Archiv für 6 vor 9

Heute, Angela Merkel, Winde

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Von Millionenmelonen zum Extremsportrekord: ‘heute’ und die Kuriositäten-Nachklapps”
(faz-community.faz.net, Peer Schader)
Die “emotionaleren, ich sag mal: leichteren Themen” in der ZDF-Nachrichtensendung “Heute”.

2. “Die TV-Götter wanken”
(blog.persoenlich.com, Roger Schawinski)
Roger Schawinski wirft einen Blick auf die bekannten Namen im deutschen Fernsehen: “Es sind zurzeit nicht die Paradiesvögel, die mit ihrer Persönlichkeit die Erfolge holen, sondern es sind die eher braven, fleissigen und pflegeleichten Moderatoren, an denen man sich nicht reibt und die deshalb auch keine bedeutenden positiven oder negativen Emotionen auslösen können. Es sind Leute, die alles wegmoderieren können, was ihnen angeboten wird. Das sind Markus Lanz, Jörg Pilawa, Kai Pflaume, Matthias Opdenhövel oder Günther Jauch. Die einzige Ausnahmeerscheinung ist Stefan Raab, der nicht nur dank seiner Originalität, sondern auch wegen seines totalen körperlichen Einsatzes gross punkten kann.”

3. “Bühne: Medien inszenieren Sarrazin “
(ndr.de, Video, 5:26 Minuten)
Die Medien bieten Thilo Sarrazin eine große Bühne: “Was jetzt in dem Buch drinsteht? Viele Journalisten wissen’s eh nicht. Wichtig ist nur, dass er ein Buch geschrieben hat, dass er es in angemessenem Rahmen präsentiert und dass alle drüber reden, ob man drüber reden darf.”

4. “Merkel: ‘Die mediale Welt hat sich massiv verändert.'”
(youtube.com, Video, 12:49 Minuten)
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht über den Medienwandel. Ab Minute 10:30: “Ich glaube, die Menschen sind heute extrem allergisch geworden, wenn es um den Eindruck geht, dass man etwas hinter dem Berg hält, dass man etwas nicht transparent macht, dass man Entscheidungsmechanismen nicht darlegt. Und deshalb ist der Transparenzgedanke extrem wichtig.” Siehe dazu auch “Merkel: Es wird kein Leistungsschutzrecht geben (Update 2: doch)” (netzpolitik.org, Markus Beckedahl).

5. “Auch freie Journalisten haften”
(journalist.de, Michael Hirschler)
Freie Journalisten müssen damit rechnen, bei groben Fehlern zu haften und von den Verlagen unter Umständen in Regress genommen zu werden: “Es schützt sie nicht, dass eine Redaktion den Beitrag abgenommen hat.”

6. “Gafa jurnalistica”
(youtube.com, Video, 44 Sekunden)
Eine nicht ganz so gelungene Inszenierung starker Winde (bei Sekunde 10). Siehe dazu auch “Der Bluff eines rumänischen TV-Reporters” (20min.ch, hag).

Thilo Sarrazin, Rundfunkräte, NZZ

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Teufel in Deutschland”
(nzz.ch, Rainer Stadler)
Deutsche Journalisten beurteilen das Buch “Europa braucht den Euro nicht” von Thilo Sarrazin noch vor der Lektüre: “Solche kurzatmigen, moralinsauren Verurteilungen eines Buchs, das erst in dieser Woche erscheint, müssen das Publikum geradezu animieren, durch einen entsprechenden Kauf sich selber eine Meinung zu bilden. Die Prophezeiung der Kritiker erfüllt sich. Hilflos strampeln sie mit im System der Vermarktung, das sie verdammen. Sie hätten schweigen und erst das umstrittene Werk lesen können.” Siehe dazu auch “Sarrazin-Inszenierung, Teil zwei” (nzz.ch, Ulrich Schmid).

2. “Kuschelige Kontrolleure – Die Gremien der ARD verweigern ihre Aufsichtspflicht”
(nachdenkseiten.de, Max Morlok)
Ihren Kontrollauftrag nehmen die wenigsten Mitglieder des Rundfunkrats wahr, glaubt Max Morlok: “Geblendet von der Bedeutung ‘ihres’ Senders und geschmeichelt von der Aufmerksamkeit, die ihnen aus der Hierarchie dieser Anstalten entgegengebracht wird, winken sie in der Regel alle Vorschläge durch, die ihnen von der Leitung der Häuser auf den Tisch gelegt werden.”

3. “‘Jeder und alles ist skandalisierbar'”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Ist jeder und alles skandalisierbar? Ja, sagt Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen: “Einziges Kriterium: Man braucht ein Publikum, das mitgeht und das Empörungsangebot eines wütenden Einzelnen annimmt – und dann selbst munter pöbelt, spottet, hasst.”

4. “‘Wir waren etwas zu optimistisch'”
(persoenlich.com, Edith Hollenstein)
Zur Aufschaltung der neuen Beta-Version von nzz.ch ein Interview mit Peter Hogenkamp: “Wir wollen eine einzige Marke. Wir publizieren auf jedem Kanal den gleichen hochwertigen Inhalt. Dass auf NZZ Online andere Inhalte zu finden sind als in der Zeitung, wird es künftig nicht mehr geben. Weil nun die hochwertigen Inhalte aus der gedruckten Zeitung auch Online zu finden sind, wird der Brand ‘NZZ Online’ in den nächsten Tagen verschwinden.”

5. “Der Aufstand der Journalisten und Komiker gegen das Libel Law”
(heise.de/tp, Markus Kompa)
Markus Kompa schreibt über anstehende Veränderungen in den britischen Gesetzen zur Ehrverletzung.

6. “Markets in Everything: Torturer”
(marginalrevolution.com, englisch)
Eine Stellenanzeige im “Guardian” sucht einen “Torturer”: “No, I don’t think the ad is real. Alas, I am sure the job is real.”

Heute, Studenten, Waffen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Zwischen Gravitas und Hopsasa”
(tagesspiegel.de, Bernd Gäbler)
Bernd Gäbler vergleicht die ZDF-Newssendung “Heute” mit anderen Fernsehnachrichten: “Das Studio soll hochmodern anmuten, aber die Moderatoren bewegen sich darin wie gelenkt. Sie tun so, als redeten sie mit dem Korrespondenten in Berlin oder Brüssel, dabei werfen sie ihm nur eine Eingangsfrage hin, damit er dann mit seinem Solo loslegen kann.”

2. “Mediale Machtkämpfe”
(dradio.de, Adalbert Siniawski)
Deutsche und polnische Medien vor der Fußball-Europameisterschaft 2012: “Sowohl die ‘Bild’ und auch die ‘Fakt’ gehören zum deutschen Springer-Verlag. Kritiker mutmaßen: Die Zeitungen spielen sich grenzüberschreitend die Bälle zu, um ihre Auflagen zu steigern.”

3. “Man kann Medien nicht trauen. Social Media aber vielleicht schon”
(crowdmedia.de, sven)
Sven erinnert an das Bundesliga-Relegationsspiel vom letzten Dienstag, “die Schande von Düsseldorf”: “Wenn sozialen Medien gerne die Gefahr der Filter Bubbles unterstellt wird, dann kann ich konstatieren, dass klassische Medien dieser Gefahr mindestens genauso unterliegen. Wenn ich nur aus ARD Brennpunkt, Mopo oder Kicker Informationen ziehe, dann könnte ich mich fragen, ob Düsseldorf Raub der Flammen und des Mobs geworden ist.”

4. “Swedish tabloid editor guilty of weapons crimes”
(thelocal.se, englisch)
Schwedische Journalisten müssen wegen Verstoß gegen das Waffengesetz Bußgelder in der Höhe von mehreren tausend Euro bezahlen. Sie kauften eine Pistole, um aufzuzeigen, wie leicht man an eine illegale Waffe herankommt. “According to the ruling, the court reasoned that possession of the weapon amount to taking a conscious risk with the aim of creating news.”

5. “Ihr wollt nicht hören, sondern fühlen”
(zeit.de, Christiane Florin)
Dozentin Christiane Florin schreibt an ihre Studenten, denen sie Politikwissenschaft nahe zu bringen versucht: “Warum studiert ihr eigentlich dieses Fach, wenn ihr euch gar nicht für Politik interessiert? Wenn euer Politikbegriff nicht über das hinausreicht, was Spiegel Online zur Politik erklärt?”

6. “Extremer Computer-Nerd träumt sogar digital”
(kojote-magazin.de)

Stern, Handschrift, RAF

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der stern & Sarrazin oder: Biedermann und die Brandstifter”
(carta.info, Wolfgang Michal)
Wolfgang Michael zur aktuellen Ausgabe des “Stern” mit Thilo Sarrazin auf der Titelseite: “‘Hypen durch Bashen’ muss man die zutiefst heuchlerische Methode des stern wohl nennen.”

2. “Opfer von Irans Diktatur und von westlichen Medien”
(tagesschau.de, Golineh Atai)
Golineh Atai erinnert an die von Medien mit Neda Agha-Soltan verwechselte Neda Soltani: “Bis heute kursiert die falsche Neda in Nachrichtenarchiven. Bis heute wartet sie auf eine Entschuldigung der vielen Journalisten, die mit ihrem Leben spielten.”

3. “Handschrift”
(alrightokee.de, Friedemann Karig)
Friedemann Karig analysiert den Text “Sich die Welt erschreiben” von Miriam Meckel, in dem Vorzüge der Handschrift ausgebreitet werden. “Warnung: Dieser Text wurde am Computer, nicht per Hand geschrieben. Er ist also höchstwahrscheinlich nicht gut.”

4. “hmm?”
(wirres.net, Felix Schwenzel)
Redaktioneller Inhalt, Partnerschaften und Anzeigen im “Tagesspiegel” und in der “c’t”.

5. “Fakten, Fühlen, Fernsehen: Zeig mir, wer Du bist”
(dwdl.de, Jochen Voß)
Jochen Voß denkt über Authentizität nach: “Das Beispiel Seehofer zeigt einmal mehr, wie groß die Sehnsucht des Publikums derzeit nach Unmittelbarkeit ist. Glattgebügelte Fassaden ohne glaubwürdige Persönlichkeit wird nur noch selten verziehen.”

6. “RAF-Anschlag auf Springer”
(einestages.spiegel.de, Katja Iken)
Am 19. Mai 1972 zündete die RAF mehrere Sprengsätze im Hamburger Axel-Springer-Verlagshaus. “Die Bilanz der Bomben von Hamburg: 36 Verletzte, zwei davon schwer, der Sachschaden betrug 336.000 D-Mark. Getroffen hatten die Bomben nicht etwa die Chefetage, Führungskräfte wie Pötter oder aber ‘Bild’-Redakteure. Sondern vor allem jene, die zu vertreten die RAF immer vorgegeben hatte: einfache Arbeiter – Setzer und Korrektoren.”

Horrornacht, Zappen, Schweizer Fernsehen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Warum wir abgelehnt haben”
(netzwerkrecherche.de, Nicolas Richter)
Netzwerk Recherche bildet die “Debatte um den Henri-Nannen-Preis” ab. Nicolas Richter hat den Preis abgelehnt: “Ich möchte nicht mit einem Blatt geehrt werden, das im Privatleben von Prominenten oder Halbprominenten wildert, das die Schwächen oder Fehltritte von Schauspielern und anderen Sternchen ausnutzt, um an sogenannte Exklusiv-Interviews zu gelangen.”

2. “Eine hochgeschriebene Horrornacht”
(tagesschau.de, Patrick Gensing)
Fußball: Beim Relegationspiel Fortuna Düsseldorf gegen Hertha Berlin strömen Zuschauer vor Spielende auf den Rasen, was von vielen Medien als “eine Schande für den Fußball, eine Katastrophe, die Horrornacht von Düsseldorf” eingeschätzt wird. “Mitnichten ist es, wie heute immer wieder behauptet wird, das erste Mal, dass feiernde (!) Fans kurz vor Spielende den Platz stürmten. Das ist bereits mehrfach passiert, in Köln, St. Pauli und Duisburg beispielsweise. In keinem dieser Fälle, allesamt aus den 1990er Jahren, war danach von einer Schande die Rede, angenehm unaufgeregt reagierten die Kommentatoren damals.” Siehe dazu auch “Mega-Skandal, wo eigentlich?” (nordbayern.de), “gedanken zum relegations-abend in düsseldorf” (popkulturjunkie.de) und “Peinliche Sauerei: Fortuna Düsseldorf erleidet vorzeitigen Fanerguss” (der-postillon.com).

3. “Offener Brief auf den Kommentar von Herrn Franzke vom Kicker 16.5.”
(eintracht.de, concordia-eagle)
Der Kommentar “Es helfen nur noch strengste Sanktionen” (kicker.de) in der Detailkritik.

4. “Ein Drink an der Bar mit Annina Frey”
(punktmagazin.ch, Christian Nill)
Das Schweizer Fernsehen untersagt die Veröffentlichung eines langen Gesprächs mit Annina Frey, seit 2007 Moderatorin der Sendung “Glanz & Gloria”: “Über die Gründe müssen wir den Mantel des Schweigens legen.”

5. “Knopf hoch!”
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Andreas Bernard)
Andreas Bernard betont bei der “aussterbenden Kulturtechnik” des Zappens “das Aktive und Schöpferische” daran, schreibt gar von einer “Kunst des Zappens”: “Nach einem zerfahrenen Tag zurück in die Wohnung kommen, nach dem Einchecken im gesichtslosen Geschäftshotel einer unbekannten Stadt: Wie oft schon hat mir das Fernsehen die Gewissheit zurückgegeben, in der Welt zu sein.”

6. “Die schöne Seite der Kostenlosmentalität”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Thierry Chervel zum Appell “Wir sind die Urheber!”: “Es ist, als hätte sich die ganze tradierte Kulturwelt Deutschlands nach längerer Überlegung nun doch entschlossen, gegen den Medienwandel einzutreten.” Siehe dazu auch “Sie unterschreiben Erklärungen und offene Briefe, denn sie wissen nicht, dass sie bloggen könnten” (neunetz.com, Marcel Weiss) und “Eure Psychologisierung kotzt mich an” (katrinschuster.de).

Experten, Tatort, Hugo Müller-Vogg

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Vertrauen Sie mir – ich weiß, wovon ich spreche!”
(dradio.de, Julius Stucke)
Deutschlandradio Kultur widmet sich 30 Minuten dem Phänomen des Experten (Textversion). Volker Perthes: “Experten, die sagen, dass ohnehin in dieser Region oder diesem oder jenem Politikfeld alles den Bach runter geht und ganz katastrophal wird – die haben großen Wert für die Medien, oder so scheint es jedenfalls: derjenige, der sagt, es ist zwar alles recht kompliziert aber man kann möglicherweise Wege finden kommen allenfalls in den Qualitätsmedien zu Wort. Wer alarmistisch ist kriegt die besseren Sendeplätze.”

2. “Shahin Najafis falsche Freunde”
(blog.zeit.de/joerglau)
Jörg Lau kritisiert ein “taz”-Interview, das Daniel Bax mit dem iranischen Musiker Shahin Najafi führte. “Ich finde, es ist in Ordnung zu fragen, ob der Künstler die Reaktion des Regimes nicht hätte erwarten müssen. Schließlich leben wir post Rushdie und post Westergaard. Ein Mal hätte allerdings gereicht, und auf den Ton kommt es an. Indem Bax vier Mal von Provokation spricht, entsteht der Eindruck, hier identifiziere sich ein Interviewer doch recht weitgehend mit der Perspektive des iranischen Zwangssystems und seiner Anmaßung, im Namen des Islams und der Muslime zu sprechen und zu urteilen.”

3. “Man lobt den Kollegen nicht unbedingt”
(medienkritik-schweiz.ch, Nena Weibel und Melanie Staub)
Ein Interview mit Philipp Cueni, dem Chefredakteur des Medienmagazins “Edito + Klartext”: “Die Medienkritik, die öffentliche Reflexion über die eigene Arbeit, die Selbstkritik müsste eigentlich Bestandteil der normalen alltäglichen Medienarbeit sein. Als Redaktion so zu tun als wäre man immer souverän, sicher und der Beste, kommt beim Leser nicht gut an.”

4. “A Very Special Socialpedagogical Tatort Episode”
(andrewhammel.typepad.com, englisch)
Andrew Hammel analysiert die “Tatort”-Folge “Der Wald steht schwarz und schweiget”: “We learned, as an audience, that (1) social deprivation is a serious problem in Germany; (2) (apologies to Auden) those to whom violence is done do violence in return; (3) first impressions of dangerous-looking juvenile delinquents can be misleading; (4) even the most hardened-seeming thug is capable of acts of kindness or remorse; and (5) that nobody is permanently beyond redemption, and a humane state devotes considerable resources even to seemingly-hopeless cases.”

5. “Blogger Asserts Copyright, Newspaper Editor Gets Irate”
(youtube.com, Video, 6:35 Minuten, englisch)
Duane Lester von Allamericanblogger.com sieht seinen Blogbeitrag im “The Oregon Times Observer” ohne vorherige Nachfrage abgedruckt. Er geht in der Redaktion vorbei, um die Frage um das Copyright zu klären. Siehe dazu auch “How to Assert Copyright Over Your Work When It’s Been Plagiarized” (allamericanblogger.com, Duane Lester, englisch).

6. “Welkes Spiel mit der Politikverachtung”
(cicero.de, Hugo Müller-Vogg)
Obwohl “Bild”-Kolumnist Hugo Müller-Vogg nie mehr als eine vollständige Ausgabe der “heute show” gesehen hat, wagt er sich an eine Gesamtbeurteilung der ZDF-Satiresendung. Er stellt sich pauschal vor den Politiker als solchen und glaubt zu wissen, dass die Macher, “anders als die meisten Kabarettisten – kein Anliegen” hätten.

dapd, Inflationsalarm, Dr. h.c.

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Herzlichst, Ihr JGauck”
(taz.de, Ilka Kreutzträger)
Die Nachrichtenagentur dapd hält die (inzwischen umgestaltete) Website praesidialamt.com für ein Blog von Joachim Gauck und meldet “Bundespräsident Joachim Gauck schaltet sich in Fall Salame ein”. “Bei der dapd heißt es, man sei der journalistischen Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen und habe die Authentizität des Blogs nicht ausreichend geprüft – wenig später wurde die Meldung zurückgerufen.” Siehe dazu auch “Falscher Gauck verwirrt Medien” (fr-online.de, Nadja Erb).

2. “Über die Verharmlosung des Springer-Blatts”
(taz.de, David Denk)
Die Verleihung des Henri-Nannen-Preises in der Kategorie “Investigation” an zwei “Bild”-Reporter (BILDblog berichtete). “Leyendecker hat sich unbeliebt gemacht, weil er mit dem Sprengen der Branchenfamilienfeier den KollegInnen ihre eigene Feigheit im Umgang mit Bild vor Augen führte. Wie sonst sind die Aggressionen zu erklären? Was hat er schon gemacht? Einen Preis abgelehnt, höflich, ohne Schaum vorm Mund.”

3. “Alarm in Deutschland – oder: Wie ich versehentlich den Euro erledigte”
(wirtschaftswunder.ftd.de, Thomas Fricke)
Thomas Fricke hält die “Bild”-Titelseitenschlagzeile “Inflationsalarm!” für übertrieben. “Damit es richtig kracht, kommt dazu bei ‘Bild’ noch eine ‘Billion-Mark-Note’ von 1923. Fertig. Aus. Euro kaputt. Alle arm. Jetzt komme ‘das dicke Ende der Finanz- und Eurokrise’, orakelt Bild-Großökonom Nikolaus Blome in angemessen schwachsinnigem Kommentar.”

4. “Wenn der Zuschauer fragt”
(sueddeutsche.de, Jens Schneider)
Fußball: Das Sat.1-Gewinnspiel fragte in den Werbeblöcken des Champions-League-Halbfinales, ob bei Real Madrid “di Maria oder der Josef” mitspiele. “Die Fragen seien natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen, wird erwähnt. Das allerdings stand zu befürchten, neu ist die Erkenntnis, dass die ran-Redaktion, also die für die Übertragung zuständige Sportredaktion von Sat1, auch von Zuschauern formulierte Fragen einsetzt. Die ‘Josef-und-Maria’-Frage beispielsweise stamme von einem Neunjährigen. Hätte man sich das denken können?”

5. “Die unbegründete Angst, Urheberrechtsverletzungen und rechtswidrige Webseiten”
(blog.odem.org, Alvar Freude)
Alvar Freude schreibt Unterstützer des Appells “Wir sind die Urheber!” an. “Ich möchte herausfinden, was sich die Urheber und der Initiator des Briefes wünschen.”

6. “Dr. h.c. im Sonderangebot für 39 Euro”
(scienceblogs.de, Alexander Gerber)

Grubenponys, Henri-Nannen-Preis, Piraten

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kein Henri für Kai!”
(unter3.net)
Die investigative Eigenleistung der mit einem Henri-Nannen-Preis ausgezeichneten “Bild”-Reporter (BILDblog berichtete) beschränke sich darauf, “beim Bundespräsidialamt nachzufragen, von wem der erste Kredit für das Haus stammte. Und die Zeitung hatte die Informationen nicht einmal exklusiv.” Siehe dazu auch “Nach Nannen-Eklat: Zeit zum Umdenken” (netzwerkrecherche.de, Oliver Schröm und Markus Grill), “Journalismus hat seinen Preis” (carta.info, Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz) und “Guter Journalismus in schlechtem Umfeld” (dradio.de, Brigitte Baetz).

2. “Die vielen Arten, nichts zu sagen”
(faz.net, Harald Staun)
Politiker der Piratenpartei in Talkshows und wie Politiker von anderen Parteien darauf reagieren: “Es ist kein Zufall, dass dabei die Diskussion regelmäßig an der Frage nach Inhalten hängenbleibt, darum geht es nämlich gerade nicht. Es sind ja, was das auch immer sein mag, nicht ‘Inhalte’, die die Piraten verweigern, sondern das, was andere Politiker dafür halten. Weshalb eben der Kontext einer Fernsehshow, von der längst alle wissen, dass es dort nur um die Performance geht, der dümmste Ort ist, um deren Abwesenheit zu bemängeln – und damit eben auch der folgerichtige, um solche Beschwörungsfloskeln loszuwerden. Es kommt eher darauf an, wie man am überzeugendsten nichts sagt.”

3. “Fungible”
(stdout.be, Stijn Debrouwere, englisch)
Ein ausführlicher und lesenswerter Text über den Medienwandel: “There are organizations and websites everywhere that are taking over newspapers’ role as tastemaker and watchdog and forum. These disruptors don’t replace investigative reporting, but they replace the other 95% of what made professional news organizations important.”

4. “Die fünf größten Irrtümer im Urheberrechtsstreit”
(spiegel.de, Christian Stöcker)
Christian Stöcker versucht, etwas Ordnung in die Diskussion um das Urheberrecht zu bringen.

5. “Wir sind die Grubenponys!”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.de, Thomas Steinschneider)
Eine Alternative zu “Wir sind die Urheber!”. Siehe dazu auch “Ihr seid nicht systemrelevant” (lawblog.de, Udo Vetter), “Ich bin Urheber” (metronaut.de, John F. Nebel), “Ich bin die Böse” (anneschuessler.com) und “Aufgeblasener Protest” (spiegel.de, Georg Diez).

6. “Das arme Twitter-Team der Deutschen Bahn”
(blog.mahrko.de)

Kraftgate, Urheber, Öffentlichkeitsfahndung

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kraftgate?”
(storify.com/handelsblatt)
Eine Spurensuche zur Frage, ob Hannelore Kraft bei Chefredakteuren von Regionalzeitungen interveniert hat, um eine unliebsame Berichterstattung zu verhindern.

2. “Wegen 700 Franken am Internetpranger”
(tagesanzeiger.ch, Pascal Unternährer und Pia Wertheimer)
Eine Überwachungskamera fotografiert jemanden, der einen Sachschaden in der Höhe von rund 580 Euro verursacht. Die Polizei stellt den Medien das Foto zur Öffentlichkeitsfahndung zur Verfügung. “Durch den Internetpranger sahen Tausende den Mann und sein Gesicht. Möglicherweise bleibt das Video für immer im Netz – und das bei einem Deliktsbetrag von 700 Franken. Ist das nicht übertrieben? Romann räumt ein, dass der Sachschaden relativ gering ist. Doch ging es der Polizei bei der Herausgabe des Filmmaterials vor allem um zwei Dinge: den Täter ermitteln und abschrecken.”

3. “Wir auch.”
(ueberschaubarerelevanz.wordpress.com)
Eine Analyse des von über 100 “Autoren und Künstlern” unterzeichneten Aufrufs “Wir sind die Urheber!”, der sich gegen einen “Diebstahl” von “geistigem Eigentum” einsetzt.

4. “Die Fußball-Flüsterer”
(tagesspiegel.de, Katrin Schulze)
Die Assistenten der Fußball-Live-Kommentatoren: “Seit der Jahrtausendwende hat nahezu jeder Kommentator bei Liveübertragungen einen Hintermann. Quasi einen Experten neben dem Experten, einen – für die Zuschauer – unsichtbaren Sidekick.”

5. “If Time Magazine’s new cover was honest”
(happyplace.com, englisch)

6. “Produktivität im Home Office”
(imgriff.com, Corinne Dubacher)
10 Anregungen, wie man zuhause produktiv sein könnte. Tipp 5: “Zuerst E-Mail checken und gleich beantworten. Dann zur ersten Aufgabe übergehen und diese konzentriert ausführen. Alle Töne am Computer und Handy ausschalten, damit man durch eingehende Nachrichten nicht gestört wird.”

Rainer Hank, Blick am Abend, Klischeefragen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wer den Apfel küsst”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Thierry Chervel erkennt in einem Artikel der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” von Rainer Hank zum Thema “Geistiges Eigentum” drei falsche Grundbehauptungen. Er widerlegt sie in einem ausführlichen Text. “Hank merkt gar nicht, wie sehr er sich hier zum Sprachrohr von Kräften macht, die seinen eigenen liberalen Überzeugungen eigentlich krass entgegenstehen.”

2. “Nachrichtenagenturen mahnen Blogger ab”
(ndr.de, Video, 6:18 Minuten)
Nachrichtenagenturen wie AFP und dapd mahnen über Anwaltskanzleien Blogs und Websites ab. Als Grund werden begangene Urheberrechtsverletzungen angegeben, zum Teil handelt es sich um Forderungen in der Höhe von mehreren tausend Euro.

3. “Wie Korrespondenten in China drangsaliert werden”
(blog.tagesschau.de, Ruth Kirchner)
Der Alltag einer Journalistin in China: “Dass Telefone abgehört und E-Mails von der Staatssicherheit mitgelesen werden, davon muss man ausgehen. Zudem kann ich unerkannt fast nirgends hin. Jedes Hotel prüft beim Einchecken meinen Pass, sieht das Journalistenvisum und meldet mich an die örtlichen Behörden.” Zur kritischen Öffentlichkeit in China siehe auch “Mikroblogs revolutionieren den öffentlichen Diskurs” (de-cn.net, Wu Qiang).

4. “Es ist an der Zeit, öfter Tacheles zu reden”
(migazin.de, Didem Yüksel)
Didem Yüksel berichtet über die Begegnung mit einem TV-Journalisten: “Was mich an diesem Beitrag am meisten gestört hat und noch immer stört: Obwohl ich mich sehr bemüht habe, die Klischeefragen des Journalisten zu dekonstruieren, indem ich Beispiele aus der Realität gab und seine Behauptungen zurückwies, hat er seine Pressefreiheit genutzt, um dann klischeehafte Bilder hineinzuschneiden.”

5. “‘Deutschland feiert seine Neonazis’ – Der Blick am Abend dreht durch”
(moritzadler.com)
“Deutschland feiert seine Neonazis” ist auf der Titelseite der gestrigen Ausgabe des “Blick am Abend” zu lesen. “Hintergrund: Die Polizei in Deutschland hat neue Fotos der Nazi-Terroristen veröffentlicht, die zwischen 2000 und 2006 neun Morde begangen haben.”

6. “Story of vengeful jilted dentist WAS too good to be true”
(worldnews.msnbc.msn.com, Erin Tennant, englisch)
“A hugely popular news story about a jilted dentist accused of pulling out all her ex-boyfriend’s teeth has unraveled as a hoax.”

Blättern:  1 ... 343 344 345 ... 497