Suchergebnisse für ‘schwarzer’

Schmutziger Wahlkampf, Campieren mit Justitia, Schleppende Offensive

1. Schmutziger Wahlkampf – Wie Desinformation die Bundestagswahl vergiftet
(correctiv.org)
Vor allem in den USA konnte man sehen, wie “Fake News” Wahlen beeinflusst haben. Ein Phänomen, das auch in Deutschland zu beobachten ist: Zu dieser Bundestagswahl rolle eine Lawine von Falschmeldungen durchs Netz. “Correctiv” zeigt in einer Rekonstruktion der vergangenen Monate das ganze Ausmaß des schmutzigen Wahlkampfs und die Methoden, die dahinterstecken.

2. Der Wahlkampf unserer Leben
(taz.de, Peter Unfried)
Peter Unfried, Chefreporter der “taz”, kritisiert die mediale Wahlkampfberichterstattung: “Offenbar gibt es eine unausgesprochene Abmachung, über die zentralen Zukunftsthemen nicht zu sprechen. Beziehungsweise haben wir Journalisten die Agenda des Ausklammerns der Zukunft akzeptiert, die speziell die beiden Parteien vorgeben, die seit zig Jahren die Macht und Posten schön verteilt haben. Die in der fossilen Nachkriegswelt mit ihrer reformistischen Maß-und-Mitte-Politik auch viel hingekriegt haben, aber die nun nicht aus ihrem dysfunktionalen Modus herauskommen und immer weiter so tun, als mache es einen furchtbar großen Unterschied, wer von beiden das illusionistische Weiter-so anführt.”

3. Campieren mit Justitia
(djv.de, Paul Eschenhagen)
Im Blog des Deutschen Journalisten-Verbands schreibt Paul Eschenhagen über die beklagenswerten Arbeitsbedingungen von Gerichtsreporterinnen und -reportern: “Wer aus deutschen Gerichten berichten will, muss mitunter starke Nerven haben – und eine starke Blase. Stundenlanges Anstehen ohne Toiletten, Erkältungsgefahr oder das Übernachten auf der Straße sind in der Coronakrise für Gerichtsreporter*innen zum Alltag geworden. Das ist unwürdig für die Journalist*innen und für die Justiz.”

Bildblog unterstuetzen

4. Fake News im Bundestagswahlkampf: Manipulierte Meinungsbildung
(medienwoche.ch, Adrian Lobe)
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock war bemerkenswert oft das Ziel von “Fake-News”-Attacken. Adrian Lobe erklärt, warum ausgerechnet Baerbock und ihre Partei so stark ins Visier von Faktenverdrehern und Hetzern gerieten, und welche zweifelhafte Rolle Plattformen wie Facebook und TikTok dabei spielen.

5. RBB-Freie in Aktion: “Bloß nicht geizen”
(mmm.verdi.de, Susanne Stracke-Neumann)
Freie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des RBB sind vor das Fernsehzentrum der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt in der Berliner Masurenallee gezogen und haben mehr Beschäftigungssicherung für “Arbeitnehmerähnliche” gefordert. Susanne Stracke-Neumann erklärt, worum es dabei im Einzelnen geht.

6. Qualitätsoffensive bei RTL und Pro Sieben: Es läuft noch schleppend
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Seit ein paar Wochen arbeiten die Privatsender RTL und ProSieben an einer journalistischen Qualitätsoffensive und probieren neue journalistische Magazin-Formate aus. Sonderlich erfolgreich sei das bislang nicht, findet Matthias Schwarzer. Die Quoten seien mau, die Kritiken aus der Branche teils vernichtend. Schwarzer fragt sich: “Was machen die da eigentlich genau? Wie läuft es? Und hat diese Neuausrichtung tatsächlich eine Zukunft?”

Staatengemeinschaft muss handeln, Bürgerrechtler & Apple, Hohenzollern

1. Staatengemeinschaft muss handeln
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) ruft die internationale Staatengemeinschaft auf, “nicht tatenlos zuzusehen, wie in Afghanistan die Angehörigen von Journalisten und NGO-Mitarbeitern ermordet werden”. In dem Aufruf erklärt der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall: “Es reicht nicht aus, ein paar Rettungsflüge vom Flughafen Kabul aus starten zu lassen, den derzeit keine afghanische Familie mehr erreichen kann. Die Regierungen der westlichen Staaten, die in Afghanistan präsent waren, stehen in der Pflicht, ihre treuesten Anhänger in dem Hindukusch-Land nicht der Rache der Islamisten auszuliefern.”
Weitere Lesehinweise: Angst um afghanische Kollegen: Wie ARD, ZDF und Co. aus Kabul berichten (rnd.de, Matthias Schwarzer).
Beim Deutschlandfunk hat sich Stefan Fries mit der ARD-Korrespondentin Sibylle Licht darüber unterhalten, wie sie aus Neu-Delhi über Afghanistan berichtet: Berichten ohne vor Ort zu sein.
Die Deutsche Welle schreibt, dass die Taliban nicht vor gezielten Tötungen zurückschrecken, wie der Fall eines DW-Mitarbeiters zeige: Taliban töten Angehörigen eines DW-Journalisten.

2. Bürgerrechtler zu Apple: »Durchsucht unsere Telefone nicht!«
(spiegel.de)
Mehr als 90 Organisationen kritisieren Apples Pläne, iPhones und iPads nach illegalen Fotos zu durchforsten: “Obwohl diese Pläne darauf ausgerichtet sind, Kinder zu beschützen und die Verbreitung von Missbrauchsbildern einzuschränken, sind wir besorgt, dass die Techniken eingesetzt werden, um die Meinungsfreiheit zu beschränken”, heißt es in einem offenen Brief der internationalen Koalition.
Weiterer Lesehinweis: “Wir, die Electronic Frontier Foundation, fordern Apple eindringlich auf, sich auf den Slogan zu besinnen, den sie selbst so einprägsam auf einer Plakatwand der CES-Konferenz 2019 in Las Vegas verkündet haben: ‘Was auf deinem iPhone passiert, bleibt auf deinem iPhone.'” netzpolitik.org veröffentlicht die übersetzte Stellungnahme von Kurt Opsahl, dem stellvertretenden Geschäftsführer und Leiter der Rechtsabteilung der digitalen Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation.

3. Erfolg für ver.di im Streit mit Hohen­zol­lern
(lto.de)
“Ist der Prinz von Preußen besonders klagefreudig, wenn es um die mediale Aufarbeitung seiner Familiengeschichte geht? Das zumindest behauptet die Gewerkschaft ver.di – mit Recht, wie das KG Berlin nun entschied.” Siehe dazu auch die Stellungnahme von Verdi zur Entscheidung des Berliner Kammergerichts: ver.di gewinnt gegen Hohenzollern.

Bildblog unterstuetzen

4. Hören & Sagen Newsletter, Ausgabe 23
(us16.campaign-archive.com, Sandro Schröder)
In der neuesten Ausgabe seines Newsletters über Audio und Podcasts bezweifelt Sandro Schröder die immer wieder aufgestellte Behauptung, Youtube sei für Podcasts wichtig: “Youtube erscheint mir viel eher wie ein (Not-)Behelf, um Podcasts/Audio zu verbreiten, mehr schlecht als recht. Nicht mehr, nicht weniger. Es ist eine Plattform, mit der – erstens – aktuell mehr Menschen (und Geräte) umgehen können als mit Podcast-Apps. Und zweitens ist es eine Plattform, auf der Nebenbei-Beschallung schon viel länger ein gelerntes Verhalten ist. Aber ist diese mehr-schlecht-als-recht-Nutzung genau das, was Podcasts gerade brauchen? Will ich als Podcaster auf so eine wackelige Basis bauen? Und was mache ich dann beispielsweise mit der für Podcaster*innen (noch) eher ungewohnten Funktion, wenn auf Youtube plötzlich Kommentare neben dem Podcast stehen?” Podcast-Interessierte werden sich außerdem über die weiteren Themen des Newsletters, die Hinweise und Leseempfehlungen freuen.

5. Wo man die Trielle sehen kann
(sueddeutsche.de)
Eine Woche vor der Bundestagswahl werden Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (Union) und Olaf Scholz (SPD) in einem dritten Triell vor Fernsehkameras aufeinandertreffen. Die Debatte finde am Sonntag, 19. September, statt und zwar parallel bei ProSieben, Sat.1 und Kabel eins. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass es drei TV-Duelle beziehungsweise -Trielle zu einer Bundestagswahl gibt.
Weitere Informationen dazu gibt es bei “DWDL”: Letztes TV-Triell vor der Wahl läuft bei ProSiebenSat.1 (dwdl.de, Uwe Mantel).

6. “Bravo” wird 65: Chefredakteurin glaubt an Zukunft der Marke
(rnd.de)
In wenigen Tagen wird die “Bravo” 65 Jahre alt. In früheren Zeiten verkaufte das Jugendmagazin jede Woche mehr als eine Million Exemplare. Mittlerweile erscheint die “Bravo” nur noch monatlich und in deutlich niedrigerer Auflage. Die Münchner Redaktion ist Geschichte – die Inhalte bezieht das Magazin von einem externen Kölner Redaktionsbüro. Natürlich glaubt die Chefredakteurin dennoch an eine Zukunft der Marke.

Apples Überwachung, “RTL direkt”, Facebook vs. AlgorithmWatch

1. Überwachung durch Apple unterbinden
(verdi.de)
Medienschaffende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz protestieren gegen Apples Ankündigung einer Bildüberwachung und bezeichnen diese als “Verstoß gegen die Pressefreiheit”. Nach Apples Angaben diene die Überwachung der Entdeckung von Bildmaterial zu Kindermissbrauch, “tatsächlich ist das aber auch ein Hilfsmittel, mit dem ein Unternehmen auf andere Daten von Nutzern auf deren eigenen Geräten zugreifen will, wie etwa Kontakte und vertrauliche Dokumente”, so Hubert Krech, Sprecher der öffentlich-rechtlichen Redakteursvereinigung AGRA.

2. Talkmaster oder Teddybär?
(spiegel.de, Christian Buß)
Christian Buß hat sich RTLs neue Nachrichtensendung mit dem ehemaligen “Tagesschau”-Sprecher Jan Hofer angesehen: “Sagen wir mal so: Falls da wirklich eine Nachrichtenoffensive bei dem frisch mit dem Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr fusionierten Medienhaus RTL tobt, steht Jan Hofer, 71, für seinen neuen Sender allein im Schützengraben des Nachrichtenkrieges. Der Journalismus ist bei RTL noch immer ziemlich fern.” Bei “DWDL” kommentiert Alexander Krei: “Bleibt ‘RTL direkt’ so unflexibel wie zum Auftakt, dann wäre das neue Magazin so verzichtbar wie Jan Hofers Krawatte.” Und auch Matthias Schwarzer ist nach der ersten Sendung skeptisch: “Was genau man mit dem Format eigentlich erreichen will und wohin das alles führen soll, wird zumindest an diesem Montagabend nicht so richtig klar.” (rnd.de)

3. Facebook blockiert unabhängige Analyse durch AlgorithmWatch
(netzpolitik.org, Rahel Lang)
Die gemeinnützige Organisation AlgorithmWatch wollte den Newsfeed-Algorithmus von Instagram analysieren, um herauszufinden, warum bestimmte Inhalte angezeigt werden. Nach Drohungen von Facebook sehe sich die Initiative gezwungen, ihr Instagram-Forschungsprojekt einzustellen. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es hier.

Bildblog unterstuetzen

4. “Die Online-Medien haben stark an Bedeutung gewonnen”
(medienpolitik.net)
Im Gespräch mit medienpolitik.net nimmt Peter Frey, Chefredakteur des ZDF, unter anderem Stellung zur Berichterstattung über die Hochwasserkatastrophe: “Das große Interesse am Geschehen und Schicksalen in den Hochwassergebieten sowie am Verlauf der Corona-Pandemie hält immer noch an. Seit März vergangenen Jahres werden unsere Nachrichtensendungen überdurchschnittlich stark eingeschaltet.” Und etwas unvermittelt fügt er an: “Weil das in der medienpolitischen Debatte ja immer wieder eine Rolle spielt: uns braucht niemand zu belehren, wie wichtig schnelle Reaktionen und die Bereitschaft, aus dem geplanten Programm auszusteigen, fürs Profil sind.”

5. “ND” gründet Genossenschaft
(taz.de, Volkan Ağar)
Lange war nicht klar, ob und wie es mit der linken Tageszeitung “nd” (einst “Neues Deutschland”) weitergeht, doch nun wurden die ersten Schritte für eine ­nd.­Genossenschaft unternommen. Am Samstag hätten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Satzung verabschiedet und erste Genossenschaftsanteile gezeichnet. Das Vorhaben werde nun dem Prüfungsverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften vorgelegt, dessen Entscheidung in rund drei Monaten erwartet werde.

6. Kleine Pause
(sueddeutsche.de, Aurelie von Blazekovic)
Wie halten es die Öffentlich-Rechtlichen mit dem Gendern? Aurelie von Blazekovic hat sich bei den Sendern umgehört und kommt zu dem Fazit: “In einer Welt, in der viele mitsprechen, fällt es schwerer, sich auf eine Sprache zu einigen. Eine Vielzahl von Regelungen existiert nebeneinander. Bei aller Komplexität, Verwirrung und Irritation heißt das aber auch: Hier wird experimentiert, reagiert, verworfen, neu probiert. Und das ist doch eine gute Nachricht für jede, jeden, für alle.”

WDR-Versäumnisse, Peng!-Razzia, Propagandaspiele in Tokio

1. WDR räumt Versäumnisse ein
(deutschlandfunk.de, Isabelle Klein, Audio: 6:44 Minuten)
In Zusammenhang mit der Unwetter-Berichterstattung gab es teilweise heftige Kritik am WDR. So warf “DWDL”-Chefredakteur Thomas Lückerath dem Sender “unterlassene Hilfeleistung” vor und sprach von einem “Totalausfall”. Im Deutschlandfunk konfrontiert Isabelle Klein den WDR-Verantwortlichen Stefan Brandenburg mit den Vorwürfen. Der verteidigt das Vorgehen, räumt aber auch Versäumnisse ein.
Weiterer Lesehinweis: Hochwasser flutet Wuppertaler Radiosender, Journalisten berichten trotzdem die ganze Nacht durch – anders als der WDR (rnd.de, Matthias Schwarzer).

2. Peter R. de Vries gestorben
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband trauert um den niederländischen Journalisten Peter R. de Vries, der am gestrigen Donnerstag seinen schweren Verletzungen erlegen ist: “Mit Peter R. de Vries verliert der Journalismus einen engagierten, mutigen Kollegen, der Licht ins Dunkel krimineller Machenschaften gebracht hat und dafür mit dem Leben bezahlen musste.” Der Kriminalreporter war vergangene Woche Opfer eines Anschlags geworden, hinter dem die Drogenmafia stecken soll.

3. Razzia gegen Aktionskünstler wegen Online-Karte
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Die Polizei hat Büroräume des Peng!-Kollektivs und die Wohnungen von zwei Peng!-Mitgliedern durchsucht und dabei Computer, Festplatten und Aktenordner beschlagnahmt. Die Maßnahme habe im Zusammenhang mit der kolonialismuskritischen Website “Tear Down This Shit” gestanden, die Peng! gemeinsam mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland veröffentlicht hat.

Bildblog unterstuetzen

4. Vom Wert des Journalismus bei den Propagandaspielen in Tokio
(jensweinreich.de)
Jens Weinreich ist zu den Olympischen Spielen nach Tokio aufgebrochen, es sind seine mittlerweile achten Sommerspiele. In seinem Beitrag schreibt er über die Umstände einer Reise, bei der es, wie immer, auch um die Aufdeckung der Versäumnisse, Schwachstellen und Inszenierungsversuche des Veranstalters gehen wird. Man glaubt gerade Weinreich sofort, wenn er schreibt: “Olympia ist kein Tourismus, sondern ein Knochenjob, ziemlich brutal, wenn man es richtig macht.”

5. Fragwürdiger Verband im Rundfunkrat
(taz.de, Steffen Grimberg)
Im WDR-Rundfunkrat sitzt für die nächsten fünf Jahre der Verband kinderreicher Familien Deutschland, in dessen Umfeld sich auch einschlägig konservativ-rechtskatholisches Gedankengut tummele. Steffen Grimberg fragt: “Dass in den Rundfunkrat eine Organisation einzieht, die sich um die Belange von Kindern kümmert, ist ja eigentlich total positiv. Aber wieso erst ab drei an der Zahl? Warum wurde nicht der Kinderschutzbund ausgewählt, der auch auf der Vorschlagsliste stand?”

6. Dubai-Influencer: Wenn das Regime doch nicht so geil ist
(meedia.de, Luca Schallenberger)
In Jüngster Zeit gab es eine auffällige Abwanderung von deutschen Influencern und Influencerinnen nach Dubai. Jetzt kehren zwei der Youtube-Promis dem Emirat den Rücken zu. Luca Schallenberger spekuliert über die Gründe: “Ob die Dubai-Flucht der Influencer*innen mit dem Kauf von Steuer-Daten aus Dubai durch die deutsche Regierung zu tun haben? Unklar. Wie der ‘Spiegel’ berichtete, sollen ‘länderübergreifende Steuerstraftaten von erheblichem Ausmaß’ aufgedeckt werden. Letztendlich kann man nur hoffen, dass die Influencer*innen Dubai aufgrund der dortigen humanitären und nicht der eigenen finanziellen Lage verlassen. Letzteres wäre ein Armutszeugnis.”

Horse-Race-Journalismus, Feinde der Pressefreiheit, Schweinsteigers Uhr

1. RSF veröffentlicht neue Feinde der Pressefreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen hat die aktuelle Liste mit den weltweit größten “Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit” veröffentlicht (PDF). Sie umfasst 37 Staats- und Regierungsoberhäupter, die in besonders drastischer Weise die rücksichtslose Unterdrückung der Pressefreiheit verkörpern würden. Aus EU-Sicht besonders traurig: “Mit Viktor Orbán steht zum ersten Mal ein EU-Ministerpräsident auf der Liste, der seit seiner Rückkehr an die Macht im Jahr 2010 Pluralismus und Unabhängigkeit der Medien in Ungarn angreift.”
Weiterer Lesehinweis: Orbán schaltet Anzeige in “Bild”: “Ungarns Regierung bezahlt für die Veröffentlichung politischer Vorschläge – zu einem interessanten Zeitpunkt.” (sueddeutsche.de, Dennis Müller)

2. Top, die Wette gilt
(taz.de, Kersten Augustin)
Kersten Augustin kritisiert in der “taz” den sogenannten Horse-Race-Journalismus, der Politik vor allem als Wettbewerb versteht. Ein aktuelles Beispiel dafür sei die Berichterstattung über Annalena Baerbock – das betreffe auch die Berichterstattung im eigenen Blatt: “Natürlich hat Baerbock im Wahlkampf politische und strategische Fehler gemacht, die Jour­na­lis­t:in­nen aufklären und kritisieren sollen. Aber Jour­na­lis­t:in­nen stehen nicht, um im Bild zu bleiben, auf der Tribüne einer Pferderennbahn, um für das Wettbüro die Quoten festzusetzen. Leser sind Wähler, keine Glücksspieler. Und Annalena Baerbock ist kein Rennpferd.”

3. Vergessen vom Presserat
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers, Audio: 5:57 Minuten)
Die kostenlos erhältliche Gesundheits-Postille “Apotheken Umschau” kommt auf eine beeindruckende Auflage von knapp acht Millionen Exemplaren monatlich. Laut Chefredakteur Dennis Ballwieser sehe man sich einerseits als Kundenmagazin, anderseits aber auch als unabhängiges journalistisches Produkt. Dann müsste dafür der Deutsche Presserat verantwortlich sein, eine Organisation von Verlags- und Journalistenverbänden. Der will davon jedoch nichts wissen und nimmt Beschwerden gegen das Schleichwerbung-gefährdete Magazin gar nicht erst an.

Bildblog unterstuetzen

4. Ausrangiert mit Ü-50: Wenn sich Fernsehsender von ihren Moderatorinnen trennen
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Simone Standl, Moderatorin der WDR-“Lokalzeit”, wird nach 17 Jahren von einer (deutlich jüngeren) Kollegin abgelöst. Standl vermutet, dass ein Grund für den Rauswurf ihr Alter sei: “Wenn man sich in der Fernsehlandschaft umsieht, ist der Jugendwahn schon sichtbar. Vor allem wir Frauen sollen natürlich gute Leistung bringen – aber eben auch gut aussehen, jung, dynamisch und sportlich sein.”

5. Das Dilemma der Fernsehmagazine – und ein möglicher Ausweg
(uebermedien.de, Daniel Bouhs)
Daniel Bouhs erklärt, worin das Dilemma von Fernsehmagazinen wie “Monitor” für die ARD-Verantwortlichen unter anderem liegt: “Die Magazinform ist perfekt für das lineare Fernsehen geschaffen: Die Moderatorinnen und Moderatoren führen das Publikum nicht nur innerhalb der Sendung von Beitrag zu Beitrag; sie leiten auch zu den nachfolgenden Programmen wie den ‘Tagesthemen’ über. Alles im Sinne des ‘Audience Flow’, des Zuschauerstroms. Doch der hat in der neuen digitalen Welt in dieser Form keine große Bedeutung.”

6. ARD ermahnt Schweinsteiger nach Tweet mit Werbebotschaft
(spiegel.de)
Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger ist für die ARD als Fußball-Experte tätig. In einem der vergangenen EM-Spiele nutzte Schweinsteiger die Gunst der Stunde und setzte während der Halbzeitpause und ohne Wissen des Senders einen Werbetweet für eine Uhr ab, die auch während der Fernsehübertragung zu sehen war. Dafür gab es vom Sender nun eine “Ermahnung”.

Rechte Hetze beim Kirchenschloss, Balders Abschied, Erzwingungshaft

1. Duldet das Bistum Augsburg völkisches Denken?
(br.de, Johannes Reichart)
BR-Reporter Johannes Reichart ist einem äußerst verstörenden Fall nachgegangen: Ein im Besitz der katholischen Kirche befindliches Schloss werde zur Verbreitung von rechter Hetze und völkischem Denken genutzt. Unter anderem werde dort das sogenannte “Schloss-Kultur-Magazin” publiziert. Darin mische sich unter allerlei Artikel über Gartenarbeit und Strickkleidung auch abstruses Gedankengut und Esoterik, das Magazin verbreite Weltverschwörungserzählungen und traditionalistisch-religiöse Extrempositionen: Ein Erzbischof warnt vor dem “Great Reset”, der von den “Dienern Satans” betrieben werde, Priester der erzkonservativen Piusbruderschaft hetzen gegen Abtreibung, Homosexualität und Klimaschutz. Das Bistum bemühe sich als Vermieterin der Immobilie seit Längerem “um Klärung”.

2. “Viel konsequenter digital ausrichten”
(journalist.de, Anna Paarmann)
Anna Paarmann ist Online-Chefin bei der “Landeszeitung” für die Lüneburger Heide und dort für Redaktionsprojekte zuständig. In einem Gastbeitrag für den “journalist” macht sie sich Gedanken darüber, wie der Journalismus widerstandsfähiger gemacht werden kann. Wer noch nicht auf “Digital First” setze, möge dies schleunigst tun: “Es gilt, historisch gewachsene Strukturen und Denkweisen ad acta zu legen: feste Ressortgrenzen, Einzelbüros, die Skepsis gegenüber Online, autonome Themenplanung, den Anspruch, dass ein guter Redakteur von 10 bis 19 Uhr ‘den Laden hüten muss’.”

3. Neues aus der Anstalt
(taz.de, Steffen Grimberg)
Bei den Gegnern des Rundfunkbeitrags wird derzeit ein Mann gefeiert, der seit drei Monaten in Erzwingungshaft sitzt. Dort befinde er sich jedoch nicht wegen ausstehender Gebühren, sondern wegen einer verweigerten Vermögensauskunft, erklärt Steffen Grimberg. Derlei Details scheinen den Leuten, die immer noch auf die (längst abgeschaffte) GEZ schimpfen oder die sich, wie die AfD, mit der Forderung “ARD abschaffen” an den Fall hängen, jedoch egal zu sein. Grimberg rät: “Damit endlich Ruhe im Erzwingerclub einkehrt, müssen alle Anstalten und die Vollstreckungsbehörden zu besseren Lösungen kommen. Denn pro 100 Euro, die ARD, ZDF und Deutschlandradio geschuldet werden, entsteht ein Imageschaden von locker 100.000 Euro.”

Bildblog unterstuetzen

4. Newsletter Netzwerk Recherche, Nr. 198 vom 24.6.2021
(netzwerkrecherche.org, Daniel Drepper & Albrecht Ude)
Pflichtlektüre, nicht nur für Journalistinnen und Journalisten aus dem Investigativbereich: der Newsletter des “Netzwerk Recherche”. Die neueste Ausgabe liefert wie immer einen guten Überblick über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen Seminare, Stipendien und Preise. Im Pressespiegel gibt es zudem wertvolle Lesetipps zu ausgesuchten Themen.

5. Gute Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt
(netzwerk-medienethik.de, Jessica Heesen)
Das “Netzwerk Medienethik” weist auf einen interessanten Forschungsbericht der Initiative “Migration und Sicherheit in der Stadt” hin. In dem Papier geht es um “Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt” (PDF). Der Forschungsbericht gebe einen Überblick “über die rechtlichen und normativen Anforderungen an den Journalismus, die mit dem öffentlichen Integrationsauftrag der Medien verbunden sind.”

6. “Sender in die Grütze gefahren”: Hugo Egon Balder nimmt Abschied von Sat.1
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Hugo Egon Balder kann auf eine lange Zusammenarbeit mit dem TV-Sender Sat.1 zurückblicken. Anfang der 2000er-Jahre fing es für Balder dort mit “Genial daneben” an, einer Sendung, die sich erstaunlich lange hielt und nach einer Sendepause 2017 neu aufgelegt wurde. Doch nun steigt der mittlerweile 71-jährige Balder aus. Im Interview spricht er offen über seine Gründe und erzählt, welche Versäumnisse er beim Sender sieht. Außerdem kommentiert er den angestrebten Imagewandel des Sat.1-Konkurrenten RTL: “Es scheint mir so, als wollte man hier eher den Öffentlich-Rechtlichen Konkurrenz machen. Vermutlich kein ganz falscher Schritt: Zuletzt war die Devise bei den Sendern immer ‘Wir müssen verjüngen’. Das ist aus meiner Sicht aber ein Trugschluss. Von den Jungen kommt keiner mehr zurück. Wer seinen Sender verjüngt, hat irgendwann gar keine Zuschauerinnen und Zuschauer mehr.”

Anti-Cannabis-Kampagne, Keine Anklage gegen RTL, IS-Anhängerinnen

1. Gesundheitsbehörde wirbt ungefragt mit maiLab – und muss Video löschen
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung bewirbt bei Twitter eine Kampagne zur “Cannabisprävention auf Social Media” und scheint ein bekanntes Testimonial anführen zu können: die Wissenschaftsautorin und Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim. Die wusste bisher jedoch nichts von ihrem Glück und kommentiert: “Gut, dass ich dank Twitter von dieser ‘Kollabo’ erfahre”. Weder sie noch “Funk” hätten das Video freigegeben.

2. Opfer und Täterin zugleich
(taz.de, Laila Oudray)
Laila Oudray kritisiert die Berichterstattung über deutsche IS-Anhängerinnen. Das Thema sei für Rechtswesen und Medien eine komplizierte Angelegenheit. Nicht nur Boulevardmedien würden oftmals ein verzerrtes Bild von IS-Anhängerinnen zeichnen: “Zu diesen verzerrten Wahrnehmungen kommt die problematische Stellung der Frau in Teilen des Islams und die damit einhergehende Ungleichbehandlung. So setzte sich ab den 1980er-Jahren verstärkt das Klischee der nicht Deutsch sprechenden Frau durch, die ihrem Mann hinterherlaufen muss.” Ein lesenswerter Beitrag, der zum Nachdenken anregt – oder wie es im Einleitungstext heißt: “Es gilt, Ambivalenz auszuhalten.”

3. Mehrheit fordert Maßnahmen gegen Mediensucht von Kindern
(zeit.de)
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Kinderreport Deutschland 2021 veröffentlicht (PDF). Darin geht es um “Mediensucht und exzessive Mediennutzung im Spannungsfeld von gesundem Aufwachsen und medialer Teilhabe von Kindern”. Laut einer repräsentativen Erhebung sprächen sich 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen dafür aus, das Thema Mediensucht in der Schule zu behandeln. Bei den Erwachsenen seien es sogar 95 Prozent.

Bildblog unterstuetzen

4. Pressefreiheit unter Beschuss
(jungewelt.de, Stefan Huth)
Seit 2004 ist die “junge Welt” dem Verfassungsschutz einen eigenen Beitrag im alljährlichen Bericht wert. Redaktion und Verlag setzen sich dagegen zur Wehr: “Das war von Anfang an mehr als nur ärgerlich, denn diese Feindmarkierung hat durchaus Folgen für die redaktionelle Arbeit – nicht zuletzt, weil sie die ökonomischen Grundlagen der Zeitung angreift, die ihr Erscheinen überhaupt ermöglichen.”

5. Sie haben Post! – Ein neuer Newsletter
(verdi.de, Robert B. Fishman)
Newsletter erleben seit einiger Zeit ein überraschendes Revival. Immer mehr Journalisten und Journalistinnen würden das Medium nutzen – auch um Geld zu verdienen. Einfach sei das jedoch nicht, wie Robert B. Fishman schreibt. Hilfreich seien ein bekannter Name, die Wahrnehmung als glaubwürdige Quelle und ein gut funktionierendes Netzwerk mit vielen Followerinnen und Followern.

6. Anklage gegen RTL fallengelassen
(sueddeutsche.de, Carolin Gasteiger)
Vor drei Jahren haben mehrere Männer die Wohnungstür eines Handwerkers eingetreten und ihn krankenhausreif geschlagen, weil sie fälschlicherweise meinten, in ihm einen verdächtigen Pädophilen aus einem RTL-Beitrag erkannt zu haben. Nun hat ein Gericht eine Verantwortung des Reporter-Teams für die Tat verneint. Carolin Gasteiger kommentiert: “Juristisch ist das ein Erfolg für RTL, die Frage nach der journalistischen Sorgfaltspflicht ist damit allerdings nicht geklärt.”

Toxisches Klima?, Fehlender Alltagsbezug, Burger-Desaster

1. “Du schaust aus wie eine Nutte”
(zeit.de, Christina Pausackl)
Dem österreichischen Medienmanager und Boulevard-Mogul Wolfgang Fellner wird von einer ehemaligen Mitarbeiterin, der Fernsehmoderatorin Raphaela Scharf, sexuelle Belästigung vorgeworfen. Der “Zeit” liegt ein Gedächtnisprotokoll über Scharfs Arbeitsalltag vor. Immer wieder soll Fellner ihre Brüste und ihren Hintern kommentiert haben: Sie hätte “einen super Popsch”, sie seien “das perfekte Paar”. Außerdem habe er versucht, sie zu küssen. Fellner bestreitet vor Gericht bisher jegliche Anschuldigungen. Diese seien “frei erfunden”, die Anbahnungen seien vielmehr von Raphaela Scharf ausgegangen. Christina Pausackl ist dem Fall für die “Zeit” nachgegangen und auf ein toxisches Arbeitsumfeld gestoßen.
Weiterer Lesehinweis mit Bezug zu Fellner: Die rätselhafte Kampagne von “Österreich” gegen Ulli Sima: “Von Ende 2018 bis Anfang 2020 fährt die Tageszeitung ‘Österreich’ eine Negativkampagne gegen die damalige Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima. Insgesamt erscheinen über 50 negative, spöttische und unsachliche Artikel über sie. Vier davon haben sogar rechtliche Folgen.” (kobuk.at, Christina Sauprigl)

2. Systemrelevante Existenzangst
(journalist.de, Caroline Lindekamp)
Wenig Rücklagen, wenig Sicherheit, wenig staatliche Hilfe – für viele freiberufliche Medienschaffende stellt die Corona-Pandemie eine besondere Herausforderung dar. Mehr denn je sind Eigeninitiative und Idealismus gefragt. Doch reicht das in diesen schwierigen Zeiten? Caroline Lindekamp hat sich in der Branche umgehört.

3. Es ist nicht unser Job, dass sich alle gut vertragen.
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Der Journalist Sebastian Esser ist nicht nur Mitgründer der “Krautreporter”, sondern hat auch Steady aus der Taufe gehoben, eine Finanzierungs-Plattform für digitale Inhalte. Jakob Buhre hat Esser zur Entwicklung der Plattform befragt. Es geht um Themen wie Pressefreiheit, Clickbait und Community-Regeln, aber auch um den Fall Boris Reitschuster. (Transparenzhinweis: Auch wir vom BILDblog nutzen Steady.)

4. Verpflichtung von Linda Zervakis: Pro Sieben zeigt, warum wir das Privatfernsehen noch brauchen
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Viele Jahre hat Linda Zervakis für die Öffentlich-Rechtlichen gearbeitet und dort unter anderem die “Tagesschau” moderiert. Nun wechselt sie zu ProSieben. Zervakis soll gemeinsam mit Matthias Opdenhövel ein Informationsformat moderieren. Matthias Schwarzer ordnet die Personalie ein, die Teil einer Programmoffensive ist.

Bildblog unterstuetzen

5. Jugendlichen fehlt bei Nachrichten oft Alltagsbezug
(deutschlandfunk.de, Mike Herbstreuth & Antje Allroggen, Audio: 4:46 Minuten)
Das Leibniz-Institut für Medienforschung hat in einer Studie (PDF) die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen untersucht. Demnach sollen journalistische Nachrichten in der Altersgruppe zwischen 14 und 24 Jahren an Relevanz verloren haben. Die Studienmacher empfehlen den Redaktionen, nach neuen Ansätzen zu suchen, die Alltagsrelevanz von Nachrichten herauszuarbeiten: “Es ist eine Aufgabe des Journalismus zu zeigen: Warum sind diese Informationen für mich und meinen Alltag wichtig und relevant.”

6. Das große Burger-Desaster
(sueddeutsche.de, Thorsten Denkler)
Der US-amerikanische TV-Sender Fox News hat tagelang und ausgiebig über ein angebliches Fleischverbot durch Präsident Joe Biden berichtet. Aus Klimaschutzgründen wolle Biden von den US-Amerikanern verlangen, ihren Rindfleischkonsum um 90 Prozent zu reduzieren. Das Problem: Biden hat dies nie gesagt, die Geschichte ist frei erfunden. Nun musste der Sender zurückrudern. Thorsten Denkler kommentiert: “Fox News hat den Fehler zwar eingeräumt. Die Geschichte wird dennoch auf kommenden Grillfesten Gesprächsthema sein. Das ist das Dilemma, das solche Falschinformationen mit sich bringen, sagt der frühere Obama-Berater Dan Pfeiffer in der Washington Post: ‘Wenn du darauf reagierst, riskierst du, der Geschichte zusätzlichen Sauerstoff zu geben.'”

Mit Anlauf in den Shitstorm, Mann hinter Lanz, Oscarverleihung

1. Auf die Fresse
(netzpolitik.org, Daniel Laufer)
Die Aktion #allesdichtmachen polarisiert wie selten etwas: Auf der einen Seite Jubel und Lob von AfD, “Querdenker”-Lager, Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und “Bild”-Redaktion, auf der anderen Seite pures Entsetzen, Ablehnung und Shitstorm. Daniel Laufer fragt sich, wieso 53 Schauspieler und Schauspielerinnen “praktisch mit Anlauf in einen Shitstorm” sprangen. Die Antwort könnte mit Dietrich Brüggemann zu tun haben, einem in der deutschen Film- und Fernsehszene eigentlich hoch angesehenen Regisseur und Drehbuchautor.
Weitere Lese- und Hörhinweise: Im “Übermedien”-Podcast kommentiert Samira El Ouassil: “Am Ende schaut man sich diese 53 Videos an – und fühlt nur diesen schneidenden Effekt der Bitterkeit. Sie haben mit dem Messer nicht nur gekitzelt, wie es Künstler normalerweise machen, sondern sie haben zugestochen, in den Diskurs hineingestochen. Ohne Rücksicht auf Verluste. Und wir wissen am Ende nicht, wofür? Und warum? Was wollen sie denn jetzt genau?” (übermedien.de, Holger Klein, Audio: 42:21 Minuten)
Jetzt.de hat sechs Schauspieler und Schauspielerinnen, die nicht Teil der Kampagne waren, gefragt, was sie von der Aktion halten.
Bei n-tv.de räumt der Schauspieler und Aktionsteilnehmer Richy Müller ein: “Ich war blauäugig”. Er habe sein Video zurückgezogen: “Ich musste feststellen, dass mein Video vielen Menschen wehgetan hat, die ich niemals kränken oder veralbern wollte. Außerdem ist es auf einer Plattform gelandet, die ich nicht unterstützen will.”
Und bei rnd.de argumentiert Matthias Schwarzer lesenswert, warum Liefers Medienbashing so gefährlich ist.

2. Der Mann, der Markus Lanz zur Marke machte: “Es gehört Mut dazu, jemandem ins Gesicht zu sagen, dass er lügt”
(rnd.de, Imre Grimm)
Der ZDF-Talker Markus Lanz erfährt in letzter Zeit viel Lob für seine hartnäckigen Politikergespräche. Imre Grimm hat sich mit Markus Heidemanns, dem Produzenten und Mann hinter dem Erfolg, unterhalten und ihn gefragt, wie er sich die Entwicklung erklärt.

3. We love to infotain you: Gelingt die Info-Offensive der Privaten?
(dwdl.de, Peer Schader)
RTL, ProSieben & Co. bemühen sich derzeit mit allerlei Sondersendungen und Interviews um mehr Ernsthaftigkeit. Das gelingt mal mehr und mal weniger. Peer Schader ordnet den derzeitigen Stand der Transformation als “Übungsmodus” ein: “Der Wille, gesellschaftlichen Themen und aktuellem Tagesgeschehen im Programm mehr Raum zu geben, ist da – aber allzuoft hapert’s noch an der Ausführung.”
Weiterer Lesetipp: Neue Studio-Welt: Newssender sendet aus Springer-Neubau (dwdl.de, Alexander Krei).

Bildblog unterstuetzen

4. Warum Sie auf TikTok noch was lernen können
(meedia.de, Luca Schallenberger)
Viele assoziieren mit TikTok Tanzvideos oder lustige Lip-sync-Clips. Die Kurzvideoplattform fährt jedoch unter dem Hashtag #LernenMitTikTok eine Art Bildungsoffensive. Luca Schallenberger hat sich durch die Filmchen geklickt und ist recht angetan: “Auf TikTok lerne ich an einem Tag mehr als auf Twitter in einer Woche.”

5. Corona-Berichterstattung: Panikmacher oder seriöse Warner?
(de.ejo-online.eu, Marlis Prinzing & Florian Meißner)
Die Kommunikationswissenschaftlerin Marlis Prinzing und ihr Kollege Florian Meißner leiten aus Studienbefunden und Ethik fünf Punkte ab, was eine verantwortungsvolle Corona-Berichterstattung auszeichne. Gute Journalisten und Journalistinnen würden differenzieren, könnten zwischen Korrelation und Kausalzusammenhang unterscheiden, einordnen, Transparenz schaffen und die Risikokompetenz der Menschen stärken.

6. Wer hat gewonnen?
(spiegel.de)
Wegen der Corona-Pandemie fand die Oscarverleihung nicht im 3.400 Personen fassenden Dolby-Theatre, sondern mit 170 handverlesenen Anwesenden in der Union Station in Los Angeles statt. Beim “Spiegel” gibt es eine übersichtliche Zusammenfassung der Nominierten und Preisträger. Weitere Informationen unter: “Nomadland” ist der beste Film des Jahres (spiegel.de, Florian Pütz)

Corona-Karten, Sat.1 am Tiefpunkt, Prekarisierung im Journalismus

1. Corona-Inzidenzwerte und ihre Abbildung in der tagesschau
(blog.tagesschau.de, Marcus Bornheim & Helge Fuhst & Juliane Leopold)
In den vergangenen Tagen war gelegentlich der Vorwurf zu hören, die “Tagesschau” habe die Deutschlandkarte mit den Corona-Inzidenzwerten manipuliert, um die Lage dramatischer aussehen zu lassen. Nun reagiert die ARD-aktuell-Chefredaktion mit dem Eingeständnis eines Fehlers: “Der Eindruck, wir hätten in der Darstellung etwas verändert, ist dadurch entstanden, dass im Fernsehen für die gleiche Karte eine andere Farbskala eingesetzt wurde. So war eine Darstellung mit helleren Farben im Umlauf. Diese Karte wurde am 17.03. auch auf Instagram verwendet. Unser Fehler war, dass wir uns innerhalb unseres Hauses nicht ausreichend abgestimmt haben und zwei verschiedene Darstellungen parallel veröffentlicht wurden.”

2. Armin Laschet braucht ein Kanzler-Coaching – von Markus Söder
(uebermedien.de, Hendrik Wieduwilt)
Dass die CDU-Kanzlerkandidatenkandidaten Armin Laschet und Markus Söder eine unterschiedliche mediale Wirkung entfalten, liegt auch an ihren “stimmlichen Führungsqualitäten”, so Hendrik Wieduwilt. Er hat die Redetechniken und den Stimmeinsatz von Laschet und Söder miteinander verglichen. Unbedingt lesenswert – nicht nur wegen des Erkenntnisgewinns, sondern weil man in Zukunft noch genauer hinhört und unter Umständen auch sein eigenes Reden überprüft.

3. Hass im Netz und kein Ende
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider, Audio: 5:58 Minuten)
Neue Gesetze sollen den Hass im Internet zurückdrängen und die Strafverfolgung erleichtern. Anbieter Sozialer Netzwerke sollen Straftaten künftig nicht nur blockieren und löschen, sondern auch an das Bundeskriminalamt melden. Außerdem sollen auch die Androhungen von Straftaten verfolgt werden. Tipp: Bookmark anlegen wegen des angefügten Kastens mit Angeboten gegen Hass im Netz.

Bildblog unterstuetzen

4. Die Leiden der freien Schreiber
(kontextwochenzeitung.de, Peter Dietrich)
Die Ludwig-Maximilians-Universität in München hat eine Studie zur “Prekarisierung im Journalismus” durchgeführt mit, man ahnt es schon, alarmierenden Ergebnissen (PDF). Nur 31 Prozent der befragten freien Medienschaffenden könnten von dem Beruf leben, ohne weiteren Beschäftigungen nachgehen zu müssen. Peter Dietrich befürchtet, dass immer mehr freie Journalistinnen und Journalisten in PR und Öffentlichkeitsarbeit abwandern: “PR ist für Freie zwar verpönt, weil es die Unabhängigkeit gefährdet, aber oft überlebensnotwendig – da besser bezahlt.”

5. Hamburger Datenschützer eröffnet Verfahren gegen Facebook
(spiegel.de)
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar hat ein Verfahren gegen Facebook eröffnet. Damit soll verhindert werden, dass der dominierende Internet-Konzern Daten von WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzern erhebt und zu eigenen Zwecken verarbeitet. WhatsApp werde in Deutschland mittlerweile von fast 60 Millionen Menschen genutzt und sei die mit Abstand meistgenutzte Social-Media-Anwendung, noch vor Facebook, so Caspar. Dies dürfe nicht zu einer missbräuchlichen Ausnutzung der Datenmacht führen.
Weiterer Lesetipp: Abgesaugt: “Datenlecks wie jüngst bei Facebook werden zunehmen. Bedrohlich wird die Sache durch die schiere Masse preisgegebener Informationen.” (taz.de, Daniél Kretschmar)

6. Homophobe Attacke in der Sat.1-Primetime: ein Sender am Tiefpunkt
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Im Rahmen der Trash-Show “Promis unter Palmen” (Sat.1) wurde minutenlang eine homophobe Verbalattacke des Bordellbesitzers “Marcus Prinz von Anhalt” ausgestrahlt. Ein neuer Tiefpunkt des Privatfernsehens, wie Matthias Schwarzer findet: “Unter diesen Umständen ist Sat.1 jedoch nicht mehr als eine skrupellose Plattform für unerträgliches Proll-TV, das zur besten Sendezeit Homophobie fördert.”
Update: Nachdem der Sender die Ausstrahlung der Sendung zunächst verteidigt hatte, kam nun der Sinneswandel: “Prinz Marcus von Anhalt hat sich bei ‘Promis unter Palmen’ inakzeptabel homophob geäußert. Wir haben versucht, diese Aussagen im Umfeld und im Anschluss der Sendung einzuordnen. Aber wir müssen feststellen: Diese Einordnung war so nicht ausreichend. Deswegen haben wir uns entschieden, die Folge online von allen Plattformen zu entfernen. Prinz Marcus von Anhalt wird in Zukunft in keiner Show von Sat.1 mehr stattfinden.” Man ist versucht, ein “Warum nicht gleich so?” anzufügen, denn dem Sender war natürlich genau bekannt, wem er dort eine Bühne bot.

Blättern:  1 2 3 4 ... 13