Archiv für Unsportliches

Oder auch nicht

Aus dem Strafgesetzbuch:

§ 223 Körperverletzung
(1) Wer eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Aus einer Kolumne des “Bild”-Vize-Chefredakteurs Alfred Draxler:

Warum lassen wir zu, dass mittelmäßige Kicker bei uns abkassieren wie Weltmeister? Wenn ein Benny Lauth, Total-Versager und Ersatzspieler bei Hannover 96, wie James Bond mit einem Aston Martin V12 (528 PS) vorfährt, dann sollte er von seinen Vorgesetzten doch eigentlich auf die Fr… kriegen, oder?

Mit Dank an Daniel.

Zweitklassige Bundesliga-Tabelle

Man sollte nicht meinen, nur weil Bild.de Internet macht, würde dort mit modernen Methoden gearbeitet. Die Tabelle der Fußballbundesliga zum Beispiel wird immer noch aus einzelnen Zettelchen mit den Vereinsnamen zusammengelegt und dann abfotografiert.

Plötzlicher Durchzug ist da natürlich blöd.

Gladbach und Mainz wieder erstklassig

(Borussia Mönchengladbach und der 1. FSV Mainz 05 spielen in der zweiten Bundesliga, dafür fehlen hier Nürnberg und Duisburg. Und was die Nummerierung zu bedeuten hat, wissen wir leider auch nicht.)

Mit Dank an Dirk!

Nachtrag, 16.22 Uhr (mit Dank an Felix): Vielleicht sollte mal wieder jemand in der Tabellen-Abteilung von Bild.de aufräumen und die alten Zettel wegwerfen. Die Platzierungen und Punkte von Mainz und Gladbach entsprechen dem Stand des 28. Spieltags der Saison 2005/2006.

Kurz korrigiert (461)

Wir wollen das nicht dramatisieren. Aber da man sich bei “Bild” rühmt, “näher dran” zu sein, wollen wir doch anmerken, dass “Bild.de-Experte Ralf” Schumacher, anders als “Bild” gestern behauptete, am vergangenen Sonntag bei der DTM-Präsentation im Mercedes keine “Runden auf der abgesperrten ‘Kö'” drehte und auf dem Foto nicht durch Düsseldorf “braust”. Das hat offenbar sein Team-Kollege für ihn erledigt, während Ralf Autogramme schrieb.

Mit Dank an Peter K. für den sachdienlichen Hinweis.

Wer’s glaubt, kann früher Mittag machen

Wenn “Bild” heute im Sportteil über die Formel 1 in besonders großen Buchstaben schreibt, Michael Schumacher "Schumi: BMW kann Weltmeister werden!"meine, “BMW kann Weltmeister werden!”, ist das falsch.

Aber dafür kann “Bild” nichts.

Michael Schumacher habe sich gestern “in großer Runde” auf einer Pressekonferenz in Brüssel “missverständlich ausgedrückt”, sagt seine Sprecherin. Gemeint habe er eigentlich das, was er der Nachrichtenagentur Reuters in einem Gespräch auf derselben Pressekonferenz erzählte:

“BMW here and there will have a few highlights, maybe more than we think. But calculating all things, I believe, no, they cannot sustain it over the season,” Schumacher told Reuters in an interview in Brussels (…). “I believe it is a straight fight between Ferrari and McLaren,” he said “There will be no other team fighting realistically towards the end of the championship.”

Kurz gesagt: Schumacher meint, BMW wird nicht Weltmeister.

Schumi im “Bild”-Zitat

“Es sind drei Teams, die jetzt um die WM fahren. Neben Ferrari und McLaren kann auch noch BMW gewinnen. Das wird sehr spannend.”

Insofern ist es etwas unglücklich, dass “Bild” ausgerechnet aus dem, was Schumacher nicht meinte, eine große Schlagzeile mit fast ganzseitigem Artikel gemacht hat. “20 Minuten”, die “Abendzeitung” oder Sport1.de, waren nämlich offenbar so beeindruckt von der großen “Bild”-Schlagzeile, dass sie meinten, die vermeintliche Nachricht heute Vormittag weiterverbreiten zu müssen, und dabei (anders als etwa motorsport-total oder adrivo.com) die Reuters-Meldung wohl übersehen haben.

Sonst wären sie womöglich auf die Idee gekommen, mal kurz bei Schumachers Sprecherin nachzufragen, was er nun gesagt oder gemeint hat. Dauert keine fünf Minuten.

Mit Dank an Michael L. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 4. April 2008: “Bild” interviewt heute Mario Theissen, den BMW-Motorsport-Direktor, zu den WM-Chancen von BMW Sauber:


Eine Korrektur der gestrigen Schlagzeile ist das nicht. Es sei denn, “Bild” meint “Experten wie die beiden Schumis” im Sinne von wie einer der beiden Schumis und nicht wie der andere. (Das Reuters-Interview mit Michael Schumacher gibt es übrigens bei “Spiegel Online” als Video).

Na, herzlichen Glückwunsch…

Beim Fußballzweitligisten FC Erzgebirge Aue ist so einiges los. Zwar scheint es nicht ganz so sicher, wie “Bild” schreibt, dass Torwart Axel Keller tatsächlich rausgeworfen wurde, “weil er bei der Geburt seiner Tochter war!” Aber dieser Teil der heutigen “Bild”-Berichterstattung beruht ohnehin fast ausschließlich auf einem Artikel der “Freien Presse”. Ausgedacht hat “Bild” sich aber offenbar den letzten Satz der Geschichte:

"Zur Geburt hat ihm vom Verein bis heute keiner gratuliert..."

Beim FC Erzgebirge sieht man das anders. In einer Mitteilung auf der Internetseite heißt es dazu:

– Die ersten Glückwünsche erhielt Axel Keller bereits in der Halbzeitpause des Spiels gegen Freiburg. Hier wurde ihm und seiner Freundin vor 10.500 Zuschauern per Durchsage im Stadion gratuliert. Zu diesem Zeitpunkt war Axels Tochter etwa eine Stunde auf der Welt.

– Persönliche Glückwünsche gab es einen Tag später, also zum Training am Ostermontag von Spielern und Trainern.

– Weiterhin gratulierte der Verein über die Homepage, was auch als Presseinformation an die Medien ging.

– Zudem gratulierte der FC Erzgebirge Axel Keller und seiner Freundin Ulrike zur Geburt von Tochter Marlene auch 28. März im Vereinsjournal ‘VEILCHENECHO’ zum Spiel gegen Mainz.

Nun ja. Was beim Training am Ostermontag passierte, können wir nicht beurteilen, und zur Durchsage im Stadion müsste man wohl die 10.500 Zuschauer befragen. Die Meldung auf der Vereins-Homepage indes haben wir gefunden (“Keller stolzer Papa”). Und die Glückwünsche im “Veilchenecho” hat uns ein Sprecher des Vereins vorgelesen. In der Rubrik “Geburtstage” war dort zu lesen:

Axel ist seit Ostersonntag Vater der kleinen Marlene. Auch dazu herzlichen Glückwunsch.

Mit Dank an Eagleeye für den sachdienlichen Hinweis.

Ptolemäisch

"Die Sonne schafft es in 365 Tagen einmal um die Erde – 361 Tage ist der letzte Auswärtssieg von Energie Cottbus her. Eine halbe Ewigkeit!"

Wäre die Sonne “Bild”-Zeitungsleser, sie würde sich wahrscheinlich im Grabe umdrehen.

Mit Dank an Christian K. und Branko F.

Ein Schlag ins Gesicht

Wenn ein Medium “exklusiv” über ein Thema berichtet, kann das im Wesentlichen zwei Gründe haben: entweder die Redakteure nutzen einen Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz, oder sie erzählen eine Geschichte, die sich so nie ereignet hat.

Am 5. Dezember 2007 berichtete “Bild” exklusiv und bundesweit, der Eintracht-Frankfurt-Stürmer Ioannis Amanatidis habe eine Frau geohrfeigt, die ihm mit ihrem Auto den Weg versperrt habe — stilecht begleitet von einem Foto der Frau, die sich die “schmerzende Wange” hält. Am nächsten Tag legte “Bild” Frankfurt ausgiebig nach, sprach noch mal mit dem angeblichen Opfer (wieder inklusive Wangen-Foto), ließ einen “1. Zeugen” “sprechen”, der allerdings nichts von einer Ohrfeige berichtete, wies auf Amanatidis’ Position als Botschafter des hessischen Landespräventionsrates hin, ließ aber immerhin auch den Beschuldigten selbst zu Wort kommen:

Amanatidis erhebt schwere Vorwürfe gegen die Frau: “Es haben sich wieder einmal Leute bei mir gemeldet, die mit dieser Frau ähnliche Vorfälle erlebt haben. So etwas hat sie wohl nicht zum ersten Mal abgezogen.” Er fürchtet offenbar, dass er mit Schmerzensgeld abgezockt werden soll.

Amanatidis’ Version

“Kurz bevor später die Polizei kam, trat die Frau nochmals auf mich zu und sagte dann, nachdem sie mich wohl erkannt hatte, dass sie der Polizei sagen werde, dass ich sie eine Hure genannt hätte. Dann schlug sie sich selbst mit der eigenen Hand ins Gesicht und sagte mir, sie werde der Polizei angeben, dass ich sie geschlagen hätte. Ich hatte so etwas bislang nur in einem Film gesehen und war fassungslos.”
“Frankfurter Neue Presse”, 7.12.2007

Als die “Frankfurter Rundschau” (FR) ebenfalls am 6. Dezember über die Anschuldigungen gegen den Fußballer berichtete, tat sie dies unter Berufung auf “Bild” auch mit folgendem Satz:

“Als ich meinen Vater schützen wollte, hat er mir mit der vollen Handfläche auf die linke Gesichtshälfte geschlagen”, berichtete die Frau, die dafür persönlich am Dienstagabend die Frankfurt-Redaktion des Boulevardblattes aufsuchte (und ein Leserhonorar einstrich).

Und in einem Interview zitierte die “FR” den griechischen Nationalspieler so:

Ich bin sauer auf dieses Schmuddelblatt (gemeint ist die Bild-Zeitung, Anm. d. Red.), das diesen Scheißdreck in die Welt setzt.

Gestern nun hat die Frankfurter Amtsanwaltschaft das Verfahren gegen Amanatidis eingestellt und ein neues “wegen des Verdachts der falschen Anschuldigung sowie Beleidigung” gegen das angebliche Opfer und ihre Begleiter eingeleitet.

Und die “FR” fügt hinzu:

Der Fall war seinerzeit von der Bild-Zeitung enorm hochgespielt worden. Gerüchte, dass die Frau für ihre Behauptungen möglicherweise bezahlt wurde, wollte die Amtsanwaltschaft nicht kommentieren.

Die “Bild”-Zeitung selbst berichtet heute online und offenbar in ihrer Frankfurter Ausgabe über die Einstellung des Verfahrens — nicht aber, wie bei der Verbreitung der unbewiesenen Vorwürfe, bundesweit. Und bei der Formulierung für die Gründe gibt es interessante Unterschiede:

“Frankfurter Rundschau” “Bild” Frankfurt
Der 26-jährige Amanatidis hatte den Streit eingeräumt, die Ohrfeige aber bestritten. Diese Aussage wurde auch von sämtlichen befragten Zeugen vor Gericht bestätigt. Daraufhin hatte die Frau Anzeige wegen Körperverletzung und Nötigung erstattet. Doch für den Schlag fanden sich keine Zeugen. Ihre Familienangehörigen, die mit im Auto saßen, waren nicht als Zeugen zugelassen.

Auf die Frage, ob es “klug” sei, sich mit “Bild” anzulegen, sagte Amanatidis im Dezember übrigens zur “FR”:

Das ist mir doch egal. Ich habe keine Angst vor diesen Leuten. Was will man erwarten von einem Blatt, das im Großen und Ganzen nur Dreck schreibt und so einer Person so viel Aufmerksamkeit schenkt.

Mit Dank an Johannes B., Tobias R., Florian Z., Arndt P., Henning K. und Markus für die Hinweise damals und jetzt.

Lange Nase, kleine Ohr’n

Diverse Medien und Nachrichtenagenturen aus verschiedenen Ländern berichten, dass die UBS-Bank eine Prognose zum Ausgang der Fußball-EM 2008 erstellt hat, nach der Tschechien Italien im Endspiel im Elfmeterschießen besiegen wird. Also werde Tschechien Europameister.

Bild.de hingegen berichtet, dass die UBS-Bank eine Prognose zum Ausgang der Fußball-EM 2008 erstellt hat, nach der Italien Tschechien im Endspiel im Elfmeterschießen besiegen wird. Also werde Italien Europameister – und drehe “uns”, so Bild.de, “wieder eine Lange Nase”.

Mit Dank an Alexander W. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 20.30 Uhr (mit Dank an Florian R.): In der offiziellen Pressemitteilungsmail der UBS lautet die Überschrift übrigens:

"UBS Wealth Management Research prognostiziert: Tschechien wird Europameister"

Mitfahrzentralenjournalismus

Huub Stevens ist derzeit und noch etwa sechs Monate Trainer des Fußballbundesligisten Hamburger SV. Im Sommer wird er aus privaten Gründen den Verein verlassen. Folgerichtig sucht der HSV einen neuen Chefcoach. Aber welche Rolle spielt Stevens dabei? Die Hamburg-Ausgabe der “Bild” meinte am Montag:

"Stevens hilft bei Trainersuche"
Kein Wunder, dass nach dem Test in Aachen (2:1) Stevens und Sportchef Dietmar Beiersdorfer in den Wagen sprangen, auf “Trainer-Tour” in die Niederlande fuhren.

Gestern war sich dagegen das “Hamburger Abendblatt” sicher:

"Trainer Huub Stevens über seinen Nachfolger: Ich suche nicht mit"

Im Artikel wird Stevens dann recht deutlich (siehe auch Kasten):

Fahrgemeinschaft
 
“Schmunzeln musste Stevens dagegen über Vermutungen, dass er dem HSV bei der Suche nach seinem Nachfolger helfen und bereits intensiv involviert sein soll. Tatsächlich nahm Stevens am Freitagabend auf dem Weg in seiner [sic] Heimat Sportchef Dietmar Beiersdorfer ein Stück mit dem Auto mit, bevor sich dieser zu einem Treffen verabschiedete — ohne Stevens.”
(Quelle: “Abendblatt”)

Ich bin bei der Trainerfrage weder einbezogen worden noch nach meiner Meinung gefragt worden und habe auch keine Tipps gegeben.

Laut “Abendblatt” ging es bei Beiersdorfers Reise “offenbar ausschließlich um das Sichten von Spielern”. Aber Stevens Version ist ohnehin plausibler, denn kein Trainer wird sich die Blöße geben, seinen eigenen Nachfolger zu bestimmen. Dann könnte er nämlich gleich zurücktreten und dem Neuen das Feld auf der Stelle überlassen, so groß wäre der Autoritätsverlust — oder, wie man es heute beim HSV auf unsere Nachfrage hin formulierte:

Stevens würde ja wohl der Teufel reiten, wenn er nach dem neuen Chefcoach suchen würde.

Mit Dank an Lennart F. für Hinweis und Scans.

Erwischt: “Bild” verkauft Leser für dumm

Fangen wir mal hinten an: Die “Bild”-Zeitung erklärt ihren Lesern heute, wie sich das so mit dem Abkupfern in der Formel 1 verhält. Dafür hat sie den Chef des BMW-Sauber-Formel-1-Teams Mario Theissen befragt und fasst seine Aussage so zusammen:

Abkupfern ist erlaubt (…).

Soweit, so uninteressant (wer sich ein wenig für die Formel 1 interessiert, weiß das sicher schon länger), hat man offenbar bei “Bild” gedacht und sich alle Mühe gegeben, den Artikel darüber, dass BMW Sauber jetzt, genau wie Ferrari schon in der letzten Saison, auch mit Radabdeckungen fährt, etwas aufzupeppen.

Fragt sich nur, ob es wirklich notwendig war, den Leser deswegen für komplett dumm zu verkaufen:

"Erwischt: BMW klaut bei Ferrari"

Heute der nächste Mammut-Test der Formel 1. (…) Erstmals herrscht höchste Geheimhaltungsstufe. (…)

BILD weiß: BMW hat bei Ferrari geklaut!

Hoffentlich weiß “Bild”, dass BMW bei Ferrari “geklaut” hat! Jeder Formel-1-interessierte Leser weiß es schließlich auch. Oder “erwischte”, um es im “Bild”-Jargon zu sagen, BMW schon bei der Präsentation ihres neuen Autos vor einer guten Woche mit den neuen Radabdeckungen. Da hat BMW das neue Auto nämlich offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. (Ein Video davon gibt es übrigens auch auf Bild.de direkt neben dem “Erwischt”-Artikel). Ganz ohne Geheimhaltungsmaßnahmen in der BMW-Welt in München. Eine dieser “geklauten” Abdeckungen ist dabei auf einer Proberunde abgefallen.

P.S.: Wir wissen zwar nicht genau, ob Renault, wie “Bild” schreibt, diese Saison auch mit den “geklauten” Radabdeckungen fährt, aber Toyota tut das offenbar. Und war auch in der letzten Saison schon gelegentlich damit auf der Strecke unterwegs.

Mit Dank an B. S. für den sachdienlichen Hinweis.

Kurz korrigiert (449)

Bild.de kooperiert mit der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Leser von Bild.de können bis Mittwoch 13 Uhr per Online-Wahl die beiden Trainer für das DEL-All-Star-Game bestimmen, bei dem eine Auswahl der besten europäischen DEL-Spieler gegen eine Auswahl der besten nordamerikanischen DEL-Spieler antritt.

Mit was für einem kompetenten Partner die DEL da zusammenarbeitet, sieht man an der Anmoderation auf Bild.de:

"Was in der nordamerikanischen NHL schon lange Tradition ist, steigt jetzt auch im deutschen Eishockey – das All-Star-Game!"

Dass das DEL-All-Star-Game nicht zum ersten, sondern bereits zum zehnten Mal (also seit 1998 fast jährlich) stattfindet, geht bei Bild.de, äh, irgendwie unter.

Mit Dank an Florian E. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 14.34 Uhr: Der Eishockey-Beauftragte von Bild.de hat in der Anmoderation unauffällig ein “wieder” ergänzt.

Blättern:  1 ... 3 4 5 ... 17