Archiv für 6 vor 9

Prechtsprechung, Der Krieg der Bilder, “Collateral Damage”

1. Precht bittet um Entschuldigung, Lanz fühlt sich nach Vorwürfen “wirklich verletzt”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Markus Lanz und Richard David Precht haben auf die Kritik an der jüngsten Folge ihres Podcasts reagiert. Precht hatte darin fälschlicherweise behauptet, ultraorthodoxe Juden dürften aus religiösen Gründen nicht arbeiten (“Ein paar Sachen wie Diamanthandel und ein paar Finanzgeschäfte ausgenommen”), woraufhin das ZDF die Passage gestrichen hatte. Sowohl Precht als auch Lanz wurden für die Podcastfolge heftig kritisiert und teilweise als Antisemiten bezeichnet. Nun gehen sie in einer Sonderausgabe auf die Vorwürfe ein, die sie nach 24 Minuten beenden. “Zum Glück für die beiden, denn es hat nicht viel gefehlt und sie hätten ihren Klartext mit Fragezeichen versehen”, schreibt Joachim Huber.

2. Krieg der Bilder
(taz.de, Monika Hübscher)
Monika Hübscher berichtet in der “taz” über die Social-Media-Kriegsführung der Hamas. Der Einsatz Sozialer Medien in der Kriegsführung durch die Terrororganisation habe bereits am Tag des Angriffs auf Israel begonnen. Hübscher warnt davor, die derzeit im Umlauf befindlichen Gräuelbilder zu teilen: “Auch wenn manche Social-Media-Nutzer diese krassen Bilder und Videos nur auf ihren Profilen teilen, um über diese Verbrechen zu informieren, verbreiten sie damit doch Hamas-Propaganda. So werden Use­r*in­nen in den Netzwerken Teil der erfolgreichen algorithmischen Kriegsführung der Hamas.”
Weiterer Lesetipp: “Klare Parteilichkeit ist möglich”: “Nach den Hamas-Angriffen verbreiten auch deutsche Medien antisemitische Vorurteile. Kim Robin Stoller über die hohe Bedeutung, Sprache zu entlarven.” (taz.de, Erica Zingher)

3. “Wir können uns da auf keine Seite schlagen”
(deutschlandfunk.de, Jan-Christoph Kitzler, Audio: 8:02 Minuten)
Jan-Christoph Kitzler, Nahost-Korrespondent für Deutschlandfunk und ARD, betont, dass er sich bei seiner Berichterstattung aus dem Nahen Osten nicht auf eine Seite schlagen könne. Nach einem Raketeneinschlag im Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza, bei dem zunächst von Hunderten Toten die Rede war, müsse er in seiner Berichterstattung vorsichtig sein und beide Seiten der Geschichte berücksichtigen. Kitzler könne derzeit nicht direkt aus dem Gazastreifen berichten und sei daher auf Informationen von Nachrichtenagenturen und lokalen Journalisten, sogenannten Stringern, angewiesen.

Bildblog unterstuetzen

4. Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten.
(wissenschaftskommunikation.de, Marcus Anhäuser)
Ein Jahr nach dem Start von OpenAIs Bildgenerator DALL-E und der Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT wird im Journalismus diskutiert, wie über KI berichtet werden soll. Für Marcus Anhäuser stellen sich dabei einige Fragen: “Wie sollten Journalist*innen (und auch Kommunikator*innen) über Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen basieren, berichten? Was braucht es, um Rezipient*innen angemessen und mit einem kritischen Blick über die neuesten Entwicklungen zu informieren? Welche Fragen müssen sie stellen, um sich reflektiert mit KI auseinanderzusetzen?”

5. Streit um News-App: Verleger verklagen den SWR
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie erwartet, haben 16 südwestdeutsche Verlage im Streit mit dem SWR um die “Newszone”-App eine Klage angekündigt, berichtet Timo Niemeier bei “DWDL”. Damit gehe der Streit zwischen den Verlagen und dem öffentlich-rechtlichen Sender in die nächste Runde. Der SWR prüfe nun, wann die App wieder veröffentlicht werden könne – eine neue Version sei von einem möglichen Verbot nicht betroffen.

6. Verfolgung Assanges Gefahr für Medien weltweit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Verfolgung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange durch die USA stellt nach Ansicht von Reporter ohne Grenzen (ROG) eine Bedrohung für die Medien und das Recht auf freie Information weltweit dar. In der neuen Anzeigenkampagne “Collateral Damage” machen ROG und verschiedene Redaktionen auf diese Gefahr aufmerksam. Das Thema sei hochaktuell: Eine Auslieferung Assanges von Großbritannien an die USA könne bereits in wenigen Wochen erfolgen.

Von “Bild” bedroht?, Freundliche “Krone”, Mehr Urlaubsgeld

1. Stefan Mross wirft “Bild”-Unterhaltungschefin Drohungen vor
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der Schlagersänger und Moderator Stefan Mross habe in einem Social-Media-Post die “Bild”-Unterhaltungschefin Tanja May scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, ihm über seinen Manager gedroht zu haben. Mross beschwere sich über die negative Berichterstattung der “Bild”-Redaktion über ihn und behaupte, May habe gedroht, “ganz andere Geschichten aus der Schublade zu holen”, wenn er nicht rechtliche Schritte gegen einen ihrer Artikel einstellt. Der Axel-Springer-Verlag, zu dem “Bild” gehört, habe sich nicht zu den Vorwürfen geäußert.

2. Kaum Hilfe für Exiljournalisten
(verdi.de)
Journalistinnen und Journalisten in Afghanistan seien laut Erkenntnissen der Organisation Reporter ohne Grenzen durch die Bedrohung und Verfolgung durch die Taliban in ständiger Gefahr. Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan der Bundesregierung soll gefährdeten Medienschaffenden helfen, doch bisher habe keine der von der Organisation vorgeschlagenen Personen nach Deutschland einreisen können. In Summe seien nur 13 Menschen eingereist. Reporter ohne Grenzen kritisiere die mangelnde Unterstützung und fordere die Bundesregierung auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden sowie die Aufnahmeentscheidungen zu beschleunigen.

3. So freundlich berichteten “Krone” und “Heute” im Wahlkampf 2017 über Sebastian Kurz
(kobuk.at, Franziska Schwarz)
Franziska Schwarz beschäftigt sich bei “Kobuk” mit der Berichterstattung der österreichischen Medien “Krone” und “Heute” über Sebastian Kurz im Wahlkampf 2017. Eine Analyse von mehr als 1.100 Artikeln zeige, dass das Boulevardblatt “Kronen Zeitung” besonders positiv über Kurz berichtet habe, während die Gratiszeitung “Heute” eine weniger eindeutige Tendenz zeige. Gegen die “Heute”-Herausgeberin Eva Dichand werde dennoch ermittelt. Es bestehe der Verdacht, dass Kurz im Gegenzug für Inserate und ein günstigeres Stiftungsgesetz positive Berichterstattung erhalten habe. Auch gegen Eva Dichands Ehemann, “Krone”-Herausgeber Christoph Dichand, wird ermittelt.

Bildblog unterstuetzen

4. TV-Nachrichten in der Schweiz: “Das Wichtige des Tages” ohne den Globalen Süden?
(de.ejo-online.eu, Ladislaus Ludescher)
Die wichtigste Schweizer Nachrichtensendung, die “Tagesschau” des SRF, berichte in nur rund 10 Prozent ihrer Sendezeit über den Globalen Süden, obwohl dort rund 85 Prozent der Weltbevölkerung leben. Trotz bedeutender humanitärer Krisen und Konflikte im Globalen Süden, wie dem Bürgerkrieg in Tigray und der humanitären Krise im Jemen, werde diesen Themen wenig bis keine Aufmerksamkeit geschenkt. Ladislaus Ludescher erinnert am Schluss seiner Analyse daran, “dass der Wert von Nachrichtengeschehen nach ihren menschlichen Dimensionen und nicht nach ihrem geografischen Standort beurteilt wird.”

5. Das Warten auf den TikTok-Account
(deutschlandfunk.de, Magdalena Neubig, Audio: 5:01 Minuten)
Der Deutschlandfunk berichtet über eine Diskussion im Hamburger Körber-Forum zum digitalen Umgang von Kindern mit Smartphones und Sozialen Medien. Während einige Eltern ihren Kindern den Zugang zu Plattformen wie TikTok verwehren wollen, würden Experten betonen, dass nicht das Smartphone an sich, sondern bestimmte Anwendungen das Problem seien. Der Psychologe Christian Montag empfiehlt, Soziale Medien nicht vor dem 13. Lebensjahr zu nutzen, während andere die Verantwortung der Eltern betonen, den digitalen Konsum ihrer Kinder zu überwachen und zu begleiten.

6. Mehr Urlaubsgeld für Freie
(djv.de, Paul Eschenhagen)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) begrüßt die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, dass arbeitnehmerähnliche Freie beim Deutschlandradio Anspruch auf ein höheres Urlaubsgeld haben, da Wiederholungshonorare in die Berechnung einbezogen werden müssen. Bis 2017 wurden diese Honorare in die Berechnung einbezogen, ab 2018, als der WDR die Abrechnungen übernahm, nicht mehr, was zu einer Kürzung des Urlaubsgeldes führte. DJV und Verdi hatten erfolgreich gegen diese Praxis geklagt. Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall weist darauf hin, dass die Entscheidung auch rückwirkend gelten könnte.

Berichten über Nahost, Senioren Zukunft des TV, Immobilienverkäufe

1. Ausnahmezustand: Berichten über den Krieg in Nahost
(sr.de, Katrin Aue & Thomas Bimesdörfer, Audio: 15:49 Minuten)
Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer diskutieren mit Tobias Kühn von der “Jüdischen Allgemeinen” darüber, wie deutsche Medien über den aktuellen Konflikt im Nahen Osten berichten: Wer wird als Aggressor dargestellt und wer als Leidtragender? Welche Veränderungen könnten und sollten in der Berichterstattung vorgenommen werden?

2. Der RBB drängt auf den Immobilienmarkt
(tagesspiegel.de, Anna Ringle)
Wie der “Tagesspiegel” berichtet, will der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) im Rahmen seines Sparprogramms seinen gesamten Immobilienbestand auf mögliche Verkäufe überprüfen. Die neue Intendantin Ulrike Demmer habe bestätigt, dass es zu weiteren Immobilienverkäufen kommen werde, der genaue Umfang sei aber noch unklar. Dieser Schritt sei Teil der Bemühungen des RBB, bis Ende 2024 eine Finanzlücke von 49 Millionen Euro zu schließen.

3. “Senioren sind die Zukunft des linearen Fernsehens”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath hat mit der TV-Expertin Virginia Mouseler über aktuelle Entwicklungen auf dem Fernsehmarkt gesprochen. Ein bemerkenswerter Trend sei, dass Dating-Formate für Seniorinnen und Senioren immer beliebter werden. Als Beispiele nennt Mouseler “The Golden Bachelor” auf dem US-Sender ABC und “My Mum, your dad” auf Vox. Sie betont, dass diese Zielgruppe die Zukunft des linearen Fernsehens sei und dass “Old-School-Fernsehen” ein möglicher Trend für lineare Fernsehsender sein könnte.

Bildblog unterstuetzen

4. Franca Lehfeldt verlässt Springer-Verlag
(spiegel.de, Anton Rainer)
Franca Lehfeldt, Chefreporterin bei Welt TV und Ehefrau des Finanzministers Christian Lindner, verlässt laut einer dem “Spiegel” vorliegenden Abschiedsmail zum Monatsende den Axel-Springer-Verlag. Offenbar will sie eine Agentur für Kommunikation und Marketing gründen, was sie gegenüber der “Zeit” 2022 noch ausgeschlossen habe.

5. Fusionen sind noch keine Reformen
(netzpolitik.org, Leonhard Dobusch)
Leonhard Dobusch diskutiert bei netzpolitik.org die Frage, ob Fusionen öffentlich-rechtlicher Medien die richtige Antwort auf die digitalen Herausforderungen sind. Fusionen könnten kurzfristig hohe Investitionen erfordern und nicht unbedingt zu den erhofften Einsparungen führen. Helfen könnte ein kooperativer und dezentraler Ansatz, der auf offene Software, Standards und Protokolle setzt und ein kooperatives Management fördert.

6. Wahl pro Pressefreiheit
(div.de, Paul Eschenhagen)
Bei den jüngsten Wahlen in Polen habe sich eine klare Mehrheit für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und freie Medien ausgesprochen. Die Wählerinnen und Wähler hätten sich gegen die nationalpopulistische Partei PiS und für das demokratische Parteienbündnis von Oppositionsführer Donald Tusk entschieden. Trotz der Schwierigkeiten bei der anstehenden Regierungsbildung seien die Aussichten für die Pressefreiheit in Polen, die unter der PiS-Regierung stark gelitten habe, positiv, meint Paul Eschenhagen in seinem Kommentar.

Nahost-Konflikt, ZDF löscht Precht-Aussage, Apocalypse not now

1. Warum wird es immer so emotional, wenn es um den Nahost-Konflikt geht?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 15:02 Minuten)
“Was sollten Journalistinnen und Journalisten beachten, die über den Nahost-Konflikt berichten? Und warum ist es nicht gut, von der einen und der anderen Seite zu sprechen?” Darüber hat sich Holger Klein mit der Politikwissenschaftlerin, Ärztin und Journalistin Gilda Sahebi unterhalten: “Warum wird es immer so emotional, wenn es um den Nahost-Konflikt geht?”
Weiterer Lesetipp: Die EU-Kommission erhöht den Druck auf X (vormals Twitter): “Die EU-Kommission leitet eine Untersuchung gegen die Plattform X ein. Der Vorwurf: Sie gehe nicht ausreichend gegen Falschinformationen nach den Angriffen auf Israel vor.” (zeit.de, Meike Laaf)

2. ZDF löscht Precht-Aussage über orthodoxe Juden
(spiegel.de)
In einer kürzlich erschienenen Episode des ZDF-Podcasts “Lanz und Precht” hat sich Richard David Precht in einer Art über das orthodoxe Judentum geäußert, die viel Kritik hervorgerufen hat. Besonders deutlich äußerte sich die israelische Botschaft in Berlin auf dem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter): “Lieber Richard David Precht, wenn man keine Ahnung vom Judentum hat, sollte man besser nichts darüber sagen, als uralte antisemitische Verschwörungstheorien aufzuwärmen.” Die ZDF-Redaktion hat inzwischen die umstrittene Passage entfernt und nachträglich ein Statement von Precht eingefügt.

3. Apocalypse – not now
(taz.de, Christian Jakob)
Christian Jakob beleuchtet bei taz.de, wie Medien die Darstellung von Krisen oft verschärfen, was bei Menschen zu Überwältigung und Entmutigung führe. Dem könne jedoch von Medienseite entgegengewirkt werden: “Mit der Zumutung der Wirklichkeit muss man leben. Mit einem wettbewerbsgetriebenen Alarmismus, der sich verschärfende Krisen noch weiter anspitzt, und Social-Media-Echokammern, die Fatalismus zementieren, nicht.”

Bildblog unterstuetzen

4. Transparency Russia: Aus dem Exil gegen Korruption
(de.ejo-online.eu, Johanna Mack)
Transparency Russland, ein Zweig der NGO Transparency International, wurde von der russischen Regierung als “ausländischer Agent” eingestuft und musste 2022 das Land verlassen. Trotz des Exils setze die Organisation ihre Arbeit fort und führe investigative Recherchen durch. Im Interview spricht Geschäftsführer Ilya Shumanov über seine Arbeitsbedingungen vor der Flucht ins Ausland und darüber, was sich für ihn im Exil verändert hat.

5. Umfassendes Forschungsprojekt zum gemeinwohlorientierten Journalismus gestartet
(netzwerkrecherche.org)
Das Netzwerk Recherche will mit vier europäischen Partnern den gemeinwohlorientierten Journalismus in Europa erforschen. Ziel sei es, detaillierte Daten über die unabhängige Medienlandschaft zu sammeln: “Wir möchten wissen, welche Geschäftsmodelle unter welchen Bedingungen am besten funktionieren, wie es den Medienorganisationen gelingt, die Zahlungsbereitschaft beim Publikum zu wecken, und wo die größten Hindernisse für nachhaltiges Wachstum liegen.” Wer in einer gemeinnützigen Redaktion arbeitet und die Aktion unterstützen möchte, findet den Fragebogen hier (englisch, circa 30-45 Minuten).

6. Muss der Beitragszahler die Sendungen der Kirchen bezahlen?
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Derzeit wird diskutiert, ob es angemessen ist, dass die evangelische und die katholische Kirche bei ARD und ZDF sowie im Deutschlandradio insgesamt 14 Stunden Sendezeit pro Woche erhalten, die sie selbst gestalten können und deren Kosten die Sender tragen. Joachim Huber kommentiert: “Keine Lösung wäre es, wenn die Konfessionen mittels einer medialen Reformation aus den Programmen vertrieben werden, dafür zeugen selbst die schwindenden Mitgliederzahlen für eine große, weiterhin bestehende Relevanz. Aber eines darf passieren: Dass die evangelische und die katholische Kirche ihre Verkündigungssendungen selber bezahlen. So viel Einsatz für den lieben Gott darf schon sein.”

KW 41/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Mediale Problemzone? – Berichterstattung über Ostdeutschland
(ndr.de, Konstanze Nastarowitz & Mandy Mülling, Video: 15:06 Minuten)
“33 Jahre nach der Wiedervereinigung sollte die Mauer gänzlich verschwunden sein, doch sie verharrt in den Köpfen und Unterschiede zwischen Ost und West bleiben. Welche Rolle spielen dabei die Medien?”, fragen Konstanze Nastarowitz und Mandy Mülling im NDR-Medienmagazin “Zapp”. Für ihre Suche nach einer Antwort haben sie unter anderem mit Jan Hollitzer, Chefredakteur der “Thüringer Allgemeinen”, und Anne Hähnig, Leiterin des Leipziger Büros der “Zeit”, gesprochen.

2. KI im Journalismus in 10 Jahren
(soundcloud.com, Sascha Fobbe, Audio: 36:57)
In der aktuellen Folge des Podcasts “Ohne Block und Bleistift” spricht Sascha Fobbe mit Dennis Horn über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus. Horn rät zur Gelassenheit, warnt vor dystopischen Vorstellungen und betont die Notwendigkeit des menschlichen Gewissens im Journalismus. Medienhäuser sollten sich proaktiv den Herausforderungen der Zeit stellen und die Entwicklung von KI in der Branche aktiv mitgestalten, um nicht, wie in den Anfangszeiten von Social Media, ins Hintertreffen zu geraten.

3. Kriegsreporter Friedhelm Brebeck: Schicksal ist, was kommt
(br.de, Martin Durm, Audio: 41:23 Minuten)
Friedhelm Brebeck, einer der prominentesten Kriegsreporter der 90er-Jahre, berichtete unter lebensgefährlichen Bedingungen aus Kriegs- und Krisengebieten wie dem damals belagerten Sarajevo. Martin Durm hat sich mit dem fast 90-jährigen Brebeck über dessen einzigartiges Journalistenleben und dessen Erfahrungen unterhalten.

Bildblog unterstuetzen

4. Radio macht Geschichte
(ardaudiothek.de, Audio: 15 Folgen zu je 12 bis 14 Minuten)
Wann gab es die erste Live-Reportage eines Fußball-Länderspiels? Inwieweit hat Radio dem Jazz und der Popmusik zum Durchbruch verholfen? Was brachte der Rundfunk Neues für die Kultur? Die 15-teilige Serie “Radio macht Geschichte” erkundet die Einflüsse des Radios seit dessen erster Ausstrahlung in Deutschland im Jahr 1923. Die Gemeinschaftsproduktion von RBB Kultur, SWR Wissen und MDR Kultur bietet eine informative und unterhaltsame Reise durch 100 Jahre Radiogeschichte.

5. Populismus – Fake News als politischer Kampfbegriff
(deutschlandfunknova.de, Nina Bust-Bartels, Audio: 39:26 Minuten)
Im Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Jana Egelhofer geht es um den Begriff “Fake News”, der oftmals tendenziös und als politischer Kampfbegriff verwendet werde. Egelhofer erklärt, wie der Begriff die politische Debatte beeinflusst und das Vertrauen in die Medien untergräbt.

6. Die kleine Youtuberin aus Nordkorea
(youtube.com, Camille Bourleaud, Video: 11:35 Minuten)
Der Arte-Beitrag von Camille Bourleaud stellt die elfjährige “Song A” aus Nordkorea vor, die auf Englisch über ihr Leben in der Hauptstadt Pjöngjang und ihre Freizeitaktivitäten berichtet. Die Bilder sollen authentisch wirken, unterliegen aber der staatlichen Kontrolle und verdeutlichen die Absicht des Regimes, Influencer-Plattformen für eigene Botschaften zu nutzen, um ein geschöntes Bild des Landes zu erzeugen.

Lindemann verliert, Google zahlt, Zwangsvollstreckung für Hildmann

1. “Rammstein”-Sänger verliert vor Gericht gegen die “SZ”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Wie Joachim Huber berichtet, hat das Landgericht Frankfurt eine der ersten großen Recherchen über Rammstein-Sänger Till Lindemann für zulässig erklärt. Der am 2. Juni dieses Jahres in der “Süddeutschen Zeitung” (“SZ”) erschienene Beitrag (nur mit Abo lesbar) beschreibt ein Casting-System, mit dem Lindemann junge Frauen zu Partys eingeladen haben soll, sowie mehrere sexuelle Kontakte zwischen ihm und Konzertbesucherinnen. Trotz der Einwände von Lindemanns Anwälten, dass die sexuellen Handlungen einvernehmlich gewesen seien und die Berichterstattung die Intimsphäre des Sängers verletze, habe das Gericht laut “SZ” die Unterlassungsklage abgewiesen, da die Darstellung des Casting-Systems im öffentlichen Interesse liege, insbesondere im Hinblick auf die Prävention.

2. Google zahlt Verlagen 3,2 Millionen Euro pro Jahr
(spiegel.de)
Laut einer Mitteilung von Google habe sich das Unternehmen mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media, von der sich einige deutsche Verlage vertreten lassen, geeinigt, jährlich 3,2 Millionen Euro für die Nutzung von Presseinhalten zu zahlen. Diese Zahlung sei Teil einer vorläufigen Übereinkunft nach jahrelangem Streit um die Nutzung von Presseinhalten durch Google und liege weit unter den Vorstellungen der Verwertungsgesellschaft, die allein für das Jahr 2022 eine Zahlung von 420 Millionen Euro gefordert habe.

3. Zwangsvollstreckung bei Attila Hildmann: Erfolg für Volker Beck und HateAid
(hateaid.org)
Der in die Türkei geflohene ehemalige Kochbuchautor und aktuelle Verschwörungsideologe Attila Hildmann muss per Zwangsvollstreckung eine Geldentschädigung aus den Erlösen seiner Buchverkäufe zahlen. Wegen massiver Angriffe auf den Politiker Volker Beck war Hildmann zu einer Zahlung in Höhe von rund 1.000 Euro (plus Verfahrenskosten) verurteilt worden, der er nicht nachgekommen war: “Die Erlöse werden so lange gepfändet, bis die Forderung vollständig abgegolten ist”, teilt die Organisation HateAid mit, die das Verfahren gegen Hildmann vorfinanziert hatte.

Bildblog unterstuetzen

4. Frankfurter Rundschau: Beschäftigte fordern Fortsetzung der Tarifverhandlungen
(dju.verdi.de, Ute Fritzel)
Die Beschäftigten der “Frankfurter Rundschau” (“FR”) kämpfen seit Monaten für faire Gehälter, bessere Arbeitsbedingungen und einen Tarifvertrag, doch die Verhandlungen seien im August einseitig von der Geschäftsführung abgebrochen worden. Die Gewerkschaften Verdi und DJV lehnen den Abbruch der Gespräche ab, da die Gehaltsstrukturanpassung angesichts der Inflation unzureichend sei und in vielen Fällen nicht einmal die Reallohnverluste der vergangenen Jahre ausgleiche. Um den Druck auf die Verleger zu erhöhen, planen die Beschäftigten der “FR” für den 17. Oktober eine “aktive Mittagspause” vor den Redaktionsräumen in Frankfurt.

5. Springers Politico startet mit Gordon Repinski und Cecil von Busse in Berlin
(kress.de, Marc Bartl)
Wie kress.de berichtet, startet “Politico”, das zum Springer-Verlag gehört, Anfang 2024 in Deutschland unter der Leitung von Gordon Repinski mit dem täglichen Newsletter “Berlin Playbook”. Cecil von Busse übernehme als Geschäftsführer die Verantwortung für den Markteintritt in Deutschland und den weiteren Aufbau der Medienmarke. Die Expansion sei Teil einer Partnerschaft zwischen Springer und Gabor Steingarts “Media Pioneer”.

6. Was kostet die Welt? Ein Magazin erklärt Kindern Wirtschaft
(uebermedien.de, Katrin Wilkens)
Katrin Wilkens stellt bei “Übermedien” ein Wirtschaftsmagazin für Kinder vor: “weil.” sei vom Carlsen Verlag und der Brand Eins Medien AG entwickelt worden, um Wirtschaftsthemen kindgerecht aufzubereiten. Ziel des Magazins sei es, Wirtschaft zeitgemäß, aber nicht belehrend zu erklären und Kindern ein besseres Verständnis für alle Vorgänge rund um Euro und Cent zu vermitteln.

Antidiskriminierung verlässt X, “Unglücklicher Zufall”, Müllhalde

1. Antidiskriminierungsbeauftragte ruft staatliche Institutionen zum Verlassen von X auf
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat angekündigt, X (ehemals Twitter) zu verlassen. Als staatliche Institution habe man eine Vorbildfunktion, daher sei ein Verbleib bei X nicht mehr vertretbar. Darüber hinaus fordert die Antidiskriminierungsstelle andere Institutionen auf, ebenfalls über einen Ausstieg nachzudenken: “Alle Ministerien und andere öffentliche Stellen sollten sich fragen, ob es weiterhin tragbar ist, auf einer Plattform zu bleiben, die zu einem Desinformations-Netzwerk geworden ist und dessen Eigentümer antisemitische, rassistische und populistische Inhalte verbreitet.”

2. Gute Nachrichten für den Sponsor
(taz.de, Gernot Knödler)
Wie die “taz” berichtet, ließ sich das “Hamburger Abendblatt” von der Firma Eins-Komma-Fünf-Grad und der städtischen Messegesellschaft eine Jubiläumsaktion sponsern, bei der der Hamburger Fernsehturm angestrahlt wurde. Unmittelbar neben dem Artikel zu dieser Aktion erschien ein großer Beitrag über Eins-Komma-Fünf-Grad, der den Verdacht der Schleichwerbung aufkommen ließ. Die Funke Mediengruppe, zu der auch das “Hamburger Abendblatt” gehört, habe den Vorwurf entschieden zurückgewiesen und die Artikelkombination als ” einen – wenn auch ob der Wirkung unglücklichen – Zufall” bezeichnet.

3. Rezeption des Israel-Angriffs auf Telegram
(belltower-news.de)
Die Monitoring-Redaktion von “Belltower News” hat sich angeschaut, wie Rechtsextreme und Verschwörungsverbreiter die Terrorangriffe auf Israel nutzen, um ihre Narrative bei Telegram zu verbreiten. Das Fazit: “Nach einem unendlich langen Terror-Wochenende gegen die israelische Bevölkerung wirkt Telegram wie eine brennende Müllhalde entfesselter Menschenfeindlichkeit.”

Bildblog unterstuetzen

4. Warum zahlen Nutzer nicht für Nachrichten?
(de.ejo-online.eu, Johanna Mack)
Johanna Mack fasst eine Studie zusammen, die vier Hauptgründe nennt, warum Nutzerinnen und Nutzer nicht für Nachrichten bezahlen: als zu hoch wahrgenommene Preise, genügend kostenlose Nachrichtenquellen, mangelnde Bindungsbereitschaft sowie Liefer- oder technische Probleme. Viele der Befragten seien sich nicht bewusst, dass es durchaus günstigere Angebote gibt, oder fühlen sich durch andere Dienste wie Netflix oder Spotify übersättigt. Auch die Vielfalt kostenloser Informationen und das Zögern, sich auf ein Medium festzulegen, wirke sich negativ auf die Zahlungsbereitschaft aus.

5. Der Flächenbrand
(journalist.de, Sonja Peteranderl)
Sonja Peteranderl beschäftigt sich beim “journalist” mit der alarmierenden Zunahme von Burn-out-Erkrankungen bei Journalistinnen und Journalisten, die auf das hohe Arbeitstempo und den Stress zurückzuführen sei. Studien aus den USA und Deutschland würden die Dringlichkeit des Problems belegen und eine bessere Unterstützung der Medienschaffenden fordern.
Weiterer Lesetipp: Von Risiken und Druck im Beruf: “Journalist*innen in Deutschland sehen sich in einem hohen Maß Stress ausgesetzt. Die Mehrheit hat in letzter Zeit Beleidigungen im Internet und Herabwürdigungen ihrer Arbeit erlebt. Das kam bei einer repräsentativen Befragung heraus, die jetzt im Arbeitspapier ‘Journalismus in Deutschland 2023: Aktuelle Befunde zu Situation und Wandel’ vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut (HBI) veröffentlicht wurde.” (verdi.de)

6. Niggemeier und Rosenkranz übergeben Leitung von “Übermedien”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Zum Schluss noch eine Personalnachricht von den Kollegen von nebenan: Wie “DWDL” unter Berufung auf eine Pressemitteilung von “Übermedien” berichtet, ziehen sich Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz aus der Geschäftsführung des Online-Magazins zurück. Ab 2024 soll Alexander Graf, bisher Chefredakteur des “Medium Magazins”, als neuer Geschäftsführer und Chefredakteur die Leitung übernehmen. Niggemeier und Rosenkranz würden “Übermedien” aber als Autoren und alleinige Gesellschafter erhalten bleiben.

Rammstein-Recherchen, Lob der Vielfalt, Internetkrieger Musk

1. “Unsere Recherchen zum Fall Rammstein”
(journalist.de,. Daniel Drepper)
Daniel Drepper, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und “Süddeutscher Zeitung”, schildert die umfangreichen Recherchen seines Teams zur Band Rammstein und zeichnet nach, wie diese in einen Kulturkampf mündeten: “Da die Vorwürfe, die juristische Aufarbeitung und das journalistische Handwerk oft kompliziert sind, zeitaufwändig und nur schwierig zu erklären, geht in der Diskussion vieles durcheinander. Das wird immer häufiger befeuert von einer Gegenseite, die durch aggressive Pressearbeit und das Erwecken falscher Eindrücke nicht nur rechtlich gegen die Recherchen vorgeht, sondern aktiv versucht, diese in der Öffentlichkeit zu diskreditieren. Auch deshalb sprechen wir derzeit vermehrt über unsere Arbeit.”

2. Internetkrieger in erster Reihe
(taz.de, Tatjana Söding)
Tatjana Söding beschäftigt sich in der “taz” mit dem “Rechtslibertarismus des Elon Musk”. Der US-Unternehmer, Eigentümer von X (ehemals Twitter) sowie CEO von Tesla und SpaceX sei in seinen Ansichten immer extremer geworden. Musk offenbare eine tiefe Ablehnung von Regeln und Normen sowie eine Tendenz zu rechten Ansichten. Das zeige sich beispielsweise in der Unterstützung rechter Tweets und der Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Musk wehre sich gegen diese Vorwürfe und verweise auf sein Engagement für nachhaltige Energie und Umweltschutz.

3. Mitgliedstaaten müssen sich Parlament anschließen
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Verhandlungen über das europäische Medienfreiheitsgesetz (European Media Freedom Act, EMFA) nähern sich in Brüssel ihrem Ende. Die Organisation Reporter ohne Grenzen drängt den Rat der Europäischen Union, den vom Europäischen Parlament verabschiedeten Entwurf des EMFA anzunehmen, der einen besseren Schutz für Medienschaffende vorsehe. Besonders umstritten sei derzeit noch ein Passus, der die Überwachung von Journalisten und Journalistinnen und die Vertraulichkeit ihrer Quellen betrifft.

Bildblog unterstuetzen

4. Neues Infoportal
(djv.de, Paul Eschenhagen)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat ein neues Informationsportal namens freien.info für freie Journalistinnen und Journalisten ins Leben gerufen. Das Portal biete ausführliche Informationen zur freiberuflichen Tätigkeit im Journalismus und soll Medienschaffenden bei der Existenzgründung helfen. Es enthalte berufsrelevante Informationen, die sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Journalistinnen und Journalisten nützlich seien.
Weiterer Tipp: Mit den “Freischreibern” gibt es seit 2008 auch einen (vom DJV unabhängigen) Berufsverband für freie Journalistinnen und Journalisten.

5. Ohne Vielfalt keine Demokratie
(verdi.de, Bärbel Röben)
Bärbel Röben berichtet über die Jahreskonferenz des Vereins Neue deutsche Medienmacher*innen. Dort wurde über die Bedeutung von Vielfalt im Journalismus und die Auswirkungen des aktuellen Rechtsrucks auf Medienschaffende diskutiert. Dabei wurde betont, dass guter Journalismus als “Grundpfeiler der Demokratie” Diskurse einordnen und marginalisierten Gruppen eine Stimme geben müsse. Röben fasst die Themen und Beiträge der Konferenz zusammen.

6. “… werden als verfassungswidrig aufgehoben.”
(arminwolf.at)
“Der Einfluss der Bundesregierung auf die ORF-Gremien ist zu groß. Das hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) jetzt in einem historischen Erkenntnis festgestellt. An dieser Entscheidung bin ich eventuell nicht ganz unschuldig”, schreibt der österreichische Moderator Armin Wolf in einem Blogbeitrag. Das aktuelle ORF-Gesetz, das die Bestellung von Stiftungs- und Publikumsrat regelt, müsse bis Ende März 2025 geändert werden. Wolf sieht darin eine historische Chance für die Unabhängigkeit der ORF-Gremien, ist aber skeptisch, ob die Politik in Österreich ihren Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Sender tatsächlich begrenzen wird.

Bei Opferbildern abwägen, Digital-Orakel, Stimmungsmache bei “Nius”

1. Presserat: Bei Opferbildern abwägen
(verdi.de)
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel fordert der Presserat die Redaktionen auf, bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos von Terroropfern sorgfältig abzuwägen und die Wirkung solcher Bilder zu berücksichtigen. “An der Berichterstattung über den beispiellosen Angriff der Hamas und die jetzt folgenden Kampfhandlungen besteht zweifellos ein überragendes öffentliches Interesse”, so Presserats-Sprecherin Kirsten von Hutten: “Dennoch müssen Redaktionen vor der Veröffentlichung von Fotos und Videos die Menschenwürde der Opfer und die Gefühle der Angehörigen im Blick behalten”.

2. BR und Arte beenden Zusammenarbeit mit Malcolm Ohanwe
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Der Bayerische Rundfunk (BR) und Arte haben die Zusammenarbeit mit dem Journalisten Malcolm Ohanwe beendet, nachdem dieser in einem Tweet Verständnis für den Angriff der Hamas auf Israel gezeigt habe. Der BR kritisierte Ohanwes Äußerungen als “menschenverachtend” und betonte, sie entsprächen nicht dem journalistischen Selbstverständnis des Senders. Ohanwe wiederum erklärte, er habe den Terror nicht relativiert oder gerechtfertigt.

3. Verhetzen, verunglimpfen, verachten
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier kritisiert bei “Übermedien” die rechte Medienplattform “Nius”. Dort wurde kürzlich eine propagandistisch zugespitzte Bildcollage veröffentlicht, in der eine Aussage von CDU-Chef Friedrich Merz aufgegriffen wurde, der zuvor behauptet hatte, Asylbewerber würden sich auf Kosten der Steuerzahler “die Zähne neu machen” lassen. Niggemeier kommentiert: “Es geht nur darum, Stimmung zu machen gegen all die Horden, die es sich angeblich auf Kosten der Deutschen, der Mehrheit, gut gehen lassen. Und es geht darum, diese Menschen zu benutzen, um Stimmung zu machen gegen Leute, die der fremdenfeindlichen Rhetorik von Merz widersprechen, die nicht den Reflex haben, dass man jetzt darüber nachdenken sollte, ob Asylbewerber eigentlich überhaupt zum Zahnarzt gehen müssen oder dürfen oder nicht die Schmerzen einfach aushalten sollten, irgendwo hört’s mit der Humanität ja auch mal auf.”

Bildblog unterstuetzen

4. Reporter ohne Grenzen auf Distanz
(taz.de, Florian Bayer)
Der Konflikt um den ORF-Ukraine-Korrespondenten Christian Wehrschütz spitzt sich offenbar zu. Der Rechtsanwalt Gabriel Lansky, der Wehrschütz vertritt, soll Reporter ohne Grenzen (ROG) Österreich verlassen haben, bevor er möglicherweise aus dem Vorstand ausgeschlossen werden konnte. Der Grund: Ein Interessenkonflikt, weil Lansky Wehrschütz vertrete und ihn gleichzeitig innerhalb von ROG unterstütze. Wehrschütz, dessen Akkreditierung als Journalist in der Ukraine bereits abgelaufen sei, war zuvor in die Kritik geraten, weil er die ukrainische Luftabwehr gefilmt und seine Beiträge mit prorussischen Propagandavideos versehen habe.

5. BDZV einigt sich mit DJV auf Inflationsausgleichsprämie
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie “DWDL” berichtet, hat sich der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) auf eine Inflationsausgleichsprämie von 120 Euro monatlich geeinigt, die Redakteurinnen und Redakteuren von Tageszeitungen bis Ende des kommenden Jahres gezahlt werde. Die Vereinbarung verlängere jedoch den Gehaltstarifvertrag bis Ende 2024, was die Gewerkschaft dju kritisiere und als “tarifpolitische Bankrotterklärung” bezeichne.

6. Philipp Klöckner: Das Digital-Orakel von Ostvorpommern
(n-joy.de, Norbert Grundei, Audio: 1:28:54 Stunden)
Digital-Experte und Investor Philipp Klöckner ist einer der beiden Köpfe des hörenswerten “Doppelgänger-Tech-Talk”-Podcasts und profunder Kenner der Start-up-Szene. Norbert Grundei diskutiert mit Klöckner über dessen Karriereanfänge in Greifswald, den Streamingmarkt und gesellschaftliche Veränderungen.

Toter Vogel und blauer Himmel, Keine Medienvielfalt, Problem-Stimmen

1. Der blaue Vogel ist tot, lang lebe der blaue Himmel
(socialmediawatchblog.de, Martin Fehrensen & Simon Hurtz)
Im “Social Media Watchblog” beschäftigen sich Martin Fehrensen und Simon Hurtz mit Bluesky, das von vielen als Alternative zu Twitter gesehen wird. Es gebe einige Gründe für und gegen die Zukunft des Netzwerks. Während einige, wie Fehrensen, optimistisch sind und glauben, dass Bluesky einen nachhaltigen Hype auslösen kann, bleibt Hurtz skeptisch und hat mehr Fragen als Antworten. Eine lesenswerte Gegenüberstellung der wichtigsten Argumente.
Weitere Hör- und Lesetipps: Bei “Übermedien” hat sich Holger Klein mit Fehrensen über Bluesky unterhalten (25:56 Minuten). Beim SR hat Plattformexperte Michael Seemann seine Einschätzung dazu abgegeben (16:36 Minuten). Und bei der “taz” findet Carolina Schwarz, dass Bluesky unter den richtigen Bedingungen ein wichtiges demokratisches Instrument werden könnte.

2. Stern Preis für “Geschichte des Jahres” bleibt
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Die mit dem “Stern”-Preis 2022 ausgezeichnete “Spiegel”-Recherche über Ex-“Bild”-Chef Julian Reichelt bleibt trotz einer Korrektur des Nachrichtenmagazins ausgezeichnet. Das hätten Chefredaktion und Beirat des “Stern” nach einer erneuten Prüfung entschieden. Der “Spiegel”-Artikel sei zwar an einer Stelle korrigiert worden, weil sich eine Aussage über Reichelt als falsch herausgestellt habe. Der Beirat habe aber betont, dass der Kern des Artikels nicht angetastet und alle journalistischen Standards eingehalten worden seien.

3. Für Respekt in der Kommentar-Spalte
(taz.de, Fabian Schroer)
Community-Managerinnen und -Manager bei öffentlich-rechtlichen Sendern haben es manchmal nicht leicht. Der oft raue Umgangston und hasserfüllte Postings können psychisch belastend sein. Im Jahr 2022 habe beispielsweise das ZDF über 12 Millionen Kommentare auf seinen Social-Media-Kanälen erhalten, von denen nicht wenige Hass und Beleidigungen enthielten. KI-gestützte Modelle könnten in Zukunft helfen, Kommentare besser zu filtern. Bis dahin sei es wichtig, dass Community-Management als seriöse journalistische Arbeit anerkannt werde.

Bildblog unterstuetzen

4. Keine Medienvielfalt – Was Polen, Slowakei und Ungarn gemein haben
(ardaudiothek.de, Jonathan Schulenburg,Audio: 25:03 Minuten)
In “BR 24 Medien” geht es um die bedrohte Medienvielfalt in Ländern wie Polen, Ungarn und der Slowakei. Zu Gast sind Lutz Kinkel, Direktor des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit, der BR-Journalist und Osteuropa-Experte Henryk Jarczyk und die Journalistin Marianne Allweiss, die für die ARD über die Slowakei berichtet.

5. “Es ist erlaubt, Trash-TV zu mögen.”
(turi2.de)
Kai-Oliver Derks, Chefredakteur der Unterhaltungsnachrichtenagentur “Teleschau”, und “Teleschau”-Geschäftsführer Alexander Büttner sprechen im Interview mit “turi2” über die Entwicklung und Bedeutung der Fernsehkritik. Derks betont, dass es aus seiner Sicht Unsinn sei, wöchentlich mit Shows wie dem “Sommerhaus der Stars” abzurechnen und das Ende der Fernsehkultur zu prophezeien, während Büttner die Relevanz des gedruckten TV-Programms betont, da sich Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern nicht online über ihr Fernsehprogramm informieren würden.

6. Wenn die KI mit meiner Stimme spricht
(lto.de, Georg Manthey & Simon Liepert)
Mit fortgeschrittenen KI-Tools können menschliche Stimmen täuschend echt nachgeahmt werden, was ein erhebliches Missbrauchspotenzial birgt. Rechtlich sei die menschliche Stimme sowohl durch das Datenschutzrecht als auch durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt. Bei “Legal Tribune Online” betonen die Autoren Georg Manthey und Simon Liepert die rechtlichen Grenzen und den Schutz, den das Gesetz den Betroffenen bietet.

Blättern:  1 ... 35 36 37 ... 482