Suchergebnisse für ‘helmut kohl’

Liest “Bild” etwa keine “BamS”?

Am Freitagabend hielt Helmut Kohl im sächsischen Meißen einen Vortrag, zu dem ihn “seine neue Lebenspartnerin” begleitete, woraufhin “Bild” heute schreibt:

“Für Dr. Maike Richter war es der erste offizielle Auftritt an der Seite des Altkanzlers.”

Das ist lustig. Oder falsch. Denn nachdem “Bild” bereits am 23. April aufgeschrieben hatte, dass Kohl ohnehin “immer öfter” zusammen mit Richter “in Berliner Restaurants oder bei Ausstellungen und anderen öffentlichen Gelegenheiten” zu sehen gewesen sei, hieß es in der “BamS” vom 24. April ausdrücklich:

“Den ersten offiziellen Auftritt an seiner Seite hatte sie zu Kohls 75. Geburtstag im Deutschen Historischen Museum in Berlin.”

PS (und weniger lustig): Über Kohl und Richter heißt es in “Bild” ausdrücklich, die beiden würden sich schon länger kennen, “suchen aber keine Öffentlichkeit”. Ein Hinweis, der (angesichts der Tatsache, dass die beiden ihren “kurzen Moment der Zweisamkeit”, festgehalten vom Hochzeitsfotografen des “Bild”-Chefredakteurs, heute auf der Titelseite bereitwillig mit Millionen “Bild”-Lesern teilen) irgendwie albern klingt, andernorts aber erstaunlicherweise völlig fehlt.

Ein Klassiker

Im Jahr 1967 drehte Sergio Leone den Italowestern “The Good, the Bad and the Ugly”. Ebenfalls 1967 formulierte der “Bild”-Erfinder Axel C. Springer seine Unternehmensgrundsätze, zu denen (bis 1990) auch das “Eintreten für die friedliche Wiederherstellung der deutschen Einheit” gehörte. Und am 17. Juni verleiht das “Kuratorium Deutsche Einheit” bei Geisa in der Rhön den diesjährigen “Einheitspreis” “Point-Alpha-Preis” an Michail Gorbatschow, George Bush und Helmut Kohl.

Und man mag sich die hitzigen Diskussionen in der “Bild”-Redaktion gar nicht vorstellen, als es darum ging, zu entscheiden, welcher der drei Preisträger den über 12 Millionen “Bild”-Lesern heute als “Gewinner” des Tages ans Herz gelegt werden sollte:

Michail Gorbatschow etwa für sein beherztes Eintreten gegen den Kalten Krieg?

Oder vielleicht George Bush für sein beherztes Eintreten gegen den Kalten Krieg?

Oder doch lieber Helmut Kohl für sein beherztes Eintreten gegen den Kalten Krieg?

Entschieden hat sich “Bild” am Ende für den Trauzeugen des Chefredakteurs. Und Sergio Leones Westernklassiker heißt auf deutsch bekanntermaßen “Zwei glorreiche Halunken”.

“Bild” weiß es (nicht)

Manchmal ist “Bild” wirklich prima informiert. Gestern zum Beispiel, als das Blatt (unter der Überschrift “Helmut Kohl: Sein neues Glück”) weltexklusiv enthüllte, der “Einheitskanzler” habe “eine neue Lebenspartnerin”. Aber ja: “Engste Freunde und langjährige Weggefährten (…) hatte Helmut Kohl schon seit einiger Zeit eingeweiht”, hieß es da, aufgeschrieben von einem engsten Freund langjährigen Weggefährten, genauer gesagt von Kai Diekmann, dem derzeitigen Chefredakteur der “Bild”-Zeitung. Kohl war Diekmanns Trauzeuge, Diekmann Kohls Biograph, und darüber, wer wohl der “gute Freund von Helmut Kohl” ist, den Kohl-Freund Diekmann in seiner Verlautbarung Enthüllung zu Wort kommen ließ, kann man jetzt wild spekulieren

…was übrigens ein gutes Stichwort ist – so als Überleitung.

Schließlich spekulierte am Samstag auch “Bild”. Oder auch nicht. Denn (unter der Überschrift “Kardinal Lehmann jetzt nach Rom?”) hieß es:

“Nach BILD-Informationen will der neue Papst Benedikt XVI. den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann (68), in die Kurie nach Rom berufen. (…) Der Mainzer Bischof Lehmann will bis Montag entscheiden, ob er dem Ruf nach Rom folgt.”

Der Mainzer Bischof Lehmann sagte dazu dem WDR:

“Das gehört zu den vielen Enten und Spekulationen dieser Tage, die nicht aufhören. Ich weiß von nichts, ich lese das nur in der Zeitung.”

Und dem Radio Vatikan (siehe z.B. FAZ.net) sagte Lehmann:

“Ich weiß gar nicht, woher die Leute sich das aus den Fingern saugen. Denn ich weiß überhaupt nichts davon. Das ist alles erstunken und erlogen, sagt man in Deutschland.”

Fußnotenjournalismus

“Mit einer Fülle an Exklusivmeldungen
verschafft BILD den Lesern jeden Tag
einen Informationsvorsprung”
(Aus einer “Bild”-Selbstdarstellung)

 
Rudolf Scharping*, Abgeordneter des Wahlkreises Montabaur im Deutschen Bundestag, schreibt heute einen Gastbeitrag in “Bild”, weil Franz Müntefering vor einem Jahr die Nachfolge von Gerhard Schröder als SPD-Parteivorsitzender antrat. “Bild” schreibt dazu:

“Exklusiv in BILD zieht Ex-SPD-Chef Rudolf Scharping
eine Bilanz der Arbeit seines Nachfolgers.”

Und, naja, immerhin wäre Scharping, wenn bei der Bundestagswahl 1994 nicht die CDU gewonnen hätte, wohl Bundeskanzler geworden. Er hätte, wäre es bei der Bundestagswahl 1994 schon zu einem Regierungswechsel gekommen, nach 12 Jahren Amtszeit Helmut Kohl abgelöst. Und das ist noch nicht alles. Doch weil sich vielleicht trotzdem nicht jeder “Bild”-Leser erinnert, wer noch gleich dieser Rudolf Scharping war ist, haben die Politikredakteure der “Bild”-Zeitung (siehe auch Bild.de) am Ende seines Gastbeitrags auf Seite 2 freundlicherweise folgende Fußnote angefügt:

“Ex-Verteidigungsminister Scharping (57) war
von 1995 bis 2001 SPD-Vorsitzender”

Dumm ist nur, dass das nicht stimmt.

*) Rudolf Scharping war von 1993 bis 1995 SPD-Vorsitzender. (Ihm folgten 1995 Oskar Lafontaine, 1999 Gerhard Schröder und 2004 Franz Müntefering.) Von 1995 bis 2001 war Scharping Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE).

Mit Dank an Thomas P. für den Hinweis.

Gewinner des Jahres

Lange nichts von Helmut Kohl gehört. Im vergangenen Jahr war noch mächtig was los: Er gewann einen Prozess (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages), er bekam einen Preis in Polen (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages), er schrieb einen Bestseller (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages), er schrieb wirklich einen Bestseller (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages), er bekam einen Preis in Bayern (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages), er gewann noch einen Prozess (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages), er wurde Ehrenbürger seiner Heimatstadt (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages), und er bekam einen Preis in Italien (und wurde dafür bei “Bild” Gewinner des Tages).

In diesen Minuten zeichnet “Bild” Helmut Kohl mit dem “Bild”-Medienpreis “Osgar 2005” dafür aus, dass er im vergangenen Jahr am häufigsten Gewinner des Tages in “Bild” war dass er sich für die deutsche Einheit, eine starke EU und ein freiheitliches Osteuropa eingesetzt hat.

Und wenn er dafür morgen nicht Gewinner des Tages in “Bild” ist, werden wir nachfragen, was da schiefgelaufen ist. Versprochen!

Nachtrag, 16.03.2005:
Also schiefgelaufen ist da natürlich nix. Im Gegenteil: “Helmut Kohl ist ja quasi ‘Gewinner’ des Tages,” so ein “Bild”-Sprecher unter Verweis auf die begleitende Berichterstattung, “weil er zusammen mit sieben weiteren wichtigen Persönlichkeiten den Osgar gewonnen hat.” Das leuchtet ein – zumal die Springer-Zeitung “Bild” den “Gewinner”-Platz so mal wieder anderweitig zu nutzen verstand und ihn kurzerhand dem Geschäftsführenden Redakteur der Springer-Zeitungen “Welt” und “Welt am Sonntag” zueignete.

We (and he) are the Champions XVI

1.) Am gestrigen Mittwoch machte “Bild” mal nicht sich selbst (oder den Axel Springer-Verlag) zum “Gewinner” des Tages, sondern einen gewissen Wendelin Wiedeking, und schrieb dazu:

“Übrigens: Vergangenes Jahr ging die hohe Auszeichnung an BILD. BILD meint: Ein würdiger Nachfolger!”

(Stattdessen stand auf der “Bild”-Titelseite nur eine Kurzfassung dieser oder dieser oder dieser Version dieser Pressemitteilung über die “Axel Springer AG auf Erfolgskurs!”)

2.) Am heutigen Donnerstag hingegen macht “Bild” wiederum nicht sich selbst (usw.) zum “Gewinner” des Tages, sondern zum nunmehr achten Mal in diesem Jahr Helmut Kohl.

Phishing, Radio Group, Jan Fleischhauer

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Sensation: Jung von Matt dreht neuen Werbespot!”
(off-the-record.de, Spießer Alfons)
Spießer Alfons glaubt zu wissen, warum der Artikel “Jung von Matt dreht neuen Werbespot!” in “Bild” zu lesen war.

2. “‘Kohl hat uns immer interessiert, auch sein Privatleben'”
(spiegel.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier fragt Jan Fleischhauer nach der Relevanz der aktuellen Helmut-Kohl-Titelgeschichte im “Spiegel” (hier die von 2011). Fleischhauer empfiehlt einen Blick in das Archiv: “Sie werden erstaunt feststellen, dass wir alle mögliche Sternchen und Stars auf dem Titel hatten, Hildegard Knef, Prinzessin Sisi. Das hat den SPIEGEL immer interessiert. Wir sind auch ein Massenblatt. (…) Wer bestimmt eigentlich – außer dem Chefredakteur – was relevant ist? Dass mir nun irgendwelche Medienjournalisten vorschreiben wollen, was ich für relevant zu halten habe, kann ich nicht ganz ernst nehmen.”

3. “‘Taa-taa, ta ta ta taaa'”
(blaetter.de, Daniel Leisegang)
Die sechs Töne des kürzlich vieldiskutierten “Tagesschau”-Intros (BILDblog berichtete) seien “im Gefolge des Hitlerschen Blitzkrieges” entstanden, schreibt Daniel Leisegang. Die Frau des Komponisten erhält seit dessen frühem Tod 1971 Tantiemen, “monatlich eine Summe in vierstelliger Höhe”.

4. “Murdoch rudert zurück: Publikationen von News Corp. wieder im Google-Index”
(googlewatchblog.de, Jens)
News Corp. will ihre Websites wieder von Google indexiert haben, nachdem sie diese erst 2010 vom Suchindex ausgeschlossen hatte: “Während Murdoch seinen Schritt schon vor über 2 Jahren getan hat, sind viele deutsche Verlage noch in der Planungs- und Überlegungsphase. Doch ein Großteil derer wird sicherlich nicht aus solchen Beispielen lernen und von Google Geld für den Content verlangen – das wiederum wird Google ablehnen und die Seiten verschwinden aus dem Index.”

5. “Rund um die Uhr Robbie: Wie Plattenfirma mit Antenne-Sendern die Charts austrickste”
(rhein-zeitung.de, Lars Wienand)
Zuhörer von Radiosendern der Radio Group werden mit dem Song “Candy” von Robbie Williams bombardiert. Hintergrund ist ein Angebot des Musikkonzerns Universal: “Das Lied lief ‘im Schnitt in jedem Sender alle 42 Minuten, eine Woche lang’, sagt RadioGroup-Geschäftsführer Stephan Schwenk. ‘Unsere Redakteure konnten es am Ende selbst nicht mehr hören, es gab massive Hörerbeschwerden.'”

6. “Happy Phishing mit Twitter”
(feldstecher.wordpress.com)
Verschiedene Journalisten werden Opfer eines Phishing-Versuchs bei Twitter: “Abschließend stellt sich nur die Frage, wie Journalisten auf einen derart plumpen Phishing-Versuch hereinfallen konnten, wie zwei stellvertretende Chefredakteure den Cyberkriminellen auf den Leim gehen konnten.”

Die Meute, Vampirismus, BlaBlaMeter

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Meute – Macht und Ohnmacht der Medien”
(youtube.com, Video, 88 Minuten)
Der sehenswerte Film “Die Meute” von Herlinde Koelbl über die Politiker und Journalisten in Berlin wird zehn Jahre alt, siehe dazu auch umblaetterer.de. Unter den vielen bekannten Gesichtern von Journalisten auch Kai Diekmann, Chefredakteur “Bild”: “Ich denke schon manchmal, dass wir aufpassen müssen, dass uns das Maß nicht verloren geht.”

2. “Konfliktsensitiv twittern”
(training.dw-world.de, Steffen Leidel)
Die Krawalle in Großbritannien bei Twitter: Steffen Leidel schreibt über “Falschmeldungen und Gerüchte, die sich via Re-Tweets wie ein Lauffeuer verbreiten und nach unzähligen Re-Tweets als Fakten gehandelt werden. So war unter dem hashtag #riot von brennenden Geschäften und abgefackelten Tankstellen zu lesen. Das Problem: die Infos stimmten schlicht nicht. Das bringt selbst Leute ins Grübeln, von denen man eher Jubelgesänge auf die neuen Technologien gewohnt ist.”

3. “Instant-Angst mit Schauderlust”
(sueddeutsche.de, Heribert Prantl)
Heribert Prantl konstatiert “einen deutschen Katastrophen-Vampirismus. Er nutzt Unglücke, Attentate und Verbrechen, die anderswo in der Welt passieren, um sie sogleich für die politische Debatte in Deutschland zu verwerten. Das ist nicht unbedingt immer verwerflich, aber rasend egozentrisch.”

4. Interview mit Oliver Stör
(basicthinking.de, Christian Wolf)
Oliver Stör hört mit dem Bloggen auf, nachdem er “innerhalb von weniger als einem Jahr dreimal anwaltliche Schreiben” erhalten hatte. “Bisher hat mich das Ganze etwa 1800 Euro gekostet. Die Forderung nach Schadenersatz ist aber noch offen. Da können nochmal über 1000 Euro dazukommen.”

5. “Internettool entlarvt Schwafeleien”
(wissen.dradio.de, Pascal Fischer, Audio, 8 Minuten)
Pascal Fischer redet mit Bernd Wurm, dem Programmierer des BlaBlaMeters. Höre dazu auch dieses Gespräch.

6. “Was ich während der Arbeit im Internet mache”
(graphitti-blog.de, katja)

Faktenchecker, Neonazis, Schmidt

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Faktenchecker auf Fehlersuche”
(ndr.de, Mareike Fuchs, Video, 6:59 Minuten)
Zu Besuch in der Dokumentation des “Spiegel” und bei Günther Garde, dem Faktenprüfer des “Stern”. Obwohl die Glaubwürdigkeit der Medien von korrekten Fakten abhängt, ist der Beruf des Faktenprüfers bedroht.

2. “Der ORF und die Neonazis”
(brodnig.org, Ingrid Brodnig und Martin Gantner)
Wie viel Geld wurde von der ORF-Sendung “Schauplatz” an zwei junge Neonazis bezahlt? Während die ORF-Führung von je 100 Euro spricht, behaupten die beiden, es sei mehr Geld geflossen. “Philipp sagt, es seien 100 Euro pro Drehtag gewesen. Wie Falter-Recherchen im ORF ergaben, dürften die jungen Männer jedenfalls mehr Geld als 200 Euro erhalten haben. 50 Euro bekam zum Beispiel Philipp – bevor er vor laufender Kamera einen rechtsradikalen Shop betrat. Von dem Geld kaufte sich der Skinhead eine Fahne und zwei T-Shirts.”

3. “Bild Dir Deine Meinung”
(spiegel.de, Ingeborg Wiensowski)
“Mit Pressefotos von Mord und Totschlag, Demonstrationen und Explosionen will der Hamburger Kunstverein 60 Jahre Stadtgeschichte zeigen. Es entsteht ein schrilles und vor allem einseitiges Bild: Alle Fotos stammen aus der ‘Bild’-Zeitung.”

4. “Zwischen Märchenstunde und Motzki-Pöbelei”
(carta.info, Steffen Rutter)
Steffen Rutter, Mitarbeiter der FDP-Bundestagsfraktion, kritisiert den Beitrag “Wie die FDP die Profiteure der Finanzkrise schützen will” (Video, 6:37 Minuten) der Sendung “Monitor”. Es gehe im Beitrag “nicht um einen dunklen Plan der FDP, sondern vielmehr um Werbung für eine Idee der Redaktion”.

5. Interview mit Helmut Schmidt
(zeit.de, Giovanni di Lorenzo)
Helmut Schmidt glaubt, dass Journalisten “insgesamt mindestens genauso empfindlich” sind wie die Politiker “und mindestens genauso geneigt, etwas übel zu nehmen”. “Wenn man ganz genau hinschaut, dann sieht man, dass die politischen Journalisten eigentlich mehr zur politischen Klasse gehören und weniger zum Journalismus.”

6. “What you shouldn’t say on the front page of a newspaper…”
(tabloid-watch.blogspot.com, englisch)
Eine Titelschlagzeile des “Irish Daily Star”.

Blättern:  1 ... 2 3 4 5 6