Archiv für 6 vor 9

Was erlaubt sich “Bild”?, Macht der Bilder, Youtube löscht “RT Deutsch”

1. Was erlaubt sich “Bild”? Warum ist das nicht allen erlaubt?
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
“Bild TV” hat sich am Wahlabend ausgiebig bei ARD und ZDF bedient, sieht sich dabei jedoch im Recht. Stefan Niggemeier kommentiert: “Für die Dreistigkeit der Übernahme – und die Bigotterie, das als vorgeblicher Kämpfer für das Urheberrecht zu tun – kann man sich nur wünschen, dass die Sache für den Verlag wenigstens halbwegs teuer wird. Zu befürchten ist, dass ARD und ZDF eine entsprechend eindeutige Forderung oder auch ein juristisches Vorgehen gegen ‘Bild’ scheuen werden – um die ohnehin vorhandenen Spannungen nicht weiter anzuheizen.”
Weiterer Lesehinweis: Im “Tagesspiegel” findet Joachim Huber deutliche Worte für die ungenehmigte Übernahme der Inhalte: “Eigener Krawall in Ehren, Schreihälse-TV meinetwegen, aber die Vorstellung, dass mein Rundfunkbeitrag am Ende auf dem Bild-TV-Schirm landet, damit will und werde ich mich nicht anfreunden. Bild TV soll zahlen, was zu zahlen ist, und künftig sein querdenkerisches Programm veranstalten – auf eigene Kosten.”

2. Youtube löscht Konto von RT Deutsch dauerhaft
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Youtube hat die beiden kremlnahen Kanäle “RT DE” und “Der Fehlende Part” abgeschaltet. Dem sei laut Youtube ein Upload-Verbot vorausgegangen: “Bei YouTube gelten seit jeher klare Community-Richtlinien, welche definieren, was auf der Plattform erlaubt ist und was nicht. RT DE hatte einen Strike für das Hochladen von Inhalten erhalten, die unsere Richtlinie gegen Covid Misinformation verletzt haben. Die Folge dafür war eine Suspendierung der Erlaubnis, auf dem Kanal Videos hochzuladen.” Erst als RT versucht habe, dieses Upload-Verbot über einen Ausweichkanal zu umgehen, habe man beide Kanäle stillgelegt.

3. Nemi El-Hassan wird “Quarks” nicht moderieren
(faz.net)
Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Journalistin Nemi El-Hassan hat sich der WDR nach einiger Überlegung dazu entschieden, die 28-Jährige die Wissenschaftssendung “Quarks” nicht moderieren zu lassen. Das Problem sei nicht unbedingt ihre Teilnahme an einer Demonstration vor sieben Jahren gewesen (von der sie sich inzwischen distanziert hat), sondern “problematische Likes” von ihr in Sozialen Netzwerken. Womöglich bleibe sie der Sendung jedoch als Autorin erhalten.

Bildblog unterstuetzen

4. Die Macht der Bilder im Wahlkampf
(deutschlandfunk.de, Michael Meyer, Audio: 4:57 Minuten)
Beim Deutschlandfunk geht es um die Suggestivkraft von Bildern in der politischen Kommunikation. Für viele Wahlkampfbeobachter war das Lachen von Unionskandidat Armin Laschet im Hochwassergebiet mitentscheidend für die Wahlniederlage. Doch wie einflussreich sind solche Bilder wirklich? Die Medienwissenschaftlerin Stephanie Geise findet, das Bild sei stark überbewertet worden, immerhin lachten sogar Rettungssanitäter in einer angespannten Situation einmal – einfach nur, um Druck abzulassen. Das Bild des lachenden Laschet sei jedoch auf eine bereits zweifelnde Öffentlichkeit getroffen.

5. Wie Facebook Trauma und Angst verstärkt
(netzpolitik.org, Rahel Lang)
Facebook sammelt Daten, um seinen Nutzerinnen und Nutzern gezielt Werbung anzeigen zu können. Eine Studie der polnischen Panoptykon Foundation in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler Piotr Sapieżyński zeigt anhand eines konkreten Falls, wie Facebooks Algorithmen Angststörungen und Traumata für Werbezwecke ausnutzen können.
Weiterer Lesehinweis: “Auf Facebook & Co. lassen sich Anzeigen passgenau auf Zielgruppen zuschneiden. Eine Spiegel-Auswertung zeigt: Im Bundestagswahlkampf haben die Parteien davon rege Gebrauch gemacht” – Parteien schalteten Werbung für vier Millionen Euro (spiegel.de).

6. TikTok meldet eine Milliarde aktive Nutzer
(spiegel.de)
Vor vier Jahren hat das chinesische Unternehmen ByteDance seine Videoplattform TikTok gestartet. Nun habe man nach eigenen Angaben die Schwelle von einer Milliarde monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern überschritten. TikTok ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Im vergangenen Jahr war TikTok die am häufigsten heruntergeladene App.

Neonazi im ZDF, “Bild” kapert TV-Signal, Performance statt Positionen

1. ZDF lässt verurteilten Neonazi zu Wort kommen
(spiegel.de)
Das ZDF hat sich für eine Umfrage zur Bundestagswahl bei Menschen auf der Straße umgehört – und dabei auch einen wegen Volksverhetzung verurteilten Neonazi und Holocaust-Leugner befragt. Auf Twitter kommentiert der Journalist Andrej Reisin den Fall mit den Worten: “Sorry, aber wenn die ganze Redaktion den ‘Volkslehrer’ Nikolai Nerling nicht (er-)kennt, hat sie schlichtweg ein Expertise-Defizit im Bereich Rechtsextremismus. Das ist nicht gut und zu wenig für den Anspruch, den man an öffentlich-rechtlichen Journalismus haben darf.”

2. Bild kapert TV-Signal: “Gerne bereit, Ansprüche zu begleichen”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Der Fernsehsender “Bild TV” hat am Wahlabend fast eine Viertelstunde lang die “Berliner Runde” parallel zur eigentlichen Ausstrahlung bei ARD und ZDF live übertragen. Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen sich erstaunt und erwägen rechtliche Schritte. Der Springer-Verlag rechtfertigt sein Vorgehen mit der “überragenden Bedeutung” der Sendung. Falls sich aus der Übernahme durch “Bild” Ansprüche von ARD und ZDF ergeben sollten, sei man jedoch “gerne” bereit, diese zu begleichen. Listig fügt der Verlagssprecher hinzu: “Wir würden dann allerdings davon ausgehen, dass ARD und ZDF Leistungsschutzrechte auch gegenüber den GAFA-Plattformen in gleicher Konsequenz geltend machen” (gemeint sind Google, Amazon, Facebook und Apple).

3. Performance statt Positionen: Was im Wahlkampf 2021 zählte
(uebermedien.de, Johannes Hillje)
“Übermedien” hat Johannes Hilljes Wahlkampf-Analyse (ursprünglich am 17. September erschienen) vor die Bezahlschranke geholt. Der Politikberater und Buchautor stellt sich die Frage, welcher Partei es gelungen ist, der Wahldebatte ein Thema aufzudrücken. Die kurze Antwort lautet: keiner. Die lange Antwort liefert Hillje in seinem lesenswerten Text.

Bildblog unterstuetzen

4. Welche Rolle NFTs im Journalismus spielen könnten
(deutschlandfunk.de, Peter Weissenburger, Audio: 5:31 Minuten)
Die Abkürzung NFT steht für Non-Fungible Token und ist ein nicht ersetzbares digital verschlüsseltes Objekt. NFTs finden laut Wikipedia “überall dort Verwendung, wo sie virtuellen Gütern, also digitaler Kunst, Musik oder Einzelobjekten in Computerspielen gleich einem Etikett zugeordnet und damit wie die einmaligen Objekte selbst gesammelt und gehandelt werden können.” Nun setzen auch die ersten Medienunternehmen auf die neue Technologie. Wie funktioniert das? Und wie könnten NFTs im Journalismus eingesetzt werden?

5. Instagram setzt Entwicklung von Kinderversion aus
(zeit.de)
Instagram will Kindern ab zehn Jahren eine spezielle Variante der App anbieten, was zu einiger Kritik führte. Nun hat das Unternehmen die Entwicklung der neuen Kinderversion ausgesetzt. Man wolle zunächst mit Expertinnen, Eltern und Politikern sprechen. In den vergangenen Wochen war der Mutterkonzern Facebook in die Kritik geraten, da er laut internen Unterlagen genau wisse, dass sich die Instagram-Nutzung negativ auf die psychische Gesundheit zahlreicher Teenager auswirke, vor allem von Mädchen. Siehe dazu: Facebook Knows Instagram Is Toxic for Teen Girls, Company Documents Show (Wall Street Journal, englisch).

6. Faktenchecks zur Wahl
(correctiv.org)
Die Faktenchecker von “Correctiv” hatten bereits im Vorfeld der Bundestagswahl jede Menge zu tun, doch es sollte noch schlimmer kommen: “Am Wochenende kursierten dann Behauptungen über Wahlurnen mit aufgebrochenen Siegeln, Bleistifte in Wahlkabinen, Wahlsoftware oder angebliche Geheimpläne, Saskia Esken zur Bundeskanzlerin zu machen. Überall witterte man die Gefahr des Wahlbetrugs, sei es in einer Panne der ARD am Freitag oder einer angeblichen Reduzierung von OSZE-Wahlbeobachtern in Deutschland. All das stellte sich bei näherer Betrachtung als Irreführung heraus.”

TV-Chronik des Wahlabends, “Bild” mopst Material, Sievers nach Kleber

1. Zahlengewitter, Sauflieder – und wer weckt Jörg Schönenborn? Die TV-Chronik des Wahlabends
(rnd.de, Imre Grimm)
Imre Grimm hat sich siebeneinhalb Stunden durch das Wahlfernsehen gezappt und anschließend eine TV-Chronik des vergangenen Wahlabends verfasst. Gleich zu Beginn hat er sich einer besonderen Herausforderung gestellt und “Bild TV” eingeschaltet: “17.24 Uhr. Thomas Gottschalk, der große alte Mann der Politberichterstattung, verrät beim ambitionierten Newcomer Bild TV (Marktanteil: 0,1 Prozent) wortreich nicht, wen oder was er gewählt hat. Politexperte Oliver Pocher kommentiert den Stimmzettel-Fauxpas von Laschet: ‘Das war dumm.’ Substanzieller wird es an diesem Abend an diesem Ort nicht mehr.”

2. “Bild”-Berichterstattung könnte Konsequenzen haben
(t-online.de, Steven Sowa)
“Bild” schießt gerne gegen die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF, und mit “Bild TV” hat die Redaktion seit etwa einem Monat sogar einen eigenen TV-Kanal am Start. Am Wahlabend bediente sich “Bild TV” jedoch bei ARD und ZDF. War die Übernahme des fremden Sendematerials rechtens oder abgesprochen? Zumindest von der ARD habe es keine Genehmigung dafür gegeben, hat t-online.de herausgefunden. Wie sich der Sachverhalt beim ZDF darstellt, sei derzeit noch unklar.

3. Taliban-Medienregeln bedrohen Journalisten
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen ist zutiefst beunruhigt über die “Elf Regeln für den Journalismus”, die die Taliban bei einem Treffen mit Medien angekündigt haben. Sie seien vage formuliert, gefährlich und könnten zur Verfolgung von Journalistinnen und Journalisten genutzt werden: “Für die Zukunft der journalistischen Unabhängigkeit und der Medienvielfalt in Afghanistan verheißen die Taliban-Medienregeln nichts Gutes. Anstatt einen Schutzrahmen zu schaffen, der es Journalistinnen und Journalisten ermöglicht, unter zumindest akzeptablen Bedingungen weiterzuarbeiten, zementieren sie Grundsätze und Methoden, die der journalistischen Praxis widersprechen und Raum für eine höchst repressive Auslegung lassen.”

Bildblog unterstuetzen

4. 20 Jahre Netzwerk Recherche – das Magazin zum Jubiläum
(netzwerkrecherche.org)
Die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche setzt sich für investigativen Journalismus, Informationsfreiheit und die Vermittlung von Recherchetechniken ein. Zum zwanzigjährigen Bestehen gibt es ein Magazin, in dem die Vereinigung sowohl zurück als auch nach vorne schaut: “Handwerk & Haltung” bietet wertvolle Beiträge für alle Journalismus-Interessierten und ist kostenlos als PDF verfügbar. Runterladen lohnt sich!

5. Justizministerium geht gegen rechte Social-Media-Seite vor
(spiegel.de, Max Hoppenstedt)
Das Bundesjustizministerium hat nach Informationen des “Spiegel” ein Bußgeldverfahren gegen die rechte Social-Media-Seite gab.com eröffnet. Im Kern geht es um die unterbliebene Nennung eines Zustellungsbevollmächtigten im Inland, was von der Plattform weiterhin abgelehnt werde. Das Bundesamt für Justiz habe einen Bußgeldbescheid in Höhe von 30.000 Euro erlassen und an die US-amerikanischen Betreiber des Unternehmens geschickt. Bei gab.com werde der Holocaust geleugnet und gegen Juden gehetzt.

6. Der Mann, der Claus Kleber beerbt
(sueddeutsche.de, Claudia Tieschky)
Christian Sievers übernimmt zum Jahresende das “heute journal” von Claus Kleber, der in den Ruhestand geht. Die “Süddeutsche” stellt den neuen Mann vor, der bereits auf ein bewegtes Reporterleben zurückblicken kann und als langjähriger Nahost-Korrespondent des ZDF vom Studio Tel Aviv aus gearbeitet hat.

KW 38: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Hilfe! Wir haben einen Monat Bild TV geschaut
(youtube.com, Walulis Daily, Video: 10:03 Minuten)
Philipp Walulis und dessen Team haben einen Monat lang “Bild TV” konsumiert. In einem zehnminütigen Video haben sie auf gewohnt unterhaltsame Weise zusammengefasst, was es beim “Bild”-Sender alles zu sehen gibt, mit wem sich die “Bild”-Redaktion anlegt und was sie tatsächlich gut macht.
Weiterer Lesehinweis: “Mit viel mehr Lautstärke kann ein TV-Sender nicht an den Start gehen. Als Bild TV vor 30 Tagen on air ging, wurde das von dem Boulevardmedium mit Pauken und Trompeten begleitet. Doch die Bilanz ist ernüchternd.” – So desaströs verlief der erste Monat von “Bild” im TV (t-online.de).

2. Wie sollten Medien über die Tat in Idar-Oberstein berichten?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 32:56 Minuten)
Vergangenen Samstag hat ein Mann in Idar-Oberstein einen Tankstellen-Mitarbeiter erschossen – offenbar nachdem dieser ihn aufgefordert hatte, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Wie sollten Medien mit diesem Fall umgehen, um gefährlichen Verschwörungsideologien nicht noch Futter zu geben? Darf man aus dem, was der mutmaßliche Täter im Internet postete, auf dessen psychische Verfassung schließen? Über diese und andere Fragen spricht Holger Klein mit Katharina Nocun, die sich als Expertin für Verschwörungserzählungen und demokratiefeindliche Bewegungen einen Namen gemacht hat.

3. Medientalk: der andere Blick
(srf.ch, Salvador Atasoy, Audio: 28:27 Minuten)
Wie blickt die “Neue Zürcher Zeitung” auf Deutschland? Wie erfolgreich ist sie dabei? Wo steht sie politisch, und warum kann Roger Köppels “Weltwoche” davon profitieren? Darum geht es unter anderem im Medientalk des SRF.

Bildblog unterstuetzen

4. Satire, Journalismus und Politik
(br.de, Linus Lüring, Audio: 35:30 Minuten)
Im Medienmagazin des Bayerischen Rundfunks geht es diesmal in einem Schwerpunkt um die Grenze zwischen Satire und Journalismus. Der Medienforscher Dennis Lichtenstein erklärt die Rolle von Satire in der Politik. “Extra3”-Moderator Christian Ehring spricht über Satire im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Und zuletzt geht es um den “Dinosaurier unter den Satireformaten”, die “Titanic”.

5. “Laschets Lachen und Schröders Stiefel” – Wie Bilder Wahlen beeinflussen
(sr.de, Katrin Aue & Michael Meyer, Audio: 16:24 Minuten)
Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit der Bremer Medienforscherin Stephanie Geise über die Macht der Bilder und darüber, wie sie unser Denken, Handeln und natürlich auch unser Wählen beeinflussen können. Aktuelles Beispiel: das Lachen von Armin Laschet.

6. Tipico und Sportschau: Werbung mit Suchtpotenzial
(ndr.de, Fritz Lüders, Video: 16:09 Minuten)
Der Markt für Sportwetten wurde vor Beginn dieser Fußballsaison in Deutschland liberalisiert. In der Folge werben die Wettanbieter noch massiver – auch bei den Öffentlich-Rechtlichen: Der Sportwettenanbieter Tipico ist jetzt Sponsor der ARD-“Sportschau”. Dabei hat besonders die ARD immer wieder kritisch über die Schattenseiten des Geschäfts berichtet: Spielsucht, Geldwäsche, Steuervergehen. Wie passt das zusammen? Und warum macht die “Sportschau” beim Werben für Sportwetten plötzlich mit? Fritz Lüders und die “Zapp”-Redaktion haben sich auf die Suche nach Antworten begeben.

7. “Wir erleben einen Horse-Race-Journalismus”
(dwdl.de, Kai Blasberg & Thomas Koch, Audio: 1:38:09 Stunden)
Als Bonus-Link: Der “6-vor-9”-Kurator war zu Gast beim Podcast “Zwei Herren mit Hund” des ehemaligen Senderchefs und TV-Machers Kai Blasberg und des Werbe-Experten Thomas Koch. Es ging unter anderem um die Leute von “Bild”, die Deutschland brennen sehen wollen, um einen “Welt”-Chefredakteur, der nicht schreiben kann, und um Trielle, die nichts taugen.

Corona-Radikalisierung von “Bild”, Klimakrise verschlafen, Elefanten

1. Die Corona-Radikalisierung von “Bild” und der Mord von Idar-Oberstein
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Medienkritiker Stefan Niggemeier hat sich angeschaut, wie “Bild” über den Mord von Idar-Oberstein berichtet hat, und dies in Relation zur sonstigen Corona-Berichterstattung gesetzt. Sein Fazit: “Aus legitimer und notwendiger Kritik an Maßnahmen im Namen der Corona-Bekämpfung ist bei ‘Bild’ in den vergangenen Monaten eine rasende Wut auf ‘die’ Politik und den Staat geworden. Das Blatt hält zwar Abstand zu Querdenkern und der AfD – aber nicht zu vielen ihrer Positionen. Gleichzeitig befeuert sie mit ihrer Radikalität immer neu deren Wut.”

2. Wie österreichische Medien in den deutschen Wahlkampf eingreifen
(correctiv.org, Tania Röttger & Alice Echtermann & Till Eckert)
Recherchen von “Correctiv” und “Undone” zeigen: Österreichische Medien verbreiten Desinformation in Deutschland und mischen sich so in die Bundestagswahl ein. Dahinter stecke ein Netzwerk mit dubioser Finanzierung und zahlreichen Verbindungen zur rechten Szene. Die spannenden Enthüllungen sind auch als Podcast im Rahmen der Serie “Noise” erschienen: Vienna Calling (Audio: 30:01 Minuten). Eine Rekonstruktion der Desinformation in Deutschland vor der Bundestagswahl gibt es hier als Text und hier als interaktive Grafik.

3. Was ist mit den Medien los? Eine Kritik der Wahlberichterstattung.
(twitter.com/MalteHeynen)
Auf Twitter hadert der Journalist Malte Heynen mit seiner Zunft. Fast alle Medien würden die Klimakrise verschlafen: “Klima ist nur ein Thema unter vielen. Irgendwo zwischen Panorama und Sport, Autotests und Börsenberichten. Auch die meisten Headlines zeigen nicht, wie dramatisch die Lage ist. Das muss sich dringend ändern.” Union und SPD hätten beim Klimaschutz versagt, ein Versagen, das die Menschheit gefährde. Heynens bittere Schlussworte: “Wenn Medien es nicht schaffen, dieses Versagen herauszuarbeiten, machen sie ihren Job nicht.”

Bildblog unterstuetzen

4. Bundesregierung darf nicht länger zögern
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Rettung afghanischer Journalistinnen und Journalisten durch die Bundesregierung geht nach Ansicht von Reporter ohne Grenzen (RSF) zu schleppend voran. Nicht nachvollziehbar bleibe die Entscheidung, nach einem bestimmten Stichtag keine Fälle mehr anzunehmen: “Noch immer erreichen RSF täglich verzweifelte Hilferufe afghanischer Journalistinnen und Journalisten, die es nicht geschafft haben, mit einem Evakuierungsflug aus Kabul gerettet zu werden oder in Drittstaaten Gefahr laufen, aufgegriffen und nach Afghanistan zurückgeschickt zu werden.”

5. Podcast-Nutzung steigt rasant, Werbemarkt dreht ins Plus
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die Einschaltquotenmesser der AGF melden einen rasanten Anstieg der Podcast-Nutzung. Laut aktuellem “Convergence Monitor” sei die Zahl der Personen, die mindestens einmal im Monat einen Podcast hören, im Vergleich zum Vorjahr um satte 42,6 Prozent gestiegen. Uwe Mantel hat sich ein paar interessante Zahlen aus der Erhebung herausgepickt und liefert weitere Neuigkeiten aus dem Bereich Audio.

6. Fernsehmomente der Wahrheit
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider)
Beim Deutschlandfunk blickt Nikolaus Brender, ehemaliger Chefredakteur des ZDF, auf die sogenannten Elefantenrunden der Spitzenpolitiker am Wahlabend zurück. Als Moderator bereite man sich tagelang auf unterschiedlichste Varianten vor, aber mit dem Auftritt von Noch-Kanzler Gerhard Schröder im Jahr 2005 habe er nicht gerechnet. War Schröder an dem Abend angetrunken, wie von vielen vermutet? Nein, so Brender: “Mein Eindruck war, dass Gerhard Schröder keinen Alkohol getrunken hatte – das waren die Endorphine.”

Psychoterror von rechts, Protokoll des Scheiterns, Merkels Ehejahre

1. “Das ist Psychoterror von rechts”
(taz.de, Carla Geiger)
Emily Laquer organisiert mit ihrer Agentur Medientrainings und unterstützt soziale Bewegungen dabei, ihre Positionen in Medien zu vertreten. Vergangene Woche befragten drei von Laquer geschulte Aktivistinnen und Ak­ti­vis­ten in Talkshows die Kanzlerkandidaten Laschet und Scholz. Darauf hätten die “Bild”-Zeitung und “Welt”-Autor Don Alphonso einen Shitstorm gegen Laquer, die Fragestellerinnen ­­­und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk initiiert. Die “taz” hat mit Emily Laquer über den Fall gesprochen.

2. “Und es ist gut so.” Das Protokoll eines Scheiterns
(edito.ch, Hannes von Wyl)
“Da sass ich, im Mai 2018, mit dem Zürcher Journalistenpreis in der Tasche am Newsdesk von 20 Minuten, in einer weiteren temporären Anstellung, ich weiss gar nicht mehr, wie viele Arbeitsverträge ich in den wenigen Jahren meiner Karriere schon unterschrieben habe. Und dachte: Ich bin gescheitert.” In schonungsloser Offenheit erzählt Hannes von Wyl von seiner Arbeit als Journalist, die mehr und mehr toxisch für ihn wurde.

3. Aus dem Hintergrund müsste Söder schießen
(sueddeutsche.de, Cornelius Pollmer)
In den vergangenen Tagen erschienen bei ARD und ZDF gleich zwei Wahlkampf-Dokumentationen: Der ARD-Film “Wege zur Macht. Deutschlands Entscheidungsjahr” und die ZDF-Produktion “Macht. Wechsel. – Der Kampf ums Kanzleramt”. Cornelius Pollmer hat sich beide Filme angeschaut.

Bildblog unterstuetzen

4. Hass im Netz als Lehrstück: Wie berichtet man angemessen über eine Studie?
(scilogs.spektrum.de, Markus Pössel)
Die Organisation HateAid hat dieser Tage eine Pressemitteilung zu “Digitaler Gewalt im Wahlkampf” (PDF) herausgegeben, über die einige Medien berichteten. Markus Pössel begrüßt den Kampf der Initiative gegen Hass im Netz, hat jedoch Fragen zur Methodik der Untersuchung. Sein Hauptkritikpunkt: “Dass sie keine ausführlicheren Hintergrundinformationen mitgeliefert haben, obwohl es doch heutzutage nun wirklich kinderleicht ist, die entsprechenden Daten und Skripte ins Netz zu stellen.”

5. Wolfsburg: Fotograf freigesprochen
(verdi.de, Peter Nowak)
Dem Journalisten Pay Numrich wurde vorgeworfen, an der Blockade eines VW-Autozuges beteiligt gewesen zu sein. Konkret beschuldigte man ihn des “gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr”, der Nötigung und des Landfriedensbruchs. Gegen den Strafbefehl von 600 Euro legte Numrich Widerspruch ein und bekam Recht: Das Amtsgericht sprach ihn frei. Jetzt wolle der Journalist über eine Anfrage herausfinden, ob sein Name in besonderen Dateien der Ermittlungsbehörden gespeichert ist.

6. Ehejahre einer Kanzlerin
(freitag.de, Nils Markwardt)
Wer Angela Merkels Erfolgsrezept in Gänze verstehen will, sollte Blättchen wie “frau aktuell” oder “Freizeitwoche” lesen, findet Nils Markwardt und nimmt uns mit in die schillernde Welt der Regenbogenpresse.

Schmutziger Wahlkampf, Campieren mit Justitia, Schleppende Offensive

1. Schmutziger Wahlkampf – Wie Desinformation die Bundestagswahl vergiftet
(correctiv.org)
Vor allem in den USA konnte man sehen, wie “Fake News” Wahlen beeinflusst haben. Ein Phänomen, das auch in Deutschland zu beobachten ist: Zu dieser Bundestagswahl rolle eine Lawine von Falschmeldungen durchs Netz. “Correctiv” zeigt in einer Rekonstruktion der vergangenen Monate das ganze Ausmaß des schmutzigen Wahlkampfs und die Methoden, die dahinterstecken.

2. Der Wahlkampf unserer Leben
(taz.de, Peter Unfried)
Peter Unfried, Chefreporter der “taz”, kritisiert die mediale Wahlkampfberichterstattung: “Offenbar gibt es eine unausgesprochene Abmachung, über die zentralen Zukunftsthemen nicht zu sprechen. Beziehungsweise haben wir Journalisten die Agenda des Ausklammerns der Zukunft akzeptiert, die speziell die beiden Parteien vorgeben, die seit zig Jahren die Macht und Posten schön verteilt haben. Die in der fossilen Nachkriegswelt mit ihrer reformistischen Maß-und-Mitte-Politik auch viel hingekriegt haben, aber die nun nicht aus ihrem dysfunktionalen Modus herauskommen und immer weiter so tun, als mache es einen furchtbar großen Unterschied, wer von beiden das illusionistische Weiter-so anführt.”

3. Campieren mit Justitia
(djv.de, Paul Eschenhagen)
Im Blog des Deutschen Journalisten-Verbands schreibt Paul Eschenhagen über die beklagenswerten Arbeitsbedingungen von Gerichtsreporterinnen und -reportern: “Wer aus deutschen Gerichten berichten will, muss mitunter starke Nerven haben – und eine starke Blase. Stundenlanges Anstehen ohne Toiletten, Erkältungsgefahr oder das Übernachten auf der Straße sind in der Coronakrise für Gerichtsreporter*innen zum Alltag geworden. Das ist unwürdig für die Journalist*innen und für die Justiz.”

Bildblog unterstuetzen

4. Fake News im Bundestagswahlkampf: Manipulierte Meinungsbildung
(medienwoche.ch, Adrian Lobe)
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock war bemerkenswert oft das Ziel von “Fake-News”-Attacken. Adrian Lobe erklärt, warum ausgerechnet Baerbock und ihre Partei so stark ins Visier von Faktenverdrehern und Hetzern gerieten, und welche zweifelhafte Rolle Plattformen wie Facebook und TikTok dabei spielen.

5. RBB-Freie in Aktion: “Bloß nicht geizen”
(mmm.verdi.de, Susanne Stracke-Neumann)
Freie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des RBB sind vor das Fernsehzentrum der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt in der Berliner Masurenallee gezogen und haben mehr Beschäftigungssicherung für “Arbeitnehmerähnliche” gefordert. Susanne Stracke-Neumann erklärt, worum es dabei im Einzelnen geht.

6. Qualitätsoffensive bei RTL und Pro Sieben: Es läuft noch schleppend
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Seit ein paar Wochen arbeiten die Privatsender RTL und ProSieben an einer journalistischen Qualitätsoffensive und probieren neue journalistische Magazin-Formate aus. Sonderlich erfolgreich sei das bislang nicht, findet Matthias Schwarzer. Die Quoten seien mau, die Kritiken aus der Branche teils vernichtend. Schwarzer fragt sich: “Was machen die da eigentlich genau? Wie läuft es? Und hat diese Neuausrichtung tatsächlich eine Zukunft?”

Belohnte Geltungssucht, Chronist der Hinterzimmer, Verrat von Privatem

1. Polizei und Opferschützer kritisieren TVNow-Doku scharf
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die RTL-Produktion “Der Todespfleger” beinhaltet ein telefonisches Interview mit dem wegen 85-fachen Mordes verurteilten Niels H. Dies wird von Seiten des Weißen Rings und der Polizei stark kritisiert. So erklärte Oldenburgs Polizeipräsident Johann Kühme gegenüber der “Neuen Osnabrücker Zeitung”: “Es ist ein Schlag ins Gesicht der Opferangehörigen, ihn öffentlich sprechen zu lassen. Sein Motiv war die Geltungssucht, und jetzt darf er sich schon wieder als wichtig empfinden. Er ist im Fernsehen, es wird sogar mit ihm geworben. Das unterstützen wir als Polizei auf keinen Fall.”

2. Der Chronist der Hinterzimmer
(sueddeutsche.de, Lena Reuters)
Stephan Lamby ist als Autor von TV-Dokus über politische und wirtschaftliche Themen und für seine eindringlichen Politikerporträts bekannt. Gestern Abend sendete Das Erste Lambys neuesten Film “Wege zur Macht. Deutschlands Entscheidungsjahr” (ARD-Mediathek, Video: 1:15:22 Stunden), für den er mehr als zehn Monate die Kanzlerkandidaten beziehungsweise -kandidatin beobachtete. Wie kommt es, dass der Fernsehjournalist mit dem genauen Blick Zugang zu den mächtigsten Politikerinnen und Politikern des Landes hat wie kaum ein anderer? Lena Reuters ist dem Phänomen Lamby nachgegangen.

3. Warum Medien nicht über “Selbstmord” schreiben sollten
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 2:08 Minuten)
Im Sprachcheck beschäftigt sich Stefan Fries mit der Suizid-Berichterstattung. Statt von “Selbstmord” oder “Freitod” sollten Medien lieber von “Suizid” oder “Selbsttötung” sprechen. “Journalistinnen und Journalisten sollten den Suizid auch nicht als nachvollziehbar oder erlösend darstellen – und sie sollten einfache Erklärungen genauso vermeiden wie Schuldzuweisungen. Im Gegenteil: Wenn sie die richtigen Worte wählen, können sie sogar Suizide verhindern und die Suche nach Hilfe auslösen.”
(Solltest Du Suizid-Gedanken haben, dann gibt es Menschen, die Dir helfen können, aus dieser Krise herauszufinden. Eine erste schnelle und unkomplizierte Hilfe bekommst Du etwa bei der “TelefonSeelsorge”, die Du kostenlos per Mail, Chat oder Telefon (0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222) erreichen kannst.)

Bildblog unterstuetzen

4. Offener Brief für “Quarks”-Moderatorin: Medienschaffende solidarisieren sich mit Nemi El-Hassan
(rnd.de)
Nach Kritik an der politischen Vergangenheit der Moderatorin Nemi El-Hassan hatte der WDR die Zusammenarbeit in der vergangenen Woche zunächst ausgesetzt. Dagegen bildet sich nun Protest: Rund 400 Autorinnen und Autoren, Journalistinnen und Journalisten, Künstlerinnen und Künstler sowie Comedians haben einen offenen Brief unterschrieben, in dem sie sich mit der 28-Jährigen solidarisieren.

5. Verrat von Privatem bleibt straffrei
(verdi.de, Eckhard Stengel)
Im Zuge der sogenannten BAMF-Affäre in Bremen soll es zu einem seltsamen Zusammenwirken der Staatsanwaltschaft mit Medien zum Nachteil der damaligen örtlichen BAMF-Leiterin gekommen sein. Der Vorwurf des Verteidigers: Vier Staatsanwälte hätten sich heimlich mit einem “Zeit”-Journalisten getroffen, um einen “vorverurteilenden und frauenfeindlichen Artikel” über Ulrike B. zu veröffentlichen. Anschließend hätten sie “eine Mauer des Schweigens” errichtet und gegenüber der ermittelnden Generalstaatsanwaltschaft die Aussage verweigert. Die Generalstaatsanwaltschaft Bremen hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Beamten jetzt eingestellt – mit einer Begründung, die auf deutliche Kritik stößt.

6. Wer führt im Bundestagswahlkampf nach Social Media-Punkten?
(politik-kommunikation.de, Patrick Pietruck)
Eine Onlineagentur hat die Bewegungen auf den Social-Media-Accounts von Politikern und Parteien analysiert: “Inwieweit sich die Nominierung zum Kanzlerkandidaten als Reichweiten-Booster der Social Media Accounts entpuppt, machen wir zum Thema, indem wir Vergleiche mit den Wachstumszahlen von Söder, Habeck und Lindner anführen. Zudem bilden wir ab, wie es um den mobilen Sichtbarkeitsindex der Parteien und Kandidaten bestellt ist.”

Social-Media-Wahlkampf, Facebooks späte Reaktion, Falsche Prioritäten

1. Wie der Wahlkampf 2021 auf Social Media geführt wird
(tagesspiegel.de)
Welche Partei postet am meisten? Was sind die am häufigsten verwendeten Hashtags? Welche Politiker haben die meisten Follower? Was sind die meistgenutzten Emojis? Der “Tagespiegel” hat zusammen mit Democracy Reporting International den Wahlkampf auf Facebook, Twitter, Instagram und Youtube ausgewertet und die Ergebnisse in interaktiven Grafiken aufbereitet.

2. “Die Sternstunden des Journalismus stehen noch bevor”
(journalist.de, Henning Kornfeld)
Otto-Kommunikationschef Thomas Voigt diskutiert im “journalist”-Interview über die Herausforderungen des Journalismus beim Thema Klima und über die Frage, wo bei Projekten wie “Now”, einer Kooperation von Otto und “Geo”, die Probleme liegen.

3. Über 100 afghanische Journalisten bitten um Hilfe
(reporter-ohne-grenzen.de)
Mehr als 100 afghanische Journalistinnen und Journalisten haben anonym über Reporter ohne Grenzen einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet. Ihr Aufruf ist mit “Der Journalismus in Afghanistan ist vom Aussterben bedroht” überschrieben. Unterzeichnet haben ihn insgesamt 103 Medienschaffende: “Wir sind afghanische Journalistinnen und Journalisten verschiedener politischer Überzeugungen und Ethnien. Einige von uns sind noch arbeitsfähig. Andere verstecken sich in Kabul oder anderswo in Afghanistan. Andere sind bereits ins Ausland geflohen oder stehen kurz vor der Ausreise. Wir alle sind gezwungen, bei diesem Aufruf anonym zu bleiben. Wir wollen nicht, dass der Journalismus in Afghanistan wie von 1996 bis 2001 ausstirbt. Die Zeit drängt.”

Bildblog unterstuetzen

4. Warum jetzt, Facebook?
(zeit.de, Lisa Hegemann)
Eine Woche vor der Bundestagswahl hat Facebook 150 “Querdenken”-Kanäle gelöscht. Der Gedanke dahinter sei richtig, aber der Weg falsch, findet Lisa Hegemann: “Wieso reagiert die Plattform erst jetzt, so kurz vor der Bundestagswahl und zu einem Zeitpunkt, an dem die Bewegung deutlich an Zulauf und Bedeutung verloren hat? Tatsächlich erinnert das Vorgehen stark an den Umgang des sozialen Netzwerks mit US-Präsident Donald Trump: Jahrelang durfte er die Community-Standards ignorieren und Falschinformationen sowie Hetze in den Newsfeed von Nutzerinnen und Nutzern hineinblasen. Erst nach dem Sturm auf das Kapitol im Januar, als er die US-Präsidentschaftswahl schon verloren hatte und sein Abgang nahe war, reagierte Facebook und sperrte ihn.”

5. “Tagesschau” revidiert Bericht über AfD
(faz.net)
Die AfD hat eine Unterlassungsverpflichtung gegen die “Tagesschau” erwirkt. Die Nachrichtensendung muss einen Bericht über das Abstimmungsverhalten der AfD-Bundestagsfraktion zur Fluthilfe nachträglich umarbeiten. Es habe der Eindruck entstehen können, die AfD-Fraktion habe gegen den Aufbau des Fluthilfefonds gestimmt, “tatsächlich hatte sie in 2. Lesung einstimmig dafür votiert.” Ein Beitrag des “Tagesschau”-“Faktenfinders”, der auf den Einwand der AfD geantwortet hatte, ist derzeit offline und werde nach Angaben des NDR überarbeitet.

6. Möbelhaus schlägt Herzzentrum? Die falschen Doku-Prioritäten des ZDF
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader erinnert die Programmzuständigen der Öffentlich-Rechtlichen daran, mehr gesellschaftsrelevante Themen aufzugreifen: “Ich hab nicht den Eindruck, dass in Mainz, München und andernorts, wo Fernsehen für die Realitäten des Jahres 2021 gemacht werden soll, schon ausreichend verstanden worden ist, wie viele Beitragszahlende sich nach einem öffentlich-rechtlichen Rundfunk sehnen, der seine Prioritäten sehr viel besser zu ordnen versteht als das in den zurückliegenden Jahren der Fall war.”

KW 37: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

1. Nazi-Angriff auf Journalisten: Prozess gestartet
(ndr.de, Zapp Medienmagazin, Julian Feldmann, Video: 12:49 Minuten)
Wer als Journalist oder Journalistin die rechtsextreme Szene beobachtet, muss in der Regel einiges an Pöbeleien und Einschüchterungen ertragen. Vor drei Jahren wurde es für zwei Medienschaffende jedoch lebensgefährlich. Sie wurden von Neonazis mit Schraubenschlüssel und Messer attackiert und schwer verletzt. Julian Feldmann ist der Sache nachgegangen und stellt die Frage, warum die Justiz so lange gebraucht hat, einen Gerichtsprozess zu dem Vorfall in die Wege zu leiten.

2. Was hält eine französische Korrespondentin vom Bundestagswahlkampf?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 36:56 Minuten)
Die französische Korrespondentin Hélène Kohl berichtet seit 17 Jahren aus Berlin und hat schon die eine oder andere Bundestagswahl für französische Medien begleitet. Bei “Übermedien” unterhält sie sich mit Holger Klein über die französische Perspektive auf den deutschen Wahlkampf.

3. RTL Direkt und Murmel-Mania – Nicht viel Neues im Fernsehherbst
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 18:05 Minuten)
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Thomas Lückerath, dem Chefredakteur des Fachmagazins “DWDL” und Juror beim Deutschen Fernsehpreis, über die aktuellen Auszeichnungen und schauen mit ihm zusammen auf das, was im anstehenden Fernsehherbst an neuen Formaten auf uns zukommt.

Bildblog unterstuetzen

4. Der Fall El-Hassan, Trielle und Kinderfragen
(wdr.de, Steffi Orbach, Audio: 37:42 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin geht es unter anderen um den Fall El-Hassan und die Auswahl von Moderatoren, Lokaljournalismus im Ahrtal, Parteiprogramme zur Medienpolitik, den Einfluss von Influencern auf die Wahlentscheidung und Facebooks aktuelle Sperre diverser “Querdenker”-Konten. Die obligatorische Medienschelte am Ende befasst sich mit Triellen und Kinderfragen.

5. Politisch unterrepräsentiert? Journalistische Initiative “Wir sind der Osten”
(br.de, Jonathan Schulenburg, Audio: 25:56 Minuten)
Die journalistische Initiative “Wir sind der Osten”, die Wahlkampfberichterstattung von “Bild TV”, die Situation von Journalistinnen und Journalisten in Afghanistan sowie der Journalismus in Russland – das sind die Themen des Medienmagazins im BR.

6. Politik als Servicegesellschaft
(deutschlandfunkkultur.de, Patrick Wellinski, Audio: 18:39 Minuten)
Deutschlandfunk Kultur hat sich mit den Wahlwerbespots der großen Parteien auseinandergesetzt und sie filmisch unter die Lupe genommen: Welche Erzählungen werden entwickelt? Welche Mittel werden dafür eingesetzt? Und welche Botschaften werden subtil oder weniger subtil vermittelt? Experte im Studio ist Stefan Stuckmann, der Drehbuchautor und Showrunner der Politiksatire “Eichwald, MdB”.

Blättern:  1 ... 106 107 108 ... 492