Archiv für 6 vor 9

6 vor 9

Ein ganz neuer Dreh
(zeit.de, Jan Pfaff)
Seit sich im Internet jeder zum Star seiner eigenen Fernsehshow machen kann, leben viele junge Leute auf ihren wöchentlichen Auftritt hin – und wirbeln nebenbei das traditionelle TV-Geschäft durcheinander.

“Ich bin ja jetzt bald die Dienstälteste”
(faz.net, Harald Staun)
Die Moderatorin Maybrit Illner im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Gesetze des Polit-Talks und ihre künftigen Konkurrenten.

Internet: Ende der Kultur?
(sueddeutsche.de, Heribert Prantl)
Das Internet hat den Kommunismus wieder eingeführt – zulasten der Schöpfer geschützter Werke. Der freie Zugang zu digitalen Daten ist der Sauerstoff der Demokratie. Weil das Urheberrecht trotz seiner Schutzfunktion der Allgemeinheit reichliche Nutzungsmöglichkeiten gibt, ist es der Sauerstoff des Internets.

Dann eben hier: Meine ultimativ letzten Worte zu Second Life
(sixtus.net, Mario Sixtus)
Wer das Internet nicht kapiert, schreibt über Second Life oder eröffnet dort eine Filiale. Zeit, mit diesem Quatsch abzurechnen.

Liste mit Interviews der Deutschen Gründerszene von A-Z
(thinkomat.de)
Ich weiß ja nicht wie es euch geht aber ich lese super gerne Interviews von Gründern und ihren Startups.

Switch Reloaded – Peter Klöppel (+ +)
(youtube.com, Video)
18:45 Uhr – hier sind die Nachrichten von RTL.

6 vor 9

Schreib’s doch gleich fürs Internet
(nzz.ch, Heribert Seifert)
Die deutschen Pressetitel entwickeln sich zu interaktiven Multimedia-Plattformen. Selbst traditionsreiche Blätter marschieren derzeit so kompromisslos in Richtung Internet, dass mancherorts schon der Abschied vom «Holzmedium» Zeitung verkündet wird.

Riskante Recherche – geheime Aufnahmen von NPD-Funktionären
(daserste.ndr.de, Video)
Der Journalist Thomas K. lebt gefährlich. In den vergangenen neun Jahren hatte er vierzig verschiedene Namen, unzählige e-mail-Adressen. Auch bei uns erscheint er unter einem Pseudonym. Denn er bewegt sich in der rechtsradikalen Szene, recherchiert mit versteckter Kamera, liefert schockierende Bilder.

Die nationalen Medien in Russland: Who’s who März 2007
(krusenstern.ch, Jürg Vollmer)
ine Übersicht aller nationalen Medien in Russland zeigt: Rund 90 Prozent der wichtigen Medientitel sind halbstaatlich oder gehören zur staatlichen Medienholding WGTRK respektive zur staatlichen Gazprom Media. Von Meinungsvielfalt keine Rede.

Kampf der Freiheit
(zeit.de, Johannes Voswinkel)
Die Cebit feiert Russland beim deutsch-russischen IT-Gipfel. Doch im eigenen Land fürchtet Putin die Macht des Internets. Immer öfter gehen Geheimdienst und Justiz gegen Freidenker im Netz vor.

Fernsehen kann ich auch
(tagesspiegel.de, Carolin Jenkner)
Web-TV professionell: Programm-Chefs verdienen Geld mit ihren Shows.

Moritz Leuenberger bloggt
(drs.ch, Audio, 2:37 Minuten, Schweizerdeutsch)
Bundesrat Moritz Leuenberger führt als erster Schweizer Magistrat ein Blog. Ein Selbstdarsteller mehr im Netz? «Nein, der Blog ist keine Nabelschau von Moritz Leuenberger», sagt der Uvek-Sprecher Daniel Bach.

6 vor 9

Gefährliche Vermischung – Wie Journalisten PR-Jobs übernehmen
(ndr.de, Video, 3:01 Minuten)
Sie sind jung, sie wollen “was mit Medien machen”? Dann bewerben Sie sich doch bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten! Das Blatt sucht per Anzeige “einen vielseitig talentierten PR-Journalisten”.

Bundesrat Leuenberger bloggt
(sf.tv, Video, 1:32 Minuten)
Als erstes Mitglied des Bundesrates bloggt Moritz Leuenberger.

Jetzt braucht er Stehvermögen
(facts.ch, Marianne Fehr und Rolf Hürzeler)
U1 kämpft mit allen Waffen um den Verbleib im analogen Programm von Cablecom. Das schärfste Geschütz des Senders: Der Ex-Banker und Pornodarsteller J.P. Love.

“Wir sind Amateure, die vom Geschäft nicht allzu viel verstehen”
(persoenlich.com)
Bereits eine Viertelmillion Online-TV-Konsumenten schauen in der Schweiz über den virtuellen TV-Anbieter Zattoo fern. Diese Woche nun wagt das Schweizer Startup-Unternehmen den Schritt ins Ausland. “Europaweit werden wir bald 100 Sender anbieten”, sagt Zattoo-Mitbegründer Beat Knecht im Interview mit “persoenlich.com”. Ob das gefragte Internet-Fernsehen kostenlos bleiben wird, ist alles andere als gesichert.

Österreichs Journalistinnen und Journalisten
(medienhaus-wien.at, pdf, 130 kb)
Eine empirische Untersuchung der Strukturen des Berufsstandes.

Und bist du nicht willig …
(werbewoche.ch, Nick Lüthi)
Die geliftete NZZ fährt eine Abo-Kampagne. Die finden allerdings nicht alle politisch korrekt.

6 vor 9

Per Anhalter durchs Web 2.0
(spreeblick.de)
Speziell für Online-Einsteiger und Investoren ist es nicht leicht, durch den schattenwerfenden Farbverlauf durchzusteigen, der sich Web 2.0 nennt; und ehe man sich?s versieht kann man unter der Dusche im Fitnessstudio nicht mehr mitdiskutieren oder kauft versehentlich StudiVZ. Doch das muss nicht sein, denn glücklicherweise gibt es Spreeblick, das Fachmagazin für Zahlen mit einem Punkt dazwischen.

Flutlicht Web 2.0 Umfrage 2007
(flutlicht.biz)
Wikis, RSS Feeds und Blogs sind Recherche-Standard im Journalisten Alltag – Keine Presse-Konkurrenz durch Blogs, aber Einfluss deutlich spürbar (hier die Ergebnisse als pdf-File).

Web 2.0 Beta
(mediopotamien.de, Moritz Hanke)
Der User Generated Content will inzwischen helfen, befriedigen und Grenzen suchen – drei Beispiele (hier die ganze Ausgabe der Zeitschrift als pdf-File).

Das berüchtigte Partygirl des Silicon Valley
(spiegel.de, Marc Pitzke)
Sicher ist vor Megan McCarthy niemand: Die Klatschkolumnistin im Silicon Valley plappert auf dem Tech-Szeneblog “Valleywag” alle Sünden der Dot-Com-Millionäre aus – selbst angebliche Haarverpflanzungen. Ihre Geheimwaffen: Charme und Tequila-Shots.

Einmal durchladen
(sueddeutsche.de, Steve Lake)
Das Videoportal YouTube ist ziemlich illegal. Aber für Musikfans unverzichtbar. Nicht nur das: Es ist eine Form des Protests gegen die Blödheit des Fernsehens.

“Wiener Wahn”
(konkret-verlage.de, Gerhard Henschel)
In einer besseren Welt dürfte man von Journalisten, die Karl Kraus am Zeug flicken möchten, annehmen, daß sie seine Werke gelesen haben. Diese Mühe hat sich die Kulturkritikerin der “FAZ” erspart (hier der Text von Eva Menasse).

6 vor 9

“Das muss man aufschreiben!”
(taz.de, Hannah Pilarczyk)
Die Blogger Katharina Borchert, 34, und Stefan Niggemeier, 37, über alte und neue Medien, die Zukunft der Massenkommunikation und die Mission der Blogger.

Neue Abhängigkeit: Warum sind “Kids On TV” aus Myspace geflogen?
(jetzt.sueddeutsche.de, Caroline von Lowtzow)
Myspace löschte das Profil der kanadischen Band “Kids On TV“. Nun wird gerätselt, woran es lag.

Re-Formen: Was wächst wie zusammen?
(blog.zeit.de/blogruf, Falk Lüke)
Text ist großartig, Kontext allerdings ebenso. Welche Formen multimedialen Erzählens haben sich bei den deutschen Onlinemedien etabliert? Versuch eines Überblicks.

Der virtuelle Volkskorrespondent
(nd-online.de, Peter Richter)
Das Web 2.0 soll im Zeitalter der Globalisierung die Informationsflüsse demokratisieren. Zweifel sind jedoch angebracht.^

Das Prinzip Blamage
(zeit.de, Christian Schüle)
Ob Wok-WM oder Kopfrechnen Mann gegen Mann – Stefan Raab ist der große Erneuerer der Fernseh-Unterhaltung. Sein Erfolgsmodell: Der Kindergeburtstag.

Westerwelle-Wegschaltquote
(telepolis.de, Peter Mühlbauer)
Möglichkeiten der sekundengenauen Zuschauerauswertung.

6 vor 9

Das macht Seitendruck!
(ftd.de, Arndt Ohler und Thomas Hillenbrand)
Ein paar Computer, drei Server. Mehr brauchen die zwei Männer nicht, um eine Web-2.0-Plattform zu programmieren. Sie sind teil eines Zwergenaufstandes: deutsche Startups schlagen ihre US-Vorbilder.

Kuriositätenkabinett der Nachrichtenseiten
(sichelputzer.de, Mike Schnoor)
Mike Schnoor ist aufgefallen, dass sich die deutschen Nachrichtenseiten bzw. Nachrichtenportale zunehmend ähneln. Er stellt die geläufigsten Nachrichtenseiten von Deutschland nebeneinander.

“Dümmste Fehler, Fehler, Fehler über Fehler”
(telepolis.de, Reinhard Jellen)
Rainald Goetz blogt für Vanity Fair (hier).

?Vom @ über das e zum i?
(zeit.de, Dirk Asendorpf)
Das Netz verändert auch unsere Sprache. Was sagt der Linguist dazu? Ein Gespräch über die Entwicklungsphasen Neuer Medien.

Wenn der schwedische Außenminister bloggt, wird daraus eine Bildt-Zeitung
(taz.de, Reinhard Wolff)
Stockholms Antwort auf Venezuelas Hugo Chávez und dessen mediale Selbstdarstellung in “Aló Presidente” sei Carl Bildt. Das warf dem schwedischen Außenminister dieser Tage ein Publizist vor und meinte damit Bildts Internetblog. Dieser Vergleich hinkt: Noch singt Bildt im Internet nicht. Dafür aktualisiert er sein Blog bis zu fünfmal täglich, während Chávez bislang nur bis zu fünfmal wöchentlich auf Sendung ist.

Feldpost digital
(tagesspiegel.de, Carolin Jenkner und Marscha van der Vlies)
UN-Soldaten bloggen aus Afghanistan – deutsche Streitkräfte hingegen nicht. Aus gutem Grund.

6 vor 9

“Ich wollte berühmt werden”
(zuender.zeit.de, Simone Deckner)
Er war einer der bekanntesten deutschen Musikjournalisten, bevor seine Karriere in der Psychiatrie endete. Heute ist er Nachtportier und schreibt Bücher. Wie geht es Ihnen, Wolfgang Welt?

Ein Springer zwischen zwei Welten
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Michael Jürgs)
Mathias Döpfner schreibt über Klassik, lobt Wolf Biermann und leitet den Springer-Verlag. Über einen Mann zwischen Bild-Zeitung und Bourgeoisie.

?Dieses Gefühl, nicht mehr allein zu sein?
(tagesspiegel.de, David Bauer)
Berlins bekanntester Blogger Johnny Haeusler über Medien, Macht und den täglichen Wahnsinn da draußen.

Maximo Park Avenue
(fr-online.de, Klaus Walter)
Das Pop-Magazin “Spex” versucht ein Comeback.

Was Leser-Reporter leisten
(nzz.ch, ras.)
Eine kleine Bilanz von Medienhäusern.

»Tagesschau gucken« (+ +)
(zeit.de/campus, Karin Geil)
Was macht Claus Kleber den ganzen Tag? Der Moderator gibt Auskunft.

6 vor 9

Kein Medium für dicke, bildungsferne Arbeitslose?
(medienspiegel.ch, der unmündige Leser)
Kürzlich haben wir uns durch die Verlagsseiten von sehr unterschiedlichen Schweizer Medien geklickt. Besonders aufgefallen sind uns dabei die jeweiligen Angaben zu den Zielgruppen, die uns veranlasst haben, für Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, ein Zielgruppen-Quiz zusammenzustellen. Testen Sie Ihr Wissen über die Schweizer Medienbranche und versuchen Sie, den zwölf zufällig ausgewählten Publikationen die jeweils selbstdeklarierte Zielgruppe zuzuordnen.

“Lassen Sie uns ganz offen reden…”
(dradio.de, Hajo Schumacher)
Der Autor dieser Zeilen weiß sich als eben einer dieser Moderatoren mitten im Glashaus, wenn er diese Illusionsveranstaltungen bemäkelt, die praktisch täglich in Fernsehen und Radio veranstaltet werden. Bisweilen, viel zu oft womöglich, macht er dieses Spiel sogar mit. Deswegen kann er aber dennoch ein paar besorgte Gedanken darüber verlieren.

Druck auf die Tränendrüse
(zeit.de, Jürgen Krönig)
Die Berichterstattung in den Medien ist einer neuen Studie zufolge in den vergangenen zehn Jahren deutlich emotionaler geworden.

Möglichst viel blättern
(taz.de/blogs/bildschirmtext)
Page Impressions (PI), also Seitenaufrufe, sind die Auflagenzahl der Onlinemedien. Umso höher, desto besser für das Anzeigengeschäft.

Rasende Reporterin macht mit 103 Karriere
(sf.tv, Video, 3:43 Minuten)
Shino Mori ist 103 Jahre alt und seit einem Jahr im Fernsehbusiness. Für Amakusa-TV, einem japanischen Internetfernsehen, ist sie als rasende Reporterin unterwegs. Shino Mori ist längst ein Star und ihr Erkennungszeichen die pinke Reporterjacke.

Jetzt bist Du in der Blogospähre (+)
(sehrcool.de, Audio)
Wenn Du mich verlinkst, verlink ich Dich auch. Ein neuer Blog-Song.

6 vor 9

Falscher Professor narrt den “New Yorker”
(spiegel.de)
Es gibt neuen Ärger für Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Ein geschätztes Mitglied des inneren Community-Kreises wurde als Betrüger entlarvt: Im Onlinelexikon selbst und auch im Gespräch mit dem US-Magazin “The New Yorker” gab er sich als hochqualifizierter Professor aus – fälschlicherweise. (Es geht um diesen Artikel im New Yorker vom 31.07.2006 – unterdessen wurde eine Editors’ Note hinzugefügt).

Virtual Teacher
(zeit.de, Heiner Uber)
Steve Wozniak, 56, baute 1975 in Kalifornien einen der ersten PC und war Mitbegründer der Firma Apple. Nach seinem Rückzug aus dem Unternehmen arbeitete er als Grundschullehrer und engagierte sich für karitative Projekte. Vor Kurzem ist seine Autobiografie »iWoz« erschienen. Wozniak träumt von virtuellen Lehrern und künstlicher Intelligenz.

Hohe Priester
(blog.wiwo.de/blackbaron, Stefan Baron)
Die Zeichen sind längst an der Wand und inzwischen unübersehbar. Dennoch wollen die meisten von uns sie nicht wahrhaben: Wir geißeln den mangelnden Mut zu Reformen in der Politik, rügen, dass die deutsche Autoindustrie den Trend zu klimafreundlichen Motoren nicht früher erkannt hat – und sind selbst dabei, die Revolution zu verschlafen, die unsere eigene Branche, die Medien, auf den Kopf stellen wird.

Peitsche gegen Meinung (+)
(taz.de, Volker Bonacker)
Wer als Blogger im Nahen Osten seine Meinung veröffentlicht, riskiert nicht nur böse Kommentare, sondern auch seine Freiheit – so wie der ägyptische Student Abd al-Karim Nabil Suleiman. Er wurde zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.

“Was unter der Woche funktioniert, sollte auch am Sonntag gut herauskommen”
(persoenlich.com, David Vonplon)
Schon seit einiger Zeit trägt “Mittelland”-Verleger Peter Wanner die Idee einer Sonntagsausgabe mit sich herum. Nun hat er die Partnerverlage des Zeitungsverbunds für sein ehrgeiziges Projekt gewinnen können. Im September erscheint erstmals die siebte Ausgabe der Mittelland Zeitung (MZ).

10 goldene Castingshow-Regeln
(medienpiraten.tv)
Von “Denken wie die Zielgruppe” bis “Mutig sein!”.

6 vor 9

?Würde es nicht wieder machen?
(datum.at, Klaus Stimeder)
Arpad Hagyo, Chronikreporter der Tageszeitung ?Österreich?, über die Idee, einen Geiselnehmer zu interviewen und die Kritik an seinen Recherchemethoden (hier das Interview auf youtube.com mit dem Geiselnehmer).

Revolution im Äther
(nzzfolio.ch, Daniel Weber und Reto U. Schneider)
Machen sich die Hörer ihr Programm lieber selber? Ist der Computer der beste Musikredaktor? Wie kann man mit Radio künftig noch Geld verdienen? Es diskutieren:Walter Rüegg, Direktor von Radio DRS; Jürg Bachmann, Geschäftsführer von Radio Energy Zürich; Michael Breidenbrücker, Internetradiopionier.

«Virtueller Sex mit Tieren ist strafbar»
(netzeitung.de, Bodo Mrozek)
Pornographie im Second Life beschäftigt auch die Staatsanwälte. «Wer dort einen Swingerclub aufsucht, kann bestraft werden», sagt Anwalt Stephan Mathé.

AP: We ignored Paris Hilton
(cnn.com)
Wie die Nachrichtenagentur AP entschied, mal für eine Woche Paris Hilton zu ignorieren.

Mörderjagd mit MySpace und YouTube
(spiegel.de)
Polizisten in den USA und Kanada entdecken das Web 2.0 als Fahndungsplattform. Auf MySpace hat ein Serien-Bankräuber jetzt eine eigene Profilseite – auf YouTube wird mit Überwachungsvideos nach Mördern und Dieben gefahndet.

Der singende Präsident
(taz.de, Gerhard Dilger)
Mit “Aló Presidente” ist der venezolanische Regierungschef jetzt bis zu fünfmal pro Woche auf Sendung. Auch sonst überwiegt im Fernsehen die Propaganda.

Blättern:  1 ... 465 466 467 ... 482