Kopf oder Zahl, Schwarz oder Weiß, Ja oder Nein — manchmal ist die Welt ganz einfach, die Chancen stehen fifty-fifty.
Zum Beispiel beim Versuch zu erraten, welche der zwei Optionen (“Ja” oder “Nein”) bei der Volksabstimmung in Baden-Württemberg heute zum Ende des umstrittenen Bahnhofsprojekts Stuttgart 21 führen könnte.
Haarscharf daneben. Tatsächlich (und das ist zugegebenermaßen ziemlich verwirrend) geht es um die Frage, ob das Land bei der Finanzierung von Stuttgart 21 aussteigt. Wer (wie Kretschmann) gegen Stuttgart 21 ist, müsste also mit “Ja” stimmen — und genau dafür hatte Kretschmann auch geworben.
Noch während wir diesen Eintrag vorbereitet haben, hat “Spiegel Online” den Fehler bemerkt und sich für die unverfängliche Variante entschieden:
Winfried Kretschmann bei der Stimmabgabe: Der grüne Ministerpräsident warb für eine Abstimmung gegen das Projekt Stuttgart 21.
Am Samstag wurde das Bundesligaspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem FSV Mainz 05 eine knappe Stunde vor Anpfiff abgesagt. In der ersten Eilmeldung, die dazu über die Ticker ging, schrieb der Sportinformationsdienst (sid):
“Der Schiedsrichter ist nicht eingetroffen”, sagte FC-Pressesprecher Tobias Schmidt: “In der Kürze der Zeit konnte kein Ersatzmann kommen. Wir können keine weiteren Angaben machen.” Das Spiel sollte von Babak Rafati (Hannover) geleitet werden.
In einer eilig einberufenen Pressekonferenz erklärte Kölns Sportdirektor Volker Finke, dass es “einen Unfall des Schiedsrichters” gegeben habe. Doch zu diesem Zeitpunkt war schon eine andere Version in Umlauf, auf den Draht gegeben von der Deutschen Presseagentur (dpa):
Nach dpa-Informationen soll Rafati einen Selbsttötungsversuch unternommen haben. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es zunächst nicht.
Das sind Sätze, deren Dimension sich einem nicht auf den ersten Blick erschließt. Wenn sich die “dpa-Informationen” als falsch herausgestellt hätten, wäre es ein mittelgroßes Desaster für die dpa gewesen: Ein paar Leute hätten sich bei Rafati und ein paar anderen Leuten entschuldigen müssen. Aber dieses Szenario wäre womöglich weniger verheerend gewesen, als das, was dann passierte.
In ihrer Radio-Fußballübertragung gingen die ARD-Anstalten früh auf das Gerücht ein, das sich bald als Fakt bestätigte. Der WDR vermeldete stolz, herausgefunden zu haben, in welchem Hotel Rafati mutmaßlich seinen Selbstmordversuch unternommen habe, und die Onlinemedien drehten auf. Die Nachrichtenagentur dapd stimmte erstaunlich spät mit ein, aber vielleicht hatte dort einfach niemand mitbekommen, was los war.
Babak Rafati hat überlebt, aber ein Selbstmordversuch ist und bleibt ein versuchter bzw. nicht gelungener Suizid. Um Nachahmungstaten (den sogenannten “Werther-Effekt”) möglichst gering zu halten, empfehlen Psychologen den Medien, bei der Berichterstattung über Suizide Folgendes zu beachten:
Sie sollten jede Bewertung von Suiziden als heroisch, romantisch oder tragisch vermeiden, um möglichen Nachahmern keine post-mortalen Gratifikationen in Form von Anerkennung, Verehrung oder Mitleid in Aussicht zu stellen.
Sie sollten weder den Namen der Suizidenten noch sein Alter und sein Geschlecht angeben, um eine Zielgruppen-Identifizierung auszuschließen.
Sie sollten die Suizidmethode und – besonders bei spektakulären Fällen – den Ort des Suizides nicht erwähnen, um die konkrete Imitation unmöglich zu machen.
Sie sollten vor allem keine Informationen über die Motivation, die äußeren und inneren Ursachen des Suizides andeuten, um so jede Identifikations-Möglichkeit und Motivations-Brücke mit den entsprechenden Lebensumständen und Problemen des Suizidenten vermeiden.
Der sid jedenfalls eröffnete schon um 16.09 Uhr, keine Stunde, nachdem der erste Hinweis auf Rafatis Selbstmordversuch über den Ticker gegangen war, den munteren Spekulationsreigen: Die Reporter hatten jemanden gefunden, den sie mit den Worten zitieren konnten, “depressive Verhaltensverweisen” von Rafati seien ihm nicht bekannt.
“Spiegel Online” hatte zunächst so über Rafatis Ausfall für das Bundesligaspiel berichtet:
Offenbar ein Versehen, denn eine halbe Stunde sah der gleiche Artikel so aus:
DFB-Präsident Theo Zwanziger gab noch am Samstagnachmittag in Köln eine Pressekonferenz, in der er es schaffte, an den Satz “Ich würde Sie bitten, mir Einzelheiten zu ersparen” mit einer Kurzbeschreibung der Auffindesituation anzuschließen, die die Medien gerne weiter verbreiteten. Georg Fiedler, der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention kritisierte im Gespräch mit der dpa die Ausführungen Zwanzigers mit den Worten: “Ich glaube, man muss nicht sagen, wie es jemand gemacht hat”. Die dpa wiederum hielt es für eine gute Idee, Zwanziger in diesem Kontext noch mal zu zitieren.
“Spiegel TV” und “Kicker TV” bemängelten in einem gemeinsamen Videobeitrag “zweifelhafte Reaktionen”:
So gehören die Details der Situation, in der Rafati aufgefunden wurde, sicherlich zu seiner Privatsphäre, aber die Dramatik überforderte auch den DFB-Präsidenten.
So spricht der Off-Sprecher, dann spricht Theo Zwanziger und nennt die Details der Situation, in der Rafati aufgefunden wurde.
Der Totalausfall der Selbsterkenntnis geht weiter:
Ohne um die Motive oder Beweggründe Rafatis zu wissen, sind jede Menge Spekulationen im Umlauf — auch über die Rolle des Drucks auf Schiedsrichter, ohne dass jemand weiß, ob dieser Umstand im Fall Rafati zutrifft.
Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention, die die Berichterstattung der Medien als “im Großen und Ganzen angemessen” bezeichnet hatte, stellte angesichts der Spekulationen über Rafatis Beweggründe die Frage, “ob uns das überhaupt etwas angeht?”
Für Bild.de lautete die Antwort offenbar: Natürlich. Sie stellten einen Artikel aus der “Bild am Sonntag” unter dieser Überschrift online:
Reporter von “Bild” und “Berliner Kurier” hatten unterdessen Rafatis Vater ausfindig gemacht und befragen den Mann, der am Samstag beinahe seinen Sohn verloren hätte, zu aktuellen Entwicklungen und möglichen Beweggründen.
Bild.de spekuliert heute munter drauf los:
Sportliche Gründe? Zum 1. Januar sollte er den Status als Fifa-Schiedsrichter verlieren (und damit internationale Einsätze). Auch in der Bundesliga kam er immer seltener zum Zuge (erst 4 Spiele in dieser Saison). Das bedeutet für ihn auch finanzielle Einbußen.
Rafati hätte am Samstag, dem 13. Spieltag, sein fünftes Saisonspiel pfeifen sollen. Hochgerechnet auf die Saison wäre Rafati auf etwa 13 Einsätze gekommen — in der vergangenen Saison waren es neun.
Auch express.de beteiligt sich an den Spekulationen:
Kam der 41-Jährige am Ende mit dem Druck nicht mehr zurecht? Fakt ist: Auf Facebook gibt es eine Anti Rafati-Seite. Dort werden meist tief unter der Gürtellinie seine Leistungen auf dem Platz beurteilt. Derzeit diskutieren die User allerdings, ob sie den Schiedsrichter gemobbt hätten. Und ob man diese Seite nicht besser löschen sollte. Das ist bisher noch nicht geschehen.
Die Popularität dieser Facebook-Seite könnte natürlich auch auf express.de zurückgehen, wo die Reporter vor zehn Monaten geschrieben hatten:
Vor einer Woche riefen Nürnberg-Fans die Facebook-Seite “Anti Babak Rafati” ins Leben. Die hatte am Montag bereits über 1000 Anhänger – inzwischen auch viele aus Düsseldorf. Wer stoppt “Tomati” endlich?
“Bild” fragt heute “Wie krank macht die Bundesliga?” und stellt fest:
Immer mehr Akteure scheinen mit dem Druck nicht fertig zu werden.
“Bild” verweist in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf den Selbstmord von Nationaltorwart Robert Enke vor zwei Jahren und zitiert den Sportpsychologen Andreas Marlovits mit den Worten:
“Vor allem wenn es um negative Wertungen geht, also beispielsweise der schlechteste Schiedsrichter o. ä. gewählt wird und Personen ständig persönlich angegriffen werden, kann es gefährlich werden, weil es einen gewaltigen Druck erzeugt.”
In einer kurzen Phase der Selbstreflexion hatte sich Walter M. Straten, stellvertretender Sportchef von “Bild”, nach Enkes Tod mit den Worten zitieren lassen:
“Wir werden wohl mit extremen Noten etwas vorsichtiger sein”, sagt der stellvertretende Bild-Sportchef. Man werde sich einmal mehr überlegen, “ob der Spieler, der eine klare Torchance vergeben hat, oder der Torwart, der den Ball hat durchflutschen lassen, eine Sechs bekommt oder eine Fünf reicht”.
In der gleichen Ausgabe, in der ein Psychologe vor dem “gewaltigen Druck” warnt, der durch negative Wertungen entsteht, bewertete “Bild” die Leistung der Spieler des SV Werder Bremen im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach heute so:
Wie Journalisten dem öffentlichen Interesse nachkommen können, ohne alles noch schlimmer zu machen, beweist sueddeutsche.de mit der knappen Meldung, dass Babak Rafati inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen sei.
Fast so lang wie der Artikel selbst ist diese Anmerkung:
Anmerkung der Redaktion: Wir haben uns entschieden, in der Regel nicht über Selbstmorde zu berichten, außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung im Fall Rafati gestalten wir deshalb bewusst zurückhaltend, wir verzichten weitgehend auf Details. Der Grund für unsere Zurückhaltung ist die hohe Nachahmerquote nach jeder Berichterstattung über Suizide.
Wenn Sie sich selbst betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten.
Mit Dank auch an die vielen Hinweisgeber!
Nachtrag, 22. November: Die Nachrichtenagentur dapd hat uns mitgeteilt, dass ihre Redakteure – entgegen unserer Spekulationen – durchaus mitbekommen hätten, dass sich offenbar Schlimmes zugetragen hatte. Die Redaktion habe sich aber erst ganz sicher sein wollen, bevor sie darüber berichtete.
Der Satiriker Martin Sonneborn hat es wieder geschafft. Mit seiner provokativen Plakataktion im Berliner Wahlkampf hat er so viel Aufsehen erzeugt, dass auch Spiegel Online ein Video über die neuste Polit-Episode des “Titanic-Chefs” oder “Titanic-Chefredakteurs” produzierte.
Allein: Chefredakteur der Satirezeitschrift “Titanic” ist Sonneborn schon seit 2005 nicht mehr. Stattdessen arbeitet er nun für verschiedene Medien wie zum Beispiel die “heute show” und “Spam” — die Satire-Rubrik von Spiegel Online.
Am Dienstag ist in Plymouth, im Süden Englands, ein Junge zur Welt gekommen. Er kam eine Woche nach dem berechneten Geburtstermin, aber gerade rechtzeitig, es in die Lokalzeitung zu schaffen: Er hat nämlich nun am selben Tag Geburtstag wie sein Vater und seine Mutter.
Lustige Sache. Oder, wie die deutsche Nachrichtenagentur dpa fand, die über die britische Nachrichtenagentur PA davon erfahren hatte, ein Ereignis, das internationale Aufmerksamkeit verdiente. “Spiegel Online” machte sogleich eine Meldung im berüchtigten Panorama-Ressort daraus:
Und tatsächlich stimmt alles, was darin steht. Inklusive der Rechnung, für die man sicherheitshalber einen Experten zurate gezogen hat:
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Paar und ihr erstes Kind denselben Geburtstag haben, liege bei 1 zu 133 225, zitierte die Zeitung “Plymouth Herald” einen Mathematikprofessor der Universität Plymouth.
Das könnten auch Nicht-Mathematikprofessoren rechnen: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Vater den selben Geburtstag hat wie die Mutter ist 1:365, ebenso hoch ist die, dass er denselben Geburtstag hat wie sein Kind. Die Gesamtwahrscheinlichkeit ist also (1:365)*(1:365)=1:133.225.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 678.000 Kinder geboren. Statistisch gesehen tritt also in Deutschland fünfmal jährlich der Fall des Vater-Mutter-Kind-Geburtstages ein. Weil dpa und “Spiegel Online” aber solche Fälle auch international für berichtenswert halten, könnten sie — angesichts von 670134 Millionen Geburten jährlich — grob statistisch gerechnet fast vierzehn dreimal Mal täglich melden: “Kurioser Zufall: Baby kommt am Geburtstag der Eltern zur Welt”.
Keine Ahnung, ob das ein Beitrag zur Rettung des Journalismus wäre.
Mit Dank an Martin H.!
Korrektur, 16:30 Uhr. Wir hatten die Zahl der jährlichen Geburten weltweit ursprünglich um den Faktor 5 zu hoch angegeben.
Morgen jähren sich, Sie werden es mitbekommen haben, die Anschläge vom 11. September 2001 und der damit verbundene Einsturz des World Trade Centers in New York zum zehnten Mal.
“Spiegel Online” hat aus diesem Anlass Daniel Libeskind besucht, jenen Architekten, der den Masterplan für den Bau des neuen World Trade Centers und der dortigen Gedenkstätte erstellt hatte.
Im Vorspann heißt es:
Im Artikel schreibt Autor Mark Pitzke über Libeskind:
Mit dieser Vision setzte er sich damals gegen die Weltstars der Architekturbranche durch: Norman Foster, Richard Meier, Peter Eisenman, David Childs. Dabei hatte er selbst gerade erst einen einzigen öffentlichen Bau fertiggestellt – das neue Jüdische Museum in Berlin.
Das ist falsch: Bereits drei Jahre zuvor, im Juli 1998 war der tatsächlich allererste realisierte Entwurf von Libeskind eingeweiht worden — das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück.
Arznei-Überdosis
Superpillen treibt Gesundheitskosten in die Höhe
(Aus “Superpillen” ist inzwischen “Supermedizin” geworden, nachdem Kommentatoren im “Spiegel Online”-Forum angemerkt hatten, dass die meisten Präparate, um die es geht, gar nicht in Pillenform verabreicht werden.)
Der Versuch, das komplexe Thema auf wenigen Zeilen zu behandeln, ist, gelinde gesagt, ambitioniert. Ein aktueller Anlass für das Stück ist nicht erkennbar — außer, dass es irgendwie zur Titelgeschichte “Überdosis Medizin” des gedruckten “Spiegel” passt.
Ausführlich behandelt wurde das Problem der extrem teuren Spezialpräparate, die auf neuartige Weise die Ursachen von Krankheiten behandeln sollen, aber schon in einer großen “Spiegel”-Geschichte im Mai 2010. Darin findet sich der Satz:
Nur ein einziges der neuen Präparate — das Medikament Glivec gegen chronische myeloische Leukämie — hat die Behandlung der Krankheit wirklich revolutioniert.
Das ist insofern bemerkenswert, als “Spiegel Online” sich in seinem reduzierten Neuaufguss der Geschichte ausgerechnet Glivec als ein Beispiel dafür herausgegriffen hat, dass die neuen, teuren Präparate ihre “Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Medikamenten noch gar nicht bewiesen” hätten:
Sie haben futuristische Namen wie Glivec oder Humira. Darin klingt ein Versprechen mit: Es gibt Hoffnung. Deine Krankheit kann behandelt werden. Auch wenn sie noch so schwer oder selten ist. Auch dann noch, wenn konventionelle Arzneien versagen.
Glivec oder Humira gehören zu den sogenannten Spezialpräparaten. (…)
Das klingt wie ein Segen. Doch viele Experten begreifen es als Fluch. Denn die Spezialpräparate erhöhen die Kosten im Gesundheitssystem massiv. Bereits jetzt – obwohl ihre Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Medikamenten noch gar nicht bewiesen ist.
Im “Spiegel Online”-Forum kritisierten mehrere Leser, dass Glivec wirklich kein gutes Beispiel für die zweifelhafte Wirksamkeit solcher Präparate sei. Offenbar sah man das dann auch in der Redaktion ein. Irgendwann am Nachmittag hat “Spiegel Online” den Namen Glivec aus dem Artikel gestrichen und durch Avastin ersetzt.
Ohne jeden Hinweis, irgendeine Erklärung, Transparenz.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels wurde als Beispiel für Spezialpräparate, deren Nutzen umstritten ist, unter anderem Glivec genannt. Glivec war allerdings herkömmlichen Therapien überlegen. Wir haben daher ein anderes Beispiel gewählt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Man kann Walter M. Straten von “Bild” gar nicht oftgenug zitieren — zumindest was seine Aussagen gegenüber der “Süddeutschen Zeitung” kurz nach dem Selbstmord von Robert Enke angehen:
“Wir werden wohl mit extremen Noten etwas vorsichtiger sein”, sagt der stellvertretende Bild-Sportchef. Man werde sich einmal mehr überlegen, “ob der Spieler, der eine klare Torchance vergeben hat, oder der Torwart, der den Ball hat durchflutschen lassen, eine Sechs bekommt oder eine Fünf reicht”.
So bewertete “Bild” gestern die Leistung von Bayer Leverkusen beim FSV Mainz 05:
Weil die prägenden Bilder des ersten Bundesliga-Spieltags die Aussetzer einiger Torhüter waren, titelte “Spiegel Online”:
Autor Christian Paul schwafelte unter anderem über Manuel Neuer:
Eine Erklärung für seinen Patzer gegen Mönchengladbach hatte Bayerns Torwart Manuel Neuer schnell gefunden. Er habe durch ein Handspiel außerhalb des Strafraums keine Rote Karte riskieren wollen, sagte der 25-Jährige zu der Szene aus der 62. Minute, die der Borussia den Siegtreffer in München ermöglichte. Äußerlich souverän parierte der mindestens 18 Millionen Euro teure Zugang die Fragen nach seinem missglückten ersten Bundesliga-Spiel für den Rekordmeister.
Bloß nicht darüber reden, wie unglücklich sein Fehlgriff am Strafraumrand aussah, den der Belgier Igor de Camargo per Kopf ausnutzte. Bloß nicht einräumen, wie sehr die Münchner die 0:1-Heimniederlage gegen den Außenseiter schmerzt.
(Dass Paul die Bayern gegen Borussia Mönchengladbach als “hoch überlegen” bezeichnet, wirft ganz nebenbei auch noch die Frage auf, ob er das Spiel überhaupt gesehen hat.)
Inzwischen hat “Spiegel Online” die Überschrift zu “Gestatten, Torwart-Tollpatsch” geändert. Ein Glück, dass es so viele Worte mit “T” gibt!
Der britische Premierminister David Cameron war in den letzten Wochen so häufig im Zusammenhang mit dem Medienunternehmer Rupert Murdoch in den Schlagzeilen, dass man fast annehmen könne, Cameron selbst mache das sprichwörtliche “Was mit Medien”.
Zumindest schreibt “Spiegel Online” über den neuesten “Harry Potter”-Film:
Bis an die Spitze der ewigen Kinokassen-Charts ist es aber noch ein weiter Weg: Dort steht David Camerons “Avatar” – das Fantasy-Epos brachte 2,78 Milliarden Dollar ein.
Diese Verwechslung könnte James Cameron ärgern — wenn ein milliardenschwerer Oscar-Preisträger nicht mutmaßlich besseres zu tun hätte, als sich über die Verwechslung einer deutschen Nachrichtenseite zu ärgern.
Doch diese Verwechslung ist “leider kein Einzelfall”, wie es Bob Dylan Eduard Zimmermann ausdrücken würde:
Die “New York Times” bat David Cameron, der gerade die erste Dollar-Millarde an den Kinokassen weltweit für “Avatar” feiert, um Stellungnahme.
“Bild am Sonntag”, 17. Januar 2010:
Regisseurin Kathryn Bigelow brachte das Kunststück fertig, mit ihrem Kriegsdrama “The Hurt Locker” den Favoriten “Avatar” zu schlagen. Und damit ihren Exmann David Cameron. Er räumte “nur” sieben Nebenpreise ab. “Bester Regisseur” – der Preis gehört jetzt Kathryn Bigelow.
“Berliner Kurier”, 7. März 2010:
Wird David Cameron, der schon mit “Titanic” rekordmäßig abräumte, mit seinem neuen Film “Avatar” den Regie-Oscar einheimsen?
“Handelsblatt”, 9. März 2010:
Ursprünglich war erwartet worden, dass der bisher erfolgreichste Film “Avatar” bei der diesjährigen Oscar-Verleihung groß abräumt. Davon hätten auch die Filmtheater profitieren können. Denn das 3-D-Spektakel des Erfolgsregisseurs David Cameron läuft noch immer in den Kinos.
Director David Cameron, Avatar actress Michelle Rodriguez and Heroes star Hayden Panettiere spoke to reporters about the cause and why they thought Avatar was such a success.
ap, 19. August 2010:
David Camerons 3D-Film “Avatar” spielte etwa 158 Millionen Euro ein.
“Hamburger Abendblatt”, 27. Januar 2011:
Kein Wunder, befindet sich die Filmindustrie zurzeit in einer “Storykrise”, was sogar absolute Topshots wie David Cameron (“Avatar”) selbstkritisch anmerken.
Mit dem Finanzminister gerät ein weiteres Mitglied der Regierung von Premier James Cameron ins Zwielicht, dessen Kabinett bereits seit Monaten in der Öffentlichkeit scharf kritisiert wird.
Mit Dank an Dan.
2. Nachtrag/Korrektur: In einer früheren Version des Artikels hatten wir den aktuellen Fehler der Nachrichtenagentur dapd zugeschrieben. Offensichtlich hat “Spiegel Online” den Fehler aber selbst in eine Meldung eingebaut, die ansonsten auf einer dapd-Meldung beruhte.
Die Deutsche Bank bekommt eine sogenannte Doppelspitze: Anshu Jain und Jürgen Fitschen werden im Mai 2012 einfach beide Vorstandsvorsitzende.
“Spiegel Online” fand das gestern Abend bemerkenswert:
Zum ersten Mal wird damit das größte deutsche Geldinstitut ab dem kommenden Jahr von einem Duo geführt.
Das war falsch: Nach dem Rückzug des legendären Vorstandsprechers Hermann Josef Abs 1967 waren Doppelspitzen bei der Deutschen Bank für mehr als 20 Jahre quasi die Regel. Das wussten sie bei “Spiegel Online” offenbar nicht, aber ein Leser wusste es und kommentierte es.
Und was machte “Spiegel Online”? Ersetzte den oben zitierten Satz unauffällig durch diesen:
Damit wird das größte deutsche Geldinstitut ab dem kommenden Jahr von einem Duo geführt.
Eine Straßenumfrage, bei der 100 Deutsche gebeten werden, die politische und völkerrechtliche Situation Zyperns zu erklären, würde mutmaßlich ein eher ernüchterndes Ergebnis liefern. Selbst manche Journalisten wissen ja offenbar nicht, wie es um den Inselstaat im Mittelmeer bestellt ist (BILDblog berichtete).
Nun hätte es natürlich sein können, dass der Türkei-Korrespondent von “Spiegel Online” zufälligerweise weiß, was es mit Zypern auf sich hat. Doch dies ist offenbar nicht der Fall. Und so schreibt Jürgen Gottschlich fröhlich von der “griechisch-zyprischen Ratspräsidentschaft” und der “griechischen Republik Zypern”. Aber es bleibt dabei: Zypern ist ein souveräner Staat und nicht etwa eine griechische Kolonie, wie man Gottschlichs Formulierungen eventuell entnehmen könnte.
Michalis Pantelouris hat dazu gestern Abend einen Wutanfall bekommen: