Suchergebnisse für ‘LINK’

Schlesinger-Affäre und kein Ende, Problem TikTok, Fußball-Euphorie

1. Beispielhafte Aufarbeitung
(taz.de, Erik Peter)
Erik Peter lobt die Arbeit der rbb-“Abendschau”, die den Themenkomplex rund um die Causa Schlesinger beispielhaft aufarbeite und dabei nicht davor zurückschrecke, den eigenen Programmdirektor oder Mitglieder des Aufsichtsrats zu “grillen”. Tragisch sei, dass ausgerechnet diese rbb-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter die Folgen des Skandals spüren würden: “Sie werden angefeindet, verächtlich gemacht und immer öfter auch körperlich angegriffen. Dabei machen sie nur ihren Job. Zurzeit einen exzellenten.”
Weitere Lesetipps: Beim “Spiegel” spricht “Abendschau”-Moderatorin Sarah Oswald über die Rolle der Autorinnen und Autoren im Rechercheprozess sowie ihre eigene Herangehensweise beim Interview mit dem Programmdirektor: “Mir war aber klar, dass ich mit der gleichen Haltung rangehen muss wie bei einem Politiker.” Beim “Tagesspiegel” berichtet Markus Ehrenberg, was die Personalvertretungen des rbb fordern.” Bei “Kress” kann man von einer Personalversammlung lesen, bei der es anscheinend hoch her ging. Dagmar Bednarek vom ver.di-Senderverband wird dort mit den Worten zitiert: “Ich habe selten ein Forum erlebt, das so wütend, erschüttert, bestürzt, sauer, fassungslos war wie heute” (kress.de, Marc Bartl).
Derweil tauchen neue Vorwürfe gegen die ehemalige rbb-Intendantin Patricia Schlesinger auf. Der “Spiegel” fragt: “Welchen dienstlichen Anlass hatte eine dreitägige Reise zu einem glamourösen britischen Charity-Event?” Währenddessen werde im Hintergrund darüber gestritten, ob Schlesinger die von ihr ins Spiel gebrachte Abfindung zustehe.

2. Warum TikTok so interessant ist – und trotzdem ein Problem
(spiegel.de, Sascha Lobo)
“Zwischen spektakulärer, generationenprägender Qualität der Inhalte und radikal-dystopischem, weltweitem Überwachungsinstrument – in keiner digitalen Anwendung lagen gleißendes Licht und gefährlicher Schatten bisher so nah beieinander wie bei TikTok”, schreibt Sascha Lobo in seiner jüngsten “Spiegel”-Kolumne. Deshalb wünsche er sich Konkurrenz für TikTok, womöglich von einem der bisherigen Social-Media-Anbieter: “Denn bei allen Schwierigkeiten von Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn, Snapchat und den sozialen Medien insgesamt, sie scheinen in liberalen Demokratien mittelfristig bewältigbar.”
Weiterer Lesehinweis: TikTok-Moderator:innen sollen mit Aufnahmen sexualisierter Gewalt geschult worden sein: “Content-Moderator:innen prüfen im Auftrag von TikTok verbotene Uploads. Wie ein US-Magazin berichtet, sollten sie dafür ein Dokument mit Hunderten Aufnahmen sexualisierter Gewalt gegen Kinder zurate ziehen. Die betroffenen Unternehmen bestreiten das.” (netzpolitik.org, Thomas Seifert)

3. UN in “ernster Sorge”
(faz.net, Elena Witzeck)
Wie Elena Witzeck berichtet, leiden persische BBC-Mitarbeiter im Iran unter diversen Schikanen, Anfeindungen und Attacken. Der Sender habe sich daraufhin mit einem dringenden Ge­such an die Vereinten Nationen ge­wendet und um Hilfe gebeten. In einer Reaktion des Irans werden die Vorwürfe abgestritten und Gegenvorwürfe erhoben. Die BBC-Journalisten würden angeblich auf den Umsturz des Staates hinwirken: “BBC Persian habe Irans nationale Sicherheit zu seiner Zielscheibe gemacht, einen Me­dienkrieg entfacht und vielfach Meinungen beeinflusst, etwa mit der Unterstellung, die Regierung sei un­fähig, die Probleme der Menschen zu lösen. Diese bereits mehr als ein Jahrzehnt andauernde ‘feindliche Ak­tivität’ verunglimpfe die Obrigkeit und sei darauf angelegt, den geistigen Frieden der Gesellschaft zu stören.”

Bildblog unterstuetzen

4. Frauenfußball-Euphorie: Ist das der Durchbruch im Fernsehen?
(dwdl.de, Alexander Krei)
Alexander Krei fragt sich, ob die vergangene Fußball-Europameisterschaft der Frauen und die damit verbundene mediale Aufmerksamkeit für den endgültigen medialen Durchbruch gesorgt haben. Das Finale zwischen England und Deutschland sei zwar in der Spitze von mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland gesehen worden, Krei bleibt dennoch skeptisch: “Allerdings steht die berechtigte Frage im Raum, ob der Erfolg auch nachhaltig sein wird, schließlich hat es auch in der Vergangenheit immer mal wieder einen Hype um Frauenfußball gegeben.”
Weitere Lesehinweise: Im Deutschlandfunk beschäftigt sich Kolumnist Matthias Dell mit der “Onkeligkeit in der Sportberichterstattung” (Audio: 3:48 Minuten), und bei der “FAZ” ist man “irritiert” über Fredi Bobic, Geschäftsführer bei Hertha BSC. Bobic rate zu stärkeren Investitionen in den Fußball der Frauen durch ARD und ZDF und bezeichne die Sender als “teilweise Zwangs-Pay-TV”.

5. Podcasts, die (Abteilungs-)Grenzen durchbrechen – mit David Krause, Head of Podcast der dpa
(omrmedia.podigee.io, Vincent Kittmann, Audio: 28:34 Minuten)
David Krause ist “Head of Podcast” bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Im “OMR”-Media-Podcast geht es um Krauses Anfänge in der Audiowelt, seine Zeit beim Radio und seine aktuelle Rolle als Podcast-Stratege der dpa. Außerdem spricht er darüber, welches Wunschformat er gerne mal umsetzen würde, und wie es mit der Podcast-Branche generell weitergehen werde.

6. Zusammenlegen zum Geburtstag
(netzpolitik.org)
netzpolitik.org wird 18 Jahre alt, und das ist natürlich – auch für uns! – ein Grund, recht herzlich zu gratulieren. Doch die Freude bei den mittlerweile 18 festangestellten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist getrübt: Die Leserschaft wachse zwar unaufhaltsam, aber wegen Pandemie, Inflation und Energiekrise würden viele Unterstützerinnen und Unterstützer ihre Spenden reduzieren oder gar einstellen. Für dieses Jahr würden noch etwa 700.000 Euro für das anvisierte Ziel fehlen.

Untauglicher Schutz, Weg von Sendeplätzen, Verkaufte Globes

1. Untaugliche Pläne für Whistleblower-Schutz
(verdi.de, Daniel Moßbrucker)
Daniel Moßbrucker erläutert kenntnis- und detailreich, warum der neue Gesetzentwurf zum Umgang mit Whistleblowern aus seiner Sicht enttäuschend ist. Sein bitteres Fazit: “Die letzten Hoffnungen, doch noch eine bessere gesetzliche Regelung für Whistleblower zu schaffen, ruht nun auf den Bundestagsfraktionen, die den Beschluss der Bundesregierung hoffentlich ausgiebig diskutieren werden.”
Weitere Lesehinweise: Der bereits gestern in den “6 vor 9” verlinkte Beitrag “Entwurf lässt Hinweisgebende im Stich” (netzpolitik.org, Tomas Rudl) sowie die Stellungnahme des Deutschen Journalisten-Verbands.

2. “Wir müssen weg von Sendeplätzen denken”
(journalist.de, Catalina Schröder)
Florian Hager ist seit Anfang März Intendant des Hessischen Rundfunks. Im “journalist”-Interview erläutert Hager, der zuvor das öffentlich-rechtliche Jugendangebot “Funk” mitaufgebaut hat, seine Pläne für die Umstrukturierung des Senders. Das betrifft immerhin etwa 1.700 Festangestellte und mehr als 900 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Schluss geht es noch um die Frage, was Hager aus seinem früheren Job als Kneipenwirt in Portugal für seine heutige Position mitnehmen konnte.

3. “The Atlantic” wird 165
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 6:11 Minuten)
Brigitte Baetz blickt im Deutschlandfunk auf die 165-jährige Geschichte des Magazins “The Atlantic” zurück, eine der wichtigsten Publikationen in den USA. Die Existenz des Magazins sei in den vergangenen Jahren immer wieder gefährdet gewesen. Als rettend hätte sich das sogenannten metered model erwiesen, bei dem die Nutzerinnen und Nutzer kostenlosen Zugriff auf eine bestimmte Anzahl eigentlich kostenpflichtiger Inhalte haben, aber auch die verstärkte Aufmerksamkeit während der Trump-Jahre.

Bildblog unterstuetzen

4. Neue Galgenfrist für den Werbe-Cookie
(spiegel.de)
Im Markt für Onlinewerbung gibt es heftiges Gerangel um die Existenz der Werbe-Cookies. Verschiedene Player mit unterschiedlichen Interessen versuchen, alternative Modelle durchzusetzen. Das gestalte sich jedoch auch für einen Internet-Giganten wie Google schwierig. Dort habe man den geplanten Umbau der Onlinewerbung von 2023 auf das Jahr 2024 verschoben.

5. “Es lohnt sich, in Geschichten zu investieren”
(blog.medientage.de, Cathrin Hegner)
Als Betreiberin eines Marktforschungsunternehmens beschäftigt sich Ines Imdahl unter anderem mit den Motiven für die Mediennutzung und mit Werbewahrnehmung. Im Interview mit dem Blog der Medientage München wird klar, wie schnell im Videozeitlalter eine “emotionale Reaktion” hergestellt werden müsse: “Ein Tutorial auf YouTube anzuschauen, kann heute schon als intensive Auseinandersetzung mit einem Thema gelten. Die Onlinevideos werden immer kürzer. Bei Instagram findet man noch einminütige Reels, bei TikTok sind die Top-viralen Videos gerade mal sieben Sekunden lang.” Was davon beim jungen Zielpublikum hängen bleibt, scheint jedoch eine andere Frage zu sein: “Wenn wir heute Probanden eine halbe Stunde TikTok oder Instagram gucken lassen, können sie sich hinterher an kaum etwas erinnern, unabhängig davon, ob es um Werbung oder andere Inhalte geht.”

6. Gehalt statt Geschenke
(sueddeutsche.de, Jürgen Schmieder)
Die Hollywood Foreign Press Association (HFPA) verkauft die Rechte an den Golden Globes an einen Milliardär. Jürgen Schmieder erklärt, mit wem man es auf Seiten des Verkäufers zu tun hat: “Die HFPA, die seit 1944 die Golden Globes vergibt und damit ihre Relevanz festigt, ist eine Vereinigung, deren Mitglieder sich bis an die Grenze der Bestechlichkeit (vielleicht auch darüber hinaus) einladen und beschenken lassen, journalistische Standards für eher nervig halten und offenbar kein Problem damit haben, dass keines der damals 87 Mitglieder schwarz ist.”

“Layla” füllt Sommerloch, MrBeast, Verschwinden der Kinderbücher

1. Wie ein Mallorca-Schlager zum Kampagnenhit rechtsaußen wurde
(belltower.news, Veronika Ertl)
Die Debatte um einen sexistischen Partysong über Prostitution füllt das Sommerloch, eint Rechtskonservative, Neonazis und Verschwörungsfans und wird von zahlreichen falschen Annahmen und Behauptungen begleitet. Sogar Justizminister Marco Buschmann musste sich von einem Rechtsexperten “Quatschjura” vorwerfen lassen. Bei “Belltower News” rekonstruiert Veronika Ertl, wie aus dem Mallorca-Schlager “Layla” ein Rechtsaußen-Hit wurde.

2. Twitter-Manager sollen Oppositionelle in Saudi Arabien ausspioniert haben
(netzpolitik.org, Tomas Rudl)
Gegen zwei ehemalige Twitter-Mitarbeiter werden schwere Vorwürfe erhoben: Sie sollen im Tausch gegen hohe Bestechungszahlungen, Luxusgüter und Jobversprechen Accounts von Oppositionellen ausgekundschaftet und Daten an das saudische Regime weitergegeben haben. Das kann für die Ausgekundschafteten schlimme Konsequenzen nach sich ziehen, denn die absolute Monarchie geht hart gegen Kritiker und Kritikerinnen vor und schreckt nicht vor jahrzehntelangen Haftstrafen, Folter und Hinrichtungen zurück.

3. Verschwinden der Bilderbücher
(tagesspiegel.de, Joachim Trebbe)
Der niederländische Kommunikationswissenschaftler Peter Nikken hat untersucht, wie sich die Medienausstattung und -nutzung von Kleinkindern in den vergangenen Jahren verändert hat (Infos zur Studie, englisch). Der deutsche Kommunikationswissenschaftler Joachim Trebbe hat sich die Ergebnisse angeschaut und gibt seinem Kollegen Recht: “Man kann Nikken nur zustimmen, wenn er feststellt, dass Eltern im Umgang und in der Weitergabe digitaler Medienkompetenzen stärker unterstützt werden müssen. Die mobilen digitalen Medien werden uns weiter begleiten. Wir müssen das richtige Maß finden.”

Bildblog unterstuetzen

4. Null Zuschauer, stundenlang
(sueddeutsche.de, Michael Neudecker)
“Rupert Murdoch beglückt nun auch Großbritannien mit einem Sender fürs rechte Publikum. Als Moderator engagiert er den Star-Krawallero Piers Morgan. Warum nur will das niemand sehen?” Michael Neudecker, UK-Korrespondent der “Süddeutschen”, hat sich auf die Suche nach den möglichen Gründen für das mangelnde Interesse gemacht.

5. Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis
(stiftunglesen.de)
Seit einigen Jahren zeichnen die Stiftung Lesen und die Stiftung Presse-Haus NRZ journalistische Beiträge aus, “die die sich ändernden Rahmenbedingungen in der modernen Informations- und Wissensgesellschaft reflektieren und dem Lesen im öffentlichen Bewusstsein Raum geben”. Nun gibt es eine Übersicht aller aktuellen Nominierten samt der Gründe für die mögliche Auszeichnung. Auch deshalb lesenswert, weil die betreffenden Beiträge verlinkt und, bis auf eine Ausnahme, kostenlos aufrufbar sind.

6. Wie man mit Millionen verschenken reich wird!
(youtube.com, Walulis Story – SWR3, Video: 10:11 Minuten)
Der US-amerikanische Youtuber “MrBeast” (bürgerlicher Name: Jimmy Donaldson) gilt in seiner Zunft als einer der Größten. Allein sein Hauptkanal hat fast 100 Millionen Abonnenten, seine bei Youtube nachgespielte Version des “Squid Game” erreichte bislang über 274 Millionen Aufrufe. “MrBeast” ist ebenfalls dafür bekannt, Inseln, Lamborghinis und Häuser an seine Zuschauerinnen und Zuschauer zu verschenken und die Verschenkaktionen medienwirksam auszuschlachten. Die Walulis-Redaktion hat sich angeschaut, woher “MrBeast” das ganze Geld hat und wie er es sich leisten kann, Millionen zu verschenken.

Pläne auf Eis, Klimakommunikation, Folgen der “Pegasus”-Recherche

1. RBB legt Pläne für Medienhaus vorläufig auf Eis
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
Rund 100 Millionen Euro will sich der öffentlich-rechtliche RBB sein Digitales Medienhaus kosten lassen, doch bei der Auftragsvergabe könnte es zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Nun hat Intendantin Patricia Schlesinger, gegen die sich Teile der Vorwürfe richten, die Notbremse gezogen und das Projekt vorerst gestoppt: “Wir warten ab, bis die Vorwürfe umfassend aufgeklärt sind, bevor wir neue Schritte unternehmen. Alle sollen sicher sein, an einem zweifelsfrei korrekt aufgesetzten Projekt mitzuwirken.”

2. Die Folgen der Pegasus-Recherche
(tagesschau.de, Florian Flade)
Vor einem Jahr hat ein internationales Konsortium aus zahlreichen Medien enthüllt, dass die israelische Softwarefirma NSO ihre Spionagesoftware “Pegasus” offenbar weltweit an autoritäre Regime und in Krisengebiete verkauft hat (siehe dazu Das Pegasus-Projekt, sueddeutsche.de). Der Trojaner soll in diesen Ländern zur Überwachung von Oppositionellen, Journalistinnen, Anwälten, Menschenrechtsaktivistinnen und sogar Staats- und Regierungschefs eingesetzt worden. Der Investigativjournalist Florian Flade hat sich angeschaut, was seitdem passiert ist.
Weiterer Lesehinweis: “Vergebliche Klagen gegen Reporter, ein Untersuchungsausschuss und besserer Schutz für Handys: Was die Recherchen zur Cyberwaffe Pegasus vor einem Jahr ausgelöst haben.” – Warum das Königreich Marokko ZEIT ONLINE verklagte (zeit,de, Kai Biermann & Astrid Geisler & Holger Stark & Sascha Venohr).

3. Journalismus in Zeiten der Klimakrise: Was dürfen, was können, was sollen Medien tun?
(klimafakten.de, Christopher Schrader)
Mit “Über Klima sprechen” hat Christopher Schrader ein wichtiges Buch für wirksame Klimakommunikation verfasst (Druckversion 34 Euro, PDF-Version kostenlos). In seinem dazugehörigen Essay erklärt Schrader, was Journalisten und Journalistinnen daraus lernen können: “Wir Journalist:innen müssen den Fakten angesichts der kognitiven Abwehrmechanismen unseres Publikums den Weg ebnen. Wenn wir weiter nüchtern lediglich Informationen aus der Klimaforschung präsentieren, ohne uns zu überlegen, wie wir sie einbetten und befördern, dann bleiben wir ‘Teil des Problems’.”
Weiterer Lesehinweis: Der neue Hot Take: “Die Klimakrise konfrontiert uns immer häufiger mit gefährlicher Hitze. Medien präsentieren das noch zu oft als willkommenen Freizeitspaß.” (taz.de, Susanne Schwarz)

Bildblog unterstuetzen

4. Texte auf Rädern
(faz.net, Axel Weidemann)
Axel Weidemann scheint ein Faible für nischige Fachmagazine zu haben. Jedenfalls hat er bei einem Bummel durch den Bahnhofszeitschriftenladen seines Vertrauens das “Rollschuhmagazin” entdeckt, “eine Art Esspapier für die Seele”, wie er schreibt. In seinem Text stellt Weidemann es vor.
Weitere Lesehinweise: Wer nicht genug von besonderen, mitunter skurrilen Magazinen bekommen kann, ist beim “Bahnhofskiosk” von “Übermedien” gut aufgehoben. Dort warten zahlreiche liebevoll rezensierte Fachmagazine auf ihre Entdeckung.

5. Der lange Weg zum gleichen Lohn
(sueddeutsche.de, Wolfgang Janisch)
Die unlängst vom ZDF zu RTL gewechselte Journalistin Birte Meier hat ihre Klage gegen das ZDF vor dem Bundesverfassungsgericht verloren. Der Beschluss lasse trotzdem alle Chancen offen, so Wolfgang Janisch, der justizpolitische Korrespondent der “Süddeutschen”: “Auf dem Weg bis zu einem endgültigen Sieg von Birte Meier können zwar noch ein paar prozessuale Fußangeln liegen. Aber mit der Empfehlung aus Karlsruhe sieht es ganz gut aus.”

6. Lachen gegen den Klimawandel: Warum TV-Comedy immer politischer wird
(rnd.de, Cornelia Wystrichowski)
“Der Nonsens, der in der Spaßgesellschaft der 90er das TV-Programm prägte, ist out – heute ist Humor mit Haltung gefragt.” Cornelia Wystrichowski ist den Fragen nachgegangen, warum immer mehr der professionellen Spaßmacher sich berufen fühlen, Flagge zu zeigen, und warum andere vom “permanenten Belehren” genervt sind.

Die Werbefilme des DFB, Konflikt bei “konkret”, Schlechter Scherz

1. Die ARD kauft dem DFB Werbefilme ab – und verkauft sie dem Publikum als Dokumentationen
(uebermedien.de, Frederik von Castell)
Frederik von Castell ist einer bemerkenswerten Allianz zwischen Deutschem Fußball-Bund, Privatwirtschaft und öffentlich-rechtlichem Rundfunk nachgegangen: “Die ARD preist ‘Born for this – mehr als Fußball’ als Doku-Serie über die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen an. Was sie nicht verrät: Das Format wurde vom DFB und seinen Werbepartnern Volkswagen und Adidas bezahlt.”

2. Grenzen ziehen
(taz.de, Ruth Lang Fuentes)
Zunächst hatten sich 17 Autorinnen und Autoren von der linken Zeitschrift “konkret” distanziert, mittlerweile seien es um die 30 Personen, die dem Magazin eine zu Kreml-nahe Haltung vorwerfen und nicht mehr für “konkret” schreiben wollen (die Erklärung der Autorinnen und Autoren sowie die als “Richtigstellung” bezeichnete Stellungnahme der “konkret”-Redaktion). Ruth Lang Fuentes erklärt den Konflikt, bei dem eine Annäherung der Positionen derzeit schwer vorstellbar erscheint.

3. Schlechter Scherz
(sueddeutsche.de, Jens-Christian Rabe)
Karl Lauterbach hat bereits vor seiner Zeit als Gesundheitsminister eine recht eigenwillige Medienarbeit verfolgt und ist auch durch Unterhaltungsformate getingelt. In der Amazon-Serie “One Mic Stand” beispielsweise hat er sich unter der Anleitung von Hazel Brugger in einer Folge zum Comedian ausbilden lassen. Für Jens-Christian Rabe ein Anlass, sich die neue Serie näher anzuschauen. Sein Befund: “‘One Mic Stand’ wirkt, als habe sich Deutschland, nachdem es von der Comedy-UN gebeten wurde, sein Armutszeugnis vorzulegen, mal wieder gedacht: Wenn schon, denn schon!”

Bildblog unterstuetzen

4. So schnell vergehen 20 Jahre
(arminwolf.at)
Am heutigen 18. Juli ist es exakt 20 Jahre her, dass Armin Wolf erstmals das österreichische Nachrichtenjournal “ZiB2” moderiert hat. Wolf blickt auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück und erklärt, wie aus einer Urlaubsvertretung 2.317 Sendungen mit mehr mehr als 3.000 Studiogästen wurden.

5. Mehr Polarisierung wagen!
(spiegel.de, Samira El Ouassil)
Die viel beklagte Spaltung der Gesellschaft sei in einer Demokratie eigentlich ganz normal, findet “Spiegel”-Kolumnistin Samira El Ouassil. Vorsicht sei jedoch geboten, wenn sie in eine gruppenbezogene Ablehnung umschlage: “Gruppenbezogene Polarisierung verhindert gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, indem sie geistige Opponenten zum Feind erklärt.”

6. Ein Vorkämpfer für die Anerkennung des Comics
(tagesspiegel.de, Lars von Törne)
“Stefan Neuhaus hat als Vorsitzender des Deutschen Comicvereins viel für die Wertschätzung der Kunstform erreicht. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.” “Tagesspiegel”-Redakteur Lars von Törne würdigt in seinem Nachruf die Verdienste des Comic-Pioniers.

Mit zweierlei Maß, Musk will nicht mehr, Selbstgleichschaltung?

1. Medienprozesse: “Bild” und “Heute” müssen Witwe zehntausende Euro zahlen
(derstandard.de, Michael Möseneder)
In Österreich sind die Boulevardmedien “Bild” und Heute.at zu Entschädigungszahlungen an eine Hinterbliebene verurteilt worden. Die Redaktionen hatten den Unfalltod des Ehemanns der Frau reißerisch ausgeschlachtet. Für “Bild” gab es vor Gericht deutliche Worte: “Viel verwerflicher kann man einen Artikel nicht machen”, so der Richter: “Das war schon eklatant – da kann man eigentlich nicht mehr sagen, dass das passiert ist, es sieht nach Absicht aus”.

2. Mit zweierlei Maß gemessen
(djv.de, Hendrik Zörner)
“Christian Lindner und Franca Lehfeldt sind ein Paar. Schön für sie. Dumm nur, dass die Gattin des Bundesfinanzministers als Politikreporterin arbeitet und das wohl auch weiterhin tut.” Hendrik Zörner, Pressesprecher des Deutschen Journalisten-Verbands, weist in seinem Kommentar auf das widersprüchliche Verhalten des Springer-Konzerns bei einem ähnlichen Fall hin, der Beziehung zwischen Fußballtrainer Julian Nagelsmann und “Bild”-Sportreporterin Lena Wurzenberger: “Warum der Verlag bei den beiden Mitarbeiterinnen mit zweierlei Maß misst, erschließt sich nicht. Eine einheitliche Linie wäre eigentlich vonnöten.”

3. Ranking: Die erfolgreichsten Zeitungs-Chefredakteure auf Twitter und Linkedin
(kress.de, Markus Wiegand)
Das Branchenmagazin “Kress pro” hat nachgezählt, wie viele Followerinnen und Follower die wichtigsten Chefredakteurinnen und Medienmanager bei Twitter und auf LinkedIn hinter sich versammeln (Anmerkung des “6-vor-9”-Kurators: Das Ranking wird von “Welt”-Leiter Ulf Poschardt angeführt. Ein Beleg, wie sehr man solche Listings hinterfragen muss, denn Poschardt nutzt Twitter vornehmlich für seltsame Troll-Beiträge).

Bildblog unterstuetzen

4. Musk will Twitter nicht mehr kaufen
(tagesschau.de)
Was sich seit Wochen abzeichnet, wird nun wohl zur Gewissheit: Tech-Milliardär Elon Musk hat seine Vereinbarung zum Kauf von Twitter für aufgelöst erklärt. Nun droht ein langer Rechtsstreit, denn Twitter pocht auf Erfüllung des Vertrags. Außerdem wurde bei Vertragsrücktritt eine Vertragsstrafe von einer Milliarde US-Dollar vereinbart.

5. Willkommen an Bord
(journalist.de, Anne Hünninghaus)
“Arbeitsvertrag unterschrieben, Schlüsselkarte erhalten? Lange erschöpfte sich die Onboarding-Phase in Medienhäusern in einer Checkliste für Administratives. Der Trend zu New Work und die Corona-Pandemie haben die Einstiegsprozesse in vielen Redaktionen auf den Kopf gestellt: Plötzlich geht es um Bindung und Kultur.” Anne Hünninghaus schreibt über die neue Willkommenskultur in den Redaktionen und Verlagen.

6. Precht und Welzer sehen Medien als “selbstgleichgeschaltet”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
In der Verlagsankündigung des neuen Buchs von Philosoph Richard David Precht und Soziologe Harald Welzer ist von einer angeblichen “Selbstgleichschaltung der Medien” die Rede. Darüber kann sich Joachim Huber im “Tagesspiegel” nur wundern: “Precht mit eigener Talkshow im ZDF und Welzer mit zahlreichen Talkshow-Auftritten konnten und können ihre Meinungen in den ‘selbstgleichgeschalteten Medien’ ausbreiten. Irgendetwas läuft da fundamental schief – entweder bei den Massenmedien oder bei Richard David Precht und Harald Welzer.”

KW 27/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Woher kennen wir uns? Susan Link
(lukasheinser.de, Audio: 1:05:43 Stunden)
Lukas Heinser hat ein neues Podcastprojekt gestartet: Er unterhält sich mit Menschen, mit denen er in Sozialen Netzwerken befreundet ist (Zitat bei Twitter: “Ihr kommt natürlich alle der Reihe nach dran”). In der Auftaktfolge ist Susan Link vom ARD-“Morgenmagazin” und dem “Kölner Treff” zu Gast: “Wir unterhalten uns über Aufstehzeiten und darüber, was man müde nicht tun sollte. Sie erzählt, dass sie ursprünglich Kriminalkommissarin werden wollte und wie sie stattdessen beim Radio gelandet ist; was Social Media mit Hauswänden gemein hat und was in den Interview-Handwerkskasten gehört – denn von ihr möchte ich lernen, wie man so Interviews überhaupt führt.”
Transparenzhinweis: Lukas leitete von 2010 bis 2014 das BILDblog und ist uns immer noch freundschaftlich verbunden (Zitat aus seiner Twitter-Bio: “BILDblog forever”).

2. Videos im Auftrag des Kreml?
(ardmediathek.de, Daniel Laufer, Video: 8:25 Minuten)
Mittlerweile hat sich herausgestellt, wer sich gegenüber verschiedenen europäischen Politikerinnen und Politikern – darunter Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey – fälschlicherweise als Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko ausgegeben hat: Die Fake-Anrufe wurden vom einem russischen Comedy-Duo durchgeführt. Doch wer steckt tatsächlich dahinter? Und von wem wird das Ganze finanziert?

3. 20blue minutes #06: Journalist Arndt Ginzel
(twenty.blue, Anja Mutschler, Audio: 27:44 Minuten)
Im “TwentyBlue”-Podcast begrüßt Anja Mutschler den Journalisten Arndt Ginzel, der für das ZDF eine Reportage über die Kriegsverbrechen in der Ukraine gedreht hat (Die Straße des Todes, ZDF, Video: 44:40 Minuten). In dem Gespräch geht es “um seine Erfahrungen in der Ukraine, aber auch außerhalb davon und warum er sich eigentlich nicht als Kriegsreporter sieht, sondern diese Art der Berichterstattung für ihn manchmal einfach zum Journalismus dazugehört”.

Bildblog unterstuetzen

4. Netzausbau, Medien, Cybersicherheit: Aspekte der geplanten Digitalstrategie der Bundesregierung
(br.de, Sissi Pitzer, Audio: 23:43 Minuten)
Ganze 226 Mal befinde sich das Wort “digital” im aktuellen Koalitionsvertrag (PDF), doch wegen des Kriegs gegen die Ukraine sei der beabsichtigte “digitale Aufbruch” der Regierungsparteien nicht im vorgesehenen Maß vollzogen worden. Im “MedienMagazin” des Bayerischen Rundfunks geht es um den aktuellen Stand der Dinge: Was ist geplant, was bereits angeschoben?

5. Twitter, Insta & Facebook: Zerstört Social Media unsere Demokratie?
(zdf.de, Jo Schück, Video: 42:30 Minuten)
Soziale Medien können Positives bewirken, bergen jedoch auch Gefahren. Bei “13 Fragen” geht es um das Gefährdungs- und Bedrohungspotential der großen Plattformen: “Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Facebook? Eine Alternative zu werbefinanzierten sozialen Plattformen? Mit demokratischem Auftrag? Zerstört Social Media unsere Demokratie?”

6. Wie Funk “recherchiert” – Ein Blick hinter die Kulissen
(youtube.com, Rezo, Video: 26:55 Minuten)
Rezo und dessen Podcastpartner Julien Bam hatten das öffentlich-rechtliche Content-Netzwerk “Funk” scherzhaft herausgefordert, jene Unternehmen aufzulisten, die aktuelle Kooperationspartner der beiden sind. Der “Funk”-Kanal “offen un’ ehrlich” hat die Herausforderung angenommen, Rezo einen Fragenkatalog zukommen lassen (den dieser per Video beantwortet hat) und ein entsprechendes Video veröffentlicht. Mit dem Ergebnis ist Rezo nicht zufrieden, vor allem, was die Ehrlichkeit und Vorgehensweise des “Funk”-Kanals anbelangt. “offen un’ ehrlich” hat zumindest in den Kommentaren bei sich reagiert: “Hey Leute, wir haben uns Rezos Video natürlich angeschaut und nehmen die Vorwürfe sehr ernst. Wir arbeiten das auf und werden ein Antwortvideo produzieren!”

Klimakommunikation, Distanzierung von “Konkret”, “Cards of Qatar”

1. Journalismus in der Klimakrise – Einmischen, aber richtig
(riffreporter.de, Christopher Schrader)
“Über das Klima zu kommunizieren, kann schwierig und frustrierend sein. Gerade Journalist:innen müssen dabei einige Regeln neu lernen. Zum Beispiel sollten sie überdenken, was sie mit angeblich nackten Fakten und gedankenloser Neutralität anrichten.” Zum Erscheinen des “Handbuchs zur Klimakommunikation” fasst Christopher Schrader in einer persönlichen Analyse zusammen, wie guter Klimajournalismus aussehen könnte.

2. Öffentliche Distanzierung von linkem Magazin “Konkret”
(sueddeutsche.de, Johannes Korsche)
In einer öffentlichen Erklärung haben 17 Autorinnen und Autoren angekündigt, künftig nicht mehr mit dem Magazin “Konkret” zusammenarbeiten zu wollen: “Für uns, Autorinnen und Autoren von Konkret, ist mit dem redaktionellen Kurs zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine rote Linie überschritten. Wir wollen und können nicht weiter in einer Zeitschrift publizieren, die sich in dieser Frage in die Nachbarschaft der AfD, des völkischen Flügels der Linkspartei oder Jürgen Elsässers Compact, von Henry Kissinger, Klaus von Dohnanyi oder den Lobbyverbänden der deutschen Industrie begibt.”

3. “Bild”: Nagelsmanns Freundin berichtet nicht mehr über Bayern
(dwdl.de, Alexander Krei)
Weil Julian Nagelsmann, Trainer des FC Bayern München, mit “Bild”-Reporterin Lena Wurzenberger verbandelt sei, werde diese nicht mehr, wie bisher, über Nagelsmanns Klub berichten. Alexander Krei kommentiert: “So nachvollziehbar der Schritt vor dem Hintergrund eines möglichen Interessenkonflikts auch sein mag, so kommt er durchaus überraschend, schließlich hatte Axel Springer im Falle der Journalistin Franca Lehfeldt noch vor wenigen Monaten anders entschieden.”

Bildblog unterstuetzen

4. Cards of Qatar
(cardsofqatar.11freunde.de)
Die im November anstehende Fußballweltmeisterschaft im autoritären arabischen Staat Katar dürfte das sportliche Medienereignis des Jahres werden, doch die Vorbereitungen zur Veranstaltung haben viel Leid und Tote gebracht. Das Fußballmagazin “11 Freunde” und das schwedische Portal “Blankspot” zeigen verstorbene Arbeitsmigranten als Sammelkarten: “Wir präsentieren die Bilder und Schicksale im Look offizieller Sammelkarten, um die Offiziellen daran zu erinnern, unter welch makabren Umständen dieses Turnier stattfindet. Die Hinterbliebenen sind damit einverstanden, sie wollen auf ihre Angehörigen und ihren Tod aufmerksam machen und hoffen darauf, nicht länger ignoriert zu werden. Die Mannschaften und die Verbände müssen diese Gesichter sehen und diese Geschichten lesen – und dann endlich handeln. Es wird allerhöchste Zeit.”

5. Immer wieder samstags
(tagesspiegel.de, Markus Ehrenberg)
Die Sonntagszeitungen “Welt am Sonntag” und “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” haben vor Monaten ihren Erscheinungstag auf Samstag vorgezogen. Markus Ehrenberg hat sich angeschaut, wie sich dieser Schritt auf die Blätter und deren Inhalte ausgewirkt hat.

6. BBC zahlt Entschädigung an Produzenten
(faz.net, Gina Thomas)
In Zusammenhang mit dem auf betrügerische Weise erschlichenen Diana-Interview des BBC-Reporters Martin Bashir zahlt die BBC eine Entschädigung von 50.000 Pfund an den damaligen Produzenten, der den Sender seinerzeit gewarnt hatte und daraufhin wegen angeblicher Illoyalität gefeuert wurde.

KW 25/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Die fatalen Folgen der Null-Covid-Strategie in China
(youtube.com, Weltspiegel, Daniel Satra, Video: 18:15 Minuten)
Daniel Satra ist seit drei Jahren ARD-Korrespondent in China und ist es gewohnt, bei seiner Arbeit auf Schritt und Tritt verfolgt und überwacht zu werden. Seit Chinas Zero-Covid-Politik haben sich die Arbeitsbedingungen für ihn noch einmal verschlechtert, und eine Drehreise gleicht eher einem Horrortrip: “Wir werden Zeugen, wenn seine Corona-Warn-App scheinbar willkürlich von Grün auf Gelb springt, obwohl er täglich mehrmals negativ getestet wurde. Wir erfahren, wie es ist, wenn der Reporter zwischen die Fronten von Provinzbehörden, Seuchenschutz und der Polizei gerät.” Absolute Sehempfehlung.

2. Ferngespräche: Schweiz
(ardaudiothek.de, Holger Klein, Audio: 56:05 Minuten)
Bei den radioeins-“Ferngesprächen” lässt Holger Klein Korrespondentinnen und Korrespondenten über ihre jeweilige Region zu Wort kommen. Diesmal hat er sich mit Kathrin Hondl zusammengeschaltet, die von Genf aus über die Vereinten Nationen, aber auch über Liechtenstein und die Schweiz berichtet.

3. Ich poste, also bin ich: Leben in der Influencer-Gesellschaft
(youtube.com, Yves Bossart, Video: 1:00:34 Stunden)
“Ältere Menschen haben noch nie von ihnen gehört, für jüngere sind sie Stars und Vorbilder: Influencer. Sie teilen ihr intimstes Leben und sammeln Follower, verdienen mit Produkthinweisen oft ein Vermögen. Woher kommt dieser narzisstische Exhibitionismus? Und was macht das mit der Gesellschaft?” In der “Sternstunde Philosophie” über die “Influencer-Gesellschaft” diskutiert Yves Bossart mit Anna Miller, Journalistin, Autorin und Aktivistin, sowie mit Wolfgang M. Schmitt, Youtuber, Podcaster und Autor.

Bildblog unterstuetzen

4. So kommt ihr an ein Recherchestipendium
(hinterdenzeilen.de, Tobias Hausdorf & Niklas Münch, Audio: 46:36 Minuten)
Bei “Hinter den Zeilen” geht es um Recherchestipendien von gemeinnützigen Stiftungen. Die Medienschaffenden Viktoria Morasch und Paul Hildebrandt teilen ihre Tipps und Erfahrungen. Außerdem meldet sich Corinna Cerruti zu Wort, die gerade das Fellowship “Vielfalt im Investigativjournalismus stärken” von den “Neuen deutschen Medienmacher*innen” in Kooperation mit dem “Netzwerk Recherche” durchlaufen hat (für Stipendieninteressierte: alle Adressen sind in einer kleinen Linksammlung auf der Seite zusammengefasst).

5. Der Fall Nannen
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura & Nils Minkmar, Audio: 40:22 Minuten)
In der aktuellen Folge von “quoted. der medienpodcast” beschäftigen sich Nadia Zaboura und Nils Minkmar mit dem legendären “Stern”-Gründer Henri Nannen und der Debatte um Nannens NS-Vergangenheit: “Warum spielt das Thema Nannen plötzlich wieder eine Rolle? Wie sieht er aus, der Umgang des Stern und anderer Medien mit der braunen Geschichte ihrer ehemaligen Protagonisten? Und wieso ist Erinnerung auch und gerade auf diesem Feld so wichtig?”

6. Fynn Kliemann – vom Influencer zum Schwurbler?
(spiegel.de, Marius Mestermann & Anton Rainer & Sebastian Maas, Audio: 29:21 Minuten)
Nach Enthüllungen über fragwürdige Geschäfte mit Corona-Masken und Kritik an seinem Geschäftsgebaren geht der Influencer Fynn Kliemann nun in die Offensive. Teile einer “woken linken Szene” und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks würden ihn angeblich zerstören wollen, weil er “nicht gespurt” habe. Der””Stimmenfang”-Podcast des “Spiegel” beschäftigt sich mit der Frage, was hinter dem Stimmungsumschwung samt Social-Media-Wutausbruch bei Kliemann steckt.

Weiterhin Stille im BILDblog (aber bald nicht mehr)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

vor etwa einem halben Jahr habe ich hier auf der Seite geschrieben, dass ich aus persönlichen, gesundheitlichen Gründen nicht dazu komme, das BILDblog zu füllen; und dass es noch ein paar weitere Wochen still bleiben wird. Daraus sind nun leider ein paar Monate geworden. Pardon dafür!

Die gesundheitlichen Probleme sind zwar immer noch da, sie bestimmen noch immer den Alltag. Ein wenig hat sich die Situation aber verbessert und entspannt. Daher hoffe ich, dass ich in der kommenden Woche wieder mit dem Bloggen loslegen kann.

Unser “6-vor-9”-Mann Lorenz Meyer war in der Zwischenzeit ja sowieso gewohnt fleißig. Und er wird auch weiterhin morgens um 8:54 Uhr sechs handverlesene Linktipps aus der Medienwelt für Euch bereithalten.

Ich kann mich nur wiederholen: Vielen Dank für Euer Verständnis und die Treue!

Blättern:  1 ... 19 20 21 ... 283