Der Narr ist heute der König
(faz.net, Jörg Thomann)
Im Fernsehen unserer Kindertage waren die Komiker nur Randfiguren. Heute haben sie die Hauptrolle übernommen. Den Lachsalven auszuweichen, ist dem Zuschauer kaum mehr möglich: Die Comedians sind zu den neuen Leitfiguren geworden.
“Wahre Freunde gibt es nur im wahren Leben”
(ftd.de, Jochen Brenner, Katrin Schmiedekampf und Christine Zerwes)
Wer kennt wen woher – mit Einladung können User die Internet-Plattform lokalisten.de betreten, um dort mir Ihren Freunden zu chatten. Inzwischen sind rund 600.000 Lokalisten in etwa siebzig Städten registriert. Die Mitglieder sollen sich auch im wirklichen Leben treffen – nicht wie bei Second Life, was Gründer Andreas Degenhart “schlimm” findet.
“Im Grunde der helle Wahnsinn”
(fr-online.de, Daniel Bouhs)
Die junge Online-Lokalzeitung Onruhr kann keine Honorare mehr zahlen und muss ihren Umfang deutlich reduzieren.
Think before you post
(youtube.com, Video, 0:58 Minuten)
Think before you post commercial.
Sueddeutsche.de liest sich selbst nicht
(medienpiraten.tv)
Alternativerklärungen dazu, dass der Live-Ticker zum Raab-Boxkampf vom 31. März im Kultur-Ressort immer noch Aufmacher ist, werden gerne entgegengenommen.
Krampf der Kulturen: Wie indische Computerprofis auf die Schweiz vorbereitet werden
(sf.tv, Video, 4:58 Minuten, teilweise Dialekt)
In der Schweiz gibt es immer mehr indische Computerspezialisten. Sie sollen die Software-Probleme der grossen Firmen lösen. Indisches Know-how und Schweizer Perfektion, beides zusammen – es wäre zu schön, um wahr zu sein. Denn die Tücken des Alltags liegen in unterschiedlichen Arbeitskulturen. Also bekommen die indischen Kollegen in Intensivkursen beigebracht, wie man in der Schweiz Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit buchstabiert. Ein Blick hinter die Kulissen der schönen neuen globalisierten IT-Welt.





Die Mutter des Kindes wollte sich laut “Bild” gegenüber “Bild” nicht äußern. Der Koch bestätigte laut “Bild” gegenüber “Bild”, dass er zu dem Kind bei einem Treffen gesagt habe: “Bist ein liebes Madl.” Streit mit der Mutter gebe es nicht, alles sei bestens geregelt. “Ich möchte (…) nicht, dass das zu breit ausgetreten wird”, zitiert “Bild”-Reporter 
(siehe Ausriss links). Zutreffend heißt es im Text, dass in den Vivantes-Kliniken im März 2007 11 Prozent mehr Babys zur Welt gekommen sind als im März 2006. Was “Bild” verschweigt: Der kausale Zusammenhang zur WM-Begeisterung,
der Ozeane zu einer Beschleunigung der Erdumdrehung führen könnte (siehe Ausriss rechts). “Bild” zitiert den Geophysiker Felix Landerer vom MPI offenbar korrekt, und Landerer hat tatsächlich ausgerechnet, dass eine Erdumdrehung in etwa 200 Jahren 0,12 Millisekunden kürzer sein könnte. Was “Bild” verschweigt: Andere Faktoren überkompensieren dies höchstwahrscheinlich, so dass sich die Erde eher immer langsamer dreht. Diese Effekte scheinen zwar in der 