Andreas Englisch verwählt sich bei Nummer sicher

Andreas Englisch ist “BILD-Vatikan-Sonder-Korrespondent”. Und seine aktuelle “Bild”-Kolumne vom vergangenen Samstag beginnt geheimnistuerisch geheimnisvoll:

Ich weiß, dass auf dem Schreibtisch des Papstes, der zurzeit in der Wohnung im Cathedral House des Kardinals von Sydney steht, ein Zettel mit folgender Telefonnummer liegt: Sie beginnt mit den Ziffern 02645… Mehr kann ich nicht verraten.

Es ist die Telefonnummer von Steffie B. (81), Kusine von Papst Benedikt XVI. (…) Sie lebte bis zum Jahr 1956 in Weilheim in Oberbayern, dann emigrierte sie nach Cooma bei Canberra in Australien. Ich habe diese Nummer schon einmal angerufen.

„Ja, mei“, sagt sie. „Nach so langer Zeit ruft mich ein deutscher Journalist an. Ich kann es gar nicht glauben“, sagt sie auf Deutsch (…).

Und fünf Absätze später schreibt Englisch:

"Ein kleines Problem gibt es allerdings: Die katholisch erzogene Steffie Brzakovic schloss sich in den 70er-Jahren den Zeugen Jehovas an."

Doch abgesehen davon, dass man sich fragt, was daran eigentlich ein “Problem” sein soll, ist es nicht das einzige. Denn vor und nach diesem Absatz nennt Englisch die Papstkusine bloß “Steffie B.”. Und wenn man also annimmt, dass Englisch die Frau hat anonymisieren wollen, ist es ihm nicht nur nicht gelungen — es ist zudem auch überflüssig:

Dass Steffie B. Steffie Brzakovic heißt, ist schließlich kein Geheimnis. Bereits 2005 berichtete die “Canberra Times” über sie* und – was die Überraschung der Kusine über Englischs Anruf ein wenig irritierend wirken lässt – am vergangenen Donnerstag (also zwei Tage vor Erscheinen der Englisch-Kolumne) auch die italienische Zeitung “Il Giornale”, was anschließend weltweit und u.a. durch eine dpa-Meldung weiterverbreitet wurde.

*) Die “Canberra Times” berichtete damals übrigens (wie jetzt auch “Il Giornale” und dpa, nicht aber “Bild”), dass der Papst die Kusine schon mal angerufen hat. Kein Wunder also, dass er ihre Nummer kennt. Und wenn nicht: “Il Giornale” nennt nicht nur Brzakovics Namen, sondern auch Straße und Hausnummer. Der Rest steht im Telefonbuch.

Mit Dank auch an Falk F. für seinen Hinweis.

Wochenrückblick Nr. 29

Abgeschriebener Artikel, vermisste Maddie und viel zu viele Medienblogs in unserem Rückblick auf die 29. Kalenderwoche.

Tour de France (Bild Keystone)

Das Bild der Woche: Das Rad von Epo-Doper Riccardo Ricco wird verladen. Bei der Tour de France wurden dieses Jahr schon drei Doping-Fälle aufgedeckt. ARD und ZDF übertragen die Tour weiterhin. Die Live-Berichterstattung werde erst in Frage gestellt, wenn systematisches Doping erkennbar sei und der Veranstalter dies vertuschen wolle, sagte ein Sprecher der ARD.

Mehrere Zeitungen und ein TV-Sender einigten sich mit einem rund um den Fall “Maddie” fälschlicherweise verdächtigten Mann auf eine aussergerichtliche Zahlung von 550.000 Pfund. Die Presse: “Der in Portugal lebende Makler und Bauberater hatte den Zeitungen vorgeworfen, sie hätten den Eindruck erweckt, dass er tatsächlich etwas mit dem Verschwinden von Madeleine zu tun habe.”

Read On…

“Bild” macht Krebs

“BILD erklärt” heute das “Phänomen Potts”:

"Paul Potts steht schon vor Madonna: Star aus Telekom-Spot stürmt deutsche Hitparade"

Es geht um Paul Potts, der 2007 durch die Show “Britain’s Got Talent” bekannt wurde. Eigentlich eine leichte Aufgabe. Potts’ Leben ist gut dokumentiert. Zum Beispiel auf seiner eigenen Internetseite oder, falls man des Englischen nicht so mächtig ist, als Übersetzung bei seiner Plattenfirma Sony BMG.

“Bild”-Autor Sven Kuschel hätte also nur abschreiben müssen, was dort über Potts geschrieben steht, und es in eine für “Bild”-Leser angemessene Form bringen können. Und womöglich ist das sogar genau das, was Kuschel getan zu haben meint.

Sony BMG über Potts:

“Im Sommer des Jahres 2000 investierte Paul einige Ersparnisse und etwas Geld, dass er in einer Quizshow gewonnen hatte, um drei Monate lang eine Sommerschule in Italien zu besuchen, um italienisch zu lernen und seiner Leidenschaft noch intensiver nachkommen zu können. Er erhielt sogar die Gelegenheit, vor seinem Idol Pavarotti zu singen.”

Dass er schreibt, Potts habe sich von einem Quizshowgewinn “eine dreimonatige Gesangsausbildung” finanziert, obwohl davon in Potts’ Biografie nicht die Rede ist, kann man vielleicht noch durchgehen lassen. Immerhin steht da so etwas ähnliches (siehe Kasten).

Wo es allerdings um das Thema “SCHICKSALSSCHLÄGE” geht, quasi die Kernkompetenz von “Bild”, da schreibt Kuschel:

2003 erlitt Potts einen Blinddarmdurchbruch. Im Krankenhaus entdeckten Ärzte einen Tumor in der Nebenniere. Krebs! Er wurde geheilt, hatte kurz darauf einen schweren Motorradunfall.

Das ist dann doch ziemlich übertrieben. Zum einen hatte Potts keinen “schweren Motorradunfall”, sondern er stürzte vom Fahrrad und brach sich das Schlüsselbein. Vor allem aber hatte Potts keinen Krebs – und schon gar nicht “Krebs!” Bei Sony BMG heißt es dazu:

Doch schon bald sollte er einen herben Rückschlag erleben: 2003 wurde ein Blinddarmbruch bei ihm diagnostiziert. Während der Behandlung stellten die Ärzte einen gutartigen Tumor an der Nebenniere fest.
(Link von uns)

Mit Dank an Nico W. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 21.7.2008: Bei Bild.de wurde der “Krebs!” inzwischen aus dem Text entfernt und der “Motorradunfall” zum “Verkehrsunfall”.

Pottakademie Baden-Württemberg


Das Foto, mit dem Bild.de einen Artikel über die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim illustriert, ist (wenn wir ehrlich sind) nicht sonderlich originell, kein wirklicher Hingucker, aber groß – so groß, dass es hier in Originalgröße kaum auf die Seite passt (siehe Screenshot). Bereits seit gestern nachmittag online, sehen wir darauf vor allem ein Schild, auf dem “Popakademie Baden-Württemberg” steht – so wie auch im ersten Absatz des Bild.de Artikels und im zugehörigen Teaser, wo es der Bild.de-Autor unmittelbar hinter das Wort “Ruhrpott” geschrieben hat.

Mit Dank an den Mannheimer N. für den Hinweis.

Nachtrag, 17.56 Uhr: Bild.de hat jetzt vorsichtshalber den Ruhrpott und Baden-Württemberg aus dem Text gestrichen. Der Mitarbeiter indes, der für die Korrektur des Teasers zuständig war, hat diese “Sicher-ist-sicher”-Strategie offenbar noch nicht so verinnerlicht und aus der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim die “Popakademie Mannheim in Baden-Württemberg” gemacht.

6 vor 9

“Unser Ziel ist es, Machtmissbrauch aufzudecken”
(nzz.ch, Stephan Weichert und Alexander Matschke)
“Vor einem halben Jahr nahm das Redaktionsbüro Pro Publica in New York seinen Betrieb auf. Das von einer Stiftung getragene Büro will den Recherchierjournalismus fördern. Zehn Millionen Dollar stehen pro Jahr zur Verfügung. Der Chef, Paul E. Steiger, zieht eine erste Bilanz.”

Welt-Meister der Google-Optimierung
(meedia.de, Jens Schröder)
“In einer exklusiven Analyse haben wir eine Woche lang aus der Google-News-Startseite herausgefiltert, welche News-Quellen wie oft verlinkt werden. Ergebnis: Welt Online ist die unangefochtene Nummer 1.”

Von wegen Witzemacher
(stefan-niggemeier.de)
“Vermutlich muss man sich ernstlich Sorgen machen um eine Gesellschaft und eine Medienwelt, in der Komiker und Satiriker nicht nur ungefähr die einzigen sind, die noch die Wahrheit sagen, sondern auch die einzigen, die überhaupt erkennen, worum es geht bei einer Diskussion. Andererseits: In Deutschland wüsste ich nicht einmal, wer diese Komiker und Satiriker wären.”

Weshalb wissenschaftliche Blogs ein wichtiges Korrektiv zum konventionellen Journalismus sind
(wissenswerkstatt.net, Marc Scheloske)
“In 10 Jahren werden wir rückblickend darüber schmunzeln, daß einst Blogs und der konventionelle Redaktionsjournalismus als Gegensatz und Konkurrenz angesehen wurden. Die publizistischen Scharmützel zwischen den wilden, aufbegehrenden Bloggern und den Besitzstandswahrern des selbsternannten Qualitätsjournalismus werden uns lächerlich erscheinen.”

Das Sommerloch kommt diesmal von der SPD
(welt.de, Klaus Nelissen)
“Medienexperte” Norbert Bolz behauptet, das “Medien-Phänomen Sommerloch” sei ein “deutsches Spezifikum”. Wie bloss kommt es, dass in der Schweiz auch über Sommerlöcher diskutiert wird?

der kaugummi-krimi in bern
(henusodeblog.blogspot.com)
“Auf dem Asphalt der Aarstrasse findet sich eine auffällige Ansammlung von Kaugummis. Eine der kursierenden Erklärungen für das mysteriöse Phänomen: Ein Velofahrer spuckt auf dem Heimweg stets an gleicher Stelle seinen Kaugummi aus. Stimmt das?”

Wieviel Ente steckt in Fritzls Hautcreme?

Also mit der Anti-Falten-Creme von Josef Fritzl war das so:

"Inzest-Drama von Amstetten: Josef Fritzl verlangt im Knast nach Anti-Falten-Creme"Bild.de schrieb’s aus dem britischen “Mirror” ab. Aber “Spiegel Online” schrieb, was im “Mirror” stand, sei offenbar “erfunden”.* Und anschließend löschte Bild.de die eigene Meldung.

Das Übliche also? Und alles bestens? Mitnichten.

Denn das Löschen war zumindest übertrieben: Die Meldung war nicht komplett erfunden. Sie hatte bloß schon einen weiten und beschwerlichen Weg hinter sich, als sie schließlich bei Bild.de angekommen war.

*) Nachtrag, 22.7.2008: “Spiegel Online” hat die “erfunden”-Formulierung aus dem Artikel entfernt und schreibt:

Anmerkung der Redaktion: SPIEGEL ONLINE hat eine zunächst in diesem Artikel publizierte Formulierung, “Neuigkeiten” über Fritzl würden “erfunden”, entfernt.

Quelle der vom “Mirror” publizierten Agenturmeldung war offenbar ein Bericht in der österreichischen “Kronenzeitung”, der gegenüber Erich Huber-Günsthofer angeblich bestätigte, Fritzl habe nach einer Hautcreme verlangt – was er SPIEGEL ONLINE gegenüber allerdings dementierte.

Mehr hierzu ebenfalls bei coffeeandtv.de

Mit der PlayStation vorwärts in die Vergangenheit

“Bild”-Chefredakteur und Bild-Digital-Geschäftsführer Kai Diekmann hat dem “kress report” erklärt, worauf es bei Online-Videos ankommt:

“Online-Videos erfordern eine ganz neue Form des Storytelling — schnell, emotional, subjektiv, selbst produziert, nicht zu akkurat.”

Zumindest der letzte Punkt ist für Bild.de nun wirklich eine Leichtigkeit. Geradezu vorbildlich ist da der aktuelle Bild.de-Video-Bericht von der Spielemesse E3, die heute in Los Angeles zuende geht, in dem es heißt:

Auch bei Sony gibt es viel Neues. Bald wird es die PlayStation 3 mit eingebautem Modem geben.

Wir wollen der hörbar erregten Bild.de-Sprecherin nicht die Vorfreude nehmen, aber “bald” ist hier im Sinne von “seit 16 Monaten” zu verstehen. Die Playstation 3 kam im März 2007 auf den europäischen Markt, und einen Internetanschluss hatte sie damals auch schon.

Aber was ist schon ein Jahr in der schnelllebigen Computerspielwelt? Gut: sehr viel, richtig. Aber doch immerhin weniger als vier Jahre. Der Bild.de-Bericht endet nämlich mit den Worten:

Ob nun “Halo 2”, “Half Life 2” oder “Doom 3” — Spielfans aus Deutschland dürfen schon mal gespannt sein, mit welchen Games sie bald die Nächte durchzocken können.

Halo 2, Half Life 2 und Doom 3 sind 2004 erschienen. Das könnte der Spannung ein bisschen Abbruch tun.

Nachtrag, 16:05 Uhr. Das neue Geschwindigkeits-Postulat bedeutet offenbar, dass alles work in progress ist bei den Bild.de-Videos. Kurz vor der Veröffentlichung dieses Eintrages hat Bild.de den Text geändert. Nun heißt es:

Auch bei Sony gibt es viel Neues. Bald wird es die PlayStation 3 mit 80 Gigabyte Festplatte geben.

Und:

Ob nun “God of War 3”, “Wii Sports Resort” oder “Final Fantasy 13” — Spielfans aus Deutschland dürfen schon mal gespannt sein, mit welchen Games sie bald die Nächte durchzocken können.

In einer ersten Version des Videos, die bis heute Mittag online war, hatte Bild.de sogar noch eine “PlayStation 4 mit eingebautem Modem” angekündigt.

Mit Dank an Marvin S., Matthias L., André L., Martin K., Florian R., Gilbert S., Matthias W., Matthias N., Roman, Andreas K. und Christoph A.

6 vor 9

Bitte hier klicken!
(stefan-niggemeier.de)
Brillanter FAS-Artikel, in dem Stefan Niggemeier das Problem, das die Messung mit Page Impressions im Online-Journalismus mit sich bringt, festnagelt: “Sollen wir die schönsten Zahlen zwischen 1 und 10 000 bringen? Oder hundert Bauchnabel? Wie der Online-Journalismus seine Autorität verspielt.” Lesen!

Verändern Blogs das Leben?
(debatte.welt.de, Don Dahlmann)
“Das Internet ist nun eine ganz nette Nummer für kontaktschwache Menschen wie mich. Man kann Kontakt halten, ohne dass man sich sehen muss. Und Blogs ermöglichen einen die neuesten Dinge zu berichten, ohne dass man reden muss. Ich mag es am Leben anderer auf diesen Weg teilzunehmen, ich mag es etwas von mir zu berichten. Ich mag es, dass ich das nicht am Telefon tun muss, denn ich telefoniere nicht so gern wenn es nichts dringendes ist und bin sowieso besser, wenn ich es aufschreiben kann.”

Medien-Ausverkauf
(medienspiegel.ch, Martin Hitz)
“Nicht nur Finanztitel scheinen das Vertrauen der Anleger verloren zu haben. Auch Medienunternehmen stehen – zumindest in den USA – derzeit nicht hoch im Kurs. So ist etwa die Marktkapitalisierung der untenstehenden zehn amerikanischen Medienunternehmen laut Alan D. Mutter inzwischen auf 3,6 Mia. US Dollar abgesunken.”

ARD und ZDF denken nicht an erneuten Boykott der Tour de France
(neues-deutschland.de, Oliver Händler)
“Die üblichen Dopingbeiträge sendet die ARD nun auch nicht mehr am Anfang der Sendung, sondern nach dem Zieleinlauf, um die vom Dopingthema müde gewordenen Fans nicht sofort an Eurosport zu verlieren. Das führte zu so skurrilen Momenten, als etwa der Zuschauer nach dem Sturz von Stefan Schumacher auf der 6. Etappe rätselte, ob sich nun der Deutsche oder Kim Kirchen aus Luxemburg das Gelbe Trikot überstreifen darf, das Erste aber eine Reportage aus einem Jugendcamp ausstrahlte, in dem französische und deutsche Talente über Doping aufgeklärt wurden.”

Zensur: Der kleine Unterschied
(ef-magazin.de, Marco Kanne)
“Es grenzt fast an Comedy. Ausgerechnet Mitglieder der SPD krähen ‘Zensur, Zensur!’ in einem der wirklich wenigen Fälle, in denen ihre Partei mal nichts mit mit der staatlichen Einschränkung der Meinungsfreiheit zu tun hat.”

Simon’s Cat ‘TV Dinner’
(youtube.com, Video, 2:35 Minuten)
Simons grausame Katze hat wieder zugeschlagen. Diesmal guckt sie mit ihrem Ernährer gemeinsam TV.

6 vor 9

Klickdoping mit 16 Buchstaben
(stefan-niggemeier.de)
“Mit allen Mitteln versuchen die Online-Medien die Zahl ihrer PageImpressions künstlich in die Höhe zu treiben, denn diese Zahl wird gerne fälschlicherweise für eine Messgröße für Erfolg und gar Qualität gehalten.”

Entsorgung Gratiszeitungen
(sf.tv, Video, 2:14 Minuten)
“Gratisblätter sollen die Kosten für die Entsorgung ihrer Zeitungen übernehmen. Dies schlägt Preisüberwacher Rudolf Strahm Umweltminister Moritz Leuenberger vor. Auch Take-Aways sollen künftig für Abfälle zahlen, die ihre Kunden liegenlassen.”

Die Medien als Buhmann
(zeit.de, Sebastian Moll)
“Team Gerolsteiner gehört zu den besten Teams der Tour. Einen Sponsor sucht die Mannschaft aber vergeblich. Das Moralisieren der deutschen Medien soll daran schuld sein.”

Ups, verzahnt
(bildblog.de, Clarissa)
Bild.de kopiert fast einen ganzen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung.

Media Top 100 2008
(guardian.co.uk)
MediaGuardian kürt, wie jedes Jahr, die Top 100 Medienleute.

The web is the most conservative force on Earth
(spectator.co.uk, Charles Leadbeater)
“Digital technology has made us a society of mass archivers, says Charles Leadbeater. Far from rotting our brains, the web enables us to preserve all our memories.”

Allgemein  

Ups, verzahnt

Wie schon vor einem Monat mal pfeifen wir auch heute wieder aufs Urheberrecht und zeigen hier einen kompletten Bild.de-Artikel, veröffentlicht gestern gegen 13.30 Uhr:


Denn alle gelb angestrichenen Passagen stammen (zum Großteil sogar wortwörtlich) aus einem Artikel der “Süddeutschen Zeitung” vom gestrigen Montag.* Oder, um es mit Bild.de-Chefredakteur Manfred Hart zu sagen:

Was ist bislang das Erfolgsgeheimnis von Bild.de?
Wie bereits gesagt, guter Journalismus und eine perfekte Verzahnung der großen Print-Redaktion mit den Online-Kollegen.

Immerhin wissen wir jetzt, was für den Bild.de-Chef “guter Journalismus” ist — und welche “große Print-Redaktion” er wohl gemeint hat.

*) außer natürlich der falsch geschriebene Name im dritten Absatz

Blättern:  1 ... 838 839 840 ... 1159