Halten Sie sich fest: Wenn Sie Wasser trinken und fettarme Speisen zu sich nehmen, könnten Sie abnehmen.
“3 Kilo weg in 4 Tagen”, jubelt die “Bild” heute auf ihrer Titelseite und nennt das “die neue Schlank-Wasser-Diät”. Das Konzept des Programms: Wer dreimal pro Tag Wasser trinkt, das mit Gurken und anderem Gemüse versetzt ist, wird durch sogenannte “Negativ-Kalorien” entschlackt. Der zugehörige Diät-Plan der “Bild” empfiehlt darüber hinaus, beispielsweise fettarmen Mozzarella und Magermilch zu sich zu nehmen.
Vom “neuen Schlank-Wasser” (“Bild”) berichtete der “Focus” bereits im Jahr 2005. Wer zwei Liter Wasser täglich zu sich nehme, könne über zwei Kilo Körperfett loswerden — pro Jahr.
Vielleicht hätten die “Bild”-Redakteure aber ausnahmsweise ihren Kollegen der Online-Redaktion trauen sollen, bevor sie die “Diät-Revolution” ausrufen. Bild.de erklärte “negative Kalorien” nämlich erst vor einem Monat zum “Diät-Märchen”:
Könnte stimmen. Ist ja aber auch egal. Den Verkaufszahlen für das Diät-Buch, das mit dem “Bild”-Aufmacher beworben wird, wird das nicht schaden.
Der “Kai Diekmann”, der unter kai-diekmann.de bloggt, scheint eine coole, entspannte Sau zu sein. Der echte Kai Diekmann, der als Chefredakteur der “Bild”-Zeitung amtiert, hat offenbar gerade das Angebot einer gütlichen Einigung mit der Zeitschrift “Lettre International” zurückziehen lassen.
Es geht immer noch um das Interview von “Lettre International” mit Bundesbankvorstand Thilo Sarazzin, das “Bild” allem Anschein nach ohne Genehmigung auf Bild.de und in Auszügen in der Zeitung veröffentlicht hatte, sowie um die Behauptungen, die Diekmann dazu in seinem Blog verbreitete (BILDblog berichtete).
Vergangene Woche hatte die “taz” (und BILDblog unter Bezug darauf) noch berichtet, dass die Axel Springer AG einen Vergleich über 30.000 Euro angeboten habe. Heute meldet das Blogwart-Tagebuch auf taz.de, dass Springer das Angebot zurückgezogen habe — anscheinend weil die “taz” darüber berichtet hatte.
“Lettre International” habe Springer nun aufgefordert, bis zum morgigen Dienstag Schadensersatz und Nutzungsentschädigung zu zahlen — und zwar mehr als 30.000 Euro. Andernfalls will “Lettre International” klagen.
“Lettre International”-Chefredakteur Frank Berberich wollte sich uns gegenüber zu den neuesten juristischen Entwicklungen nicht äußern, sprach aber von einer fälligen Grundsatzentscheidung. Es dürfe nicht angehen, dass ein großes Medium sich einfach an den Inhalten eines kleinen Mediums bediene und diesem so die Existenzgrundlage zu entziehen versuche. “Lettre International” habe das inzwischen legendäre Interview bewusst nicht auf der eigenen Website veröffentlicht und “Bild” und anderen Medien, die den Text abdrucken wollten, die Erlaubnis verweigert.
Durch die Veröffentlichung sei “Lettre” (Preis des betreffenden Heftes: 17 Euro) ein hoher wirtschaftlicher Schaden entstanden. “Heute heißt es nicht mehr ‘Enteignet Springer!’, sondern ‘Springer enteignet'”, sagte Berberich.
“Papier ist geduldig und Zahlen können sich nicht wehren”, hat mein Mathelehrer immer gesagt. “q.e.d.” könnte man hinzufügen. Heute auf Seite 1 der “Bild”-Zeitung:
“Bild”-Wirtschaftschef Oliver Santen beruft sich in der Meldung auf das statistische Bundesamt, das gestern in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hatte, dass Ende September 2009 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes rund 233.000 Personen weniger als im September 2008 beschäftigt waren — und folgert (“siehe Tabelle”):
Seit Januar sind demnach 861.000 Jobs in der Industrie gestrichen worden.
Um auf diese imposante Zahl zu kommen, hat Santen einfach für die Monate Februar bis September 2009 die jeweilige Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat (also Februar bis September 2008) addiert.
Noch bevor die Zeitung heute am Kiosk lag, hatte es die Sensationsmeldung in die Newsticker der Presseagenturen geschafft. dpa etwa schrieb:
Die Wirtschaftskrise hat seit Jahresbeginn allein in der deutschen Industrie rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze vernichtet. Das berichtet die “Bild”-Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Statististischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit.
Vor allem der zweite Satz ist bemerkenswert, denn natürlich hätte sich dpa selbst um 01.41 Uhr nachts nicht auf “Bild” verlassen müssen, sondern die richtigen Zahlen direkt und kostenlos beim Statistischen Bundesamt nachlesen können.
Aber auch AFP berief sich (um 03.06 Uhr) auf die erfahrungsgemäß maximal mittelseriöse Quelle “Bild”:
Durch die Wirtschaftskrise sind seit Jahresbeginn in der deutschen Industrie offenbar rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze vernichtet worden. Wie die “Bild”-Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Statististischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit berichtet, sank die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe zwischen Februar und September um insgesamt 861.000.
Doch dann, um 09.18 Uhr, vermeldete AFP plötzlich:
ANNULLIERT: “Bild”: 1,2 Millionen Jobs durch Krise vernichtet
+++ Die “Bild”-Zeitung hat ihre Berechnung zurückgezogen +++
BERLIN, 17. November (AFP) – Bitte verwenden Sie die Meldung “‘Bild’: 1,2 Millionen Jobs durch Krise vernichtet” von 03.06 Uhr nicht. Die darin genannten Zahlen zu Arbeitsplatzverlusten sind nach Angaben der Zeitung nicht korrekt. “Bild” hat die Meldung deshalb zurückgezogen.
Da aber hatten schon dutzende Seiten Artikel zum Thema veröffentlicht (die inzwischen teilweise verschwunden, teilweise korrigiert sind).
Um 11.10 Uhr schließlich veröffentlichte das Statistische Bundesamt eine eigene Pressemitteilung, deren Überschrift einigermaßen eindeutig war:
Falsche Zahlen in der “Bild” zum Beschäftigungsabbau in der Industrie
[…]
In der “Bild” vom 17.11.2009 wurde auf Seite 1 – Bezug nehmend auf [unsere] Pressemitteilung – dargestellt, dass in der Industrie seit Jahresbeginn 861.000 Jobs weggefallen wären […]. Diese Zahlen sind falsch. Die “Bild”–Zeitung hat fälschlicherweise die absoluten Vorjahresveränderungen der Beschäftigtenzahl aller Monate von Januar bis September aufaddiert.
Richtig ist Folgendes: Im Januar 2009 waren in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten rund 5.167.000 Personen tätig, im September 5.039.000. Daraus ergibt sich per Saldo von Januar bis September ein Beschäftigtenabbau von 128.000 Personen.
Die “Bild”-Redaktion wurde auf den Fehler hingewiesen. In der Online-Ausgabe von “Bild” wurde der falsche Artikel inzwischen gelöscht.
(Letzteres stimmt übrigens nicht: Der Artikel steht immer noch online.)
Dpa brauchte trotzdem noch bis 13.20 Uhr, um (“Eil! Achtung!”) folgende Korrektur zu veröffentlichen:
Bitte verwenden Sie die dpa 0034 (“Bild”: 1,2 Millionen Jobs in Industrie weg – Berlin/0141) nicht. Die Zahlen basieren auf einem Rechenfehler. Die “Bild”-Zeitung hat sich korrigiert. Die Meldung entfällt ersatzlos.
Vielleicht ist die lange Leitung von dpa ja demnächst kürzer — zumindest zu “Bild”.
Mit Dank an Daniel B.!
Nachtrag, 18. November: Bild.de hat den Artikel jetzt tatsächlich offline genommen und ihn durch diesen Hinweis ersetzt:
Bei der gestrigen Meldung “1,2 Mio. Jobs in der Industrie weg” ist uns ein Rechenfehler unterlaufen. Die monatlichen Veränderungen von Januar bis September der Industrie-Beschäftigungszahlen des Statistischen Bundesamts wurden versehentlich addiert. Korrekt ist, dass die Beschäftigtenzahl im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 233 000 sank. Seit Jahresanfang ging die Zahl der Industrie-Beschäftigten aber nur um 128 000 zurück.
Im Oktober hat “Bild” in der Printausgabe und online nahezu vollständig aus einem Interview zitiert, das das Kulturmagazin “Lettre International” mit dem Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin geführt hatte. “Bild” hatte für diesen Abdruck allerdings keine Erlaubnis — auch wenn Chefredakteur Kai Diekmann in seinem Blog behauptet hatte, eine Genehmigung bekommen zu haben. Das Landgericht Berlin verbot ihm diese Äußerungen und sprach “Lettre” das Anrecht auf eine Gegendarstellung zu (BILDblog berichtete).
Diese Gegendarstellung wird vermutlich nie erscheinen, wie die “taz” berichtet. Der Axel Springer Verlag habe einen Vergleich angeboten, wonach “Lettre” auf die Forderung nach einer Gegendarstellung und auf Schadensersatz verzichten soll und dafür 30.000 Euro von Springer bekommt. Chefredakteur Frank Berberich werde diesen Vergleichsvorschlag annehmen.
Das Titelseiten-Element “Gewinner” und “Verlierer” wirkt häufig ein bisschen wahllos, doch für “Bild” ist es eine schöne Gelegenheit, um anhand von Lappalien unauffällig die eigene Linie zu propagieren.
Die Redakteure dürften sicherlich um zwei bis drei Ecken gedacht haben, als sie die “Verliererin” für die Samstags-Ausgabe kürten:
Weil sie um ihre Wiederwahl als Chefin der Bauernpartei fürchtet, betreibt die schwedische Energieministerin Maud Olofsson (54) die Ablösung von Vattenfall-Chef Lars Josefsson (Klimaberater der Kanzlerin). Als Grund für die Entmachtung des erfolgreichen Konzernlenkers (7 Mrd. Euro Gewinn) schiebt sie Pannen in den AKWs Krümmel und Brunsbüttel vor. BILD meint: GAU – Größter Anzunehmender Unfug!
Was “Bild” beim Angriff auf die Ministerin, die den ach-so-erfolgreichen Vorstandsvorsitzenden absägen wollte, offensichtlich nicht ahnen konnte (oder wollte): Der Aufsichtsrat von Vattenfall entschied heute tatsächlich, den Vertrag mit dem Klimaberater der Kanzlerin nicht zu verlängern.
Vermutlich liest man in der Vattenfall-Zentrale einfach keine deutschen Boulevardzeitungen. Nicht mal solche, die manchmal auch als Vattenfall-Fanzine durchgehen könnten.
Kai Diekmann hat das Watchbloggen für sich entdeckt.
Heute hat er in seinem Blog die Leute vom Fachdienst “Meedia” verdient dumm aussehen lassen, die die explodierten Zugriffszahlen der “News-Site” sueddeutsche.de feierten, ohne zu merken, dass das ausschließlich an den Online-Spielen des Portals lag. Und die “taz”, weil sie ein Foto, das im Hamburger Schanzenviertel entstand, als Dokument der Mai-Krawalle in Berlin-Kreuzberg ausgab.
Das ist als Fernbewerbung bei uns schon ganz vielversprechend, und doch gibt es gute Gründe, warum man sich gemeinhin nicht von Böcken was übers richtige Gärtnern erzählen lässt.
Nehmen wir den Fall mit der Kalaschnikow. Diekmann macht sich über die “taz” lustig, die heute fälschlicherweise behauptet, die RAF habe eine Kalaschnikow in ihrem Emblem getragen, und lässt unter der Überschrift “Fehlzündung” bloggen:
In der Tat: Andreas Baader fuhr nicht nur gern Porsche, sondern hatte auch ein Faible für edles deutsches Waffengut. Heckler & Koch musste es schon sein. Auch im Logo. Die dort abgebildete Maschinenpistole heißt übrigens MP5.
Liebe Genossen, Euren Pazifismus in Ehren – aber ein bisschen Ahnung solltet Ihr schon haben.
Dies hier ist übrigens gar keine Wumme:
Jahaha.
Die wortreiche Häme wäre allerdings noch überzeugender, wenn Diekmann nicht selbst eine Redaktion von Blinden anführen würde (vgl. z.B. hier).
Und wenn sich im Archiv der Zeitung, deren Chefredakteur Diekmann seit 2001 ist, nicht am 8. März 2003 folgender Artikel fände:
Ja. Und dies hier ist übrigens gar kein Schlagstock:
Die Schweinegrippe verkauft sich gut. In den vergangenen 27 Tagen haben “Bild” und “Bild am Sonntag” zwölfmal mit der Krankheit auf der Titelseite aufgemacht:
Um seriöse Information ging es dabei in den wenigsten Fällen. Wie “Bild” Panik schürt, um Auflage zu machen, lässt sich auch am heutigen Aufmacher zeigen:
Richtig ist, dass in Kassel am vergangenen Donnerstag ein 15-jähriges Mädchen gestorben ist, das mit dem H1N1-Virus infiziert war. Anders als “Bild” suggeriert, ist aber noch nicht ausgemacht, ob das “Killer-Virus” die Todesursache ist. Der Hessische Rundfunk berichtete gestern:
Das Mädchen sei an den Folgen einer Herzmuskelentzündung gestorben, teilte der behandelnde Oberarzt Thomas Fischer vom Klinikum in Kassel am Samstag mit. Diese Entzündung könne auch durch Grippeviren verursacht werden. Ob in dem Fall der verstorbenen Schülerin das H1N1-Virus für die Erkrankung verantwortlich sei, könne man noch nicht sagen.
Ein Sprecher der Stadt Kassel sagte, es gebe derzeit “keinen Hinweis darauf, dass die Schülerin an der Schweinegrippe gestorben ist”.
Auch aktuell ist die genaue Todesursache laut übereinstimmenden Agenturberichten noch ungeklärt. Möglicherweise habe die Herzerkrankung unabhängig von der Infektion zum Tod geführt, heißt es.
“Bild” aber will es besser, oder genauer: gar nicht wissen und spricht vom “Grippetod”.
PS: In Kassel ist nach dem Tod des Mädchens laut Gesundheitsamt eine “sehr, sehr große Hysterie” ausgebrochen.
“Schöne Türkin vom Ehemann ermordet?” fragt die “Bild” heute.
Obwohl sie sich nicht sicher ist, dass Figen C. von ihrem Mann ermordet wurde, weiß sie bereits, warum er sie ermordete:
Das Polizeipräsidium Südhessen erklärte auf Anfrage von BILDblog, zu den Motiven der Tat könnten noch keine Angaben gemacht werden. In der Vergangenheit habe es mehrere körperliche Übergriffe des Mannes auf seine Frau gegeben, die ihn verlassen wollte. Dass sie getötet wurde, weil sie “die westliche Lebensart mochte”, wie “Bild” schreibt, sei aber rein spekulativ. Deshalb könne auch nicht mit Sicherheit von einem “Ehrenmord” gesprochen werden.
Für “Bild” ist die Lage übersichtlicher: Wird eine Türkin von ihrem türkischen Ehemann ermordet, ist das ein Ehrenmord. Tötet ein deutscher Familienvater seine Frau, nennt man daseineFamilientragödie.
Nachdem Jung-Blogger Kai Diekmann sich zu Beginn damit brüsten konnte, von der “taz” verklagt und von einer falschen Alice Schwarzer als “Sexist” beschimpft worden zu sein (BILDblog berichtete), kann er nun den neuesten Erfolg für sich reklamieren: Das Landgericht Berlin hat ihm auf Antrag des Kulturmagazins “Lettre International” offenkundig falsche Behauptungen untersagt, wie kress.de berichtet.
“Lettre International” hatte ein Interview mit dem Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin geführt, das bald darauf Aufsehen erregte. “Bild” hatte dieses Interview nahezu vollständig in seiner Printausgabe und bei Bild.de zitiert — ohne Einwilligung von “Lettre International”, wie deren Chefredakteur Frank Berberich sagte.
Kai Diekmann hielt in seinem Blog dagegen und behauptete, dass es “normal” sei, wenn eine “große Zeitung” eine “kleine Zeitschrift” “zitiert”. Dass “Bild” die Genehmigung für den Abdruck fast des gesamten Interviews hatte, meinte Diekmann sogar mit einem handschriftlichen Vermerk der “Lettre”-Redatktion belegen zu können:
“Komisch” dürften auch Nicht-Juristen Diekmanns Behauptung gefunden haben, dass aus den Worten
z. Hd. Herrn Vehlewald, mit Nennung der Quelle: Lettre International
die Genehmigung zu einem Komplettabdruck zu entnehmen sei.
Berberich blieb entsprechend bei seinen Vorwürfen, wie kress.de vergangene Woche meldete, und zog vor Gericht. Das entschied: Diekmann muss seine Behauptungen unterlassen. Außerdem muss er in seinem Blog eine Gegendarstellung veröffentlichen, in der “Lettre” wiederholt, “Bild” keine Genehmigung zum Komplettabdruck gegeben zu haben. Diese Gegendarstellung soll in gleicher Aufmachung wie der “Erlaubnis-Text” veröffentlicht werden und so lange dort abrufbar sein wie der beanstandete Eintrag.
Der allerdings ist seit heute um die zwei oben zitierten Absätze kürzer:
Ja, da macht “Bild” keiner was vor. Tausende sahen gestern den Auftritt von U2 am Brandenburger Tor, aber nur eine Zeitung hat bemerkt, dass da zwei sensationelle prominente “Überraschungsgäste” auf der Bühne standen:
“Bild” hat sogar Beweisfotos von den Auftritten von Bruce Springsteen und Mick Jagger mit U2 (siehe links).
Allerdings lautet der Original-Bildtext, mit dem die Agentur Getty Images das Foto von Springseen und The Edge verbreitet, so:
NEW YORK – OCTOBER 30: The Edge of U2 and Bruce Springsteen performs on stage during the 25th Anniversary Rock & Roll Hall of Fame Concert at Madison Square Garden on October 30, 2009 in New York City. (Photo by Kevin Mazur/WireImage)
Und auch das Foto von Mick Jagger stammt von derselben Veranstaltung: einem Konzert im Madison Square Garden am Freitag vergangener Woche.
Die “Überraschung” bei den “Überraschungsgästen” bestand also darin, dass “Bild” sie gestern am Brandenburger Tor sah, obwohl sie gar nicht da waren.
… stellt sich also die Frage, ob “Bild” eine ganze besondere Konzertrechercheschwäche hat oder ob das der ganz normale Recherchestandard von “Bild” ist, dessen Schwächen wegen der vielen Augenzeugen bei Konzerten nur besonders offenkundig werden.
Mit Dank an Norbert M., Alexander, Martin S., Marco S. und Clarissa von A.!