Frauen machen Druck
(jungle-world.com, Gisela Notz)
Alternative Zeitungen und Zeitschriften der Neuen Frauenbewegungen – wo sind sie geblieben? Entstehungsgeschichten, Beispiele und politische Konzepte.
Kapituliert wird nicht
(sueddeutsche.de, Ingo Salmen)
Das ZDF will seine TV-Produktionen im Internet für alle freigeben.
Schuld hat immer der andere
(tagesspiegel.de, Sebastian Bickerich)
Wie deutsche und polnische Zeitungen zum Krieg der Worte rüsten.
Wikipedia-Gründer fordert Wikipedia heraus
(spiegel.de, Holger Dambeck)
Larry Sanger weiß genau, mit wem er sich anlegt. Ausgerechnet der Mitgründer der Internet-Enzyklopädie Wikipedia will in wenigen Tagen ein neues Online-Lexikon starten: Citizendium. Es soll die typischen Wikipedia-Probleme umgehen.
Fleißig bloggend in die Top 100?
(hirnrinde.de, Stefan Evertz)
Die Frage ?Wie komme ich in die diversen Ranking-Listen? dürfte wohl viele Blogger bewegen – zumindest zu Anfang. Insofern ist es durchaus interessant, was Darren Rowse über das Alter der Top 100 Blogs bei Technorati zusammengetragen hat. Er hat bei 78 Blogs das Alter ermittelt.
Bloßstellung im Interview
(sueddeutsche.de, Daniel Brössler)
Der letzte Text der ermordeten Anna Politkowskaja zeigt mögliche Motive ihrer Mörder (“I am a pariah“, washingtonpost.com).
Angriff auf die Morgengäste
(spiegel.de, Sten Løck)
Warum für etwas bezahlen, das es auch gratis gibt? Mit dieser Frage sehen sich immer mehr dänische Zeitungsleser konfrontiert. Das kleine skandinavische Land stellt den Weltrekord bei Gratiszeitungen auf – ein Modell auch für Deutschland?
Schreibende Söldner
(jungewelt.de, Harald Neuber)
Presseskandal im Miami: Journalisten der Zeitung Nuevo Heraldo wurden von US-Regierung jahrelang für antikubanische Propaganda bezahlt.
Bildblog und Spreeblick führen Blog-Rangliste an
(faz.net, Holger Schmidt)
Bildblog und Spreeblick sind die Blogs mit dem größten Einfluß in Deutschland. Viele Unternehmen bauen jetzt Monitoringsysteme für Blogs auf, weil sie ein authentisches Bild der Realität liefern sollen. Doch die Firmen machen kapitale Fehler im Umgang mit den Bloggern.
Mit Hantel-Stemmen an die Wall Street
(spiegel.de, Marc Pitzke)
Ein Yale-Student bewarb sich auf unkonventionelle Weise bei der Großbank UBS: Er präsentierte sich in einem Video als Karatemeister, Eintänzer, CIA-Hacker und Atomexperte. Über Nacht wurde er zum Kultstar der Wall Street – obwohl die meisten seiner Behauptungen erfunden sind.
“Das Bildblog muss neue Methoden und neue Themen ausprobieren. Und natürlich müssen Blogs Grenzbereiche ausloten. Wer sich über die das Leserreporter-Experiment mokiert oder die Aktion hochjubelt, ohne die Seitenaspekte zu berücksichtigen, agiert blogtypisch eindimensional. Dafür oder Dagegen. Einige Blogger versehen den jeweiligen Standpunkt mit vielen Ausrufezeichen, aber selten mit Tiefe. (…)
Das Leserreporter-Experiment hat sehr spannende Aspekte: Kann das Bildblog seine Leserschaft wirklich so motivieren, dass wirklich Bilder von Diekmann geschossen werden – ohne die 500 Euro Honorar? Werden die Bildblog-Leser etwas bewusster mit dem Persönlichkeitsrecht umgehen als die BILD-Leser? Wird das Bildblog verantwortungsbewusster umgehen als die BILD-Redaktion? Und: Wer will schon verantwortungsbewusste Inhalte lesen?”
— Notizblog
“Fotografiert Kai Diekmann — das kann nur der Anfang sein, fotografiert alle Bildmitarbeiter, wo immer Ihr sie trefft.”
— Thilo B. per E-Mail
“Werden nun Horden von Handy-schwenkenden Bildblog-Lesern vor Diekmanns Haus in Hamburg-Harvestehude auftauchen? Werden die Häuser des Springer-Verlages so belagert wie zu Zeiten der Studenten-Revolte? Auch wenn viele die Idee charmant finden, regt sich schon die Kritik an den Machern der Aktion: Sie begäben sich auf das gleiche Niveau wie die “Bild”-Zeitung.
Gilt am Ende die neue Variation: Die größten Kritiker der Elche – wären lieber selber welche? Oder erreicht die Aktion ihr Ziel? Zieht Kai Diekmann ein zweites Mal gegen seine Kritiker vor Gericht, nur um sich die Fragwürdigkeit von Hobby-Paparazzitum attestieren zu lassen? Hoffentlich sind bei dem Prozess ausnahmsweise Handys zugelassen.”
— tagesschau.de
“In den letzten Monaten hat das Bildblog inhaltlich spürbar nachgelassen, vermutlich, weil die Bild und Bild.T-Online ihren Sexismus, ihre Lügen, schwarzbraune Sager und Parteilichkeit inzwischen etwas besser und vorsichtiger verkaufen. Das ist ein Problem für das Bildblog. Aber diese Aktion ist alles andere als eine Lösung.”
— Rebellmarkt
“Die Idee ist mir selbst auch schon gekommen ward dann aber schnell wieder vergessen.”
— Lars K. per E-Mail
“Von den verantwortlichen Stellen bei den Medien wird in der Debatte, ob Prominente derart aggressiv verfolgt werden müssen, stets darauf hingewiesen, dass die Konsumenten ihrer Produkte das verlangen würden. Das halte ich für Unsinn. Vielmehr werden die Konsumenten mit einer Strategie der Wiederholung an sich fortentwickelnde Geschichten mit bekannten Gesichtern gewöhnt. Eine Methode, die vom Marienhof bis zur Bundesliga bestens funktioniert.”
— Medienlese
“Eine Aktion, gegen die Herr Diekmann wirklich nichts haben kann, wenn er sich außerhalb seiner vier Wände einigermaßen benehmen kann und wenn er sich für einigermaßen prominent sowie die von ihm geführte Redaktion für einigermaßen seriös hält.”
— einseitig.info
“Die Idee Kai Diekmann mit eigenen Waffen hat einen gewissen Reiz, allerdings denke ich, dass Ihr hier über das Ziel hinaus geschossen seid. (…) Überdenkt diese Aktion und kommt wieder auf das Niveau zurück auf das Ihr gehört.”
— Steffen D. per E-Mail
“großartige idee, das mit den diekmann-bildern. wo ich doch täglich an seinen 4 wänden vorbeikomme. mal schaun…”
— Bernhard W. per E-Mail
“Schade, das sich das Bildblog die Blöße gibt, den moralischen Level, von dem man die Bild-Berichterstattung, Werbepraktiken, Parteilichkeit und andere Verfehlungen zu kommentiert und chronologisiert, aufzugeben, um sich mit dummdreisten Aktionen auf TV-Total-Niveau einer breiten, nach eigener Vorliebe dumm gehaltenen Masse (…) anzubiedern. Traurig und überflüssig!”
— Darkkurt per E-Mail
“Selbstverständlich ist dieser Aufruft ebenso verurteilenswert wie die BILD Aktion. Natürlich. Teilnehmer dieses Fotoshootings müssen leider auch auf den etwas lächerlichen Presseausweis verzichten, den die BILD Zeitung ihren Lesern als Dreingabe zum Selberbasteln anbot.”
— Brand’s New Toy
“Ein Vorstoß an die Grenzen des ‘Citizen Journalism’.”
— futurezone.ORF.at
“Eine – finde ich – eher witzige Idee, mal dem Chefredakteur zu zeigen, wie schnell sich die Sache mit den Leser-Reportern ins negative drehen lassen kann.”
— Kuroi Tenshi’s darkness
“… das schoenste Ergebnis waere, wenn einfach niemand daran teilnimmt. Das waere ein schoenes Zeichen, dass sich weder fuer den ‘Hetzjagdaufruf’ des BILDblogs, noch fuer Herrn Diekmann irgendjemand interessiert.”
— blog.crash-override.net
“Das Problem mit dieser Idee ist eben, dass sich ein watchblog auf schlingensiefsche Weise dem Objekt der Kritik annähert.”
— Ringfahndung
“Wir von heuteblog.de begrüßen dieses Event vollumfänglich. Verbunden mit der Hoffnung, dass möglichst viele Handy-Paparazzi sich auf den Weg machen und Kai Diekmann ablichten, wie er womöglich auf der Reeperbahn nach einem Bordellbesuch, besoffen an eine Hauswand uriniert.”
— heuteblog.de
“Merke: Meinungsfreiheit ist nicht gleich Handlungsfreiheit.”
— Quittungsblog
Gestern spekulierte “Bild” im Technikteil Sportteil ausführlich über die Gründe für Michael Schumachers Ausscheiden beim Formel-1-Rennen in Suzuka.
Bei der Gelegenheit versuchte “Bild” auch gleich, ihren Lesern mit Hilfe einer Grafik (siehe Ausriss links) zu erklären: “Das ist ein Kolbenfresser”. Und sagen wir es mal so: Auf der “Bild”-Grafik Grafik sind tatsächlich ein Zylinder und ein Kolben zu sehen. Allerdings kommen Dinge wie “Kolben” und “Zylinder” nicht bloß in Motoren vor. Und eine “Blockade” des abgebildeten Kolbens “an der ihn umgebenden Zylinderwand” würde nie und nimmer zu einem Motorschaden führen. Die Abbildung zeigt nämlich keinen Zylinder, wie er in Verbrennungsmotoren zu finden ist, sondern einen Hydraulikzylinder, wie er auf der Internetseite der Remo AG zu finden ist (siehe Ausriss rechts).
Mit Dank an Tobias J. und Marcel S. für den sachdienlichen Hinweis.
Was stand denn nun wirklich auf dem ominösen Zettel, den Nationaltorwart Jens Lehmann beim WM-Viertelfinal-Elfmeterschießen gegen Argentinien aus dem Stutzen zog?
Gute Frage eigentlich, die Kinonews.de heute (zum bevorstehenden Kinostart von Sönke-Wortmanns WM-Doku “Deutschland. Ein Sommermärchen”) auf einer mit dem Wort “Anzeigensonderveröffentlichung” überschriebenen “BamS”-Seite stellt.
Neu allerdings ist die Frage nicht. Vor einer Woche schon stand sie ganz ähnlich auch im “Spiegel”:
Was stand drauf auf jenem Zettel, den Torhüter Jens Lehmann während des Elfmeterschießens gegen Argentinien studierte?
Seltsam ist sie allerdings schon, die ganze Fragerei jetzt — vor allem für “BamS”-Leser. Hatte ihre Zeitung doch bereits vor einem Vierteljahr auf der Titelseite — zwischen den Worten “BamS enthüllt” und “Lehmanns Elfer-Spickzettel” — ein handbeschriebenes, zerknittertes Stück Papier abgebildet, das bei Bild.de (siehe Ausriss) bis heute mit den Worten “Das stand auf dem Zettel von Lehmann” verlinkt ist.
Okay, wir wissen längst: Der “BamS”-Zettel damals war “nicht echt” (“Berliner Zeitung”) bzw. “nachempfunden” (“BamS”) und “völlig falsch” (Jens Lehmann). Wie falsch, wissen wir allerdings erst, seit der “Spiegel” vor einer Woche exklusiv Auszüge aus einem Begleitbuch zu Wortmanns WM-Film abdruckte* — und “Bild”-Leser immerhin seit Freitag.
Zum Vergleich:
Aber zum Glück gibt es ja in der “Bild am Sonntag” eine “Korrektur”-Rubrik. Und deshalb wissen “BamS”-Leser seit heute immerhin, dass…
… ähm, dass die zweite Belagerung Wiens durch türkische Heere nicht 1668, sondern 1683 stattfand.
*) Weil Lehmann den zerknitterten Zettel direkt in die Wackelkamera von Sönke Wortmann hält, können sich demnächst auch alle “Sommermärchen”-Zuschauer davon überzeugen, dass zumindest die Zerknitterung des “BamS”-Zettels dem Original täuschend echt nachempfunden ist!
Am 29. Dezember 2004 machte die “Bild”-Zeitung groß auf mit den verwundeten Gesichtern der zehnjährigen Sophia und des neunjährigen Kevin, deren Eltern nach dem Tsunami in Thailand verschollen waren. “Bild” fragte:
Im Inneren zeigte “Bild” weitere Kindergesichter, fotografiert von Till Budde, darunter das eines 13-jährigen Mädchens, das verletzt in einem Krankenhaus schläft.
BILD war im Vachiar-Hospital von Phuket. Auf der Station der traurigen deutschen Kinder.
Unter anderem von der 13-jährigen ließ sich “Bild”-Reporter Julian Reichelt schildern, wie sie das Unglück erlebt hatte, wie sie um ihr Leben kämpfte, wie sie von ihren Eltern getrennt wurde, die seitdem vermisst wurden. Er schrieb alles ausführlich auf.
“Bild” hat mit dieser Berichterstattung damals massiv gegen den Pressekodex verstoßen. Der Presserat urteilte nach einer Beschwerde des Onkels des Mädchens:
In Richtlinie 4.2 ist festgehalten, dass bei der Recherche gegenüber schutzbedürftigen Personen besondere Zurückhaltung geboten ist. Explizit genannt werden (…) u.a. Menschen, die sich nicht im Vollbesitz ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte befinden oder einer seelischen Extremsituation ausgesetzt sind, sowie Kinder und Jugendliche. Jedes dieser Merkmale trifft auf das betroffene 13-jährige Mädchen zu. Das Foto wurde zudem unstreitig ohne die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten gemacht. (…)
Die Zeitung untermauert die rechtmäßige Beschaffung ihrer Informationen damit, dass der Redakteur mit der 13-Jährigen und mit anderen Kindern gesprochen habe. Alle seien froh gewesen, sich in ihrer Heimatsprache mitteilen zu könne. Diese Schilderung bestärkt die Kammer in der Überzeugung, dass die Kinder und insbesondere die 13-Jährige hier durch die Extremsituation überfordert waren. Dies spricht ebenfalls dafür, dass die besondere Situation der Kinder zur Beschaffung von Informationen ausgenutzt worden ist. (…)
In beiden Veröffentlichungen werden die Persönlichkeitsrechte des 13-jährigen Mädchens verletzt. Es wird jeweils ohne jegliche Unkenntlichmachung und mit voller Nennung seines Vornamens abgebildet. Es wird — verletzt, schlafend und dadurch besonders wehrlos — für einen breiten Leserkreis erkennbar. Diese Abbildung widerspricht nicht nur dem Grundsatz von Richtlinie 8.1, wonach die Nennung der Namen und die Abbildung von Opfern in der Berichterstattung über Unglücksfälle in der Regel nicht gerechtfertigt ist. Auch der in Richtlinie 8.2 geforderte Schutz von Orten der privaten Niederlassung, wie z.B. Krankenhäusern, wird durch diese Veröffentlichung nicht beachtet.
Die Beschwerdekammer sprach “Bild” eine Missbilligung aus.
Das war praktisch für “Bild”, denn eine Missbilligung ist für die Zeitung folgenlos. Insbesondere werden Missbilligungen — anders als Rügen — vom Presserat nicht veröffentlicht. Sie erscheinen nur (im Fall der 13-Jährigen jetzt, also mit eineinhalbjähriger Verspätung) in dessen “Jahrbuch”, allerdings ohne Angabe der jeweiligen Zeitung. Wer nicht weiß, dass die Geschichte der “traurigen deutschen Kinder” von Phuket in “Bild” stand, kann die Missbilligung nicht der Zeitung zuordnen.
Kenner könnten es allenfalls schließen aus der unbeirrten Art, in der die Rechtsabteilung der Axel Springer AG die Berichterstattung von “Bild” gegenüber dem Presserat zu rechtfertigen suchte. Im konkreten Fall gab sie an, “Bild” habe “im allgemeinen Informationsinteresse” gehandelt und den Behörden beim Versuch der Familienzusammenführung geholfen. (Der Presserat stellte dagegen fest, dass “keines der Bilder etwa mit einem Suchaufruf oder ähnlichem verbunden wurde”.)
Das Springer-Justiziariat erklärte weiter:
Dass die Zeitung in diesem Rahmen die berechtigten Interessen der Opfer gewahrt habe, zeige sich u.a. darin, dass auf den Abdruck von Anzeigen neben den Berichten von der Flutkatastrophe verzichtet worden sei, um die menschliche Dimension dieses Ereignisses nicht durch banale Werbetexte zu relativieren.
Auf den Abdruck von Anzeigen “verzichtet”? Der Artikel mit dem Foto, um das es in der Beschwerde ging, erschien auf Seite 2 der “Bild”-Zeitung. Die zweite Seite der “Bild”-Zeitung ist grundsätzlich werbefrei. Jeden Tag.
Und die Bilder der neunjährigen Sophia und des zehnjährigen Kevin standen am selben Tag auf Seite 1 in “Bild”. Unmittelbar links davon war eine Anzeige für Schmerztabletten von “Neuralgin” (“Äußerst günstig!”). Rechts unten auf derselben Seite warb die Firma Quelle für eine Espresso-Maschine im neuen Quelle-Katalog.
34 Jahre hatten sie sich nicht mehr gesehen! Gestern traf Otto Waalkes (58) bei BILD die Frau wieder, die ihn 1970 zum Mann gemacht hatte. (Hervorhebung von uns.)
So steht’s heute auf Seite 1 der “Bild”-Zeitung. Und ein paar Seiten später noch einmal:
34 Jahre haben sie sich nicht mehr gesehen. BILD brachte die beiden in Hamburg zusammen. (Hervorhebung von uns.)
Klingt nach ‘ner ziemlich uninteressanten dollen Geschichte, die “Bild” sich da zusammengeposselt hat — auch wenn man sich offenbar nicht sicher ist, wieviele Jahre denn nun wirklich bis zum Wiedersehen vergangen sind, denn:
Gestern traf Otto Waalkes (58) zum ersten Mal die Frau wieder, die ihn vor 36 Jahren zum Mann machte. (Hervorhebung von uns.)
34? 36? Wir wollen nicht kleinlich sein. Laut “Pforzheimer Zeitung” ist ohnehin beides Unsinn. Dort heißt es nämlich unter Berufung auf den Ehemann von Waalkes Ex-Freundin:
1980 zogen die Schweizers nach Knittlingen. Waalkes war “öfter bei uns zu Besuch”, erzählte der 54-Jährige. Zum Beispiel habe der Künstler einen Zwischenstopp in der Fauststadt eingelegt, wenn er auf dem Weg zu einem Urlaub in den Bergen war oder wenn der Komiker einen Auftritt im nahe gelegenen Pforzheim hatte.
Und aus der “Pforzheimer” erfährt man dann auch, was die “Bild”-Zeitung damit meinte, als sie sich gestern zum Thema Waalkes auf der Titelseite wunderte:
Nach 36 Jahren taucht seine 1. Liebe wieder auf
Denn, so der Ehemann der Ex-Freundin:
In den vergangenen Tagen hätte Waalkes wohl etwas über sein erstes Mal und eine lang zurückliegende Liebe gesagt und daraufhin habe sich am Mittwoch ein Reporter bei seiner Frau gemeldet. (Link und Hervorhebung von uns.)
In der vergangenen Woche war der Papst zu Gast in Deutschland. Begleitend rief “Bild” im Zuge ihrer “BILD-Leser-Reporter”-Kampagne dazu auf, Fotos vom Papstbesuch an “Bild” zu schicken (siehe Ausrisse). Immerhin 5000 Euro war “Bild” das “beste Foto vom Papst-Besuch” wert — zehnmal soviel also wie etwa Fotos von einem urinierenden Fußballer auf einem Parkplatz, einem Ex-Kanzler in Badehose am Strand oder einem “Bild”-Leser beim “Bild”-Lesen.
Am Donnerstag vergangener Woche reiste der Papst wieder ab, und “Bild” stellte “die besten Papst-Fotos der Leser-Reporter im Internet zur Wahl”:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Fotos (die z.T. auch schon in der Zeitung oder im Internet zu sehen gewesen waren) hatte “Bild” ausgewählt, Fotos vom Papst, urinierend auf einem Parkplatz, in Badehose am Strand oder wenigstens “Bild” lesend, waren nicht dabei.
Und wir freuen uns, allen “Bild”- und Bild.de-Lesern den Gewinner ihres Fotowettbewerbs — quasi exklusiv* — vorstellen zu dürfen: BILD-Leser-Reporter Dominik Rau bekommt offenbar 5000 Euro für dieses Foto!
*) “Bild” hat das Gewinnerfoto bislang noch nicht abgedruckt, weder “Bild” noch Bild.de den Gewinner bekannt gegeben, und bei Bild.de wird auf das abgeschlossene Papst-Leserfoto-Votumnirgends verlinkt oder sonstwie verwiesen — vermutlich, weil “Bild” gerade mit der “Bearbeitung, Archivierung und Weiterveräußerung” des Fotos beschäftigt ist.
Nachtrag, 21.9.2006: Heute nun teilen es auch “Bild” und Bild.de Ihren Lesern mit: Die ausgelobten 5000 Euro für “das schönste, das ergreifendste, das ungewöhnlichste Foto eines BILD-Leser-Reporters vom Papst-Besuch” — kurzum: “das beste Papstfoto” — gehen an Dominik Rau für sein Motiv “Papst im Papamobil”!
Unter der lustigen Überschrift “Sind Raubkopien bald legal?” berichtet Bild.de über das Programm der neu gegründeten Piratenpartei:
Einen Urheberrechtsschutz soll es nach der Vorstellung der Piraten nicht mehr geben.
Im Text wird sogar auf die Internetseite der Piratenpartei verlinkt. Allerdings scheint niemand bei Bild.de das dort erhältliche Parteiprogramm (pdf) verstanden ernsthaft gelesen zu haben. Darin heißt es nämlich:
Wir erkennen die Persönlichkeitsrechte der Urheber an ihrem Werk in vollem Umfang an.
Mit Dank an Mechthild C. und Rabbit Ambulance für den Hinweis.
Nachtrag, 17.40 Uhr: Der Piratenbeauftragte von Bild.de hat sich das Parteiprogramm mittlerweile offenbar etwas genauer durchgelesen und die Formulierung entsprechend angepasst.
Nur ein Rauschen (taz.de)
Als am 11. September 2001 die Twin Tower zusammenstürzten war es in Manhattan still wie in einer Winternacht. Eine Erinnerung.
Inside Job? (telepolis.de)
Fünf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist in den USA eine beträchtliche Graswurzelbewegung entstanden, die Kreise der eigenen Regierung direkt für die Katastrophe verantwortlich macht.
Geboren am 11. September (neon.de)
Als vor fünf Jahren in New York tausende Menschen ums Leben kamen, hatte ich gerade ein Kind zur Welt gebracht.
11. September 2001 (interactivepublishing.net)
Screenshot-Sammlung von über 250 Nachrichtenseiten aus aller Welt.
“Bush beutet die Angst der Amerikaner aus” (taz.de)
Der US-amerikanische Schriftsteller T. C. Boyle über die Reaktionen der USA auf 9/11, den Hass der Welt auf die Amerikaner und die Freiheit des Künstlers, das Thema 11. September nicht unbedingt wichtiger zu finden als andere.
Wo man war und wie man von den Ereignissen erfuhr, ist auch fünf Jahre später immer wieder Thema. Schilderungen des persönlichen 9/11 sind zu lesen bei mein911.twoday.net, netzeitung.de und bei jetzt.sueddeutsche.de.
Die Ereignisse des Tages in chronologischer Aufarbeitung sind ebenfalls mehrfach verfügbar: ausführlich (wikipedia.de), mit weiterführenden Links (lpb.bwue.de), kompakt zusammengefasst (netzeitung.de), im Newsroom (spiegel.de), mit Illustrationen (sueddeutsche.de), rekonstruiert (stern.de) und mit einer Auflistung der langfristigen Folgen (freitag.de).