Musk und die Folgen, Klimakrise, Clickbait mit Asteroiden

1. Elon Musk überschätzt Twitter – und unterschätzt dessen Nutzer
(spiegel.de, Patrick Beuth)
Beim “Spiegel” kommentiert Patrick Beuth das selbstbewusste bis breitbeinige Auftreten des wahrscheinlich neuen Twitter-Eigentümers Elon Musk: “Wer Twitter verändern will und dabei mit ‘ich’ anfängt, wird scheitern. Es war noch nie das Management, das Twitters Potenzial freigesetzt hat. Es waren immer die Nutzerinnen und Nutzer. Im Guten wie im Schlechten, im Brillanten wie im Bösartigen.”
Weitere Lesehinweise: Torsten Kleinz erklärt, ebenfalls beim “Spiegel”, wie die Twitter-Alternative Mastodon funktioniert, und Alexander Fanta führt bei netzpolitik.org aus, warum ein neues “Mega-Gesetz” der EU für Elon Musk zum Stolperstein werden könnte: Der EU droht die Kraftprobe mit Elon Musks Twitter.

2. “Kommt die Klimakrise nicht in der Tagesschau, kann es nicht so schlimm sein”
(tagesspiegel.de, Ruth Ciesinger)
Die Journalistin Sara Schurmann ist Mitbegründerin des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland, das unlängst eine Klima-Charta veröffentlicht hat. Im Gespräch mit dem “Tagesspiegel” erklärt Schurmann, warum sie den Schritt für notwendig hält und wie guter Klimajournalismus aussieht.

3. Der Geschichtenerzähler
(journalist.de, Celine Schäfer)
“Kennt ihr das, euch fehl am Platz zu fühlen in einer Welt, in der alle klüger, gebildeter, besser und sowieso einfach krasser sind als ihr? Trotz Journalismus-Preisen und Job bei ‘Zeit Online’: Ganz aufgehört hat die Angst noch nicht.” Mit diesen Worten weist Manuel Stark bei Twitter auf einen Text im “journalist” hin, in dem er und seine Geschichte im Mittelpunkt stehen. Lesenswert, nicht nur für Menschen, die gelegentlich (oder fortwährend) unter dem Impostor-Syndrom leiden.

Bildblog unterstuetzen

4. Foto-Fail: Tamedia zahlt 8000 Euro für unerlaubte Bildveröffentlichung
(medienwoche.ch, Benjamin von Wyl)
Benjamin von Wyl berichtet von dem beschwerlichen Weg eines dänischen Fotografen, an das ihm zustehende Bildhonorar zu gelangen. Der Schweizer Medienkonzern Tamedia hatte Bilder des Fotografen ohne dessen Einverständnis veröffentlicht und lenkte erst ein, als der Fotograf nach unzähligen Versuchen der direkten Kontaktaufnahme den Vorgang publik machte.

5. Die beliebtesten Genres im Streaming
(blog.medientage.de, Petra Schwegler)
Das Berliner Unternehmen “JustWatch” ist eine internationale Film- und Seriendatenbank, die über die Online-Verfügbarkeit von Serien und Filmen Buch führt. Anhand der “JustWatch”-Daten reportiert Petra Schwegler die wichtigsten Erkenntnisse über die Sehgewohnheiten der letzten Zeit und fasst die Aussagen eines Experten-Talks zusammen.

6. “Riesiger Asteroid rast auf Erdumlaufbahn zu”
(scienceblogs.de/astrodicticum-simplex, Florian Freistetter)
Der Astronom und Wissenschaftsblogger Florian Freistetter ist über eine Schlagzeile des österreichischen Boulevardmedius “oe24” gestolpert, nach der ein “riesiger Asteroid” auf uns “zurase”. Freistetter kommentiert: “Korrekt wäre die Überschrift: ‘Typischer Asteroid fliegt mit typischer Geschwindigkeit durchs Weltall’. Aber damit kriegt man natürlich keine Clicks und kann keine Diskussionen in den sozialen Medien auslösen.”

Musk kauft Twitter, Bizeps statt Biontech, Frankreich

1. Elon Musk übernimmt Twitter
(spiegel.de)
Der Tech-Unternehmer und reichste Mann der Erde Elon Musk kauft den Kurznachrichtendienst Twitter für rund 44 Milliarden US-Dollar, dem Deal müssen jedoch formal noch die Aktionäre zustimmen. Musk wolle Twitter zu einer “globalen Plattform für Redefreiheit” machen.
Weiterer Lesehinweis: Das “Social Media Watchblog” ordnet den Vorgang in einer kostenlosen Ausgabe seines regelmäßig erscheinenden Briefings ein und fasst zusammen, warum Musks Pläne gefährlich sind (socialmediawatchblog.de, Simon Hurtz & Martin Fehrensen).

2. “Medien tragen große Verantwortung für diesen Wahlkampf”
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Mirjam Kid, Audio: 6:51 Minuten)
Bei den Stichwahlen in Frankreich hat Amtsinhaber Emmanuel Macron seine Konkurrentin Marine Le Pen geschlagen. Daran hätten auch die Medien einen Anteil, die sich am Tag vor der Wahl ausdrücklich für Macron ausgesprochen hatten. Dies sei nach Ansicht von Frankreich-Kenner Ulrich Wickert bemerkenswert, da Le Pen in den Monaten zuvor durch die Medien erst stark gemacht worden war. Die rechtsextreme Politikerin sei von konservativen Medien unterstützt worden, öffentlich-rechtliche Medien hätten den rassistischen Positionen wenig entgegengesetzt, kritisiert der Journalist Nils Minkmar.

3. Digital-Abos stabilisieren “BamS”, doch “Bild” tief im Minus
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die harte Auflage der “Bild”-Zeitung ist weiter abgesackt. Der Springer-Verlag kann sich jedoch mit einer positiven Entwicklung bei der “Bild am Sonntag” trösten, deren verkaufte Auflage leicht um 1,2 Prozent auf 636.000 angestiegen sei. Uwe Mantel fasst bei “DWDL” die wichtigsten Auflagen-Entwicklungen auf dem Zeitungs- und Magazin-Markt zusammen.

Bildblog unterstuetzen

4. Ferngespräche: Portugal
(ardaudiothek.de, Holger Klein, Audio: 47:35 Minuten)
“Das radioeins Korrespondenteninterview mit Holger Klein” führt dieses Mal nach Madrid. Von dort aus berichtet Auslandskorrespondentin Franka Welz neuerdings über Spanien, Andorra, Gibraltar und über das Land der aktuellen Interviewausgabe: Portugal. Wie immer bei den “Ferngesprächen” erfährt man dabei viel über Land und Leute, aber auch viel über die persönlichen Lebens- und Arbeitsumstände der jeweiligen Person.

5. Im Namen der Ruhe
(sueddeutsche.de, Christoph Gurk)
Nach Ansicht von Lateinamerika-Korrespondent Christoph Gurk hat El Salvadors Präsident Nayib Bukele bei dessen Kampf gegen Bandenkriminalität einen neuen Feind gefunden: Journalistinnen und Journalisten. Wer kritisch berichtet, dem drohe nun Haft: “Im Rahmen des Ausnahmezustands verschärfte das Parlament Anfang April das Strafgesetzbuch: Zehn bis 15 Jahre Haft drohen nun jedem, der Nachrichten von Banden weiterverbreitet, welche zu ‘Aufregung und Panik’ führen könnten. Offiziell will man damit die Gangs davon abhalten, die Bevölkerung einzuschüchtern. Inoffiziell aber, befürchten Beobachter und Berichterstatter, könnte die Gesetzesänderung vor allem dazu dienen, unbequeme Reporter mundtot zu machen.”

6. Bizeps statt Biontech
(jungle.world, Valentin Goldbach und Ralf Fischer)
In der “jungle.world” geht es um den lautstarken Widerstand einiger Deutschrapper gegen die Corona-Impfung: “Die größte Angst dieser Personen ist der Verlust eines Gefühls männlicher Souveränität und Wehrhaftigkeit. Wird dieses im kapitalistischen Normalvollzug durch die Abhängigkeit der individuellen Bedürfnisbefriedigung vom Warentausch ohnehin schon erschüttert, so hat es sich in der Pandemie zu dem Wahn gesteigert, den eigenen Körper mittels Impfverweigerung vor einer Schwächung zu schützen.”

Vergessene News, Europas Augen und Ohren, Flugzeugabsturz für Klicks?

1. Wir sind Europas Augen und Ohren
(taz.de, Katerina Sergatskova)
Die ukrainische Journalistin Katerina Sergatskova macht darauf aufmerksam, wie unterschiedlich die Arbeitsbedingungen für einheimische und ausländische Medienschaffende in der Ukraine seien. Nach der Invasion Russlands hätten sich lokale Journalistinnen und Journalisten in einer noch prekäreren Lage als sowieso schon befunden: “Schutzwesten und Helme besaßen die wenigsten, es fehlte an Erfahrung mit Sicherheitstrainings oder an grundlegenden Dingen wie einer Krankenversicherung. Mehr als 70 Medienhäuser mussten bereits aufgrund der militärischen Aus­einandersetzungen mit Russland oder aus wirtschaftlichen Gründen schließen.” Sergatskova wünscht sich mehr Sichtbarkeit für die ukrainische Perspektive, was konkret bedeute, mehr ukrainischen Berichterstattern und Berichterstatterinnen zuzuhören.

2. Samstags frei
(sueddeutsche.de, Lisa Oppermann)
Die Corona-Pandemie hat die gesamte Medienbranche getroffen, besonders schwer erwischt habe es jedoch die freiberuflichen Sport- und Kulturreporter, schreibt Lisa Oppermann. Sie hat sich bei Betroffenen umgehört, die sich mehr schlecht als recht durch die schweren Zeiten schlagen und teilweise auf Nebenjobs angewiesen sind.

3. Blick auf die Top Ten der vergessenen News
(verdi.de)
Alljährlich veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung die “Top Ten der Vergessenen Nachrichten”. Dabei handele es sich um “Sachverhalte, die für die deutsche Öffentlichkeit relevant sind, über die aber bislang in Presse, Funk, Fernsehen und Internet kaum Debatten geführt werden”. Der Blick auf die aktuelle Themenliste lohnt – auch für alle außerhalb der Medienbranche.

Bildblog unterstuetzen

4. “Ich kann den sogenannten Juden nichts mehr glauben”
(tagesspiegel.de, Sebastian Leber)
Xavier Naidoo bittet um Entschuldigung. Aber wofür eigentlich? Und ist er jetzt rehabilitiert? Sebastian Leber ordnet Naidoos Entschuldigungsvideo ein und setzt es in Zusammenhang mit dessen zahlreichen Tabubrüchen und sonstigen Abscheulichkeiten.

5. Newsletter Netzwerk Recherche, Nr. 208, 22.04.2022
(netzwerkrecherche.org, Frederik Richter & Albrecht Ude)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für Journalistinnen und Journalisten aus dem Investigativbereich: der Newsletter des Netzwerk Recherche (nr). Die neueste Ausgabe liefert einen aktuellen Überblick über Nachrichten, Veranstaltungen, Seminare, Stipendien und Preise. Außerdem gibt es Informationen zur alljährlichen nr-Jahreskonferenz, die am 30. September und 1. Oktober dieses Jahres in Hamburg stattfindet. Im Pressespiegel gibt es zudem wertvolle Lesetipps zu ausgesuchten Themen.

6. US-Behörde wirft YouTuber absichtlichen Flugzeugabsturz vor
(spiegel.de)
Im Januar wiesen wir in den “6 vor 9” bereits auf einen bemerkenswerten Fall hin: Seinerzeit deutete vieles darauf hin, dass ein Youtuber aus den USA Ende November 2021 absichtlich einen Flugzeugabsturz herbeigeführt hatte, den er für ein spektakuläres Video wie einen Unfall aussehen lassen wollte (US-Behörden ermitteln nach Flugzeugabsturz von YouTuber, spiegel.de, Jörg Breithut). Nun hat die US-amerikanische Luftfahrtbehörde dem Youtuber offenbar mit sofortiger Wirkung seine Privatpilotenlizenz entzogen.

KW 16/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie geht investigativer Journalismus? – mit Daniel Drepper
(omrmedia.podigee.io, Pia Frey, Audio: 45:34 Minuten)
Der Investigativjournalist Daniel Drepper ist seit April 2022 stellvertretender Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und “Süddeutscher Zeitung” und zu Gast im “OMR”-Media-Podcast. Dort geht es um die Frage, “wann Journalismus ‘investigativ’ ist, was eine gute Recherche kostet, welche Strahlkraft Veröffentlichungen wie die ‘Panama Papers’ für die recherchierenden Journalist:innen haben und wie man für gute Arbeitsbedingungen in diesem intensiven Umfeld sorgen kann.”

2. Frankreichs Medien und der Aufstieg der Rechtsextremen
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura & Nils Minkmar, Audio: 34:52 Minuten)
Nadia Zaboura und Nils Minkmar sprechen über den Einfluss französischer Medien auf die Politik sowie über deren Mitverantwortung für das Erstarken der extrem Rechten im Land.

3. Mit Deep Throat in der Tiefgarage
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider & Stefan Fries, Audio: 47:42 Minuten)
Eine unterhaltsame “Mediasres”-Sonderausgabe über die Darstellung von Journalistinnen und Journalisten im Film: “Sie sehen überdurchschnittlich gut aus, werden für ihre Recherchen fürstlich entlohnt und brechen auch schon mal das Gesetz, um an Informationen zu kommen: So werden Journalistinnen und Journalisten in Filmen und Serien gerne dargestellt. Sechs ‘echte’ Kolleginnen und Kollegen haben sich sechs Filme angesehen und erzählen, was sie aufregt und zum Lachen bringt.”

Bildblog unterstuetzen

4. Taiwancast Folge 23: China-Korrespondent Fabian Kretschmer
(intaiwan.net, Klaus Bardenhagen, Audio: 1:03:15 Stunden)
Beim “Taiwancast” ist Fabian Kretschmer zu Gast, der seit 2019 als China-Korrespondent in Peking arbeitet. Wie blickt jemand auf Taiwan, der es vor allem aus der Perspektive Chinas erlebt? Wie reden Chinesen über Taiwan? Und was würde er tun, falls er bei den Behörden in Ungnade fallen sollte?

5. Ab ins Ausland?
(hinterdenzeilen.de, Tobias Hausdorf & Niklas Münch, Audio: 1:13:36 Stunden)
Bei “Hinter den Zeilen” sind gleich drei spannende Personen zu hören, die aus dem Ausland berichten: Julian Hilgers hospitiert momentan in Nairobi beim ZDF. Giorgia Grimaldi ist freie Korrespondentin in Marseille. Und Denis Trubetskoy berichtet aus der Ukraine.

6. Übergewicht durch Influencer-Werbung?
(ardmediathek.de, Felix Edeha, Video: 15:35 Minuten)
Viele Influencer und Influencerinnen werben auf ihren Kanälen für Süßigkeiten, Softdrinks und Fast Food und erreichen damit vor allem Kinder und Jugendliche. Felix Edeha ist der bedenklichen Entwicklung nachgegangen und hat Experten und Betroffene dazu befragt.

Mis­sach­tete Unschulds­ver­mu­tung, Tesla und die Medien, Populismus

1. Bild-Zei­tung mis­sach­tete Unschulds­ver­mu­tung
(lto.de, Pauline Dietrich & Felix W. Zimmermann)
“Bild” hat über den Kronzeugen im Wirecard-Skandal, Oliver B., vorverurteilend berichtet und muss die entsprechende identifizierende Berichterstattung unterlassen, so eine Entscheidung des Landgerichts München. Laut dem “Legal Tribune Online” vorliegenden Urteil habe die “Bild”-Redaktion Grundsätze der Verdachtsberichterstattung missachtet, indem sie B. unter anderem als “Schlüsselfigur” darstellte, noch während das Ermittlungsverfahren lief.

2. Tesla und die Medien
(djv.de, Harald Stocker)
Das ZDF meldete unlängst, vom Elektroautobauer Tesla nicht zur Fabrikeröffnung in Brandenburg zugelassen worden zu sein, und sah einen Zusammenhang mit früherer kritischer Berichterstattung (siehe dazu: Kein Zutritt, sueddeutsche.de, Timo Posselt). Harald Stocker, Beisitzer im Bundesvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), hat Teslas irritierenden Umgang mit Medien bereits vor 13 Jahren zu spüren bekommen. Er kommentiert: “Wenn wir jetzt erleben, dass das ZDF nicht zur Eröffnungsfeier in Grünheide kommen darf, obwohl Kanzler, Bundeswirtschaftsminister, Ministerpräsident und Landesminister anwesend sind, dann sind wir als DJV gefragt. Wenn Unternehmen mit unseren Steuergeldern finanziert und von der Politik hofiert werden, dann haben diese sich auch an die demokratischen Spielregeln zu halten. Und wenn die höchsten Repräsentanten unseres Landes zu Veranstaltungen gehen, bei denen die Medien selektiv ausgewählt sind, dann müssen wir auch mal mit diesen Repräsentanten reden.”

3. Diese Hürden muss Elon Musk noch nehmen
(zeit.de, Lisa Hegemann)
Elon Musk will Twitter kaufen. Doch kann der reichste Mann der Welt die Übernahme finanzieren? Findet er genug Verbündete für sein Vorhaben? Und wie glaubwürdig ist sein Angebot überhaupt? Lisa Hegemann hat einen genaueren Blick auf den Fall geworfen.

Bildblog unterstuetzen

4. Schon entdeckt? Open Parliament TV
(verdi.de, Gunter Becker)
Gunter Becker erinnert an das Vorhandensein einer derzeit einzigartigen Rechercheplattform für Parlamentsdebatten: “Mit der Plattform Open Parliament TV, Suchmaschine und interaktive Videodatenbank für Parlamentsreden, bekommen Journalist*innen sozusagen einen permanenten virtuellen Sitzplatz auf der digitalen Besucher*innentribüne des Parlaments. Alle Plenarprotokolle und die zugehörigen Videoaufnahmen der Reden im Bundestag seit 2017 stehen dort online, sind nach Stichworten schnell auffindbar und bereits fertig zum Teilen, oder zum Einbinden in andere Online-Angebote.”

5. Großmeister fiktionaler Programme
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Der frühere ZDF-Fernsehfilmchef Hans Janke ist gestorben. In seinem Nachruf erinnert Joachim Huber an den Medienmacher, der unzählige populäre Formate umsetzen ließ wie “Derrick”, “Der Alte”, “Ein Fall für zwei”, “Bella Block”, “Aktenzeichen XY … ungelöst” sowie den “Fernsehfilm der Woche”.

6. “Mario Barth deckt auf!” (RTL): Populismus im Comedy-Format
(fr.de, Moritz Post)
Moritz Post analysiert die RTL-Show “Mario Barth deckt auf!”, in der es um Fälle angeblicher Steuerverschwendung geht. Posts Fazit: “Man agitiert in der Sendung gegen die Strukturen der demokratisch legitimierten Verwaltung der öffentlichen Hand und fordert nichts anderes, als den kapitalistisch-marktorientierten schmalen Staat. Das ist einfach. Das ist billig. Und damit macht man sich zum Handlanger des liberal-populistischen Lobbyismus des ‘Bund der Steuerzahler’ und seinem Präsidenten Reiner Holznagel.”

Naidoo beim Wort nehmen, Ramadan-TV, Auslieferung von Julian Assange

1. Ganz so einfach ist es nicht
(tagesspiegel.de, Christoph Rieke)
Wie gestern in den “6 vor 9” berichtet, hat der Sänger Xavier Naidoo ein dreiminütiges Entschuldigungsvideo veröffentlicht: “Ich habe mich Theorien, Sichtweisen und teilweise auch Gruppierungen geöffnet, von denen ich mich ohne Wenn und Aber distanziere und lossage. Ich war von Verschwörungserzählungen geblendet und habe sie nicht genug hinterfragt.” Für Christoph Rieke ist es damit jedoch nicht getan: “Wenn Naidoo seine Botschaft ernst meint, muss er eindeutig benennen, wofür er um Entschuldigung bittet. Welche Aussagen bereut er konkret? Welche Verschwörungserzählungen haben ihn ‘geblendet’? Und von welchen Gruppierungen distanziert er sich? Bislang beinhaltet sein Reuebekenntnis viele allgemeine Formulierungen. Auch die Aussage, er habe sich lediglich ‘zum Teil’ instrumentalisieren lassen, bietet noch zu viel Interpretationsspielraum.”
Weiterer Lesehinweis: Das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) hat sich angeschaut, wie Xavier Naidoos Videostatement in der Szene der Verschwörungsideologen aufgenommen wurde, und die Ergebnisse in einem Twitter-Thread zusammengefasst.

2. Britisches Gericht erlaubt Auslieferung von Assange an die USA
(spiegel.de)
Der Londoner Westminster Magistrates Court hat zum Fall von Julian Assange einen formellen Auslieferungsbeschluss erlassen. Die endgültige Entscheidung, ob der Wikileaks-Gründer an die USA ausgeliefert wird, liegt nun bei der britischen Innenministerin Priti Patel. In den USA droht Assange eine lebenslange Haft.
Weitere Lesehinweise: Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) appelliert an Patel, Assange nicht an die USA auszuliefern: “Es ist nicht damit zu rechnen, dass Julian Assange in den USA ein faires Verfahren erwartet, an dessen Ende auch ein Freispruch stehen kann”, so der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall: “Julian Assange verdient einen Orden und nicht eine lebenslange Haftstrafe.” Auch Reporter ohne Grenzen setzt sich dafür ein, eine Auslieferung von Assange an die USA zu verhindern, und hat dazu eine Petition verfasst: “Mit dieser Petition sammeln wir all jene Stimmen, die sich für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit einsetzen. Die britische Innenministerin muss nun ein Zeichen zum Schutz der freien Presse setzen, indem sie den Auslieferungsantrag der USA ablehnt und dafür sorgt, dass Julian Assange auf der Stelle freikommt.”

3. Der Mörder und die Medien
(deutschlandfunk.de, Matthias Dell, Audio: 4:59 Minuten)
Der achtteilige Podcast “Das System Söring” erzählt die Geschichte eines wegen zweifachen Mordes in den USA verurteilten Deutschen, der mittlerweile aus der Haft entlassen und nach Deutschland ausgeliefert wurde. Das Bild, das über den Fall in der Öffentlichkeit bestehe, sei vor allem durch den Mann selbst und seinen sogenannten “Freundeskreis” geprägt und mindestens unvollständig (siehe dazu auch: Die erstaunliche Medienkarriere des verurteilten Doppelmörders Jens Söring bei “Übermedien”). Mathias Dell kommentiert: “Es ist eine spannende Frage, wie es mit der Geschichte von Jens Söring in den deutschen Medien weitergeht. Werden die Leute, die Sörings Narrativ auf den Leim gegangen sind, die Größe haben, das einzugestehen?”
Weiterer Hörtipp: Der Podcast über den Podcast mit den Podcast-Macherinnen Alice Brauner und Johanna Behre: Doppelmörder oder Justizopfer? (deutschlandfunk.de, Ramona Westhof, Audio: 42:46 Minuten)

Bildblog unterstuetzen

4. Wer sein Konto teilt, soll mehr zahlen
(zeit.de, Eike Kühl)
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt musste Netflix einen Rückgang bei seinen Abozahlen bekanntgeben, und auch das folgende Quartal werde aller Voraussicht nach nicht gut laufen (gestrige “6-vor-9”-Leseempfehlung: Netflix kämpft mit Sättigungseffekt). Eike Kühl berichtet bei “Zeit Online” nun darüber, wie Netflix gegen das bislang tolerierte Account-Sharing vorgehen will. Das Medienmagazin “DWDL” weiß von Plänen des Streaminganbieters, zusätzlich zum werbefreien Abo ein werbefinanziertes günstigeres Abo anzubieten.

5. Wie können Medien die Jugend besser erreichen, Bob Blume?
(wasmitmedien.de, Daniel Fiene & Sebastian Pähler, Audio: 1:01:21 Stunden)
Die “Was-mit-Medien”-Podcaster Daniel Fiene und Sebastian Pähler haben sich den Oberstufenlehrer Bob Blume eingeladen, der im Internet als “Netzlehrer” bekannt ist und unlängst mit dem “Goldenen Blogger” ausgezeichnet wurde. Im Gespräch geht es um die Frage: Können Redaktionen und Lehrerzimmer voneinander lernen?

6. Ein Bild von einem Mann
(sueddeutsche.de, Sina-Maria Schweikle)
Ramadan-TV-Serien sind in Ägypten ein kollektives Erlebnis und das Fernsehereignis schlechthin, so Sina-Maria Schweikle. Die leichte Fernsehkost sei jedoch nicht unschuldig: “Hinter den heiteren Serien, die im familiären Umfeld nach dem gemeinsamen Fastenbrechen ausgelassene Stimmung bewirken, steckt heute teils viel mehr als bloße Unterhaltung. Es ist ein propagandistisches Werkzeug, das sich der Staat immer mehr zunutze macht.”

Rechte Köder, Netflix-Rückgang, Papierschiffchen statt “taz”

1. Die Realität hat offenbar viele Alternativen
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
Laut einer Meldung vom Montag soll die Verbreitung des deutschsprachigen Ablegers des russischen Staatssenders RT vollständig eingestellt sein. Kurt Sagatz schreibt dazu: “Wenn mit ‘vollständig’ allerdings gemeint sein soll, dass man in Deutschland das Live-Fernsehbild von RT DE überhaupt nicht mehr empfangen kann, dann ist diese Feststellung unzutreffend. Via Internet ruckelt der Livestream zwar ein wenig, aber das Signal wird weiter übertragen.”

2. Wie Jugendliche auf Tiktok von Rechtsterror-Fans geködert werden
(belltower.news, Thilo Manemann)
TikTok erfreut sich bei jungen Leuten großer Beliebtheit. Das haben auch Rechtsextremisten erkannt und bieten maßgeschneiderte Inhalte an, mit denen sie Jugendliche auf ihre Seite ziehen wollen. Thilo Manemann ist der Sache für “Belltower.News” nachgegangen.

3. Neuer Chefredakteur für “New York Times”
(sueddeutsche.de, Anna Ernst & Hannes Vollmuth)
Bei der “New York Times” übernimmt der ehemalige China-Korrespondent Joseph Kahn den Posten des Chefredakteurs und damit die Verantwortung für rund 1.700 Reporterinnen und Redakteure. Außerdem müsse er ehrgeizige Vorgaben erfüllen: “Im Februar setzte sich die Times das Ziel, bis Ende 2027 – also innerhalb von fünf Jahren – 15 Millionen Abonnenten zu gewinnen. Die Redaktion muss nun hoffen, das digitale Abo-Wachstum aufrechtzuerhalten – und das während der vergleichsweise ruhigen Biden-Präsidentschaft.”

Bildblog unterstuetzen

4. Netflix kämpft mit Sättigungseffekt
(faz.net, Roland Lindner)
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt habe Netflix einen Rückgang bei seinen Abozahlen melden müssen, und auch für das zweite Quartal habe das Unternehmen Rückgänge vorausgesagt. Der Aktienkurs sei im nachbörslichen Handel daraufhin zeitweise um mehr als 20 Prozent abgestürzt.

5. “Viele Fehler gemacht”: Xavier Naidoo distanziert sich in Video von rechten Verschwörungstheorien
(rnd.de)
Viele Jahre sorgte der Sänger Xavier Naidoo für negative Schlagzeilen, indem er abstruse Verschwörungstheorien verbreitete und rechtes Gedankengut unterstützte. In diesem Zusammenhang tauchten auch immer wieder Rassismus- und Antisemitismusvorwürfe gegen ihn auf. Nun veröffentlichte Naidoo ein Drei-Minuten-Statement mit einer verblüffenden Wendung: “Ich habe mich Theorien, Sichtweisen und teilweise auch Gruppierungen geöffnet, von denen ich mich ohne Wenn und Aber distanziere und lossage. Ich war von Verschwörungserzählungen geblendet und habe sie nicht genug hinterfragt.” Für Josef Holnburger, Experte für Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Rechtsextremismus, ist die Sache damit nicht erledigt: “Wenn [Naidoo] sich jetzt tatsächlich distanzieren will, braucht es mehr als ein vages distanzieren von unbenannten Gruppen und Sichtweisen. Es braucht eine (mglw. juristische) Konfrontation und Aufarbeitung. Der von ihm verbreitete Antisemitmus ist nicht mit einem Videostatement weg.”

6. Am Mittwoch keine taz
(taz.de, Katrin Gotthschalk)
Seit dem 17. April 1979 erscheint wie geplant und ohne Ausfälle die gedruckte “taz”. Diese Serie wurde heute erstmals durchbrochen. Der Grund: ein aus einem profanen Stromausfall resultierender Serverausfall. Redaktion und Verlag versuchten, das Beste aus der Lage zu machen und “verharrten bis in die späten Abendstunden, schickten sich Motivationsvideos von Ottern, ein Kollege filmte das Textdokument eines Interviews ab und veröffentlichte dies dann auf Twitter, andere versuchten sich mit der aussagelosen Rede von Olaf Scholz abzulenken oder bastelten gleich ein Papierschiffchen.”

Der BND und die Medien, Lob der Langsamkeit, Youtubes Geldgeschenke

1. Journalisten spionierten im Auftrag des BND
(deutschlandfunk.de, Pia Behme & Sebastian Wellendorf, Audio: 5:40 Minuten)
Der Historiker Klaus-Dietmar Henke hat die Verstrickungen deutscher Medien mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) untersucht. Dabei kam heraus, dass der BND bis in die 70er-Jahre diverse Spitzel in deutschen Redaktionen hatte. Auch der erste Deutschlandfunk-Intendant sei über zwei Jahrzehnte BND-Spitzel gewesen und habe dafür einen regelmäßigen Agentenlohn kassiert, etwa in Höhe des damaligen Durchschnittsverdienstes in der Bundesrepublik.

2. Medienjournalist: “Langsamkeit muss in die Redaktionen zurückkommen”
(augsburger-allgemeine.de, Christina Brummer)
Wie berichtet man am besten über Krieg und Krisen? Frederik von Castell, Redaktionsleiter bei “Übermedien”, plädiert für Langsamkeit: “Man müsste sich trauen, auch einmal abzuwarten. Mir wäre es lieber, erst zwei Tage später von etwas zu erfahren und dann aber auch sicher zu wissen, dass es so passiert ist. Lieber nicht informieren als falsch informieren, ohne hier Christian-Lindner-Zitate abwandeln zu wollen.”

3. Von der edlen Lüge zu guten Fake News?
(tagesspiegel.de, Sabine Schiffer)
Sabine Schiffer erinnert im “Tagesspiegel” an die besondere Verantwortung des Journalismus zu Kriegszeiten: “Dazu gehört die klare Verurteilung des Krieges ebenso wie die Aufklärung der Hintergründe und Widersprüche. Bürger sind auf valide Informationen zur Meinungsbildung angewiesen und brauchen einen Journalismus, der sich als Kontrolleur von Macht begreift und sich nicht auf die Seite der Mächtigen schlägt.”

Bildblog unterstuetzen

4. Amerikas oberster Verschwörungstheoretiker meldet Insolvenz an
(spiegel.de)
Der rechte Verschwörungsmystiker und Moderator Alex Jones hat über viele Jahre in den USA seine Plattform “Infowars” betrieben, über die er seine abstrusen Thesen verbreitete. Wegen mehrerer Verleumdungsklagen und beträchtlicher Schadensersatzverpflichtungen hat die Plattform des berühmt-berüchtigten Hetzers nun Insolvenz angemeldet.

5. Sollten Journalist:innen Geldgeschenke von YouTube nehmen?
(netzpolitik.org, Sebastian Meineck)
Youtube bietet manchen freien Journalistinnen und Journalisten bis zu 50.000 US-Dollar. netzpolitik.org-Redakteur Sebastian Meineck fragt: “Ist es OK, die Kohle zu nehmen?” Für die Beantwortung hat er bei drei Medienschaffenden aus Deutschland nachgefragt, was die Förderung für sie bedeutet und ob sie mögliche Interessenskonflikte sehen.

6. Oe24.at glaubt deutschen Aprilscherz und macht TV-Beitrag daraus
(kobuk.at, Hans Kirchmeyr)
Die Tierrechtsorganisation PETA hat am 1. April einen recht offensichtlichen Aprilscherz platziert, nach dem in Deutschland künftig Schockwarnungen unter anderem auf Fleisch- und Milchprodukten verpflichtend seien. Die österreichische Seite oe24.at, das laut Eigenbezeichnung “beste Nachrichten-Portal”, hat den bereits angestaubten und längst aufgeklärten Witz einige Tage später ungeprüft übernommen und seinen Zuschauerinnen und Zuschauern im laut Eigenbezeichnung “aktuellsten Tierschutzmagazin Österreichs” als tatsächliche Neuigkeit präsentiert.

Passionsgeschichte, Rosen­krieg im Liveti­cker, “Nowaja Gaseta Europa”

1. Kein Krieg im russischen TikTok-Feed
(netzpolitik.org, Sebastian Meineck)
TikTok zeigt seinen russischen Nutzerinnen und Nutzern eine Welt, in der der Krieg in der Ukraine keine Rolle spielt. Was bereits das Ergebnis einer Analyse war, wurde nun durch ein Experiment bestätigt: Journalisten aus Norwegen haben zwei Bots auf die Reise durch einen ukrainischen beziehungsweise russischen TikTok-Feed geschickt. Sebastian Meineck erklärt, was es damit auf sich hat und welche Schlüsse naheliegen.

2. “Nur die Aufmerksamkeit der Welt kann vor Putin schützen”
(deutschlandfunk.de, Marina Weisband, Audio: 4:24 Minuten)
Deutschlandfunk-Kolumnistin Marina Weisband fragt sich, ob sie ihren Followern Kriegsbilder zumuten kann und inwieweit sie damit eventuell die Würde der Opfer verletzt. Sie findet keine allgemeingültigen und eindeutigen Antworten, aber eine persönliche Haltung zu dem schwierigen Thema: “Ich persönlich denke nicht, dass das Foto eines toten Kindes ihm seine Würde nimmt. Ich denke, es nimmt die Würde derjenigen, die es umgebracht haben. Die Menschen in der Ukraine betteln darum, diese Bilder um die Welt gehen zu lassen. Denn nur die Aufmerksamkeit der Welt kann sie vor Putin schützen.”

3. Neue Stimme gegen Russlands Krieg
(tagesspiegel.de, Claudia von Salzen)
Zwei Wochen nach dem Ende der kremlkritischen “Nowaja Gaseta” startet im lettischen Exil die “Nowaja Gaseta Europa”. Mit der Einstellung sei die Zeitung einer möglichen gerichtlichen Schließung in Russland zuvorgekommen. Die Aufsichtsbehörde des Landes hatte die Berichterstattung des Blatts über den Krieg in der Ukraine wiederholt beanstandet.

Bildblog unterstuetzen

4. DFB-Deal mit Bwin: Geld statt Moral!
(ndr.de, Fritz Lüders, Video: 7:51 Minuten)
Für das Medienmagazin “Zapp” kommentiert Fritz Lüders die zunehmende Sportwetten-Werbung im deutschen Fußball: “Immer mehr Menschen leiden an Spielsucht und werden dadurch in den finanziellen Ruin oder sogar in die Kriminalität getrieben. Der DFB hätte durch einen auslaufenden Vertrag mit ‘Bwin’ jetzt endlich aus diesem düsteren Geschäft aussteigen können. Doch stattdessen macht er alles noch viel schlimmer und verpasst eine große Chance.”

5. Rosen­krieg im Liveticker
(lto.de, Lucas Brost)
Rund um den Fußballprofi Mats Hummels spielt sich derzeit eine Art öffentliche Seifenoper mit aktuellen, verflossenen und womöglich zukünftigen Partnerinnen ab, die auf den jeweiligen Social-Media-Kanälen stattfindet. Der Jurist Lucas Brost erzählt, worum es im Einzelnen geht und welche medienrechtlichen Konsequenzen das Schauspiel für die Betroffenen hat: “Durch ihre Beiträge haben sich die Beteiligten gegenüber der Presse geöffnet. Sowohl Céline Bethmann, Cathy Hummels und Lisa Straube, als auch Mats Hummels selbst müssen aufgrund ihres Verhaltens eine Berichterstattung über ihr Beziehungsleben hinnehmen.”

6. „Die Passion“: Die Andreasbouranisierung der Bibel
(web.de, Christian Vock)
Gestern gab es bei RTL ein Event zu bestaunen, das in den Sozialen Medien für allerlei Spott sorgte. Der Sender inszenierte die Passionsgeschichte als Live-Ereignis, unter anderem mit Alexander Klaws als Jesus und Thomas Gottschalk als Erzähler. Christian Vock erkennt die Mühe des Senders an, ist jedoch nicht überzeugt: “Wenn sich Annett Möller für einen Zwischenbericht mit den Worten meldet ‘Wir haben jetzt die Rüttenscheider Schlemmermeile verlassen’, dann ist der Prozessionszauber nur in dem Moment schneller verflogen als am Essener Willy-Brandt-Platz das McDonalds-M im Hintergrund mit dem RTL-Kreuz um die Wette leuchtet.”

Journalistenfrust, Sachbuchpreis, Mehr Angriffe auf Medienschaffende

1. Zahl der Angriffe auf Journalisten in Deutschland gestiegen
(zeit.de)
Das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit hat im vergangenen Jahr 83 Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten in Deutschland registriert. Das seien 14 mehr als im Vorjahr. “Zeit Online” schreibt dazu: “75 Prozent der Angriffe ereigneten sich demnach auf Demonstrationen von Gegnern der Corona-Maßnahmen.”

2. Zwischenbilanz des Zentrums für Pressefreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen und das ukrainische Institut für Masseninformation haben in Lwiw ein Zentrum für Pressefreiheit initiiert. Seit der Einrichtung im März habe man dort 158 kugelsichere Westen und 100 Helme an Journalistinnen und Journalsiten ausgegeben, Sicherheitstrainings und psychologische Unterstützung für sie angeboten sowie finanzielle Hilfe organisiert.

3. Wie wird’s mal wieder richtig gut?
(journalist.de, Sebastian Dalkowski)
“2021 war das erste Jahr, in dem ich mir ein Leben ohne Journalismus vorstellen konnte.” In der Reihe “Mein Blick auf den Journalismus” erklärt Sebastian Dalkowski, warum er, wie viele andere Kollegen und Kolleginnen, gerade zum ersten Mal ans Aufhören denkt – aber auch, was seine Begeisterung für den Beruf wieder wecken könnte.

Bildblog unterstuetzen

4. Kein Einzelfall
(taz.de, Fabian Kretschmer)
In Hongkong wurde der renommierte Journalist Allan Au verhaftet. Für China-Korrespondent Fabian Kretschmer hat der Vorfall eine besondere Bedeutung: “Die jetzige Festnahme von Allan Au lässt sich trotz allem als neue Eskalationsstufe bezeichnen – und eine ganz offensichtliche Machtdemonstration der Regierung, die schon bald ihre Führung auswechseln wird.”

5. Deutscher Sachbuchpreis
(deutscher-sachbuchpreis.de)
Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gibt die Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 bekannt. Die Jury hat dafür acht Sachbücher ausgewählt. Seit Ausschreibungsbeginn hätten die sieben Jurymitglieder 244 Titel aus 130 Verlagen gesichtet, die seit Mai 2021 erschienen sind.

6. Deutscher Radiopreis 2022: Bewerbungen bis Ende Mai möglich
(deutscher-radiopreis.de)
Am 8. September wird in Hamburg der Deutsche Radiopreis verliehen. Vom 15. April bis 31. Mai dieses Jahres können Radiosender ihre Favoriten in neun Kategorien einreichen. In diesem Jahr wolle man stärker als zuvor Podcasts berücksichtigen.

Blättern:  1 ... 81 82 83 ... 1142