2. Ritt durch die Medienlandschaft mit Medienunternehmer Alexander Elbertzhagen
(podcast04b645.podigee.io, David Geßner, Audio: 44:06 Minuten)
Medienrechtler David Geßner hat sich mit dem Medienunternehmer Alexander Elbertzhagen unterhalten, der mit seiner Managementfirma seit Jahrzehnten zahlreiche Showgrößen aus der alten, mittlerweile aber auch Künstlerinnen und Künstler aus der neuen Unterhaltungswelt betreut. In dem Gespräch geht es um Elbertzhagens Werdegang sowie um verschiedene Bereiche des Mediengeschäfts wie Musik und Musikrecht, Influencer und rechtliche Fallstricke sowie das Presserecht.

3. Der Krieg aus Sicht der russischen Medien
(ardmediathek.de, Masha Borzunova, Video: 11:35 Minuten)
“Die russische Dozhd-Redaktion – derzeit im Exil in Georgien – betreibt seit 2018 den erfolgreichen YouTube-Channel ‘FAKE NEWS’. Jede Woche wühlt sich das Team hier durch Stunden an russischen Staats-News und Propaganda-Shows, und zerrupft sogfältig jede einzelne Lüge, bis auch der letzte Putin-Propagandist nackt dasteht.” Für die Arte-Sendung “Tracks” produziert das “Dozhd”-Team eine wöchentliche Ausgabe seines Formats mit deutscher Übersetzung. In der aktuellen Folge geht es unter anderem um ein angebliches Bordell für Zoophile in Dänemark und um einen falschen Nazi-Großvater des deutschen Bundeskanzlers.

Bildblog unterstuetzen

4. Personal Journalism auf YouTube
(youtube.com, Aylin Kazi & Vincent Hahnen, Video: 26:41 Minuten)
Die “Tincon” versteht sich als “Konferenz für digitale Jugendkultur” mit den Schwerpunkten Popkultur, Lifestyle, Tech, Netzpolitik, Aktivismus und Wissenschaft. In diesem Jahr berichtete Chris Müller von den Erfahrungen, die er bisher als unabhängiger Journalist auf Youtube gemacht hat. In seinem Vortrag geht es um die Fragen: Wie erkennen wir guten unabhängigen Journalismus in den Sozialen Medien? Und welche Gefahren birgt der “Personal Journalism”?

5. Whistleblower – Wenn Assange und Snowden Deutsche wären
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 16:45 Minuten)
Bei “Medien – Cross und Quer” sprechen Michael Meyer und Thomas Bimesdörfer mit Annegret Falter, der Vorsitzenden des “Whistleblower- Netzwerks”, über die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern, die eigentlich schon in deutsches Recht umgesetzt sein sollte. Was muss die Umsetzung leisten? Wo liegen die Fallstricke? Und wann wird sie im Bundestag verabschiedet?

6. So verkauft man Schrott auf Instagram
(youtube.com, Walulis Story, Video: 21:34 Minuten)
Instagram dient vielen pfiffigen Firmen als Absatzkanal für allerlei mehr oder weniger sinn- und wertlose Gegenstände. Bei der Recherche zum überteuerten Plastik-Tand ist die “Walulis”-Redaktion auf den Geschmack gekommen: “Könnten wir nicht auch ein komplett sinnloses Produkt erfolgreich auf Instagram verkaufen?”

Hass-Ursache Algorithmen, Interessenskonflikt?, Seitenwechsel

1. “Ursache für Hass sind Algorithmen”
(taz.de, Eric Bonse)
Das Europaparlament hat jüngst das Digitale-Dienste-Gesetz (Digital Services Act) verabschiedet. Leider sei man mit vielen datenschutzrechtlichen Forderungen nicht durchgedrungen, kritisiert der Jurist, Datenschutzexperte und Europaabgeordnete Patrick Breyer. So sei es nach dem neuen Gesetz beispielsweise möglich, dass Ungarn auch in Deutschland legal veröffentlichte Inhalte löschen lassen kann, “nur weil sie angeblich gegen ungarische Gesetze, die Orbáns Regierung erlassen hat, verstoßen”, so Breyer: “Man kann dagegen klagen – vor ungarischen Gerichten. Die ungarische Behörde kann eine Löschanordnung auch an deutsche Anbieter schicken. Denkbare Themen sind Seenotrettung als Beihilfe zu illegaler Immigration oder Proteste gegen Orbán als verbotene Demoaufrufe. Die Klage in Ungarn wird in der Tat kaum nutzen.”

2. Droht ein massiver Interessenskonflikt?
(verdi.de, Günter Herkel)
Wenn die Politik-Chefreporterin eines überregionalen Mediums und ein deutscher Finanzminister heiraten, liegen eine mögliche Befangenheit und eventueller Interessenskonflikt nahe. Zumal es eine ähnliche Situation bereits zuvor gegeben habe, wie Günter Herkel schreibt: “Schon einmal – von 2011 bis 2020 – war FDP-Chef Lindner mit einer Journalistin verheiratet, mit Dagmar Rosenfeld, der heutigen Chefredakteurin der ‘Welt am Sonntag’. Während des Bundestagswahlkampfs 2017 kommentierte sie kritisch-ironisch ein Wahlplakat Lindners: ‘Bei der Wahl der Oberbekleidung für Werbespots künftig vorher die Ehefrau fragen.’ Dass Autorin und Ehefrau hier identisch waren, wurde allerdings der Leserschaft vorenthalten.”

3. Die “Welt” als Sprungbrett für Querdenker und ihre Narrative
(volksverpetzer.de, Gunnar Hamann)
Gunnar Hamann wirft der “Welt” eine zunehmende Wissenschaftsfeindlichkeit sowie die Verbreitung von “Querdenken”-Narrativen vor. Inzwischen würden “Querdenker” und Personen aus dieser Szene dort selbst Beiträge verfassen. Hamann hat sich die Situation näher angeschaut und versucht, das aufzudröseln, was er als Netzwerk bezeichnet.

Bildblog unterstuetzen

4. Hysterie oder sinnvolle Warnung?
(deutschlandfunk.de, Mike Herbstreuth & Sebastian Wellendorf, Audio: 6:47 Minuten)
Mehr denn je kommt den Meteorologen eine besondere Verantwortung zu, doch die Sache ist nicht einfach: Schlagen sie zu früh Alarm oder irren sie sich, wirft man ihnen Hysterie und Panikmache vor. Die Meteorologen und die Redaktionen müssten aufpassen, nicht zu überdrehen, nur um eine Schlagzeile zu bekommen oder das Problem der globalen Erderwärmung zu unterstreichen, so der Klimaforscher Mojib Latif: “sonst gibt es einen Glaubwürdigkeitsverlust”.

5. Wie Urheberrechtsbeschwerden bei YouTube zur Waffe werden
(netzpolitik.org, Esther Menhard)
“YouTube blockierte einen Livestream des Kanals Lofi Girl wegen einer Urheberrechtsverletzung, die sich als falsch herausstellte. Der Fall verdeutlicht das Problem, das vor allem kleinere Medienschaffende betrifft: Die Plattform ist mit der Kontrolle der Anfragen überfordert.” Esther Menhard erklärt, wie leicht sich das auf dem Digital Millennium Copyright Act beruhende System missbrauchen lässt.

6. “Seitenwechsel für den Aufstieg”
(mediummagazin.de, Senta Krasser)
Der langjährige ARD-Faktenchecker Patrick Gensing hat einen spannenden Seitenwechsel vollzogen: Seit ein paar Wochen vertritt er die Medienchefin des FC St. Pauli, die für ein Jahr in Mutterschutz gegangen ist. Im Gespräch mit Senta Krasser verrät Gensing, warum Faktenchecks allein nicht reichen, wie er sich vom Medienstress erholt, und was Journalistinnen und Journalisten vom Fußball lernen können.

Ökonom als Influencer?, Auftritt der Rechtsaußen-Sekte, Deutscher Humor

1. Zu den Recherchen an den #UberFiles hat sich der Ökonom Justus Haucap zu Wort gemeldet
(twitter.com/NDRrecherche)
Wie gestern in den “6 vor 9” berichtet, könnte auch die “FAZ”-Redaktion Betroffene der Lobbyarbeit des Fahrtvermittler-Start-ups Uber sein. Dort hatte der Ökonom Justus Haucap einen Gastbeitrag mit dem Titel “Die Taxipreise freigeben” verfasst. Nur wenige Tage später hatte Haucap einen Vertrag mit Uber geschlossen – unter anderem über das Verfassen eines Presseartikels. Nachdem der Ökonom bestritten hat, im Auftrag von Uber einen Artikel in der “FAZ” verfasst zu haben, melden sich auf Twitter die Recherche-Verantwortlichen des NDR zu Wort und veröffentlichen die Timeline, die sich aus den Uber Files ergibt.

2. Eine Rechtsaußen-Sekte und ihre Verschwörungserzählungen
(belltower.news, Erika Balzer)
“Kla.tv ist das Informations-Portal von Ivo Sasek, dem Gründer der Sekte ‘Organische Christus-Generation’ (OCG). Die Sendungen wollen ‘die anderen Nachrichten’ sein und verbreiten Verschwörungserzählungen und Weltuntergangsszenarien, die die Mainstream-Medien uns angeblich verschweigen.” Erika Balzer erklärt, was es mit dem Medienportal der Sekte auf sich hat.
Weiterer Guckhinweis: Der “Strg_F”-Beitrag über Saseks Sohn Simon, der den Ausstieg aus der Sekte geschafft hat. Vertiefend dazu auch die SRF-Doku: “Mein Ausstieg aus der OCG” mit Teil 1 und Teil 2.

3. Mitten in Europa schwindet die Pressefreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen macht sich Sorgen um den freien Journalismus in Ungarn: “Viktor Orbán und sein Netzwerk an Getreuen in Politik und Wirtschaft halten die unabhängigen Medien in eisernem Griff”. Noch könne sich die EU dagegen wehren: “Wir fordern den EU-Rat dazu auf, bei der nächsten Anhörung im Rahmen des Sanktionsmechanismus nach Artikel 7 von den ungarischen Behörden eine Erklärung zu verlangen, warum sie unabhängigen Radiosendern die Lizenzen verweigert.”

Bildblog unterstuetzen

4. Achmetow gibt Mediengeschäft auf
(deutschlandfunk.de, Pia Behme & Bettina Schmieding)
Rinat Achmetow galt lange als reichster Mann der Ukraine. Nun hat der mächtige Oligarch seine Medienlizenzen abgegeben und zieht sich aus dem Mediengeschäft zurück. Was steckt hinter der Entscheidung, die der Korrespondent Denis Trubetskoy nichts weniger als “ein Erdbeben in der ukrainischen Medienwelt” nennt? Der Deutschlandfunk hat Trubetskoy um eine Einschätzung gebeten.

5. TikTok: Weg frei für einen Betriebsrat
(verdi.de)
Am Berliner TikTok-Standort sei der Weg frei für Betriebsratswahlen, berichtet die Gewerkschaft ver.di. Aus ihrer Sicht könnte TikTok als “Leuchtturm” für die Wahl eines Betriebsrats in vergleichbaren Social-Media-Konzernen wie Facebook und Co. fungieren.
Weiterer Lesehinweis: Beim “Spiegel” berichtet Torsten Kleinz über den gescheiterten Versuch TikToks, die Datenschutz-Grundverordnung auszuhebeln: “Eigentlich wollten die Betreiber von TikTok personalisierte Werbung für volljährige Nutzer verpflichtend machen. Doch damit kommt das Unternehmen wohl nicht durch, Datenschützer haben den Vorstoß jetzt gestoppt.”
Und wer sich für die reichweitenstärksten “Brands & Creator” des vergangenen Monats bei TikTok interessiert: “OMR” liefert die kommentierten Charts.

6. Warum deutsche Komödien nie lustig sind
(youtube.com, Filmanalyse, Wolfgang M. Schmitt, Video: 26:07 Minuten)
In seiner “Filmanalyse” beschäftigt sich Wolfgang M. Schmitt mit der deutschen Komödie “Liebesdings” von Regisseurin und Drehbuchautorin Anika Decker, die auch an den Büchern der Til-Schweiger-Streifen “Keinohrhasen” und “Zweiohrküken” mitgeschrieben hat. Schmitts Analyse beschäftigt sich nicht nur mit dem konkreten Film, sondern auch mit etwas Grundsätzlichem: “Wir lernen in dieser Komödie viel über den verklemmten und letztendlich repressiven deutschen Humor.”

KW 27/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Woher kennen wir uns? Susan Link
(lukasheinser.de, Audio: 1:05:43 Stunden)
Lukas Heinser hat ein neues Podcastprojekt gestartet: Er unterhält sich mit Menschen, mit denen er in Sozialen Netzwerken befreundet ist (Zitat bei Twitter: “Ihr kommt natürlich alle der Reihe nach dran”). In der Auftaktfolge ist Susan Link vom ARD-“Morgenmagazin” und dem “Kölner Treff” zu Gast: “Wir unterhalten uns über Aufstehzeiten und darüber, was man müde nicht tun sollte. Sie erzählt, dass sie ursprünglich Kriminalkommissarin werden wollte und wie sie stattdessen beim Radio gelandet ist; was Social Media mit Hauswänden gemein hat und was in den Interview-Handwerkskasten gehört – denn von ihr möchte ich lernen, wie man so Interviews überhaupt führt.”
Transparenzhinweis: Lukas leitete von 2010 bis 2014 das BILDblog und ist uns immer noch freundschaftlich verbunden (Zitat aus seiner Twitter-Bio: “BILDblog forever”).

2. Videos im Auftrag des Kreml?
(ardmediathek.de, Daniel Laufer, Video: 8:25 Minuten)
Mittlerweile hat sich herausgestellt, wer sich gegenüber verschiedenen europäischen Politikerinnen und Politikern – darunter Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey – fälschlicherweise als Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko ausgegeben hat: Die Fake-Anrufe wurden vom einem russischen Comedy-Duo durchgeführt. Doch wer steckt tatsächlich dahinter? Und von wem wird das Ganze finanziert?

3. 20blue minutes #06: Journalist Arndt Ginzel
(twenty.blue, Anja Mutschler, Audio: 27:44 Minuten)
Im “TwentyBlue”-Podcast begrüßt Anja Mutschler den Journalisten Arndt Ginzel, der für das ZDF eine Reportage über die Kriegsverbrechen in der Ukraine gedreht hat (Die Straße des Todes, ZDF, Video: 44:40 Minuten). In dem Gespräch geht es “um seine Erfahrungen in der Ukraine, aber auch außerhalb davon und warum er sich eigentlich nicht als Kriegsreporter sieht, sondern diese Art der Berichterstattung für ihn manchmal einfach zum Journalismus dazugehört”.

Bildblog unterstuetzen

4. Netzausbau, Medien, Cybersicherheit: Aspekte der geplanten Digitalstrategie der Bundesregierung
(br.de, Sissi Pitzer, Audio: 23:43 Minuten)
Ganze 226 Mal befinde sich das Wort “digital” im aktuellen Koalitionsvertrag (PDF), doch wegen des Kriegs gegen die Ukraine sei der beabsichtigte “digitale Aufbruch” der Regierungsparteien nicht im vorgesehenen Maß vollzogen worden. Im “MedienMagazin” des Bayerischen Rundfunks geht es um den aktuellen Stand der Dinge: Was ist geplant, was bereits angeschoben?

5. Twitter, Insta & Facebook: Zerstört Social Media unsere Demokratie?
(zdf.de, Jo Schück, Video: 42:30 Minuten)
Soziale Medien können Positives bewirken, bergen jedoch auch Gefahren. Bei “13 Fragen” geht es um das Gefährdungs- und Bedrohungspotential der großen Plattformen: “Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Facebook? Eine Alternative zu werbefinanzierten sozialen Plattformen? Mit demokratischem Auftrag? Zerstört Social Media unsere Demokratie?”

6. Wie Funk “recherchiert” – Ein Blick hinter die Kulissen
(youtube.com, Rezo, Video: 26:55 Minuten)
Rezo und dessen Podcastpartner Julien Bam hatten das öffentlich-rechtliche Content-Netzwerk “Funk” scherzhaft herausgefordert, jene Unternehmen aufzulisten, die aktuelle Kooperationspartner der beiden sind. Der “Funk”-Kanal “offen un’ ehrlich” hat die Herausforderung angenommen, Rezo einen Fragenkatalog zukommen lassen (den dieser per Video beantwortet hat) und ein entsprechendes Video veröffentlicht. Mit dem Ergebnis ist Rezo nicht zufrieden, vor allem, was die Ehrlichkeit und Vorgehensweise des “Funk”-Kanals anbelangt. “offen un’ ehrlich” hat zumindest in den Kommentaren bei sich reagiert: “Hey Leute, wir haben uns Rezos Video natürlich angeschaut und nehmen die Vorwürfe sehr ernst. Wir arbeiten das auf und werden ein Antwortvideo produzieren!”

Blättern:  1 ... 27 28 29 ... 138