Suchergebnisse für ‘LINK’

Homo-Hacker auf Zeitreise?

Hoppla!

Genau!

Unter der Überschrift

Amazon-Panne: Amazon-Suche findet Sex-Bücher statt Sachbücher

schreibt Bild.de heute über “merkwürdige Ergebnisse” beim Internetbuchhändler Amazon.

Wer nach “Sachbuch”, “Ratgeber” oder “PC vernetzen” sucht, bekommt Suchergebnisse angezeigt, die überwiegend mit sexuellen Inhalten zu tun haben. (Was im Bezug auf die Bild.de-Überschrift im übrigen die Frage aufwirft, ob “Sex-Bücher” nicht auch Sachbücher sein können.)

Und weil das ja schon eine verrückte Sache ist, orakelt Bild.de gleich mal drauf los:

Was ist da los? Ein peinlicher Programmierfehler? Ein Racheakt von Homo-Hackern?

Amazon hatte in den USA vor Ostern zeitweise Tausende Bücher für Erwachsene gesperrt – darunter auch viele homoerotische Werke. Und genau diese Bücher tauchen jetzt in den deutschen Ergebnislisten auf – wenn auch ungefragt.

Tatsächlich waren bei Amazon über Ostern viele mal mehr, mal weniger erotische Bücher verschwunden (was Amazon mit einem technischen Fehler erklärte), aber das entscheidende Wort heißt – mal wieder – “jetzt”.

Im nächsten Satz schreibt Bild.de nämlich:

Ein Blogger hatte sich als Erster über die einschlägigen Ergebnisse lustig gemacht. Experten halten einen Hackerangriff oder einen Fehler bei der Katalogisierung für möglich.

Ja, und wenn man auf den Link klickt, der hinter “Blogger” liegt, dann kommt man auf einen Blog-Eintrag, den Mario Fischer, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Würzburg, bereits am 20. März geschrieben hat.

Mindestens so lange liefert Amazon also schon diese merkwürdigen Suchergebnisse — und wenn man mal großzügig davon ausgeht, dass die “Homo-Hacker” nicht schon mal drei Wochen im Voraus einen prophylaktischen “Racheakt” gegen die mutmaßliche Oster-Sperraktion gestartet haben, dann kann man diesen Erklärungsversuch eigentlich getrost vergessen.

Nachtrag: Unser Leser Stefan W. weist uns darauf hin, dass der Sachverhalt sogar noch länger bekannt sein muss: Bereits im November 2008 hatte die “Titanic” auf die merkwürdigen Ergebnisse hingewiesen.

  

Sachdienliche Hinweise

Ist Dir in “Bild”, bei “Spiegel Online”, bei RTL oder in anderen Medien etwas aufgefallen, das Dir fragwürdig erscheint? Weil Du weißt, dass es nicht stimmt? Weil Du es für doch sehr, sehr unwahrscheinlich hältst? Weil in anderen Medien etwas anderes steht? Oder weil journalistische Standards verletzt werden, Menschen Unrecht getan oder möglicherweise gegen den Pressekodex verstoßen wird?

Dann schick uns doch einen sachdienlichen Hinweis — entweder über das unten stehende Formular (auch anonym) oder an [email protected] (dort kannst Du auch Screenshots oder andere Anhänge mitschicken)!

Über Links zu den betreffenden Artikeln oder anderen online verfügbaren Quellen, aber auch Scans beziehungsweise (lesbare) Digitalfotos der jeweiligen Berichte freuen wir uns.

Verschlüsselte Kontaktaufnahme: hier entlang.

Wichtig: Wir freuen uns über jeden Hinweis, lesen sie alle und gehen ihnen auch nach. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir leider nicht jedem Hinweisgeber/jeder Hinweisgeberin antworten können, wenn sein/ihr Fall auf BILDblog nicht veröffentlicht wird. Und wenn Dein Hinweis nicht zu einem Blogpost führt, heißt das nicht automatisch, dass er Murks war — manchmal fehlt uns einfach die Zeit, alles aufzuschreiben.

Linktipps für “6 vor 9” schickst Du am besten an [email protected].


    Datenschutzhinweis: Abgesehen vom Spamschutz-Feld musst Du keines der Felder ausfüllen. Die eingetragenen Formulardaten werden uns per E-Mail geschickt, also auf unserem E-Mail-Server gespeichert. Eine zusätzliche Speicherung findet nicht statt. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergereicht. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

    Obama-Kult “jetzt” auch bei “Express Online”

    Zugegeben: Es ist Feiertag und der Beginn eines extrem langen Wochenendes. Da fehlen einem schon mal die ganz großen Themen.

    Die Notbelegschaft bei “Express Online” hat sich trotzdem was einfallen lassen für ihre Startseite:

    Hier stottert der US-Präsident: Teleprompter-Panne - Obama hilflos

    Im Artikel heißt es über einen Fernsehausschnitt, in dem Barack Obama ins Stocken gerät:

    Ein Video bei YouTube zeigt jetzt Obamas peinlichen Auftritt bei einem Teleprompter-Ausfall.

    Der Clip ist in den USA inzwischen Kult.

    Ein Video, das jetzt bei YouTube steht und inzwischen Kult ist — das geht ja schnell in diesen USA.

    Andererseits steht das Video, das “Express Online” freimütig verlinkt, bereits seit dem 24. Juli 2008 bei YouTube. Dadurch wirkt nicht nur die Angabe “jetzt” ein bisschen unpassend, auch die Schlagzeile “Hier stottert der US-Präsident” ist genau genommen falsch — denn der Mann, der da stottert, ist zwar Barack Obama, aber der war zu diesem Zeitpunkt allenfalls Präsidentschaftskandidat.

    Mit Dank an David M.

    Schleichwerbeverbote, Pressefotografie

    1. “Das Internet ist das wichtigste Medium der Schweizer”

    (ayr.ch, pdf, 178 kb)

    1500 Personen zwischen 14 bis 69 in der Deutsch- und Westschweiz wurden von der Werbeagentur Advico Young & Rubicam für die Studie “Media Use Index 2009” befragt. Ergebnisse: Das wichtigste Medium ist das Internet (54.8%) vor den Tageszeitungen (35.5%), TV (33.8%), Radio (33.5%) und Mobiltelefon (32.5%). Die wichtigsten Medienmarken der 14-27jährigen: Facebook (Social Media, 49.5%), 20 Minuten (Gratiszeitung, 42.2%), Pro7 (TV-Sender, 35.8%), SF2 (TV-Sender, 33.8%), msn (Chat, 29.0%), YouTube (Videoportal, 29%), SF1 (TV-Sender, 27.9%).

    2. “Geplante Lockerung des Schleichwerbeverbots in der Kritik”

    (epd.de)

    “Mehrere Medienverbände und Verbraucherschützer kritisieren die Absicht der Bundesländer, bezahlte Produktplatzierungen in Fernsehsendungen teilweise zuzulassen. Durch die Legalisierung des sogenannten Product-Placements verlören alle Medien, nicht nur das Fernsehen, ‘da ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel gesetzt wird’, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dietmar Wolff, am 3. April in Berlin.”

    3. “Pressefotografie: Inszenierte Wahrheiten”

    (gazette.de, pdf, 513kb)

    “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, vor allem mehr Unwahres: Was es zeigt, ist keine angetroffene, sondern eine vom Fotografen arrangierte Wirklichkeit. Gelegentlich gibt er das Konstruierte zu erkennen, in andern Fällen muss der Betrachter die verdeckte Absicht selbst entdecken.”

    4. “US-Medien dürfen wieder Särge von US-Soldaten zeigen”

    (diepresse.com)

    “Ohne viel Aufhebens ist in den USA ein seit 18 Jahren bestehendes Verbot aufgehoben worden: Erstmals dürfen Medien wieder in Bildern von der Heimkehr getöteter Soldaten aus dem Ausland berichten.”

    5. Interview mit Martin Blumenau

    (chilli.cc, Markus Peyerl)

    “Ich stelle nur fest, dass dieses ‘Irgendwas mit Medien’-Gefühl momentan immer stärker verbreitet. Vor allem in der Gruppe derer, die dubios irgendetwas vor sich hin studieren oder vielleicht den FH-Kurs ‘Journalismus’ machen, verdichten sich diese Unklarheiten gerade zunehmend.”

    6. “Consider the erotic potential between blogger and commenters”

    (nytimes.com, Jan Hoffman)

    Eine Rechtsprofessorin und ein Gartendesigner heiraten. Kennengelernt haben sie sich in ihrem Blog.

    6 zur re:publica'09: Leerlauf, Internetgemüse, Babykotze

    1. “Die Blogger-Twitter-Internetgemüse-Riege”

    (mevme.com/lizblog)

    “Ich frage mich, für wen diese Veranstaltung eigentlich gemacht ist? Zum einen tummelt sich die Blogger-Twitter-Internetgemüse-Riege in einem Kreis und schmiert sich entspannt Smalltalk auf die Tastatur, zum anderen werden in Panels und Diskussionsrunden Dinge erklärt, von denen ich dachte, die seien Grundvoraussetzungen, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.”

    2. “nett, aber ein bisschen zu wenig”

    (misscaro.blogspot.com)

    “bei der re:publica soll es um netzkultur gehen, nicht um weltprobleme, und deshalb ist das babykotze-panel auch genau richtig und wichtig. wo, wenn nicht hier? was aber nicht gut ist, ist der inhalt der panels. das ist alles so verdammt basic. und dann auch noch größtenteils verdammt schlecht vorgetragen. und immer noch so ohne jeden diskurs, jeden streit, jedes disagreement, so vollkommen ohne eier.”

    3. “Linkschleudern im Leerlauf”

    (maerkischeallgemeine.de, Jörg Giese)

    “Ausgerechnet auf einem Treffen von und für Blogger, deren Selbstverständnis verlangt, in Online-Tagebüchern permanent über ihren Alltag zu kommunizieren, war das Web weg, leuchteten die schicken Laptops funktionslos im Saal. Zum Trost fotografierte man sich gegenseitig mit dem I-Phone.”

    4. “Referenten elektronisch angeranzt”

    (morgenpost.de, Dirk Nolde)

    “Im Friedrichstadtpalast projiziert ein Beamer Twitter-Kommentare und SMS-Beiträge auf die Leinwand. Alles flimmert sofort, in bunte Grafik-Blasen eingesetzt, im Raum – im Rücken derer, die auf der Bühne stehen. Was das Publikum teils diebisch freut. Bei der Diskussionsrunde ‘Die Medienwelt im Wandel’ beschwerte sich Helmut Lehnert, Leiter des Programmbereichs Film und Unterhaltung beim RBB, dass die Kommentare hinter ihm erscheinen, wo er sie gar nicht sehen kann. Reaktion auf der Twitterwall: ‘Heul doch.'”

    5. “Internet wird weltweit zensiert”

    (taz.de, Ben Schwan)

    “Auf der Web-Konferenz re:publica in Berlin stellte der US-Think Tank ‘Freedom House’ eine Untersuchung zur Online-Freiheit vor. Das Ergebnis: Das Netz ist fast überall zensiert.” (Studie als pdf-file auf freedomhouse.org)

    6. “Erst ein Erfahrungsbericht – dann ein Aufruf zur Rettung der Welt”

    (maeandertal.de/blog)

    “Es wird verflucht noch mal Zeit, dass die Akteure des Web 2.0, die Social Networker, Twitterer und vor allem die Blogger, von sich ablassen, die selbstbeschworene Macht ausüben und ihren Fokus auf die Probleme unserer Zeit richten! Vom Pathos hingerissen, möchte ich sagen: Nehmt die Zügel in die Hand, macht Stimmung im Land, reißt die Grenzen ein und zeigt der Politik wo der Hase läuft.”

    ORF, Eiltz, Spring, Gottlieb

    1. “Manifest: Rettet den ORF!”

    (diepresse.com)

    “Österreichs unabhängige Zeitungen starten die Aktion ‘Rettet den ORF’: Denn Parteipolitik und Führungsprobleme bedrohen Existenz und Unabhängigkeit.”

    2. “Macht die Glotze aus!”

    (tagesspiegel.de, Mercedes Bunz und Nadine Lantzsch)

    “Wenn heute keine Generation wütend an die Mattscheibe klopft und Einlass fordert, hat das einen Grund: Wir toben uns woanders aus. Über das Fernsehen ärgern wir uns nicht lang. Gut, kurz waren wir ein wenig wehmütig. Aber warum sollen wir uns übergangen und unterdrückt fühlen, wenn unser Computer die viel besseren Angebote macht?”

    3. Interview mit Ernst Elitz

    (fr-online.de, Daland Segler)

    Der abtretende Intendant von Deutschlandradio Kultur erklärt, wie es “vollkommen wahnfrei” gelungen sei, “den Altersdurchschnitt der Hörerschaft auf 49-50 Jahre zu senken”: “Wir bringen über den Tag keine langen Sendungen, sondern fünf, sechs, sieben Minuten lange Beiträge, immer unterbrochen von Kultur- oder auch Weltnachrichten, ein relativ kurzer Rhythmus, wo man einschalten, aber auch schnell wieder rausschalten kann”.

    4. Interview mit Roy Spring

    (persoenlich.com)

    Kommunikatons-Allrounder Roy Spring fällt ein Urteil über die aktuellen Journalisten: “Je härter die Umstände, desto mehr versuchen die Journalisten ihre schwindende Bedeutung mit dem Anschein von Wichtigkeit zu kompensieren. So werden sie zu Missionaren ihrer Ideologien — statt neugierige Beobachter zu bleiben. Kein Wunder, macht es oft keinen Spass, ihre Texte zu lesen. Viele, die ich früher bewundert habe, sind heute fantasielose Wiederkäuer ihrer alten Ansichten.”

    5. Interview mit Martin Gottlieb

    (spiegel.de, Stefan Simons)

    Für Martin Gottlieb, leitender Redakteur der ‘International Herald Tribune’, ist die Zeitung noch nicht am Ende: “Zeitungen, heißt es, seien dem Tod geweiht wie einst Dinosaurier. Tatsächlich sind sie für Millionen Menschen noch immer die wichtigste Informationsquelle.”

    6. “European Newspapers Find Creative Ways to Thrive in the Internet Age”

    (nytimes.com, Eric Pfanner)

    Die New York Times guckt neidisch nach Europa, das noch gar nicht richtig in der Medienkrise angekommen ist. Die Rezession habe noch nicht durchgeschlagen, weil sich europäische Zeitungen mehr auf Leser denn auf Werbung stützen würden. Positiv erwähnt: Axel Springer, Schibsted, VG Nett.

    Talese, Steinbrück, Schreibmaschinen

    1. Gay Talese und New Journalism

    (3sat.de/scobel, Video, 38:36 Minuten)

    Gay Talese spricht in einem Podiumsgespräch am Kölner Literaturanlass Lit.Cologne über New Journalism.

    2. “Offener Brief von Eltern der getöteten Schülerinnen”

    (winnender-zeitung.de)

    Sechs von der Gewalttat in Winnenden betroffene Familien veröffentlichen auf der Titelseite der Winnender Zeitung einen offenen Brief: “Wir wollen weniger Gewalt im Fernsehen. Das Fernsehen, als noch wichtigste Informations- und Unterhaltungsplattform, hat einen sehr großen Einfluss auf die Denk- und Gefühlswelt unserer Mitbürger. Das Fernsehen setzt heute die ethischen und moralischen Standards. Wenn wir es zulassen, dass unseren Mitbürgern weiterhin täglich Mord und Totschlag serviert werden, ist abzusehen, dass die Realität langsam, aber stetig dem Medienvorbild folgen wird.”

    3. “Inzwischen, mittlerweile, neu”

    (coffeeandtv.de, Lukas)

    Die Facebook-Gruppe “Ich könnte Peer Steinbrück pausenlos die Fresse polieren!” wurde “irgendwann vor 11:42 Uhr am 29. Oktober 2008” gegründet. Dennoch erwecken einige Medien den Eindruck, die Gruppe sei neu. Zum Thema schreibt auch bildblog.de: “Fressemeldung mit Fehlern“.

    Read On…

    Studien, Klickvieh, Lesekultur

    1. “Einseitige mediale Wahrnehmung einer deutschen Studie”

    (nzz.ch, H. Sf.)

    Spiegel.de, welt.de, sueddeutsche.de. Sie alle berichteten über eine Studie mit dem Titel “Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt” (pdf-Datei). H. Sf. glaubt, das Medienecho gebe “den Schwerpunkt der Studie grob verzerrt wieder”, denn alle hätten sich auf den “Schlussteil, der auf 15 Seiten von ‘Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus’ handelt”, gestürzt, den “Stoff, nach dem deutsche Medien offenbar süchtig sind”.

    2. Interview mit Günter Schröder

    (dwdl.de, Thomas Lückerath)

    Günter Schröder denkt sich die Fragen zur RTL-Sendung “Wer wird Millionär” aus: “Es mag sich banal anhören, aber das größte Problem ist oft auch sicherzustellen, dass die falschen Alternativen auch tatsächlich falsch sind.”

    3. “Das Klickvieh-Gehege”

    (medialdigital.wordpress.com)

    “Was Verlage von der Blogosphäre lernen können.”

    Read On…

    Wo kommen nur diese ganzen bösen Spiele her?

    “Was ist eigentlich ein Killerspiel?”

    …fragte Bild.de kürzlich und antwortete:

    Der Begriff tauchte wohl zum ersten Mal 1993 in einem Blog zum Thema Paintball auf. Damit waren noch reale Ballerspiele – Menschen beschießen sich mit Farbkugeln – und noch nicht die virtuellen Ableger (…) gemeint. Erst nach dem Schulmassaker von Littleton an der Columbine High School am 20. April 1999 und nach dem Amoklauf von Erfurt am 26. April 2002 (…) wurde der Begriff Killerspiel in der öffentlichen Wahrnehmung auf Computerspiele gemünzt.

    In der von Bild.de verlinkten Quelle aus dem Jahr 1993 heißt es indes:

    “Man verstehe mich hier bitte nicht falsch — Ich halte auch die allseits bekannten Killerspiele am Computer fuer verwerflich (…)”

    Seit Tagen arbeiten sich “Bild” und Bild.de an “Killerspielen” ab.

    Vorgestern gab Bild.de Tipps, wie man Kinder und Jugendliche von Spielen fern hält, für die sie noch zu jung sind.

    In dem Artikel findet sich auch folgende Passage:

    Bei dem PC-Game "Grand Theft Auto", von dem bereits die vierte Folge erschienen ist, gehört auch Amoklaufen zum Spiel. Der schärfste Kritiker von Gewalt-Games, der Kriminologe Christian Pfeiffer, erklärte in einem Interview mit COMPUTER BILD SPIELE: "Bei Grand Theft Auto 4 ist ein Amoklauf möglich. Da kriegt man nicht viele Punkte, aber es wird ein bisschen Geld fallen gelassen, wenn Passanten abgeschossen werden. Und dieses Spiel ermöglicht diesen Amoklauf-Modus. Warum ist das möglich?"

    Nun könnte man Pfeiffers Frage natürlich “philosophisch” nennen. Aber weil Bild.de gestern über die Warenhauskette Galeria Kaufhof berichtete, die zukünftig keine Spiele ohne Jugendfreigabe mehr verkaufen will (“Damit reagiert zum ersten Mal ein Endverkäufer auf die öffentliche Debatte um Killerspiele”), böte sich auch eine schlichte Antwort an: Weil es einen Markt gibt. Mit Käufern und Verkäufern.

    Und zu diesen Verkäufern gehört beispielsweise …

    Bild.de Download-Spiele: Grand Theft Auto 4

    … das Download-Portal von Bild.de.

    Mit Dank an Christian S.!

    Lüönd, Twitter, Tages-Anzeiger

    1. Interview mit Karl Lüönd
    (bernerzeitung.ch, Stefan von Bergen)
    Der Publizist Karl Lüönd ist überzeugt, dass es noch auf vielen Redaktionen Fett gibt, das weggeschnitten werden kann. Er würde versuchen, Fixkosten in variable Kosten umzuwandeln: “Wenn derzeit gespart wird, werden als erstes die Honorare für freie Journalisten gekürzt, weil es dagegen wenig Widerstand gibt. Entlässt eine Zeitung aber drei fest angestellte Journalisten, gilt das schon als Krise und kommt in die anderen Zeitungen.”

    2. “Journalismus: Das Ende der Geschichte?”
    (diepresse.com, Peter Krotky)
    “Wenn man schon davon ausgehen will, dass Journalismus als Printmodell nicht zu retten ist und als digitales Modell wirtschaftlich – vielleicht – nicht funktionieren wird, wenn Journalismus aber trotzdem etwas ist, das eine Gesellschaft irgendwie braucht: Was bleibt dann? Für manche das, was man vom Kulturbetrieb her schon kennt: Spenden und Förderungen.”

    3. “Mediengestaltung – Auf den ersten Blick”
    (message-online.com, Sebastian Feuß)
    “Leserfreundliches Blattmachen hat nichts mit Bauchgefühl oder dekorativer Aufhübschung zu tun. Gute Zeitungsgestaltung orientiert sich an den Möglichkeiten menschlicher Wahrnehmung.”

    Read On…

    Blättern:  1 ... 243 244 245 ... 287