Suchergebnisse für ‘fakten’

Getötete Journalisten in Gaza, Podcast offline, Georgien

1. Was wissen wir über die mehr als 100 getöteten Journalisten in Gaza?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 21:04 Minuten)
Seit Oktober vergangenen Jahres seien laut der Organisation Reporter ohne Grenzen 129 Medienschaffende in und um Gaza getötet worden. Holger Klein spricht im “Übermedien”-Podcast mit dem Investigativjournalisten Frederik Obermaier über diese erschreckende Zahl: Waren unter den getöteten Medienschaffenden auch Propagandisten der Hamas? Welche Journalisten und Journalistinnen arbeiten überhaupt noch im Kriegsgebiet? Und wie stehen die Chancen, dass die Todesfälle nach Kriegsende aufgeklärt werden?

2. NDR nimmt Podcast über Band Rammstein offline
(medien.epd.de)
Wie epd Medien meldet, hat der NDR seine Podcast-Reihe “Rammstein – Row Zero” offline genommen, weil die Band Rammstein urheberrechtliche Unterlassungsansprüche geltend gemacht habe. Dieser Schritt sei erfolgt, “um die ordnungsgemäße Nutzung der darin verwendeten Musik zu klären.” Der vierteilige Podcast, der die Geschichten junger Frauen im “Sex-Rekrutierungssystem” von Rammstein-Sänger Till Lindemann beleuchtet, werde überarbeitet und nach Prüfung ohne die beanstandeten Musikpassagen wieder zur Verfügung gestellt. Die Entscheidung, den Podcast offline zu nehmen, sei getroffen worden, um einen langwierigen Rechtsstreit zu vermeiden und dem investigativen Inhalt den Vorrang zu geben.

3. “Kopie aus dem russischen Gesetz”
(taz.de, Vivien Mirzai)
Der georgische Jurist Sandro Baramidze spricht im Interview mit Vivien Mirzai über das “Transparenzgesetz”, das Anfang August in Georgien vollständig in Kraft treten soll: “Dieses Gesetz ist ein Copy-Paste-Gesetz aus dem russischen Gesetz von Putin.” Das Ziel der regierenden Partei Georgischer Traum sei es, “die NGOs und unabhängige Medien auszuschalten.”

Bildblog unterstuetzen

4. Wahlberichterstattung auf dem Prüfstand
(verdi.de)
Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin hinterfragten Experten wie Jay Rosen und Errin Haines traditionelle journalistische Neutralitätsstandards angesichts politischer Asymmetrien, insbesondere seit der Ära Trump. Sie betonten die Notwendigkeit eines stärker menschenrechtsbasierten Journalismus. Deutsche und US-amerikanische Journalistinnen und Journalisten diskutierten die Herausforderungen der Wahlberichterstattung und die Gefahren von Desinformation sowie populistischen Strategien. Sie stellten dabei die Bedeutung von Faktentreue und Kontextualisierung heraus.
Weitere Lesehinweise: Wahlberichterstattung braucht ein Umdenken: Statt Politiker*innen müssen Wähler*innen im Fokus stehen (neuemedienmacher.de).
Die “taz” kooperiert in diesem Sommer mit den Autorinnen Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault, die im Rahmen des Rechercheprojekts “Überlandschreiberinnen” Reportagen aus den drei ostdeutschen Bundesländern, in denen im September Wahlen anstehen, verfassen: “Die drei Autorinnen reisen vor den Landtagswahlen durch Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Ihre Eindrücke halten sie in essayistisch-literarischen Langzeitbeobachtungen fest. Vom 6. Juli bis 31. August werden ihre Texte in der Wochentaz erscheinen.” (taz.de)

5. Dieses Foto wurde vielleicht oder vielleicht nicht mit KI erstellt
(zeit.de, Eike Kühl)
Wie Eike Kühl berichtet, hat der Konzern Meta seine Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten auf Facebook und Instagram von “Made with AI” in “AI Info” geändert, da das ursprüngliche System nicht zuverlässig funktionierte. Die Änderung erfolgte, nachdem Fotos fälschlicherweise als KI-generiert gekennzeichnet wurden, obwohl sie nur minimal bearbeitet worden waren. Die neue Kennzeichnung solle die Nutzerinnen und Nutzer darauf hinweisen, dass die Inhalte möglicherweise mit Künstlicher Intelligenz bearbeitet wurden, könne aber immer noch zu Verwirrung führen.

6. Offener Brief für den Erhalt der Hörspielförderung der Film- und Medienstiftung NRW
(pro-hoerspiel.de)
Zahlreiche Organisationen und Akteure aus dem Hörspielumfeld haben sich in einem offenen Brief für den Erhalt der Hörspielförderung der Film- und Medienstiftung NRW ausgesprochen. Sie fordern die Gesellschafter, Geldgeber und Aufsichtsräte auf, die Streichung der Hörspielförderung durch den neuen Geschäftsführer Walid Nakschbandi rückgängig zu machen. Sie betonen die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Hörspiels und kritisieren die “überhastete” und “unkoordinierte” Entscheidung, die ohne ein neues Konzept getroffen worden sei.

7. Lindner (FDP) setzt “taz” mit rechtspopulistischem Portal “NIUS” gleich
(radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:06 Minuten)
Zusätzlicher Link, weil in eigener Sache: Am Dienstag haben wir in den “6 vor 9” auf die Reaktion der “taz”-Chefredaktion auf einen Tweet von Finanzminister Christian Lindner hingewiesen. Lindner hatte in dem Tweet sein Interview mit der rechtspopulistischen Krawallseite “Nius” gerechtfertigt und “Nius” in einem Atemzug mit der “taz” genannt. Bei radioeins kommentiert “6-vor-9”-Kurator: “Mit seinem Interview und seinen späteren Äußerungen verleiht Lindner dem Portal eine Legitimität, die ihm nicht zusteht. Lindner wertet eine rechtspopulistische Desinformations- und Hetzplattform auf, die journalistische Standards missachtet und Stimmungsmache betreibt. Und er tut das nicht nur in seinem Namen, sondern vereinnahmt auch SPD und Grüne dafür. Und ‘Nius’ nutzt das Interview, um sich lautstark als Gesprächspartner der gesamten Bundesregierung aufzuspielen.”

Medien kuppeln Osten ab, Hörer-Beteiligung, Kriminalstatistik

1. Medien kuppeln Ostdeutschland vom Fernverkehr ab
(uebermedien.de, Sebastian Wilken)
Beim “Spiegel” erschien Mitte der Woche ein Bericht (nur mit Abo lesbar), laut dem die Deutsche Bahn zahlreiche Fernverkehrsverbindungen abschaffen werde, was angeblich vor allem ostdeutsche Städte betreffe. Dabei kam es zu mehreren Fehlern und Falschdarstellungen, wie die Redaktion in einer Anmerkung einräumen muss. Sebastian Wilken hat die Berichterstattung dazu analysiert und rekonstruiert. Medien sollten der Bahn kritisch auf die Finger schauen, so Wilkens, “wenn sie aber einen Vorwurf wie ‘Deutsche Bahn hängt Osten weiter ab’ in ihren Überschriften und Texten formulieren, sollte das zumindest von Fakten gedeckt sein.”

2. Stimmungsmache mit Kriminalstatistik?
(ndr.de, Lea Eichhorn, Video: 24:35 Minuten)
Jedes Jahr stellt das Bundeskriminalamt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) vor, und jedes Jahr nutzen Politik und Medien die Daten für allerlei Fehlschlüsse und Fehlinterpretationen. So würden, obwohl die begrenzte Aussagekraft der PKS längst erwiesen sei, mit ihr immer wieder ausländerfeindliche Vorurteile geschürt. “Zapp”-Reporterin Lea Eichhorn ist der Sache nachgegangen.

3. Sinn und Unsinn von Sendungen mit Hörerbeteiligung
(deutschlandfunk.de, Sören Brinkmann, Audio: 40:51 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Für den Publizisten Matthias Warkus jedes Mal Anlass, fluchtartig das Weite zu suchen: “Wenn im Deutschlandfunk zwischen zehn und elf Uhr vormittags der erste Hörer durchgestellt wird, schalte ich quasi reflexhaft den Sender um.” Warkus beklagt, dass eine echte Diskussion mit den Anrufenden meist nicht zustande komme. Darüber diskutieren mit ihm die Moderatorin Carmen Thomas und Moritz Küpper vom DLF.

Bildblog unterstuetzen

4. “Ein bisschen überwältigt”: Katrin Vernau ist die neue WDR-Intendantin
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Joachim Huber berichtet über die Intendantenwahl beim WDR, bei der sich gestern die kommissarische Intendantin des RBB, Katrin Vernau, letztlich durchsetzen konnte: “Wie knapp das Rennen war, bewies die Auszählung der 55 abgegebenen Stimmen – alle Mitglieder des Rundfunkrates waren anwesend – im ersten Wahlgang. Während sich Katrin Vernau (17 Stimmen) und Helge Fuhst (16 Stimmen) für die zweite Runde qualifizierten, schieden WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn (15 Stimmen) denkbar knapp und der Leiter des ZDF-Studios in Washington, Elmar Theveßen (sieben Stimmen), relativ deutlich aus.”

5. Realitätsnaher Krisenjournalismus und Emotionen: ein Gespräch mit Johana Kotishova
(de.ejo-online.eu, Oleksandra Yaroshenko)
Im Gespräch mit der Kommunikationswissenschaftlerin Johana Kotišová geht es um die herausfordernde Arbeit von Krisenreportern in Konfliktgebieten wie der Ukraine. Kotišová spricht über den Umgang mit physischen und psychischen Belastungen und betont die Notwendigkeit von emotionaler Kompetenz, Sicherheitstrainings und Unterstützung für Journalistinnen und Journalisten, die mit Traumata konfrontiert sind.

6. TV, Podcast, Instagram: Neue Moderationen braucht das Land
(dwdl.de, Thomas Lückerath & Alexander Krei)
Gestern Abend wurde wieder der Stuttgarter Moderationspreis verliehen. Thomas Lückerath und Alexander Krei sind bei “DWDL” voll des Lobes: “Der zweite Stuttgarter Fernsehpreis hat mit seinen Preisentscheidungen im zweiten Jahr ein sehr breites Spektrum journalistischer Moderationen abgebildet – und dabei den Blick auf manche Plattformen, Formate und Themen geworfen, die bei anderen Preisverleihungen manchmal aus Formgründen gar nicht im Rennen wären. Damit holt die noch junge Auszeichnung, wenn gleich von einer Hochschule ausgelobt, die Bewertung von Moderationsleistungen raus aus der Gefahrenzone einer elitären Debatte um Ausbildungen und Qualifikationen.”

Gelöschte “Welt”-Umfrage, Unsportlich, Interview-Autorisierung

1. Ja, die Welt hat eine Umfrage, bei der die AfD 70 Prozent erreichte, gelöscht
(correctiv.org, Gabriele Scherndl)
In den Sozialen Medien kursiert ein Screenshot, laut dem bei einer Umfrage der “Welt” zur Europawahl 70 Prozent der Befragten für die AfD gestimmt hätten. Die Grafik ist echt, die Umfrage aber gelöscht. Gabriele Scherndl erläutert die Hintergründe zu der Befragung, bei der es einen “Verdacht auf ‘möglichen Missbrauch’ gegeben habe”.
Dazu auch ein Hörtipp in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator: “Genauso wenig kann es doch angehen, dass man derartige Umfragen mal stehen lässt, wenn einem das Ergebnis in den Kram passt, und andere löscht, wenn nicht – obwohl beide unseriös oder unsauber sind. Das ist doch purer Opportunismus. Entweder man bekennt sich klar zu sauberen, repräsentativen Methoden – oder, naja, man lässt es ganz bleiben. Was übrigens mein abschließender Rat wäre, also das Bleibenlassen.”

2. Gesagt ist gesagt
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère)
Die “Bild”-Redaktion habe angekündigt, Interviews mit Politikerinnen und Politikern nicht mehr von den Interviewten autorisieren zu lassen, so dass künftig das gesprochene Wort unverändert gelten soll. Diese Entscheidung solle die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung erhöhen, stoße aber auch auf Kritik, da die Autorisierung oft helfe, Missverständnisse aufzuklären und Aussagen in den richtigen Kontext zu stellen. Kritiker würden befürchten, dass ohne Autorisierung die Qualität und die Genauigkeit der Berichterstattung leiden könnte.

3. Wir brauchen eine andere Berichterstattung nach Wahlen
(deutschlandfunk.de, Marina Weisband)
Deutschlandfunk-Kolumnistin Marina Weisband hat genug von den Fernsehsendungen unmittelbar nach einer Wahl: “Wissen Sie, wessen Meinung mich am Wahlabend noch mehr interessiert als die Meinung der Leute, deren Karrieren offensichtlich von diesen Ergebnissen abhängen? Die Menschen, deren Leben von diesen Ergebnissen abhängen.”

Bildblog unterstuetzen

4. So viel öffentliches Geld bekamen Medien 2023
(kobuk.at, Yilmaz Gülüm)
Österreichische Medien hätten im vergangenen Jahr deutlich weniger öffentliche Mittel erhalten als im Jahr zuvor. “Gleichzeitig mussten in diesem Jahr viele Medien einmal mehr Personal abbauen. Das zeigt, wie schwierig es geworden ist, schwarze Zahlen zu schreiben. Und auch, wie wichtig öffentliche Gelder für das Überleben mittlerweile sind.” Yilmaz Gülüm hat die wichtigsten Zahlen zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet.

5. HR plant massive Kürzungen bei seinen Radiosendern
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wie “DWDL” berichtet, plant der Hessische Rundfunk deutliche Einsparungen bei seinen Hörfunkprogrammen und will sich künftig auf die Primetime am Morgen konzentrieren. Der öffentlich-rechtliche Sender könnte stärker auf Kooperationen und die Nutzung bereits vorhandener Inhalte setzen. Entlassungen seien vorerst nicht geplant, jedoch langfristige Veränderungen und eine Reduzierung auf nur noch drei Vollprogramme mit eigenproduzierten Inhalten nach 2028.

6. Unsportlich! So wird über Athletinnen berichtet
(genderleicht.de, Kerstin Börß)
Kerstin Börß hat untersucht, wie über Sportlerinnen in Medien berichtet wird und wie Frauenthemen in der Sportberichterstattung behandelt werden. Dabei hat sie vier Artikel herausgesucht, die besonders gut als Beispiele für eine verfehlte Berichterstattung dienen können.

KW 23/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Augen auf! Wie FaktencheckerInnen mit Logik und Spürsinn Fakes entlarven
(youtube.com, Stefan Voß, Video: 28:57 Minuten)
Stefan Voß ist Leiter der Abteilung Verifikation bei der Deutschen Presse-Agentur. In seinem Vortrag auf der diesjährigen re:publica erklärt er, wie Faktencheckerinnen und -checker Falschinformationen mithilfe von Logik und Spürsinn identifizieren und entlarven. Er stellt praktische Beispiele sowie ein Schulungsprojekt namens “Factcheck 24” vor, das in Zusammenarbeit mit der Google News Initiative entwickelt wurde und Journalistinnen und Journalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz trainiert. Voß betont die Bedeutung von kritischem Denken und visueller Analyse bei der Überprüfung von Informationen und demonstriert Techniken zur Erkennung von manipulierten Inhalten und KI-generierten Fälschungen.

2. Erfolgreich mit Medien
(spotify.com, Christian Jakubetz, Audio, Teil 1: 20:54 Minuten & Teil 2: 17:52 Minuten)
Die Johann Oberauer GmbH ist im deutschsprachigen Medienjournalismus stark vertreten und publiziert eine Vielzahl bekannter Titel wie “kress pro”, “PR Report”, “medium magazin”, neuerdings auch “Meedia” sowie “turi2”. Christian Jakubetz hat Verleger Johann Oberauer zu einem ausführlichen Gespräch getroffen. Im ersten Teil des Interviews geht es um Oberauers Geschäftsmodell, den digitalen Wandel und dessen Kosten. Im zweiten Teil sprechen Oberauer und Jakubetz darüber, welche Ziele der 65-jährige Verleger noch verfolgt und wie er sich die Weiterentwicklung seines Verlages vorstellt.

3. Wie steht es um den Journalismus in Deutschland?
(youtube.com, Wiebke Loosen & Anna von Garmissen, Video: 29:16 Minuten)
Der Vortrag von Wiebke Loosen und Anna von Garmissen behandelt die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung zur Lage des Journalismus in Deutschland. Journalistinnen und Journalisten würden zunehmend unter Stress und Anfeindungen leiden. Außerdem geht es um die Herausforderungen und Sorgen junger Medienschaffender, die häufiger in befristeten Arbeitsverhältnissen stecken und um ihre Arbeitsplätze bangen.

Bildblog unterstuetzen

4. Woher stammen die Probleme beim MDR?
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 26:57 Minuten)
Alexander Matzkeit hat sich mit dem Dresdner Medienjournalisten Peter Stawowy über die derzeitigen Diskussionen beim öffentlich-rechtlichen MDR unterhalten. Es geht unter anderem um “potenziell demokratiegefährdende Sparpläne, Kritik wegen hoch bezahlter Programmdirektoren und eine kriminelle Vergangenheit”. Statt der üblicherweise im Podcast präsentierten Medienkritik ließ sich Matzkeit auf der re:publica von Medienkennerinnen und -kennern fünf Programmempfehlungen geben.

5. Günther Jauch über Gottes großen Zoo im TV, Fake News und wie lange es WWM noch geben wird
(youtube.com, Thomas Lückerath, Video: 35:09 Minuten)
“Die ständige Gratwanderung zwischen Unterhaltung und Information war mein Ding”. TV-Allrounder Günther Jauch spricht im Interview mit “DWDL”-Chefredakteur Thomas Lückerath über seine Erfahrungen und Herausforderungen im dualen Rundfunksystem, insbesondere über die Unterschiede und Vorteile von öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen. Er reflektiert seine erfolgreiche Zeit bei “Wer wird Millionär?” und seine kritischen Erfahrungen mit der ARD, einschließlich der Einschränkungen seiner journalistischen Unabhängigkeit.

6. Über den Schriftsteller Erich Kästner und die Bücherverbrennung durch die Nazis 1933
(riffreporter.de, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠, Audio: 37:05 Minuten)
Der Podcast “Über Geschichte” beleuchtet das Leben des Schriftstellers Erich Kästner, der vor 125 Jahren geboren wurde und vor 50 Jahren starb. Kästner, der als Moralist die Gesellschaft beobachtete und beschrieb, musste 1933 hilflos mit ansehen, wie seine Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.

STRG_F tritt kürzer, Streikbedingte Ausfälle, Container-Dämmerung

1. Nach Skandal mit Rezo: Magazin STRG_F tritt kürzer
(msn.com, Jochen Zenthöfer)
Nach Kritik an mangelnder Recherche bei Videos über Superreiche und ein mit Influencer Rezo in Verbindung gebrachtes Nahrungsergänzungsmittel will das öffentlich-rechtliche Jugendformat “STRG_F” seine Arbeitsweise ändern. Ein 17-seitiger Untersuchungsbericht (PDF), an dem NDR-Journalisten und externe Experten mitgearbeitet haben, offenbare Fehler bei der Einhaltung journalistischer Standards und eine Überlastung der Redaktion. Als Reaktion werde die Produktion reduziert, die Rechercheprozesse inklusive Faktenchecks sollen intensiviert und die Quellentransparenz soll erhöht werden. “FAZ”-Autor Jochen Zenthöfer kommentiert: “Wie es scheint, hat STRG_F vom NDR eine Gelbe Karte bekommen. Bei wei­teren Fehlern droht vermutlich STRG_ENTF.”

2. Streikbedingte Ausfälle bei Radio Bremen
(verdi.de)
Bei Radio Bremen ist es nach Angaben der Gewerkschaft Verdi wegen Streiks, mit denen die Gewerkschaft Gehalts- und Honorarerhöhungen durchsetzen will, zu erheblichen Ausfällen gekommen: “‘buten un binnen’, die regionale Nachrichtensendung von Radio Bremen und seiner Tochter Bremedia, ist am Freitag wegen eines Streiks der Beschäftigten nach einem unzureichenden Tarifangebot des Senders ausgefallen. Ebenso haben die Hörfunkwellen nur ein Notprogramm gesendet.”

3. re:publica 2024: Harsche Medienkritik und die Orte, an denen wir zusammenkommen
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Thomas Knüwer sinniert in seinem Text über die vergangene Digitalkonferenz re:publica und thematisiert das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Fragmentierung und der Bedeutung von gemeinschaftlichen Treffpunkten. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass aus seiner Sicht auf der diesjährigen re:publica eine starke Kritik an aktuellen Medienpraktiken vorherrschte und sich die Kluft zwischen Medienmachern und Publikum weiter vertieft habe.

Bildblog unterstuetzen

4. Babies als Ladenhüter
(vliestext.substack.com, Alex Bachler)
Die Marketingstrategie der Berliner Buchhandlung ocelot, Ladenhüter in einem speziellen Schaufenster zu präsentieren, stößt auf ein geteiltes Echo: Während die einen die Idee als kreativ loben, gibt es in der Buchbranche auch Kritik. Die Buchhändlerin Alex Bachler erklärt die wirtschaftliche Notwendigkeit solcher Aktionen, betont aber gleichzeitig ihre emotionale Verbundenheit mit Büchern, wünscht sich mehr Wertschätzung für diese und reflektiert über die Herausforderungen im Buchhandel.

5. Donald Trump ist jetzt bei TikTok
(spiegel.de)
Wenn es nicht alles so traurig wäre, wäre es fast lustig: Ausgerechnet der erklärte TikTok-Gegner Donald Trump ist nun auf, ja, genau, TikTok. Beim “Spiegel” erfährt man, warum die App, die er als Präsident noch verbieten wollte, auf einmal so attraktiv für Trump ist.

6. Container-Dämmerung: Warum niemand mehr “Big Brother” braucht
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader beschäftigt sich in seiner TV-Kolumne mit dem Container-Format “Big Brother” und den Auswirkungen auf nachfolgende TV-Produktionen: “War ‘Big Brother’ der Dammbruch, der darauffolgende Voyeurismus-Eskapaden im Fernsehen erst möglich gemacht hat? Immerhin sind hiesige Bewegtbildangebote längst voll mit Reality-Shows, in denen unaufhörlich gestritten, gespuckt, geschrien, intrigiert, geknutscht, gevögelt, verpartnert, getrennt und wieder zusammengeführt wird.”

KW 22/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Kalifat für Deutschland? So nutzen Islamisten die Medien aus
(ndr.de, Lucie Kluth & Alexandra Bauer, Video: 16:56 Minuten)
Das NDR-Medienmagazin “Zapp” beschäftigt sich mit der islamistischen Gruppe “Muslim Interaktiv”, die in Hamburg mit Forderungen nach einem Kalifat und Medien-Bashing für Aufsehen sorgt. Lucie Kluth und Alexandra Bauer gehen dem Wahrheitsgehalt der Vorwürfe gegen die Presse nach und beobachten Demonstrationen der Gruppe. Sie sprechen mit Experten und Jugendlichen über die Rolle der Medien und deren mögliche Mitschuld am Erfolg der Islamisten.

2. Gefährlicher Einsatz
(zdf.de, Daniel Sager, Video: 28:32 Minuten)
In Daniel Sagers Film “Gefährlicher Einsatz – Journalist*innen berichten aus der Ukraine” begleitet man den Fotografen Vincent Haiges und die Journalistin Elisabeth Bauer bei ihrer gefährlichen Arbeit in der Ukraine. Haiges dokumentiert die Schrecken des Krieges mit seiner Kamera, während Bauer von Berlin nach Kiew reist, um Betroffene zu interviewen und über deren Erlebnisse zu schreiben. Der Film beleuchtet die Risiken, denen Medienschaffende in Krisengebieten ausgesetzt sind, und die Bedeutung ihrer Arbeit für die öffentliche Wahrnehmung des Krieges.

3. Brauchen wir Fakten auf Social Media?
(deutschlandfunk.de, Pia Behme, Audio: 30:43 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich darin mit Expertinnen und Experten aus. Die Genese dieser Folge des DLF-Podcasts “Nach Redaktionsschluss” war etwas anders: Sie wurde auf der Digitalmesse re:publica aufgezeichnet und zu Gast war die 17-jährige Tilda Noller, die die Frage stellte: “Wie wäre es, wenn wir Social Media als Orte für Meinungsaustausch und Emotionen nutzen würden und für Fakten andere Medien nutzen?”

Bildblog unterstuetzen

4. Die Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion
(youtube.com, Alexander Warzilek, 1:28:50 Stunden)
Der österreichische Presseclub Concordia hat den Medienjournalisten Stefan Niggemeier sowie Anna Wallner, Leiterin des Debattenressorts der österreichischen Tageszeitung “Die Presse”, zu einem Talk über die “Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion” eingeladen: “Wie wirken sich Digitalisierung und KI aus? Welchen Einfluss haben die sozialen Medien? Wie kann der ökonomischen Krise klassischer Medien begegnet werden? Wo fehlt es an medienethischen Standards? Und welche Rolle kommt in Zukunft dem Medienjournalismus zu?”

5. Inside Medien: Mark Heywinkel
(podcasters.spotify.com, Lisabell Shewafera, Audio: 35:52 Minuten)
Für “Inside Medien” spricht Lisabell Shewafera mit Mark Heywinkel von “Zeit Online” über dessen Einstieg in den Journalismus und über Tipps für junge Medienmacherinnen und -macher: “Wie ist es, für ‘Zeit Online’ zu arbeiten? Wie entwickeln große Medienhäuser (digitale) Formate? Was sollten junge Medienmacher beim Einstieg in den Journalismus beachten? Wie ist es, ein Team zu leiten?”

6. 120.000 Follower durch Besuch von alten Drehorten und Erklärvideos – Matthias Schwarzer
(youtube.com, Sascha Feldmann & Sebastian F. Gatsios, Video: 1:45:23 Stunden)
Sascha Feldmann und Sebastian F. Gatsios von der “Creator Show” haben Matthias Schwarzer zu Gast, der hauptberuflich Journalist ist und einen erfolgreichen Youtube-Kanal betreibt, auf dem er alte Drehorte besucht und Erklärvideos veröffentlicht. Die drei diskutieren darüber, wie Schwarzers Studium zum Ausgangspunkt für seinen Kanal wurde, warum seine ungeschönten und authentischen Videos besser ankommen und was seine Inhalte auszeichnet.

Ende der Hintergrundrunde?, Schertz und die Medien, Auskoppel-Formate

1. Keine verschwiegenen Runden mehr im Kanzleramt
(tagesspiegel.de, Jost Müller-Neuhof)
Laut “Tagesspiegel” will sich Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt nicht mehr mit ausgewählten Journalisten und Journalistinnen zu vertraulichen Hintergrundgesprächen treffen. Jost Müller-Neuhof, rechtspolitischer Korrespondent beim “Tagesspiegel”, ist sich allerdings nicht sicher, wie ernst das zu nehmen ist: “Möglich, dass Schmidt seine Aktivitäten mit der Presse nun ausschließlich als Privatmann weiterführt – und sich amtlichen Transparenzpflichten damit entzieht. Auf eine Anfrage dazu gab es zunächst keine Reaktion.”

2. Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien
(ardmediathek.de, Nora Binder, Video: 59:20 Minuten)
Als “Star-Anwalt” ist Christian Schertz bekannt für die Vertretung von Prominenten und Medienschaffenden. Er vertrat Jan Böhmermann in der Schmähgedicht-Affäre gegen den türkischen Präsidenten Erdoğan, Moderator Günther Jauch gegen die Boulevardpresse und zuletzt Rammstein-Sänger Till Lindemann. Nora Binder hat Schertz für ihre einstündige Dokumentation in dessen Berliner Kanzlei besucht und mit Mandanten sowie Journalisten gesprochen. Der sehenswerte Film wirft viele interessante Fragen auf um “Recht, Moral, Medien und mächtige Männer”.

3. Vermitteln Medien eine europäische Öffentlichkeit?
(deutschlandfunk.de, Pia Behme, Audio: 30:31 Minuten)
Schaffen Medien eine europäische Öffentlichkeit? Können sie zu einem europäischen Bewusstsein beitragen? Darüber spricht Pia Behme mit Patrick Leusch von ENTR, einer Initiative der Deutschen Welle und France Médias Monde in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen in sechs europäischen Ländern, und der Deutschlandfunk-Korrespondentin Carolin Born.

Bildblog unterstuetzen

4. Volksverpetzer: “Manchen Menschen ist die Wahrheit egal”
(christoph-koch.net)
Christoph Koch hat Thomas Laschyk, den Gründer des Blogs “Volksverpetzer”, interviewt. Laschyk verrät, warum er für seine Faktenchecks gerne reißerische Überschriften verwendet: “Wenn ich mir schon die Mühe mache, das alles nachzurecherchieren und zu widerlegen, dann brauche ich eigene Narrative, um die Menschen zu erreichen. Also fing ich an, die Methoden der Fake-Verbreiter gegen sie zu verwenden und auch reißerische Titel zu nutzen, um die Leserinnen und Leser emotional anzusprechen.”

5. AfroMedia Network
(de.ejo-online.eu, Elva Nziza)
Elva Nziza stellt das AfroMedia Network vor, eine Plattform für afrikanische Medienforschung und Zusammenarbeit. Das Netzwerk arbeite mit dem African Journalism Educators’ Network und dem European Journalism Observatory zusammen, um “Informationen auszutauschen und die Sichtbarkeit von für Afrika relevanten Geschichten zu erhöhen”.

6. Auskoppel-Formate: Wieviel Idee braucht eine Abendshow?
(dwdl.de, Peer Schader)
“ProSieben im Speziellen und das Fernsehen im Allgemeinen pflegt schon seit längerem eine Leidenschaft dafür, schnell und klein auf Sendung geschickte Ideen nachher nochmal in ganz großem Rahmen auszukoppeln. Mit unterschiedlichem Erfolg allerdings.” Peer Schader hat sich angeschaut, wie das mit den Auskopplungen funktioniert, wie groß eine Idee sein muss, um eine abendfüllende Show daraus zu machen, und warum ein Scheitern erfolgreiche Konzepte hervorbringen kann.

KW 19/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie gefährlich ist Ministerpräsidentin Meloni für Italiens Medien?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 46:40 Minuten)
Wie funktioniert das italienische Mediensystem? Wie genau sieht dort die Einflussnahme der Politik auf Medien aus? Und welche Fehler machen deutsche Redaktionen immer wieder, wenn sie über Italien berichten? Wer sich für diese und andere Fragen rund um das Mediensystem Italiens interessiert, sollte unbedingt das Gespräch von Holger Klein mit dem politischen Journalisten und ausgewiesenen Italien-Kenner Sebastian Heinrich hören (sein Podcast, sein Buch).

2. Die Neuen Zwanziger 4-2024
(neuezwanziger.de, Wolfgang M. Schmitt & Stefan Schulz, Audio: 4:52:06 Stunden)
In der aktuellen Folge des Podcasts “Neue Zwanziger” analysieren Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz deutsche Polit-Talkshows. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch klug und aufschlussreich (wer nicht den ganzen, fast fünfstündigen Podcast hören will oder kann, kann im Inhaltsverzeichnis bei der Kapitelmarke “Journalisten stellen Fragen” einsteigen.)

3. Ina Ruck berichtet aus Moskau: Zwischen Informationspflicht und Unsagbarem
(open.spotify.com, Christian Jakubetz, Audio: 23:00 Minuten)
Bei “Satzzeichen” hat sich Christian Jakubetz mit der ARD-Korrespondentin Ina Ruck über deren schwierige Berichterstattung aus Russland unterhalten: “Wie vermittelt sie trotz staatlicher Repressalien Eindrücke, Hintergründe und Fakten? Was berichtet sie, was lässt sie weg? Gibt es eine Art Schere im Kopf? Und wie reagieren die Menschen auf der Straße auf eine deutsche Journalistin?” Den zweiten Teil des Interviews gibt es hier (open.spotify.com, Satzzeichen, Audio: 16:22 Minuten).

Bildblog unterstuetzen

4. Wie Online-Plattformen unser Leben prägen und die Welt verändern – mit Michael Seemann
(yeet-podcast.podigee.io, Lilith Becker, Audio: 1:14:31 Stunden)
Kulturwissenschaftler Michael Seemann war zu Gast im “Yeet”-Podcast der evangelischen Kirche und sprach dort mit Lilith Becker über die Auswirkungen der großen Online-Unternehmen auf unsere Welt und unsere Gesellschaften. Es geht um “digitale Stämme”, den Einfluss von Online-Plattformen auf unser Leben und die Frage, warum Seemann es falsch findet, weiterhin auf der Plattform X/Twitter zu sein.

5. Clare Devlin – Gründerin von “folgerichtig”, Podcasterin bei “dreißig”, früher WDR & funk-Journalistin
(open.spotify.com, Lisabell Shewafera, Audio: 39:51 Minuten)
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts “Inside Medien” ist Clare Devlin zu Gast, die mehrere Jahre als Host für die funk-Formate “Mädelsabende” und “reporter” arbeitete und heute Unternehmen zu Digitalstrategien im Internet berät. Mit Lisabell Shewafera hat sie sich über ihren Werdegang und ihre vielfältigen Projekte unterhalten.

6. Der Fall “Vermietertagebuch” | Absturz eines YouTubers
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 27:15 Minuten)
Mats Schönauer wirft auf seinem Youtube-Kanal “Topfvollgold” regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen von Klatschpresse, Youtubern und Social Media. Diesmal hat er den Kanal des rechtslastigen Politik-Populisten Alexander Raue analysiert, der mit seinen Videos viel Resonanz auslöst. Wie viel Wahrheit steckt in den Videos? Und mit welchen Methoden und Tricks arbeitet Raue?

Freispruch nahe, “Krone” schreibt (über) Schrott, Pokerspiele der “SZ”

1. Radio Dreyeckland: Prozessauftakt gegen Redakteur
(reporter-ohne-grenzen.de)
“Dürfen Redakteurinnen und Redakteure in ihrer Berichterstattung auf die Internetauftritte verbotener Vereinigungen verlinken? Welche Rolle spielt die Pressefreiheit, wenn journalistische Arbeit auf strafrechtliche Verfahren trifft?” Um diese Fragen geht es beim heute beginnenden Prozess gegen einen Redakteur von Radio Dreyeckland. Nicola Bier, Referentin für Recht bei Reporter ohne Grenzen, hat dazu eine Meinung: “Wenn Berichterstattung wie im Fall von Radio Dreyeckland kriminalisiert wird, ist das nicht nur absurd, sondern gefährlich für die Pressefreiheit und damit kontraproduktiv für eine lebendige Demokratie”.
Weiterer Lesetipp: Christian Rath rechnet in seinem Beitrag bei “Legal Tribune Online” mit einem Freispruch, was mit einem vom Gericht in Auftrag gegebenen Gutachten zusammenhängt: “Vor dem Hintergrund dieses Gutachtens dürfte die Existenz des Archivs nicht einmal ein Indiz für das Fortbestehen der Vereinigung linksunten.indymedia sein. Wenn es aber keine Hinweise für die Fortführung der Vereinigung gibt, dann kann sie auch nicht unterstützt werden, schon gar nicht mit einem bloßen Link. Ein Freispruch liegt also nahe.”

2. Mit blauer Hilfe: Die Krone schreibt (über) Schrott
(kobuk.at, Andrea Gutschi)
In der österreichischen “Kronen Zeitung” gebe es “eine gewisse Tradition, die EU als Feindbild für alles Mögliche herzunehmen und dabei mit den Fakten nicht ganz so genau zu sein”, schreibt Andrea Gutschi beim Watchblog “Kobuk”. Anlass ist eine Titelgeschichte der “Krone” mit der Überschrift “Gebrauchtwagen für EU nur Schrott”. Gutschi erklärt in ihrem Beitrag, warum Schlagzeile und Artikel nicht nur reißerisch, sondern auch falsch sind.

3. Neuer Greenhouse Report erschienen: Wie unabhängig kann der Games-Journalismus berichten?
(netzwerkrecherche.org)
Das Netzwerk Recherche hat seinen zweiten “Greenhouse Report” veröffentlicht (PDF), der sich diesmal mit der Unabhängigkeit der Berichterstattung von Videospielmagazinen beschäftigt: “Autor Maximilian Fischer untersucht darin, wie die Gaming-Industrie versucht, Recherchen zu beeinflussen und die Berichterstattung zu steuern. Er zeigt auf, wie die großen, anzeigenfinanzierten Videospielmagazine auf die (versuchte) Einflussnahme reagieren, und wirft einen Blick auf die Rolle kleiner, publikumsfinanzierter Indie-Medien.”

Bildblog unterstuetzen

4. Was ist nur aus der taz geworden?
(taz.de, Anna Klöpper & Sunny Riedel)
“Die taz wollte immer anders sein als andere Zeitungen. Was ist 45 Jahre nach der Gründung aus dem Schwung der Anfangsjahre geworden?” Dieser Frage widmen sich die Redakteurinnen und Redakteure der “taz” in einem aufschlussreichen Gespräch. Dabei erörtern sie auch, wie die Zeitung ihre Identität und ihren Einfluss in der Medienlandschaft behauptet hat. Zudem diskutieren sie ihre aktuellen Überlegungen zur eigenen Rolle und zur Zukunft in einer sich kontinuierlich verändernden Gesellschaft.

5. Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung
(verdi.de)
In den vergangenen Jahren habe die “Süddeutsche Zeitung” durch Freiwilligenprogramme viele Stellen abgebaut und die frei gewordenen Positionen nur teilweise neu besetzt. Nun sollte es zu einem weiteren Abbau von 30 Vollzeitstellen kommen, doch Geschäftsführer Christian Wegner habe bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags angedeutet, dass der Abbau womöglich geringer ausfalle. Franz Kotteder, selbst “SZ”-Redakteur und bayerischer Landesvorsitzender der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, kommentiert: “Qualitätsjournalismus lässt sich nicht mit immer weniger Personal machen. Journalistinnen und Journalisten brauchen Zeit, um Quellen zu prüfen, investigativ zu arbeiten, ihre Schlussfolgerungen zu ziehen und das alles auch noch aufzuschreiben.”

6. EU-Kommission kritisiert neue TikTok-Funktion
(spiegel.de)
Das kürzlich in Frankreich und Spanien eingeführte TikTok Lite belohne Nutzerinnen und Nutzer mit digitalen Münzen für Aktivitäten wie das Ansehen von Videos und das Einladen von Freunden. Nach Ansicht der EU-Kommission könnte dies insbesondere für Minderjährige eine Suchtgefahr darstellen. Die Kommission fordere TikTok daher auf, die nach dem neuen Gesetz über digitale Dienste erforderliche Risikobewertung vorzulegen.

Pressefeindliche Stimmung, Lage in China, Demokratie ist kein Boxring

1. Weniger Übergriffe, aber pressefeindliche Stimmung
(reporter-ohne-grenzen.de)
“Infolge des starken Rückgangs von Corona- sowie rechtsextremen Demonstrationen ist zwar die Zahl der physischen Übergriffe gegen Medienschaffende rückläufig. Dennoch ist die Zahl immer noch fast dreimal so hoch wie 2019.” Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat ihre “Nahaufnahme 2024” veröffentlicht (PDF), in der sie die aktuelle Lage der Pressefreiheit in Deutschland untersucht.

2. Schikaniert, bedroht und mit Drohnen verfolgt
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Wie Markus Reuter bei netzpolitik.org berichtet, wird die Pressefreiheit in China zunehmend eingeschränkt. Eine Umfrage unter 101 Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten habe ergeben, dass fast alle Befragten die Pressefreiheit in China im Vergleich zu internationalen Standards für unzureichend halten. Zudem würden drei Viertel der Befragten von einer umfassenden Überwachung durch den chinesischen Staat ausgehen und kritisieren, dass die restriktiven Bedingungen eine fundierte und differenzierte Berichterstattung über das Land verhindern.

3. AfD im TV: Demokratie ist kein Boxring
(verdi.de, Günter Herkel)
Am 11. April will “Welt TV” ein TV-Duell zur Wahl in Thüringen senden, zwischen CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt und AfD-Rechtsaußen Björn Höcke. Günter Herkel kritisiert in seinem Kommentar, dass der mediale Umgang mit der AfD häufig deren Normalisierung fördere, indem sie wie eine normale Partei behandelt werde. Das verschleiere ihren rechtsextremen Kern. Herkel betont, dass es nicht ausreiche, Falschmeldungen zu korrigieren. Seiner Ansicht nach müssten Medien den ideologischen Kontext der AfD darstellen, um ihre extremistische Agenda zu entlarven.

Bildblog unterstuetzen

4. Brasiliens Justiz leitet Untersuchung gegen Elon Musk ein
(zeit.de)
Der oberste Gerichtshof Brasiliens hat ein Ermittlungsverfahren gegen Elon Musk wegen Behinderung der Justiz durch den Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) eingeleitet. Musk wird vorgeworfen, das Netzwerk in krimineller Weise genutzt zu haben, indem er gerichtliche Anordnungen missachtet und bestimmte Konten illegal reaktiviert habe.

5. Mehr Fakten statt Populismus in der EU-Berichterstattung
(de.ejo-online.eu, Henrik Müller)
Henrik Müller unterstreicht in seinem Beitrag die Bedeutung einer faktenbasierten und kritischen Berichterstattung über die EU, die helfe, die Funktionsweise der europäischen Institutionen zu verbessern. Demgegenüber stehe ein populistischer Journalismus, der die europäische Integration pauschal ablehne. Müller schreibt, dass die Komplexität der EU und ihrer Einrichtungen eine Herausforderung darstelle, die Lösung aber in einer objektiven Darstellung europäischer Themen liege, die über nationale Perspektiven hinausgehe.

6. 33. Goldene Blogger: Wo sich der Geist des Bloggens heute findet
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 24:24 Minuten)
Der Podcast “Läuft”, eine Produktion von epd medien und dem Grimme-Institut, beschäftigt sich diesmal mit der bevorstehenden Verleihung der “Goldenen Blogger”. Alexander Matzkeit spricht mit Franziska Bluhm, Mitinitiatorin des Preises, über die Aufgabe der Auszeichnung, die Frage, was Bloggen heute bedeutet, und die Aussicht, was die Teilnehmenden bei der Preisverleihung erwartet.

Blättern:  1 ... 12 13 14 ... 94