Archiv für Merkwürdiges

Wechselt Stefan Aust zu Axel Springer?

Die Frage “Was wird aus Spiegel-Chef Stefan Aust?” stellen sich derzeit sicher viele Menschen in der Medienbranche (wobei die Frage, wer Austs Nachfolger wird, für die meisten derzeit interessanter zu sein scheint). “Bild” fand vergangenen Sonnabend in ihrer Hamburger Ausgabe eine etwas eigenwillige Antwort:

"Was wird aus Spiegel-Chef Stefan Aust?"

Aha. Die Aussagekraft der Formulierung “hoch im Kurs” ist in diesem Zusammenhang ja eher begrenzt. Und ein Blick auf die Internetseite von Paddy Power hilft leider auch nicht wirklich weiter. Dort steht ein Wechsel Austs zum “Focus” nämlich mit einer Quote von 6 zu 1 weder so richtig hoch, noch besonders niedrig “im Kurs”:

"wird Chefredakteur bei Focus: 6-1"

Aber manchmal ist ja ohnehin interessanter, was nicht in “Bild” steht. So auch hier. Die Option, die bei den Buchmachern von Paddy Power wirklich favorisiert* wird, verschweigt “Bild” nämlich komplett:

"erhält einen Job bei Axel Springer: 2-1"

*) Auf Nachfrage bei Paddy Power teilte man uns mit, dass die Quoten seit Veröffentlichung der Wette am vergangenen Freitag unverändert sind. Was man übrigens auch in einer PR-Meldung vom selben Tag nachlesen kann.

Reichtigstellung

Sie steigt aus ihrem grünen Mini, am Kudamm. Hochhackige Stiefel, enge Lederhose, Seidenjacke mit teurem Fuchskragen drauf. Die große Handtasche ist von Yves Saint Laurent, neueste Kollektion, mindestens 1000 Euro. Ariane Röhl (40), Investment-Bankerin aus Charlottenburg, hat alles erreicht. Sie ist erfolgreich, schön, reich.

So begann “Bild” gestern (als Teil ihrer Porträt-Serie “Berlin — Die Stadt der Gegensätze”) einen Text mit der Überschrift “Ich bin reich”. Der Investment-Bankerin gegenübergestellt war unter der Überschrift “Ich bin arm” eine obdachlose Frau.

Und in der heutigen “Bild” findet sich (ebenfalls auf der “Gegensätze”-Seite) eine kleine 38-Zeilen-Meldung. Unter der berückenden Überschrift: “Reichtum kommt von Herzen” heißt es darin:

(…) Die Investment-Bankerin legt Wert darauf, dass es ihr in dem Interview, insbesondere im Vergleich zu [der obdachlosen Frau] nicht um finanziellen Reichtum ging. “Reichtum kommt von Herzen, hat überhaupt nichts mit Geld zu tun”, sagt Ariane Röhl. “(…) Wer reich aber ausschließlich auf Geld bezieht, ist im Grunde genommen ein armer Mensch.”

Aber wer tut sowas schon?

Neues aus der Zeitreise-Redaktion

Wir müssen gestehen, wir sind ein wenig ratlos. Wir wissen nicht, wie man bei “Bild” auf die Idee gekommen ist, heute diese Geschichte auf die Titelseite (!) zu bringen:

"Schwarzes Loch im All singt tiefes C"

Vielleicht war es so: Der “Bild”-Mitarbeiter, der für den gestrigen Artikel über die Entdeckung des größten Schwarzen Lochs im Weltall zuständig war, hat irgendwann bei seinen — sicherlich umfangreichen — Recherchen auch mal “black hole” auf der englischsprachigen Google-News-Seite eingegeben und erhielt als zweiten Treffer eine Geschichte von “Scientific American” mit der Überschrift:

Strange but True: Black Holes Sing

Diese Geschichte hat der “Bild”-Mitarbeiter gelesen, sodann kurz, knackig und leicht verständlich aufgeschrieben und ein paar kleinere Fehler eingebaut, und irgendwer hat dann entschieden, dass diese tolle Story glatt einen Platz auf der Titelseite verdient hat. Das ist natürlich reine Spekulation.*

Fakt ist: Die “Bild”-Titelgeschichte kommt volle vier Jahre zu spät. Bereits im Jahr 2002 hat der “US-Röntgensatellit ‘Chandra'”, von dem “Bild” schreibt, “die Schallwellen in der Perseus-Galaxie aufgeschnappt” (und 2006 übrigens auch von einem anderen Schwarzen Loch). Im September 2003 wurden entsprechende Pressemitteilungen veröffentlicht, und in der Folge berichteten diverse Medien darüber. Neuigkeiten gibt es offenbar keine — jedenfalls nicht, seit auch “Bild” im September 2003 über dasselbe Phänomen schrieb: “NASA entdeckt Musikplanet” und sich fragte:

Musik im Universum? Tanzen auf fernen Planeten feingliedrige Aliens im 3/4-Takt? Hipp-Hopp? Techno? (…) Streicht jemand im All den Kontrabass? Wer haut auf die Pauke? (…) Oder ist es eine Hipp-Hopp-Boygroup von Außerirdischen? (…) Singt ein einsamer Alien in Moll?

*) Der Artikel auf “Scientific American” vom 18.10.07 ist eher allgemeiner Natur. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man im Vakuum des Alls überhaupt Schallwellen nachweisen kann. Das “singende” Schwarze Loch dient nur als Aufhänger. Dass es schon 2003 entdeckt wurde, wird nicht erwähnt, dafür wird seine Entfernung aber, wie in “Bild”, mit “300 Millionen Lichtjahren” angegeben. In den ursprünglichen Meldungen aus dem Jahr 2003 ist hingegen durchweg von 250 Millionen Lichtjahren die Rede. Anders als “Bild” schreibt “Scientific American” allerdings korrekt, dass es sich bei dem Ton nicht um eine “tiefes C”, sondern um B handelt, und dass er 57 Oktaven unter dem mittleren und nicht “57 Oktaven unter dem tiefen C” liegt. Außerdem weiß man beim “Scientific American” natürlich, dass es sich dabei nicht um ein “Pfeifen” handelt und dass der Ton zu tief für das menschliche Gehör ist. Bei “Bild” meint man hingegen, “wir bekommen das Pfeifen aus dem Schwarzen Loch nie zu hören”, weil “am Ende des Nebels” Schluss sei für die Schallwellen. Das stimmt immerhin auch.

Mit Dank an ihlkawimsns und Peter K. für den Hinweis.

50 Ways To Leave Your Lover

Die “Bild am Sonntag” berichtete gestern groß über die “doppelte Dänen-Mary”, womit Marie Cavallier und Mary Donaldson gemeint sind, die jeweils mit einem Prinzen des dänischen Königshauses verlobt bzw. verheiratet sind und sich laut “Bild” zum Verwechseln ähnlich sehen.

Auch sonst hätten die beiden vieles gemeinsam:

WIE ZWILLINGE. Marie kommt wie die gebürtige Australierin Mary aus gutem Hause. Beide sind Kinder aus gescheiterten Ehen. Beide haben Wirtschaftswissenschaften studiert.

Nun ja, je nachdem wie man “gescheiterte Ehen” so interpretiert: Zwar heiratete Marys Vater Professor John Donaldson im Jahr 2001 zum zweiten Mal — allerdings vier Jahre, nachdem seine erste Frau und Marys Mutter Henrietta Clark Donaldson verstorben war. Das steht so zum Beispiel in Marys offiziellem Lebenslauf.

Mit Dank an Gabi für den Hinweis.

Nachtrag 13:25 Uhr: Unser Leser Johannes C. weist uns darauf hin, dass auch dieser Absatz so nicht stimmt:

EIN BLICK IN DIE STERNE. Marie hat am 5. Februar Geburtstag, Mary am 6. Februar, also zwei Wassermann-Frauen. Tja, und ihre royalen Herzbuben sind beide Sternzeichen Zwillinge.

Mary wurde nämlich am 5. Februar geboren, Marie am 6. Februar.

Und Daniel P. legt Wert auf die Feststellung, dass man nicht alles so schreibt, wie man es spricht:

"Das Orginal"

“Bild” wird selbstironisch…

"Bild"-Sonderveröffentlichung mit Datum "1. Oktober 2007" und Schlagzeilen wie: "Ausgemiezt! Leser-Beirat schafft die Nackte ab!" -- "BILDblog -- Die neue Korrektur-Spalte in BILD" -- "BILD sucht den besten Chef-Abschuss" -- "Kanzlerin Pauli plant 5-Minuten-Ehe!"
… aber leider erst im Jahr 2010*.

*) Vor dem Berliner Springer-Hochhaus verteilt “Bild” heute eine zweiseitige Bild.de-Papierausgabe, datiert auf den “1. Oktober 2010”. Es handelt sich dabei, wie wir erfuhren, um eine Aktion im Rahmen einer Springer-internen Initiative zur Kundenorientierung. Ein Impressum oder Hinweis auf den Urheber fehlt. Aber auf der Rückseite finden sich die 32 Mitglieder des “BILD-Leser-Beirats”, wie sie am Samstag auch in “Bild” zu sehen waren — und auf der (einer “Bild”-Titelseite nachempfundenen) Vorderseite lauter (selbst)ironische Nachrichten und Schlagzeilen.

Offenbar in Anlehnung an unser “Fotografiert Kai Diekmann!”-Experiment sucht “Bild” den “besten Chef-Abschuss”, Dieter Bohlen ist “Verlierer” des Tages (“Zwei Jahre keine einzige Zeile in BILD.”), Gabriele Pauli “Kanzlerin”. Eine Anzeige bewirbt “Die Wagner-Bibel: Das Neue Testament in 15 Zeilen” (“Erhältlich als E-Bible, Papier-Buch und Paris-Bar-Edition”), in den Kurzmeldungen heißt es unter der Überschrift “Schlämmer folgt auf Will”, Hape Kerkeling werde als Horst Schlämmer “den krisengeschüttelten Sonntags-Talk in der ehemaligen ARD übernehmen”.

Manches aber bleibt auch in Zukunft unverändert. So versieht der Ziehungsbeauftragte für willkürliche Altersangaben bei “Bild” offenbar auch 2010 noch seinen Dienst: BILDblog-Gründer Stefan Niggemeier ist, anders als die “Bild.de”-Zeitung behauptet, im Oktober 2010 nicht “42”, sondern 40 Jahre alt. Wie Niggemeier uns auf Nachfrage mitteilte, wird er darüber hinaus auch in drei Jahren nicht für, sondern weiterhin gegen die “Bild”-Zeitung arbeiten.

Titelseitenaufmachergeheimnis

Ließe sich die Größe eines Geheimnisses an der Größe der dazugehörigen “Bild”-Überschrift messen, die “neue Liebe von Marcel Reif”, die “schöne Ärztin” Dr. Marion Kiechle, sie hätte ein Mordsgeheimnis. “Bild” nennt es nicht nur ein “pikantes Geheimnis” bzw. ein “brisantes Geheimnis”, nein, “Bild” räumt diesem Geheimnis sogar den besten Platz auf der Titelseite ihrer heutigen Ausgabe ein:

"Die neue Liebe von Marcel Reif: Das Geheimnis seiner schönen Ärztin"

Und was ist nun dieses pikante, brisante Geheimnis? Ist die “schöne Ärztin” Marcel Reifs Cousine? Ist sie in Wahrheit ein Mann? Guckt die zielstrebige Tochter eines Kaufmanns und einer Telefonistin privat etwa gerne Liebesfilme, läuft Ski, fährt Snowboard und ist bekennender Bayern-München-Fan? “Bild” beantwortet die Frage auf einer halben Zeitungsseite so:

"TV-Reporter Marcel Reif: Neue Freundin hat erst vor 9 Monaten geheiratet"

Moment mal! Gestern, als “Bild” bundesweit erstmals über Reif und Kiechle berichtete, hatte die Zeitung das selbst schon zum größten Teil ausgeplaudert:

Beide haben schon einige Ehe-Erfahrungen hinter sich. (…) [Kiechles] dritte Ehe mit dem berühmten Zahnarzt Dr. Oded Bahat (…) ist gerade zerbrochen. Die Scheidung läuft.

P.S.: Das “Geheimnis” der “schönen Ärztin” ließ sich übrigens auch schon länger auf der Internetseite der Frauen- und Poliklinik der TU München nachlesen.

Grauklötze staunen mit “Bild”

"In diesem Kasten steckt die Zukunft"In ihrer NRW-Ausgabe berichtet “Bild” heute über “riesige graue Klötze”, die plötzlich überall “im Revier” aufgestellt werden und meint, in ihnen stecke “die Zukunft” (siehe Ausriss).

Und so muss es wohl sein. Denn die Bauteile, die in den neuen Verteilerkästen der Telekom stecken sollen, könnten glatt aus dem Raumschiff Orion stammen.

So hat “Bild” beispielsweise einen “Oldie-Verbesserer”1) entdeckt…

"Oldie-Verbesserer -- Der Glasfaser-Veredler: Dort werden alte TV-Filmschätzchen dank Glasfaser-Veredler in beste HDTV-Qualität (LCD, Plasma) umgewandelt"

…ein “TV-Kanal-Depot”2), das “eine eigene Fernsehstation” sein soll…

"TV-Kanal-Depot -- Eine eigene Fernsehstation: Von hier können 100 Fernsehsender abgerufen werden"

…und — das hat uns am besten gefallen — “Blitz-Filme”3), die irgendwie dadurch “superschnell” und in “besserer Qualität” laufen sollen, dass “Steckdosenstrom” in “Niedrigstrom” umgewandelt werde:

"Blitz-Filme -- Der normale Steckdosenstrom (220 Volt) wird dank Umwandler in Niedrigstrom (48 volt) umgewandelt. Dadurch laufen Filme superschnell, bessere Qualität."

1) Der Glasfaseranschluss (“Bild”: “Glasfaser-Veredler”) kann “alte TV-Filmschätzchen” in Wahrheit nur in der Qualität weiterleiten, in der sie vorliegen und bei ihm ankommen. In der Regel ist das nicht in HDTV, sondern in normaler Fernsehqualität. Umwandeln kann der Kasten in der Hinsicht überhaupt nichts, wie uns ein Telekom-Sprecher bestätigt.

2) Keine Angst, auch hier bestätigt uns der Telekom-Sprecher, dass die Fernsehsender nach wie vor über eine Leitung übermittelt werden und nicht im Verteilerkasten warten.

3) Die Frage von BILDblog-Leser Sascha J., ob sein alter Fernseher zum “HD-Plasma-Gerät” werde, wenn er ihn mit 48 statt 220 Volt betreibe, müssen wir nach Rücksprache mit der Telekom leider mit nein beantworten. Der DSLAM arbeite zwar tatsächlich mit 48 Volt, das habe jedoch nichts mit der Qualität der Signale zu tun, sagte uns der Sprecher.

“BamS” fand Frau, aber Quelle nicht

Unlängst war ja der Schauspieler Ben Becker in seiner Wohnung zusammengebrochen. Und gestern spekulierte die “Bild am Sonntag” über die Hintergründe des Zusammenbruchs, denn: “BILD am SONNTAG fand die Frau, die dem Schauspieler das Leben rettete” und zitierte die Frau (von der “BamS” als “Jessica von R.” anonymisiert) u.a. wie folgt:

“Ich habe mich fürchterlich über Bens Freundin Anne geärgert! In einer Zeitung stand, sie habe mich Abschaum genannt und ich hätte wohl Probleme mit Drogen. Ich habe keine solche Probleme!”

Das Dementi, das sich fast liest wie eine Gegendarstellung, steht auch auf Bild.de — und heute ganz ähnlich auch bei “Welt” bzw. “Berliner Morgenpost”, die wie die “BamS” zum Verlag Axel Springer gehören:

In einer Zeitung, so Jessica von R., habe gestanden, dass Anne Seidel sie “Abschaum” nannte und gesagt hätte, dass Jessica von R. wohl Probleme mit Drogen habe. Dies sei falsch.

Und nicht zuletzt wegen der absurden Konjunktivkonstruktion (In einer Zeitung … habe gestanden) stellt sich natürlich die Frage, welche Zeitung denn da wohl Beleidigung (“Abschaum”) und Verdächtigung (“Probleme mit Drogen”) in Umlauf gebracht hat, dass “BamS”, Bild.de, “Welt” und “MoPo” sie so ausdrücklich dementieren lassen.

Naja. So richtig stellt sich die Frage natürlich nicht. Die Zeitung mit dem “Abschaum”-Artikel gehört, wir ahnten es schon, wie “BamS”, Bild.de, “Welt” und “MoPo” ebenfalls zum Verlag Axel Springer und berichtet heute erneut über Ben Becker und Jessica von R., denn:

"Jetzt spricht seine Lebensretterin in BILD"

P.S.: Über irgendwelchen Abschaum in irgendwelchen Zeitungen spricht sie “in BILD” übrigens nicht.

Mit Dank an Holger E. für den Hinweis.

Uffz sprach der alte Häuptling der Indianer

“Bild”-Kolumnist Mainhardt Graf Nayhauß schreibt heute in seiner “Top 10 der Woche” u.a.:

"Die merkwürdigste Zahl ... ergibt sich aus der Auflistung der Bundeswehreinheiten im Auslandseinsatz per 1. August: 1711 Mannschaftsdienstgraden stehen 5742 Offiziere und Unteroffiziere gegenüber."

Nayhauß schlussfolgert:

Viele "Häuptlinge", nur wenige "Indianer".
Nayhauß’ Zahlen sind mehr oder weniger korrekt. (Nach unseren Informationen sind es zur Zeit rund 1900 Mannschaftsdienstgrade und knapp 5500 Offiziere und Unteroffiziere. Aber wir wollen nicht kleinlich sein.) Nayhauß’ Schlussfolgerung zeichnet sich aber nicht durch besondere Sachkenntnis aus. Die wenigen “Indianer” ergeben sich nicht zuletzt aus der Tatsache, dass bei Auslandseinsätzen kein Grundwehrdienstleistender eingesetzt wird, sondern — neben Zeit- und Berufssoldaten — nur, wer sich freiwillig zu einem verlängerten Wehrdienst verpflichtet.

Unsere Nachfrage beim Verteidigungsministerium, ob es denn, wie Nayhauß suggeriert, sinnvoll wäre, mehr Mannschaftsdienstgrade in Auslandseinsätze zu schicken, verneint ein Sprecher. “Ein höherer Dienstgrad heißt in der Regel auch mehr Erfahrung.” Zudem relativieren sich bei genauerem Blick auch die vielen “Häuptlinge”. Die Bundeswehr setzt im Ausland rund 1300 Offiziere und 4200 Unteroffiziere ein. Unteroffizier (entspricht dem mittleren Dienst) wird, wer will, laut SLV schon nach einer “Dienstzeit von einem Jahr”.

Bleibt die Frage, was Nayhauß (81) den “Bild”-Lesern eigentlich sagen will, wenn er bei Bundeswehreinsätzen im Ausland offenbar minder qualifizierte Dienstgrade vermisst.

Namen sind Schall und Dings

Lieber Franz Josef Wagner,
 
Sie denken also, wir brauchen einen Bildungsminister. Und wenn wir schon jemanden haben, dann kennen Sie seinen Namen nicht (siehe Ausriss)?!

Dr. Poehlmann behauptet ja, bei den kleinen Gedächtnisschwächen des Alltags helfe es, die Versorgung mit Vitaminen des B-Komplexes zu erhöhen. Soll angeblich bei den kleinen Gedächtnisschwächen des Alltags helfen, gegen die es ja leider noch immer kein Mittel gibt. Und wenn doch, wüsste ich nicht von wem. Will sagen: Lieber Franz Josef (oder wie sie heißen), ich verstehe Sie gut. Schließlich lese ich jeden Tag Ihre Kolumne in “Bild”, für die Sie jeden Tag eine Kolumne schreiben und für die unbedingt auch mal jemand eine Kolumne schreiben sollte. Am besten jeden Tag. Und idealerweise in “Bild”. Ich denke, wenn es so eine Kolumne schon gibt, dann sollte man sie erfinden.
 
Herzlichst,
Ihre Clarissa

Nachrichten-Sperre für “Pokal-Rambo”

“Bild” ereiferte sich vergangenen Montag über “Pokal-Rambos”. Insbesondere mit den Fußballern Fernando Meira, Gledson da Silva Menezes und Per Mertesacker war “Bild” böse — und mit dem Deutschen Fußball Bund. Die drei Fußballer waren nämlich in DFB-Pokal-Spielen wegen Fouls vom Platz gestellt worden, aber, so behauptete “Bild”:

"Pokal-Rambos: Schwachsinn! Sie werden nicht für die Bundesliga gesperrt"

Doch trotz ihrer Platzverweise dürfen die Rambos am kommenden Wochenende beim Bundesliga-Start wieder munter mitmischen. Weil ihre Sperren nur für den Pokal gelten. Für Millionen Fans ist das eine Schwachsinns-Regel.

Immerhin wusste “Bild” weiter hinten im Text zu berichten:

Gut, dass es neben den Spielsperren auch Zeitsperren gibt. (…) Die DFB-Sportrichter müssen entscheiden, ob einer der Pokal-Rambos auf Zeit gesperrt wird. BILD meint: Zumindest Treter Gledson muss auch für die Liga gesperrt werden!

Wie gesagt, das war am Montag. Am selben Tag entschied das DFB-Sportgericht, Gledson auch für die Bundesliga zu sperren.

Irgendwie scheint das bislang nicht in der “Bild”-Sportredaktion angekommen zu sein. Anders als anderswo, stand jedenfalls nach der großen Empörung vom Montag weder am Dienstag noch heute etwas über Gledsons Liga-Sperre in “Bild”. Merkwürdig.

Und blöd für Millionen Fans “Bild”-Leser. Die wundern sich am kommenden Wochenende bestimmt, dass Gledson nicht mitspielt, obwohl es da doch diese “Schwachsinns-Regel” gebe, wegen der “Pokal-Rambos” nicht für die Bundesliga gesperrt “werden”.

Aber, wer weiß, vielleicht findet “Bild” in den nächsten Tagen doch noch Platz für eine Fortsetzung. Vielleicht in etwa so: “Nach BILD-Bericht: Pokal-Rambo doch für Liga gesperrt!”

Mit Dank an Norman S., Wojtek B. und Malte für den Hinweis.

Nachtrag, 16.55 Uhr (mit Dank an skov): Offenbar hat die Nachricht, dass Gledson für zwei Liga-Spiele gesperrt wurde, es gestern immerhin in Mecklenburg-Vorpommern in die “Bild” geschafft.

Bolzenschneiderjournalismus jetzt auch bei Bild.de

Zur Erinnerung: Als “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann gerade mal vier Wochen im Amt war, beging “Bild” einen Fehler, der Diekmann bis heute verfolgt. “Bild” zeigte nämlich ein altes Foto von Jürgen Trittin auf einer Demo, in das “Bild” sowohl einen “Schlagstock” als auch einen “Bolzenschneider” interpretiert hatte (siehe Ausriss), obwohl auf dem Foto gar kein Schlagstock und Bolzenschneider zu sehen waren.

Das war im Januar 2001.

Und gut sechseinhalb Jahre später gab der Verlag Axel Springer eine Pressemitteilung heraus, wonach “Bild”-Chef Diekmann (inzwischen auch Herausgeber von “Bild” und “BamS”) in den Vorstand der Bild.T-Online AG berufen worden ist: “In seiner neuen Funktion sichert Kai Diekmann übergreifend die enge Zusammenarbeit (…) mit der Redaktion der BILD-Zeitung”, heißt es in der Mitteilung. Und nicht nur das. Von einer Stärkung der journalistischen Kompetenz ist darin die Rede, von einer “Konzentration auf den publizistischen Kern der Marke BILD” und einer “inhaltlichen Offensive”.

Das war am vergangenen Mittwoch.

Kaum aber war Bild.de-Vorstand Diekmann vier Tage im Amt, veröffentlichte und betextete Bild.de folgendes Foto:

Und wahrscheinlich können wir gottfroh sein, dass das Foto bei Bild.de nicht noch ganz anders aussah…

Mit Dank an Tal für den Hinweis.

Nachtrag, 7.8.2007: Der betreffende Bild.de-Artikel ist seit heute unter seiner URL nicht mehr zu finden.

Blättern:  1 2 3 4 ... 14