Suchergebnisse für ‘Patrick’

Abtreibungsgegner will Pressefreiheit abtreiben, Traumata, Weidel-Spende

1. Abtreibungsgegner Yannic Hendricks hat BuzzFeed News abgemahnt, weil wir seinen Namen veröffentlicht haben
(buzzfeed.com, Juliane Loeffler)
Der Abtreibungsgegner Yannic Lukas Hendricks hat “BuzzFeed News Deutschland” abgemahnt, weil das Portal seinen Namen veröffentlicht habe. “BuzzFeed News” nimmt dies jedoch nicht hin: “Wir wehren uns gegen die Abmahnung, weil wir die Namensnennung für rechtens halten.” Juliane Loeffler erklärt die Position des Portals und zitiert aus der anwaltlichen Erwiderung auf die Abmahnung.

2. Das Trauma klopft meist sachte an
(facebook.com/carsten.stormer)
Seit vielen Jahren berichtet Carsten Stormer aus den Krisengebieten der Welt, ob als Journalist, Buchautor oder Filmemacher. Eine Tätigkeit, die körperliche Wunden und seelische Narben hinterlässt. In einem Facebook-Post schreibt Stormer auf eindrückliche und bedrückende Weise von den Erinnerungen an Krieg, Tod und grausame Gewalt, die er in einem Buch verarbeitet hat und die ihn immer wieder verfolgen: “Das Sediment dieser Geschichten lagert sich wie toxischer Schlamm in meinem Kopf ab, Schicht um Schicht.”
Siehe dazu auch: Traumatisierte Journalisten: Es gibt zu wenig Hilfe (ndr.de, Inga Mathwig, Video, 6:31 Minuten).

3. Die fixe Idee der neutralen Berichterstattung halte ich für absurd.
(planet-interview.de, Anja Reschke)
Jakob Buhre hat die NDR-Journalistin und Buch-Autorin (“Haltung zeigen”) Anja Reschke interviewt. Es geht um ihr Verständnis von Gerechtigkeit und das Bemühen um neutrale Berichterstattung, Selbstkritik, Transparenz und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Gleichstellung innerhalb der Sender und ihre Mail-Korrespondenz mit Zuschauern.

4. Julian Reichelt still loves patriarchy
(genderequalitymedia.org)
Der Verein “Gender Equality Media” hat mit “Still <3 patriarchy" ein neues Projekt gestartet, bei dem "sexistische und patriarchale Entscheidungsträger*innen" benannt werden. "Was muss passieren, um einen Platz auf der Website zu bekommen? Ein sexistisches Bild hier, ein schiefes Wort da? Nein, wir wollen Journalist*innen nicht bloßstellen -- Fehler machen wir alle, und im besten Fall lernen wir daraus. Wir wollen die Journalist*innen zur Verantwortung ziehen, die Sexismus mit System in ihrer Arbeit einsetzen." Ganz vorne mit dabei: "Bild"-Chef Julian Reichelt. Weiterer Lesetipp: Unser Beitrag von gestern: Schülerzeitung entlockt Julian Reichelt “tiefe innere Wahrheit” mit einem Hinweis auf ein in jeder Hinsicht herausragendes Interview.

5. “Beeindruckendes Wachstum”
(faktenfinder.tagesschau.de)
Patrick Gensing vom ARD-“Faktenfinder” beschäftigt sich mit den rätselhaften Wahlkampfspenden an Alice Weidel (AfD), mit denen wahrscheinlich der Social-Media-Erfolg finanziert und die Reichweite auf Twitter und Facebook massiv ausgebaut wurde.

6. Warum Journalisten nicht vom “Gute-Kita-Gesetz” sprechen sollten (Spoiler: Weil sie damit der Ministerin einen Gefallen tun)
(stefan-fries.com)
Aus dem “Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung” hat das Bundesfamilienministerium das “Gute-Kita-Gesetz” gemacht. Stefan Fries erklärt, warum es keine gute Idee ist, wenn Medien diesen Begriff in ihrer Berichterstattung übernehmen.

Für Sie geklickt (14)

Wir haben mal wieder unsere Clickbait-Taskforce losgeschickt — damit Sie Zeit sparen, aber trotzdem immer top informiert bleiben!

Heute: die Onlineseite von “Bunte”.

***

Jennifer Aniston - Zurück auf dem roten Teppich - doch wer ist der Mann an ihrer Seite?

Ihr Friseur.

***

Sabia Boulahrouz - Zieht sie demnächst in die Türkei?

Vielleicht.

***

Jon Bon Jovi - Überraschung! Mit seinem neuesten Projekt hätten wir nicht gerechnet

Er gibt ein Konzert auf einem Kreuzfahrtschiff.

***

Helene Fischer & Florian Silbereisen - Sind die beiden längst verheiratet?

Nein.

***

Nina Bott - Sie hat das Babygeschlecht verraten! Es wird ein ...

Junge.

***

"Alles oder nichts"-Star Raphael Vogt - Er wird Papa und es wird ein ...

Mädchen.

***

Marco Reus & Scarlett Gartmann - Juhuu, sie erwarten ein Baby! Und es wird ein ...

Mädchen.

***

"Lindenstraße"-Star Bill Mockridge - Er wird zum ersten Mal Opa! Und es wird ein ...

Mädchen.

***

Hillary Duff - Sie ist zum zweiten Mal Mama geworden! Und das Baby heißt ...

Banks Violet Bair.

***

Monica Meier-Ivancan - Nachwuchs? Diese Aussage überrascht!

“Es ist nichts ausgeschlossen.”

***

Inka Bause - Abschied für immer

… von ihrer musikalischen Karriere.

***

Melanie Müller - Krankenhaus! Große Sorge um die Sängerin

Bandscheibenvorfall.

***

Michael Schumacher - Sein bester Freund weiß, wie es ihm jetzt geht

… behält es aber für sich.

***

Claudie Effenberg - Deutlich erschlankt: Das sagt Ehemann Stefan zur neuen Figur

“Ich find’s geil, dass du wieder so viel Sport machst.”

***

herzogin Kate - Diesen süßen Rat gibt sie ihren Kindern mit auf den Weg

“Umarmungen sind ganz wichtig.”

***

Angelo Kelly - Streit mit Maite und Michael Patrick? Jetzt spricht er dazu!

“Darüber rede ich nicht.”

***

Herzogin Meghan & Prinz Harry - Ein kleiner Junge weint - ihre Reaktion ist Gold wert

Sie sagen ermunternde Worte.

***

Victoria von Schweden - Der Hof bestätigt: Aus diesem Grund hat sie ein paar Tage frei

Urlaub.

***

Victoria Beckham - Am Boden zerstört: So sehr treffen sie Davids Worte!

Sehr.

***

Bitte. Keine Ursache.

Aus Kreisen, Gesichtserkennungs-Unstatistik, Publizistisches Einerlei

1. “Aus Kreisen…” — das Spiel mit den Informationen
(deutschlandfunk.de, Henning Hübert, Audio, 6:47 Minuten)
Wie ist es zu erklären, dass manche Journalisten bereits kurz nach Bekanntgabe von Angela Merkels Rückzug als Parteivorsitzende mit Hintergrundinformationen an die Öffentlichkeit gehen konnten? Stephan Detjen, Chef des Hauptstadtstudios des “Deutschlandfunks”, erzählt von den ungeschriebenen Spielregeln des Berliner Medienbetriebs. Und erklärt, wie es einem der Kandidaten für das Amt des CDU-Vorsitzenden, Friedrich Merz, gelingen konnte, auch ohne politische Ämter all die Jahre über im Gespräch zu bleiben.

2. Unstatistik des Monats: “Erfolgreiche” Gesichtserkennung mit Hunderttausenden Fehlalarmen
(rwi-essen.de)
Das Innenministerium hat sich mit einer Pressemitteilung über das angeblich erfolgreiche Projekt zur automatischen Gesichtserkennung die fragwürdige Auszeichnung “Unstatistik des Monats Oktober” erworben. Die Statistik-Experten vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung haben nachgerechnet und kommen auf monatlich mehr als 350.000 unnötige Personenkontrollen durch Fehlalarme: “Dass das Gesichtserkennungssystem 99,3% der Verdächtigten zu Unrecht verdächtigt, ist mit der Regel von Bayes (ein Satz aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung) berechnet, die in Bayern inzwischen jeder Schüler der 11. Klasse lernt. Im Bericht und der Pressemitteilung ist sie nicht zu finden.”

3. Immer häufiger wird zugeschlagen
(taz.de, David Bauer)
Wenn Donald Trump Stimmung gegen Medien machte, bekamen dies bislang meist die Journalistinnen und Journalisten großer Medienhäuser wie CNN oder “New York Times” zu spüren. Das Dauergehetze gegen die Redaktionen kommt mittlerweile jedoch auch beim Lokaljournalismus an. David Bauer schreibt vom alltäglichen Hass, der amerikanischen Pressevertretern aus Teilen der Bevölkerung entgegenschlägt. Und der sich nicht nur in Verbalattacken oder Drohungen, sondern auch in tätlichen Angriffen ausdrückt.

4. “Jeder Journalist sollte mal ins Gefängnis”
(mediummagazin.de, Jens Twiehaus)
Der Leiter der “Zeitenspiegel”-Reportageschule, Philipp Maußhardt, musste im Oktober für drei Tage ins Gefängnis, und das hat einen ungewöhnlichen Grund: Maußhardt hatte einen Ebay-Verkäufer wegen Nicht-Lieferung verklagt, war aber nicht zum von ihm selbst initiierten Gerichtstermin erschienen, was ein Ordnungsgeld nach sich zog. Weil er sich weigerte, dies zu bezahlen, wanderte Maußhardt für drei Tage in den Knast. Eine Erfahrung, die jeder mal gemacht haben sollte, wie er im Interview erklärt.

5. Publizistische Vielfalt ist bedroht
(de.ejo-online.eu, Linards Udris & Mark Eisenegger & Daniel Vogler)
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz betreiben Medienhäuser zunehmend redaktionelle Verbundsysteme. Was auf der einen Seite Kosten spart, beschneidet auf der anderen Seite die journalistische und publizistische Vielfalt. Und das ist nachweisbar: Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich hat für sein Jahrbuch einen automatisierten Textvergleich angestellt. Das Ergebnis: In den Schweizer Medien werden immer öfter dieselben Inhalte verbreitet.
Weiterer Lesetipp: Das komplette Jahrbuch sowie verschiedene in Kurzform aufbereitete Analysen können auf der eigens dafür eingerichteten Website kostenlos heruntergeladen werden.

6. Return of the Gruselpresse: 13 Horrorfilme mit Journalisten
(journalistenfilme.de, Patrick Torma)
Pünktlich zu Halloween stellt Patrick Torma 13 neue Horrorfilme mit Journalistinnen und Journalisten vor, die Slashern, Dämonen und allerlei mythologischem Getier auf die gruselige Pelle rücken.

BRD als Exporteur der Unfreiheit, Beschlagnahme, Paypal-Heuchler

1. Bundesregierung gegen Überwachungsexport-Kontrolle
(reporter-ohne-grenzen.de)
Eigentlich wollte sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass der Export von Überwachungstechnologie stärker kontrolliert wird. Zum Beispiel, um zu verhindern, dass Spähsoftware an Staaten verkauft wird, in denen Menschenrechte missachtet und Journalisten überwacht werden. Nun liegen vertrauliche Strategiepapiere der Bundesregierung vor, die den Schluss nahelegen, dass sie ihre eigenen Absichtserklärungen torpediert. Die deutsche Taktik gefährde die gesamten Reformbemühungen der EU, schreibt “Reporter ohne Grenzen”.

Weiterer Lesehinweis: Überwachungsexporte: Bundesregierung stellt Industrie vor Menschenrechte (netzpolitik.org, Daniel Moßbrucker).

2. Ausrüstung beschlagnahmt
(taz.de, Anett Selle)
Bei den Anti-Kohle-Protesten von “EndeGelände” wurde ein Journalist festgenommen, der von dort für den “Spiegel”-Ableger “Bento” berichten wollte. In der Gefangenensammelstelle sei er durchsucht worden und habe sich komplett ausziehen müssen. Seine Kamera habe er abgeben müssen. Nach zehn Stunden wurde er entlassen, seine Kamera blieb jedoch bei der Polizei. Ole Reißmann, Redaktionsleiter bei “Bento”, protestiert gegen die Beschlagnahme: “Wir erwarten die Herausgabe von Kamera und Bildern. Etwaigen Bestrebungen der Behörden, das beschlagnahmte Bildmaterial für Zwecke der Strafverfolgung zu missbrauchen, ist dringend Einhalt zu gebieten.”
Weiterer Lesehinweis: Hambach: Polizei setzt bento-Mitarbeiter 10 Stunden fest — hier erzählt er, was ihm passiert ist (bento.de, Steffen Lüdke).

3. Im Fokus der Fakes
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Beim “Faktenfinder” beschäftigt sich Patrick Gensing mit dem Hass der Ultrarechten gegen die Grünen. Dieser mache sich in zahlreichen Falschmeldungen, gezielt gestreuten Gerüchten und Kampagnen in den Sozialen Medien bemerkbar. Woher kommt all der Hass? Die Wissenschaftlerin Julia Ebner hat eine Vermutung: Die Grünen seien zum Hauptfeind geworden, da sie all das verkörpern, “wogegen rechtsextreme Akteure kämpfen: Diversität, Multi-Kulturalismus, Feminismus und gesellschaftlicher Liberalismus”.

4. Klatsche für Hamburg
(djv.de, Hendrik Zörner)
Prominente, die sich gegen Berichterstattung juristisch zur Wehr setzen wollten, wendeten sich of an die Hamburger Pressekammer — das Hamburger Landgericht gilt als besonders medienkritisch. Nun hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt, dass Pressekammern vor Erlass einer einstweiligen Verfügung die Gegenseite anhören müssen. Der Sprecher des Deutschen Journalisten-Verbands Hendrik Zörner kommentiert: “Damit ist bei den Pressekammern keine Trendwende hin zu medienfreundlichen Entscheidungen verbunden, aber wahrscheinlich ausgewogenere Urteile. Das immerhin ist ein Wert an sich.”

5. Erst das Geschäft, dann das Bedauern
(spiegel.de, Patrick Beuth)
Paypal und andere Dienstleister wollen sich vom Hass-Netzwerk Gab.com distanzieren, seit klar ist, dass der Mörder von Pittsburgh dort aktiv war. Ihre Heuchelei dürfe man ihnen nicht durchgehen lassen, findet Patrick Beuth.
Weiterer Lesehinweis: Rechtes Portal nach Anschlag von Pittsburgh offline (sueddeutsche.de).

6. Nischenprodukt
(sueddeutsche.de, Hans Hoff)
Hans Hoff hat sich mit Talk-Allrounder Jörg Thadeusz zum Gespräch getroffen und musste aufpassen, nicht selbst zum Mittelpunkt des Interviews zu werden: “Zum Gespräch erscheint der Plauderprofi in Cordhose und blauen Hosenträgern über schwarzem T-Shirt. Der Anzug hängt noch im Hotel, aber die typische Art, ein Gespräch zu eröffnen, hat er trotzdem dabei. Ehe man sich versieht, hat man als sein Gegenüber eine halbe Stunde von sich erzählt und noch nicht eine Frage gestellt.”

Planierraupe Madsack, Heult doch, Warnung vor dem Erdogan

1. Penny-Markt der Publizistik
(kontextwochenzeitung.de, Willi Germund)
Auslandskorrespondent Willi Germund rechnet lesenswert mit der Medienbranche ab. Vor allem das “RedaktionsNetzwerk Deutschland” der Madsack Mediengruppe erregt seinen Zorn: “(…) anders als Funke und SWMH walzt das Redaktionsnetzwerk Deutschland wie eine Planierraupe über den deutschen Zeitungsmarkt. Mit Honorardrückerei, kalt lächelnder Ausnutzung der miserablen wirtschaftlichen Lage freier Journalisten, macht Madsack den Penny-Markt für Zeitungshäuser, die ihren publizistischen Anspruch weitgehend aufgegeben haben und in der Regionalisierung, bei Kritikern Provinzialisierung getauft, ihrer Blätter ihr Heil und ihren Profit suchen.”

2. Heult doch.
(neuemedienmacher.de)
Die “Neuen deutschen Medienmacher” sind ein bundesweiter unabhängiger Zusammenschluss von Journalistinnen und Journalisten mit und ohne Migrationsgeschichte. Man versteht sich vor allem als Ansprechpartner für das Thema “Medien in der Einwanderungsgesellschaft”. Manchem lässt dies offenkundig keine Ruhe: Die AfD-Bundestagsfraktion hat eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, die bereits von offizieller Seite beantwortet wurde (PDF). Der Verein der Medienmacherinnen und Medienmacher antwortet der AfD jedoch auch direkt: “Liebe Leute, macht Euch mal locker. Lernt mit Widerspruch umzugehen. Das gehört in einer Demokratie eben dazu.”

3. Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die Türkei
(faz.net)
Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die Türkei verschärft. Es warnt die Bundesbürger vor regierungskritischen Meinungsäußerungen in sozialen Medien: “Dabei können auch solche Äußerungen, die nach deutschem Rechtsverständnis von der Meinungsfreiheit gedeckt sind, Anlass zu einem Strafverfahren in der Türkei geben.”
Weiterer Lesehinweis: Für Türkeistämmige in Deutschland kann schon ein einziger Erdogan-kritischer Facebook-Post zum Problem werden. “Motherboard” hat mit den Menschen gesprochen, die das unmittelbar betrifft. Es geht um Angst, Trotz und Selbstzensur: Angst vor Erdogan: Wie sich Türkeistämmige online selbst zensieren (motherboard.vice.com, Baran Datli).

4. “Man hätte sich online stärker aufstellen müssen”
(monopol-magazin.de, Elke Buhr)
Auf Musikzeitschriften wirkt sich der Medienwandel derzeit vielleicht besonders heftig aus: Nach jahrzehntelanger Existenz verschwindet das Gratis-Musikmagazin “Intro”. Außerdem werden “Groove” und “Spex” eingestellt. Über die Gründe hat sich Elke Buhr mit dem Musikjournalisten und “Spex”-Chefredakteur Daniel Gerhardt unterhalten.

5. “Medien müssen die eigene Macht kritisch betrachten”
(horizont.at, Marlene Auer)
Im Interview mit “Horizont” spricht Barbara Hans, Chefredakteurin von “Spiegel Online”, über den Umgang mit Inhalten sowie deren Monetarisierung, die Glaubwürdigkeit von Medien und deren Macht. Die Mehrheit der deutschen Medien nütze ihre Machtposition nicht aus, um eigene oder fremde Interessen zu forcieren. Ein Blick in die USA zeige jedoch deutlich, dass Binnenpluralität keine Selbstverständlichkeit sei. Journalisten, die sich als Aktivisten sehen, hätten etwas grundsätzlich falsch verstanden.

6. Fake-Vorwurf ohne Beweise
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Das Video gegen “Manspreading” wurde zum Viralhit: Eine junge Frau, die in der U-Bahn von St. Petersburg unterwegs ist, gießt besonders breitbeinig sitzenden Männern eine Flüssigkeit in den Schritt, bei der es sich um mit Bleichmittel versetztes Wasser handeln soll. Die Geschichte sorgte für Diskussionen und Empörung, aber auch für Fragen nach der Echtheit und einer möglichen Inszenierung. Die EU behauptete gar, das Video sei ein Fake des Kreml. ARD-“Faktenfinder” Patrick Gensing ist der Sache nachgegangen.

Twitters Troll-Archiv, Unstatistik, Raabs Temporär-Comeback

1. So arbeiten russische Internet-Trolle
(spiegel.de, Angela Gruber & Marcel Pauly & Patrick Stotz)
Twitter hat ein riesiges Troll-Archiv veröffentlicht mit mehr als zehn Millionen Tweets von 5.000 Fake-Accounts. Forscher und andere Datenspezialisten sollen sich anhand des Datensatzes ein besseres Bild davon machen können, wie die Trolle arbeiten. Die Digital-Forensiker eines amerikanischen Thinktanks hatten bereits Zugriff auf die Daten, und auch “Spiegel Online” hat sich den Datensatz angeschaut.

2. Social Media: Erinnerung an Nachrichtenquelle verblasst
(de.ejo-online.eu, Antonis Kalogeropoulos)
In einer Repräsentativbefragung zur Nachrichtennutzung kam Interessantes zutage: Die Mehrheit der befragten Online-Nachrichtennutzer aus 37 Ländern bezieht ihre Nachrichten lieber über Suchmaschinen und soziale Medien als direkt von den Medien. Nachrichten, die über Newsfeeds von Facebook oder Twitter verbreitet werden, sehen jedoch weitgehend gleich aus, was die Folge habe, dass sich die meisten Nutzer nur selten an die Original-Nachrichtenquelle erinnern.

3. Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht
(infosperber.ch, Urs P. Gasche)
Die Schweizer “Tagesschau” (SRF) berichtete, dass laut einer Studie 85 Prozent aller europäischen Parlamentarierinnen sexistische Belästigungen erlebt hätten. Die “Tagesschau” habe es laut Urs P. Gasche jedoch unterlassen, darüber zu informieren, dass nur ein Drittel aller befragten Parlamentarierinnen geantwortet haben. Die Autorinnen der Studie hätten sogar ausdrücklich betont, dass die Resultate statistisch nicht repräsentativ seien.

4. Die Pilgerreisen der Instagram-Jünger
(heise.de, Laura Krzikalla & dpa)
Die Influencer und Möchtegern-Influencer der Plattform Instagram haben eine neue Tourismus-Form hervorgebracht: Selbst die entlegensten Ecken der Welt werden nun zu überlaufenen Knips- und Selfie-Destinationen. Mit teilweise fatalen Folgen für Anwohner und Umwelt — wie kilometerlangen Staus, wild parkenden Fahrzeugen und Müllbergen.

5. “Der Medienkrieg ist in vollem Gange”
(deutschlandfunk.de, Bettina Köster, Audio, 7:28 Minuten)
Der Fall des mutmaßlich getöteten Journalisten Jamal Khashoggi sorgt nicht nur im Westen, sondern auch in der arabischen Welt für Aufruhr. Kritische Stimmen sind aus Syrien zu hören, aber auch aus Katar, dem Erzfeind Saudi-Arabiens. Der “Deutschlandfunk” hat darüber mit Daniel Gerlach gesprochen, dem Chefredakteur des Magazins “Zenith”, das sich mit der arabisch-islamischen Welt beschäftigt. Sein Befund: “Der Medienkrieg ist in vollem Gange”.

6. Er ist wieder da: So lief das große Raab-Comeback
(haz.de, Imre Grimm)
Nach mehr als 1000 Tagen Sendepause hat sich Stefan Raab mit einer Liveshow in Köln vor 14.000 Zuschauern zurückgemeldet. Imre Grimm war dabei und berichtet über den Abend, der jedoch nicht von Raabs altem Haussender ProSieben übertragen wurde.

Der Fall Khashoggi, Ziemlich Tauber Tweet, Beredtes Schweigen

1. Fakten, Gerüchte, Schauermärchen
(spiegel.de, Dominik Peters)
In der Affäre um den in der saudischen Botschaft verschwundenen Journalisten Jamal Khashoggi wurden und werden nach und nach Details bekannt. Die Quellen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, es herrschen die verschiedensten Interessenlagen. Dominic Peters berichtet, was amerikanische und türkische Medien bislang veröffentlichten und ordnet die Lage ein.
Weiterer Lesehinweis: “Zapp” hat den Autor und Chefredakteur des Magazins “Zenith — Zeitschrift für den Orient”, Daniel Gerlach, zum Fall Khashoggi interviewt. Dieser geht auch auf die Medienstrategie Saudi-Arabiens ein: “Es entsteht der Eindruck, dass sich die saudischen Informationskampagnen sehr am russischen Beispiel orientieren, das aber wesentlich weniger professionell. Die Russen benutzen Kontra-Propaganda und Gegen-Narrative ja nahezu perfekt, um westliche Narrative, Erzählmuster, zu hinterfragen.”
Und im “Tagesspiegel” kommentiert Christian Böhme das Schweigen Europas: Der Westen duckt sich im Fall Kaschoggi kläglich weg.

2. Beredtes Schweigen
(twitter.com/marcusengert)
Als politischer Reporter bei “BuzzFeed News” Deutschland ist Marcus Engert darauf angewiesen, dass ihm Pressestellen von Behörden und Organisationen Auskunft erteilen. Die Zusammenarbeit mit den Presseverantwortlichen gestaltet sich jedoch hakelig: “Wir erleben immer öfter PressesprecherInnen, die enormen Aufwand darauf verwenden, nicht mit der Presse zu sprechen. Die Antworten schicken, mit denen sie auf keine der gestellten Fragen antworten.” Anhand eines Screenshots erklärt Engert einen typischen Fall und denkt über eine mögliche Lösung nach.

3. Rommel mit Widerstand verbunden?
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Peter Tauber (CDU) ist Staatssekretär im Verteidigungsministerium und twitterte am Wochenende eine Art Gedenktweet in die Welt hinaus: “Heute vor 74 Jahren starb Erwin Rommel, von den Nazis zum Selbstmord gezwungen.” Tauber betrachtet Hitlers Lieblingsgeneralfeldmarschall Rommel augenscheinlich nicht als Nazi, sondern als eine Art Widerstandskämpfer. Dem geht der ARD-“Faktenfinder” nach und befindet: “Dass Rommel “seine Rolle auch im Widerstand” hatte, beziehungsweise mit dem Widerstand verbunden gewesen sei, ist keineswegs bewiesen, sondern unter Historikern höchst umstritten.”
Auf die Kritik bei Twitter reagierte Tauber übrigens mit einer, nun ja, interessanten Volte: “Freue mich über die ganzen Linken, die durch ihre Tweets offenbaren, dass sie in Wahrheit Popo an Popo mit den Nazis stehen.”

4. Mit Filtern gegen Kinderpornos
(taz.de, Christian Rath)
Im Oktober 2017 trat das Gesetz zur Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (NetzDG) in Kraft, nach dem rechtswidrige Inhalte von den Plattformbetreibern binnen sieben Tagen entfernt werden müssen, “offensichtlich rechtswidrige” Inhalte sogar binnen 24 Stunden. Wie hat sich das Gesetz auf Youtube ausgewirkt? Ist es zum befürchteten “Overblocking” gekommen? Christian Rath hat für die “taz” hingehört, was eine Google-Juristin bei einer Veranstaltung im Mainzer Abgeordnetenhaus dazu gesagt hat.

5. Diskutieren wir, statt uns zu beleidigen!
(faz.net, Stephan Stach)
Wie steht es um die Pressefreiheit in Polen? Nicht sonderlich gut, wie Stephan Stach in der “FAZ” erklärt. Er schickt sarkastisch voraus: “Was Intoleranz angeht, ist die Publizistik in Polen anderen Ländern voraus.” Wer “falsche” Ansichten äußert oder Witze über die Regierung macht, werde entlassen: “Die politische Linie erhält Vorrang vor der Debatte. Weichen Redakteure von der jeweiligen politischen Linie ab, gilt das schnell als Verrat.”

6. Er tut es wieder: Fake-Restaurantbesitzer veräppelt Medien mit Doppelgänger
(watson.ch)
Nachdem Oobah Butler es geschafft hat, bei Tripadvisor ein von ihm erfundenes, nicht-existentes Restaurant mittels falscher Bewertungen auf Platz eins zu hieven, ist er ein gefragter Ansprechpartner der Medien. Zu den Interviews schickte er irgendwelche ihm ähnlich sehenden Menschen. Und keiner merkte etwas.

Pressefreiheit à la FPÖ, Erdogan-Besuch, 18 Jahre Anfang vom Ende

1. Keine “Zuckerln” für Wiener Presse
(sueddeutsche.de, Oliver Das Gupta)
Der Sprecher des österreichischen Innenministers hat in einer geleakten Mail die Polizeibehörden aufgefordert, “kritische Medien” künftig bei der Versorgung mit Informationen zu benachteiligen. Namentlich nennt er die Wiener Blätter “Standard”, “Kurier” und “Falter”, bei denen er von einer “einseitigen und negativen Berichterstattung” ausgehe.
Weiterer Lesehinweis: “Zeit Online” hat mit Florian Klenk, dem Chefredakteur des “Falters”, gesprochen. Die FPÖ nutze ihren Einfluss auf die Polizei für politische Zwecke und bedrohe die Pressefreiheit: “Eine Karotte für die Braven, einen Stock für die Kritischen” (Interview: Carolin Ströbele).
Update: Nachdem der österreichische Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) fast 24 Stunden zu der internen Mail aus seinem Ministerium geschwiegen hatte, ließ er mitteilen, dass er die “Formulierungen zum Umgang mit ‘kritischen Medien’ nicht teile”. (derstandard.at, Michael Möseneder & Günther Oswald).

2. Morddrohungen gegen Deutsche Welle
(faz.net, Thilo Thielke)
Der Sudan ist äußerst rückständig, was Frauenrechte anbelangt: Frauen und Mädchen werden auf unterschiedlichste Weise diskriminiert und mit Scharia-Strafen drangsaliert. Die Sendung “Shababtalk” der Deutschen Welle griff das Thema auf, was zu einer hitzigen Debatte und Morddrohungen führte.

3. Pressefreiheit in Gefahr?
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Die Pressefreiheit gerät international unter Druck, stellt Patrick Gensing beim “Faktenfinder” fest und schlägt einen Bogen von Amerika nach Europa.

4. Öffentlich Freilassung von Journalisten fordern
(reporter-ohne-grenzen.de)
“Reporter ohne Grenzen” (ROG) fordert die Bundesregierung auf, in ihren Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten die verheerende Lage der Pressefreiheit in der Türkei zu thematisieren. “Dialog darf kein Selbstzweck sein. Die Bundesregierung und der Bundespräsident müssen in ihren Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan öffentlich konkrete Namen von in der Türkei inhaftierten Journalisten nennen und ihre Freilassung fordern”, so ROG-Geschäftsführer Christian Mihr.
Weiterer Lesehinweis: So werden Erdogan-Kritiker in Deutschland per App denunziert (faz.net).

5. Wie machen es die anderen?
(taz.de, Jürn Kruse & Anne Fromm)
Die “taz”-Medienredaktion hat sich bei den Mitbewerbern umgeschaut: Wie gehen die Kollegen von der Konkurrenz mit dem digitalen Wandel um? Wie organisieren sie ihre Redaktionen? Welche Bezahlschranken-Politik verfolgen sie? Wie aufgeschlossen ist man gegenüber neuen Formaten wie Podcasts?

6. Der Anfang der Ära Merkel war der Anfang vom Ende der Ära Merkel
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Der Anfang vom Ende der Ära Merkel lasse sich, wenn man den deutschen Medien glaube, ziemlich exakt auf den Anfang der Ära Merkel datieren, stellt Stefan Niggemeier auf “Übermedien” fest und präsentiert die schönsten Merkel-Abgesänge und politischen Todeserklärungen der vergangenen 18 Jahre.

EU bringt Internet in Gefahr, Buhrows Klatsche, Williams-Karikaturenstreit

1. Diese Überschrift dürfen Sie künftig nicht mehr zitieren
(zeit.de, Lisa Hegemann)
Gestern beschloss eine Mehrheit im EU-Parlament entgegen aller Kritik von Fachleuten und fast einer Million Unterschriften von skeptischen Bürgern die EU-Urheberrechtsreform. Entsprechend groß ist das Entsetzen bei den Medienbeobachtern.
“Zeit Online”-Redakteurin Lisa Hegemann schreibt: “Die Lobbyarbeit ist aufgegangen: Die EU-Urheberrechtsreform belohnt die Verlage. Für uns alle ist sie desaströs. Die freie Verbreitung von Informationen ist in Gefahr.”
Muzayen Al-Youssef kommentiert im “Standard”: “Die Verschärfung des Urheberrechts fördert Zensur und zeigt, dass das EU-Parlament Netzaktivisten, IT-Koryphäen und Bürger ignoriert hat.”
Patrick Beuth kommentiert bei “Spiegel Online”: “Die Mehrheit der EU-Abgeordneten hat mit ihrer Zustimmung zur Urheberrechtsreform bewiesen, dass sie das Internet nicht versteht — und an magische Lösungen für technische Probleme glaubt.”
Und Richard Gutjahr spricht auf Facebook von einem “Ausverkauf des Journalismus”.
Es gab im Vorfeld jedoch auch Äußerungen von Befürwortern, wie den Beitrag der “SZ”-Größe Heribert Prantl. Einen Kommentar, den Stefan Niggemeier auf “Übermedien” als “Verleumdung im Dienst der Aufklärung” bezeichnet.

2. Eine 22-seitige Klatsche für Tom Buhrow
(sueddeutsche.de, Hans Hoff)
Als eine “22-seitige Klatsche für Tom Buhrow” bezeichnet “SZ”-Kolumnist Hans Hoff den Abschlussbericht zum Umgang des WDR mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung. Mit der Erstellung des Berichts war die ehemalige Gewerkschaftsvorsitzende Monika Wulf-Mathies betraut worden. Und die gibt dem Sender schlechte Noten: Der WDR brauche dringend einen Kulturwandel, eine Verbesserung des Betriebsklimas und mehr gegenseitige Wertschätzung.
Weiterer Lesehinweis: Nur die Spitze des Eisbergs (taz.de, Wilfried Urbe).

3. “Eingeimpft” im MedWatch-Check Teil 2: “Wenn ungeimpfte Kinder sterben, ist das Schicksal”
(medwatch.de, Hinnerk Feldwisch Drentrup)
Nach einer Recherche von “MedWatch” kommen in Dokumentarfilm “Eingeimpft” fragwürdige Forscher zu Wort, die Gelder von Anti-Impf-Lobbyorganisationen erhalten. “MedWatch” hat Produzenten, Geldgeber und weitere Experten um eine Bewertung gebeten.

4. Zeitung verteidigt umstrittene Serena-Williams-Karikatur
(spiegel.de)
Nach dem Wutausbruch der Tennisspielerin Serena Williams im Finale der US Open erschien in der australischen “Herald Sun” eine vielfach kritisierte Karikatur: Der Zeichner Mark Knight hatte die Tennisspielerin als wutschnaubende Schwarze mit dicken Lippen, breiter Nase und großem Hinterteil gezeichnet. Tausende Menschen, darunter auch Promis wie die Autorin J.K. Rowling, warfen der Zeitung darauf unter anderem Rassismus vor. Das Blatt stellte sich jedoch hinter ihren Zeichner und druckte die Karikatur erneut ab, diesmal sogar auf dem Titel.
Weiterer Lesehinweis: Ebenfalls auf “Spiegel Online” kommentiert Hannah Pilarczyk: “In dieser Karikatur stecken diverse rassistische Stereotype. Ob sie absichtlich benutzt wurden oder nicht, ist egal: Einem Profizeichner darf so etwas nicht passieren.”

5. Erdogan nimmt Geisel
(jungewelt.de, Alp Kayserilioglu & Joan Adalar)
In der Türkei ist ein weiterer kritischer Journalist verhaftet worden: der österreichische Autor Max Zirngast, der dort seit 2015 Politikwissenschaften studiert. Vielleicht störten sich die türkischen Behörden an Zirngasts Engagement für eine alternative Sommerschule für Kinder aus armen Familien, vielleicht an seinen politischen Publikationen. Was ihm genau zum Vorwurf gemacht wird, sei jedoch unklar.
Weiterer Lesehinweis: Im österreichischen “Standard” erzählt der Journalist und Türkei-Kenner Markus Benrath von einer Begegnung mit Zirngast, dem “baumlangen, sympathischen Steirer” in Ankara.

6. “Jetzt bin ich halt der Ottlitz”
(mediummagazin.de, Jens Twiehaus)
Stefan Plöchinger ist in der Medienwelt ein bekannter Name: Er war Digital-Chef der “Süddeutschen Zeitung” und ist vor Kurzem als Leiter der Produktentwicklung beim “Spiegel” in die Geschäftsleitung aufgestiegen. Doch viele werden sich umgewöhnen müssen, denn Plöchinger heißt jetzt Ottlitz. Das “Medium Magazin” hat sich bei ihm danach erkundigt, wie es dazu gekommen ist, dass er seinen branchenbekannten Namen abgelegt hat.

Rahmensetzende Worte, Elitenjob, Eingeimpfte Verunsicherung

1. Jedes Wort setzt einen Rahmen
(zeit.de, Houssam Hamade & Viola Nordsieck)
In den letzten Tagen schien es nur eine Diskussion zu geben: Gab es in Chemnitz eine “Hetzjagd” oder nicht? Bundeskanzlerin und Regierungssprecher hatten dieses Wort verwendet, während der Verfassungsschutzpräsident in der “Bild”-Zeitung Zweifel gesät hatte. Im Essay von Houssam Hamade und Viola Nordsieck geht es um den Kampf der Begriffe: “Entscheiden wir uns, über Chemnitz als eine “Hetzjagd auf Ausländer” zu sprechen, oder reden wir von “rechtsradikalen Ausschreitungen”, die “ein Viertel der deutschen Bevölkerung” zum Ziel haben? Gerade in einem aufrichtigen Gespräch wird genau diese Auswahl immer auch ein Element der Debatte sein. Anderenfalls wird sie fremdbestimmt.”
Weiterer Lesetipp:Journalisten müssen Frames genauso checken wie Fakten (stefan-fries.com).
Und wer sich inhaltlich auf den neuesten Stand bringen lassen will, ist beim ARD-“Faktenfinder” gut aufgehoben: Maaßen und das Video von Chemnitz (faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing).

2. Es machte Spaß mit Barbara Laugwitz
(taz.de, Margarete Stokowski)
Die Entlassung der erfolgreichen Rowohlt-Verlegerin Barbara Laugwitz durch den Holtzbrinck-Konzern gibt Rätsel auf. Ein Rätsel, das sie selbst nicht aufklären darf: Laugwitz erhielt eine Kontaktsperre, laut der sie weder mit ihren Ex-MitarbeiterInnen noch mit AutorInnen oder Medien sprechen darf. In der “taz” kommentiert die Rowohlt-Autorin Margarete Stokowski das Geschehen und erzählt von ihrer ersten Begegnung mit der Verlegerin.

3. “Gefahr, dass Journalismus noch mehr Elitenjob wird”
(deutschlandfunk.de, Isabelle Klein, Audio, 5:22 Minuten)
Der Journalist und “Netzwerk Recherche”-Projektleiter Thomas Schnedler hat für seine Dissertation mit prekär beschäftigten Journalisten gesprochen. Viele Journalisten seien auf finanzielle Unterstützung Dritter angewiesen mit den damit verbundenen Folgen: “Das ist tatsächlich eine große Gefahr, dass der Journalismus noch mehr als ohnehin schon zu so einer Art Elitenjob wird, den man sich leisten können muss, weil man entweder selber über die nötigen Mittel verfügt oder weil man eben solche Sicherheitsgaranten und andere Unterstützer hat, die einem das dann erst ermöglichen.”

4. Mein Kollege, der Roboter
(journalist-magazin.de, Anna Friedrich)
Kann der Computer leibhaftige Journalisten ersetzen? In machen Bereichen schon: Bei Börsen- und Finanzmeldungen setzen “Focus Online” und das “Handelsblatt” bereits auf das Angebot des Dortmunder Dienstleisters “textomatic”. Dort werden mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisierte Nachrichten produziert, ganz ohne menschliches Zutun.

5. “Eingeimpft” im MedWatch-Check Teil 1: Wie fragwürdige Experten Stimmung gegen Impfungen machen
(medwatch.de, Hinnerk Feldwisch Drentrup)
Im Dokumentarfilm “Eingeimpft” suchen Regisseur David Sieveking und seine Partnerin eine Antwort auf die Frage, ob das Paar seine Kinder impfen lassen soll oder nicht. Dazu spricht Sieveking mit Wissenschaftlern, Ärzten und Impfkritikern. “Medwatch” hat sich den Film angesehen und eigene Recherchen angestellt. Der Befund: “Eingeimpft”, so unschuldig, offen und ehrlich Sievekings Familiengeschichte daherkommt, ist die Geschichte einer Verunsicherung. Sie spielt mit der Angst von Eltern, und sie liefert Impfkritikern Nahrung für ihre Verschwörungstheorien.

6. DDR-Hörfunk-Hitparade startet (am 11.09.1953)
(wdr.de, Thomas Klug, Audio, 14:37 Minuten)
Der DDR-Fernsehunterhalter Heinz Quermann war umtriebig und vielseitig wie kaum ein anderer: Er war Redakteur, Regisseur, Talentsucher und Conférencier und soll Tausende von Sendungen in Rundfunk und Fernsehen gestaltet haben. Um westlichen Angeboten etwas entgegenzusetzen, erfand er die Schlagerrevue und wurde zum großen Übervater der Schlagersänger zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. Bei WDR-“Zeitzeichen” blickt man auf den 11. September 1953 zurück, den Start der DDR-Hörfunk-Hitparade.

Blättern:  1 ... 10 11 12 ... 33