Hängt ihn, aber gebt ihm keine Tiernamen

“Bild”-Leser Rolf K. aus Leipzig hatte einen Vorschlag, was mit Magnus Gäfgen passieren sollte, einen Kindermörder, der den Staat auch noch auf Schmerzensgeld verklagt hatte:

Meine Meinung: Ab in eine Gemeinschaftszelle und Hofgang mit allen anderen Ganoven!

Man kann sich ausmalen, was mit Gäfgen passieren würde, in einer Gemeinschaftszelle und beim Hofgang mit allen anderen Ganoven. Er würde es nicht überleben.

Man muss in dem Vorschlag von “Bild”-Leser Rolf K. aus Leipzig den Wunsch nach einer Lynchjustiz sehen oder gar den Aufruf dazu. Man kann es deshalb abstoßend finden, dass die “Bild”-Zeitung diese Leserstimme ausgewählt und veröffentlicht hat.

Doch der Presserat hat kein Problem damit. Er lehnte eine Beschwerde von uns schon im “Vorverfahren” ab, ohne überhaupt den Beschwerdeausschuss mit der Sache zu befassen.

Der Inhalt […] spiegelt nach unserer Einschätzung die Meinung eines Teils der Leserschaft wieder. Um allen Lesern zu verdeutlichen, welche Standpunkte in der Bevölkerung zu der Forderung bzw. zu der Person von Magnus Gäfgen existieren, ist es vertretbar, wenn diese Äußerungen dann so veröffentlicht werden. Es sind zwar extreme Meinungen, jedoch verstoßen sie nach unserer Ansicht nicht gegen die Menschenwürde Gäfgens.

Das betrifft auch andere Leserstimmen mit ähnlichem Tenor, die “Bild” und Bild.de im März veröffentlicht hatten, etwa die von Bernd M. Aus Lüdenscheid:

Das gibt es nur in Deutschland. In Amerika wäre diese Bestie kein Thema mehr.

Dass der Presserat das Wort “Bestie” nicht missbilligen würde, hätten wir natürlich vorher wissen können. 2009 urteilte der Beschwerdeausschuss über die “Bild”-Berichterstattung über einen mutmaßlichen Kinderschänder:

Außerdem sieht der Presserat mit der Bezeichnung “Dreckschwein” die Ziffer 1 des Pressekodex verletzt. Die Mehrheit im Beschwerdeausschuss kann der Argumentation der Zeitung nicht folgen, wonach auf diese Weise der vorherrschenden öffentlichen Meinung Ausdruck verliehen werde. Unabhängig von der Schwere der Vorwürfe gilt der Schutz der Menschenwürde. Die Bezeichnung “Sex-Bestie” hingegen hält der Beschwerdeausschuss für zulässig.

Einen Mann lynchen oder hinrichten lassen zu wollen, geht also menschenwürdetechnisch in Ordnung, so lange man ihn nur nicht mit einem Schwein vergleicht.

Die Kuh Elsa, Klaus Wowereit, Realität

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Mehr Realität statt Reality”
(sueddeutsche.de, Dominique Klughammer)
Dem Fernsehpublikum könne die Realität durchaus zugemutet werden, auch vor Mitternacht, findet Dokumentarfilmerin Dominique Klughammer. Das Recherchieren für echte Dokus werde aber immer schwieriger: “Deutschland ist durchgecastet. Viele Menschen standen schon einmal vor einer Kamera und gehen, wenn sie mit dem Privatfernsehen zu tun hatten, grundsätzlich davon aus, honoriert zu werden. Sie wissen um die Manipulationsmöglichkeiten des Fernsehens und möchten schon deswegen Geld bekommen.”

2. “Wowigate: Wie die Süddeutsche Zeitung vertrauliche Schulunterlagen besorgt”
(nice-bastard.blogspot.com, Dorin Popa)
Für einen Seite-3-Artikel besorgt sich die “Süddeutsche Zeitung” das Abiturzeugnis von Klaus Wowereit (“ein Panoptikum eher begrenzter Strebsamkeit”) und zitiert daraus. Dorin Popa hält “weder die Art der Informationsbeschaffung, noch die Veröffentlichung der Schulnoten” für zulässig.

3. “Das Prinzip Kuh Elsa”
(faz.net, Jörg Thomann)
Das Prinzip von Klatschblättern sei es, das Kuh-Elsa-Prinzip umzukehren, schreibt Jörg Thomann.

4. “Nur zwei Cent”
(begleitschreiben.net, Gregor Keuschnig)
Die Meinungen der Journalisten seien derart festge­schrieben, dass oft nur noch darum herum geschrieben (bzw. gesendet) werde, stellt Gregor Keuschnig fest. “Statt ein bisschen länger zu recher­chieren und sich vom Resultat dieser Nachforschungen gegebenenfalls selbst über­raschen zu lassen, werden die üblichen Phrasen und Parolen gedroschen. Für den Leser heißt das: Er kann schwer unterscheiden, ob der Journalist seine Meinung wiedergibt oder ein recherchiertes Ergebnis präsentiert.”

5. “Bild.de vierteilt das ‘Supertalent'”
(meedia.de, Alexander Becker)
Klickoptimierung bei Bild.de: Das, was am Vortag im Fernsehen lief, wird über Tage in Häppchen nacherzählt.

6. “Ein Interview in der Bild…”
(farbwolke.de, Martin Neuhof)
Martin Neuhof lässt sich von “Bild” interviewen: “Die lustigste Frage war folgende: Welche Blogs liest du so? Antwort: Bildblog. Natürlich hat es diese Frage nicht in den Artikel geschafft, soviel Selbstkritik hätte ich der Bild nun auch nicht zugetraut.”

Urbane Legenden über Political Correctness (3)

Die Zahl deutschsprachiger Medien, die noch nicht auf die Falschmeldung hereingefallen ist, die BBC hätte die Formulierungen “vor Christus” und “nach Christus” abgeschafft, sinkt weiter.

Die “Zeit”-Beilage “Christ & Welt”, das Überbleibsel der Wochenzeitung “Rheinischer Merkur”, ist natürlich schon aufgrund ihres Namens von der Sache betroffen und schreibt in einer Glosse:

Nach mehr als zweitausend Folgen das Aus: Die BBC setzt Christus ab. In allen Sendungen des europäischen Leitmediums soll fortan nach einer Empfehlung der Senderleitung bei Nennung einer Jahreszahl auf den Zusatz „vor“ oder „nach Christus“ (BC für „before Christ“ und AD für Anno Domini) verzichtet werden. Stattdessen sind die Formulierungen „vor“ und „nach unserer Zeitrechnung“ („before common era“ und „common era“ oder kurz: BCE und CE) zu gebrauchen. Der Christusbezug sei, so der Sender, in einer „multiethnischen Gesellschaft“ nicht mehr angemessen, weshalb ...

Also noch einmal in aller Kürze:

  • Es gibt keine solche Empfehlung der Senderleitung.
  • Jede Redaktion kann selbst entscheiden, welche Formulierung sie verwenden will.
  • Die Formulierung “(before) common era” wird schon länger in Schulen gelehrt, in Universitäten verwendet und auf den Religionsseiten der BBC im Internet benutzt.
  • Es gibt keine Erklärung des Senders, wonach der Christusbezug in einer “multiethnischen Gesellschaft” nicht mehr angemessen sei (im Übrigen geht es um Religionen, nicht um Ethnien).

Auch die Österreichische Zeitung “Die Presse” verbreitet die Mär vom Sprachdiktat durch die BBC. Der frühere Chefredakteur und heutige Wiener Bistumssprecher Michael Prüller hat seine aktuelle “Culture Clash”-Kolumne ganz auf die falschen Behauptungen gegründet und schreibt:

Man kann (…) einwenden, dass durch Aktionen wie die der BBC wir immer mehr zu Kultureunuchen werden. Das, was für Irritationen sorgen könnte, schneiden wir besser weg. Es scheint mir aber künftige Konflikte eher heraufzubeschwören als zu verhindern, wenn man uns weismachen will, dass der Preis, den wir für zunehmende Diversität zu zahlen haben, die kulturhistorische Entmannung ist.

Noch einmal: Die “Aktion” der BBC, durch die sich Prüller kulturhistorisch zwangsentmannt fühlt, besteht in Wahrheit darin, ihren Mitarbeitern die freie Wahl zu lassen.

Der “Kölnischen Rundschau” war es unterdessen nicht genug, den Unsinn selbst in einem Artikel zu verbreiten (“Bei der BBC wird Jesu Geburt nicht mehr genannt”); sie lässt es nun auch ihre Leser tun und veröffentlichte folgende Zuschrift:

Ich lese, dass die BBC nicht mehr die Begriffe “vor Christus” und “nach Christus”, sondern mit Rücksicht auf andere Ethnien in England “vor” oder “nach unserer Zeitrechnung” verwenden möchte, die “Nicht-Christen weder beleidigen noch befremden”. Wenn das so stimmt, sollte die BBC auch nicht mehr die britische Fahne zeigen, die gleich drei christliche Kreuze enthält. Außerdem müsste die Queen bei Ihrer Thronrede vor beiden Häusern des Parlaments, wo sie sich mit einer Krone mit christlichem Kreuz präsentiert, ebenfalls tabu sein.

Armes England, das seine Herkunft verleugnet und sich kriecherisch seinen Ethnien anbiedert, die dies außerdem nicht einmal wollen.

Ein “England, das sich kriecherisch seinen Ethnien anbiedert” — man muss der “Kölnischen Rundschau” fast dankbar sein, dass sie dokumentiert, welche Art von Ressentiments sie mit ihrer Falschmeldung bedient.

dapd  

Die Reisewarnung, die keine Reisewarnung ist

Wenn das Auswärtige Amt eine Reisewarnung herausgibt, berechtigt das zu einer kostenlosen Stornierung von Reisen in das betroffene Land.

Insofern dürften die Reiseveranstalter gerade gut zu tun haben:

Ausschreitungen. Auswärtiges Amt: Reisewarnung für Ägypten

Gut zu tun beim Versuch, den Kunden zu erklären, dass es gar keine offizielle Reisewarnung für Ägypten gibt, obwohl das etwa bei “Focus Online”, “RP Online”, beim “Hamburger Abendblatt” und der “B.Z.” zu lesen ist.

Das Auswärtige Amt gibt lediglich … na gut: “lediglich” diese Empfehlungen:

Reisenden in Ägypten wird weiterhin dringend empfohlen, Menschenansammlungen und Demonstrationen weiträumig zu meiden und die örtliche Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen. Dieser Hinweis gilt insbesondere für die urbanen Zentren, und derzeit ganz besonders für das Gebiet um den Tahrir-Platz und das Fernsehgebäude (Maspero) in Kairo.

Reisen nach Ägypten sollten bis auf weiteres auf Kairo, Alexandria, die Urlaubsgebiete am Roten Meer, die Touristenzentren in Oberägypten (insbes. Luxor, Assuan) und auf geführte Touren in der Weißen und Schwarzen Wüste beschränkt werden. Von Einzelreisen an sonstige Orte und Landstriche wird aufgrund der nach wie vor unübersichtlichen und unsteten Sicherheitslage weiterhin abgeraten.

Die Nachrichtenagentur dapd war mit den feinen rechtlichen Unterschieden zwischen den “Aktuellen Hinweisen” des Auswärtigen Amts und einer offiziellen “Reisewarnung” offensichtlich nicht vertraut und hatte gestern in zwei Meldungen lautstark eine “Reisewarnung” verkündet.

Heute dann reichte dapd eine “Berichtigte Neufassung” nach:

Di 11.10.2011, 12:13, dapd – Nachrichtenagentur

Ägypten/DEU/Reisen/BER/NEU
(Berichtigte Neufassung)
Auswärtiges Amt aktualisiert Reisehinweise für Ägypten
– (korrigiert Meldung und Zusammenfassung von Montagabend. Es gab lediglich einen aktualisierten Reisehinweis, keine Warnung) =

Die Medien haben diese neue Version weitgehend ignoriert.

Mit Dank an Robert Sch.

Mikrozeitungen, Cover my Song, Ungarn

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Für eine kritische Berichterstattung – Ungarische Journalisten wehren sich”
(youtube.com, Video, 7:11 Minuten)
Ungarische Websites weichen auf ausländische Server aus, berichtet “ttt” – “da sind sie vor der Medienbehörde sicher”.”Eines hat Ministerpräsident Orban nicht bedacht: Im Internetzeitalter kann er einen Krieg um die Meinungsfreiheit nicht einfach per Gesetz gewinnen.”

2. “Raus aus den Ritualen”
(funkkorrespondenz.kim-info.de, Rupert Neudeck)
Nach vier Ausgaben der Talkshow “Günther Jauch” zieht Rupert Neudeck eine Bilanz: “Die Zwangsjacke, Gäste einzuladen, die – schönes neues deutsches Wort – ‘talkshowfähig’ sind, scheint auch für Jauch knallhart verbindlich.”

3. “Respekt oder Reality? Warum Fernsehen auch ohne Grenzverletzungen unterhalten kann”
(faz-community.faz.net, Peer Schader)
Peer Schader empfiehlt die “Vox”-Sendung “Cover my Song”, in der Rapper und Schlagerstars gegenseitig ihre Songs covern: “Dabei zuzusehen macht ungeheuer gute Laune, vor allem, weil die beiden Seiten sich nicht nur mit großem Respekt aneinander herantasten, sondern in einigen Fällen sogar merken, dass sie einen ganz ähnlichen Zugang zur Musik haben: über ihre Motivation, die Erfahrungen, die Arbeitsweise.”

4. “Wir erhalten ständig Bewerbungen – für Wunschkandidaten führen wir bereits Listen”
(persoenlich.com, Corinne Bauer)
Urs Gossweiler plant, ab dem Dezember 2012 in Zürich zwölf Mikrozeitungen zu verlegen und sucht dazu Mitarbeiter: “Pro Mikrozeitung benötigen wir acht Journalisten, vier Verlags- und drei Produktionsspezialisten. Insgesamt also 12 x 15 Leute.”

5. “‘Die Presse’: Kommentare zu verkaufen!”
(kobuk.at, Sebastian Fellner)
Die Finanzierung der wöchentlich in der Zeitung “Die Presse” erscheinenden Rubrik “Baupanorama”.

6. “Das Recht auf Meinung”
(estherruppertlaemmer.wordpress.com)
“Ja, ich bin Journalistin. Und, ja: Ich habe eine eigene politische Meinung.”

Bild  

Krokodilstränen

Vergangenen Freitag brachte “Bild” diese herzzerreißende Schlagzeile:

Joy Gruttmann und ihr Hit mit dem kleinen Krokodil: Schni- Schna- Schnappi hat meine Kindheit gefressen
Und das war passiert:

“Schni-, Schna, Schnappi, Schnappi, Schnappi, schnapp!”

An diesen Gute-Laune-Song erinnert sich ganz Deutschland gerne. Nur eine nicht …

…​ DAS MÄDCHEN, DAS IHN SANG.

“Nach all dem, was ich erlebt habe, würde ich das nicht wieder tun”, sagt Joy Gruttmann, heute 15.

John Puthenpurackal, Boulevardbeauftragter der Boulevardzeitung, zeichnete ein trauriges Bild, dem eigentlich nur noch Alkoholexzesse und Selbstmordversuche zur Vollkommenheit fehlen:

Joy lebt mit ihren Eltern in Gelsenkirchen. Einfamilienhaus. All die Preise, die Platin-Platten, hat sie im Keller versteckt. “Das alles interessiert mich nicht mehr. Ich habe mit ‘Schnappi’ abgeschlossen. Ich singe nicht mal mehr das Lied, weil es mich an die schwere Zeit danach erinnert.”

Radio Fritz, die Jugendwelle vom Rundfunk Berlin Brandenburg, nahm den “Bild”-Artikel ebenfalls am Freitag zum Anlass, ein Telefoninterview mit Joy Gruttmann zu führen. Und die fühlte sich falsch wiedergegeben:

Da steht in diesem Artikel gar nichts darüber drin, dass mir das auch Spaß gemacht hat und dass ich das auch wirklich gerne und freiwillig vor allem gemacht hab.

Danach erklärt sie, wie sie die Arbeitsweise der “Bild”-Zeitung wahrgenommen habe:

Wir haben das [Interview] am Telefon gemacht, das war auch alles total in Ordnung und eigentlich wirklich auch seriös und nett. Das war eigentlich auch alles unter dem Thema “Was macht eigentlich?”, eben was mach ich eigentlich, und es kommt jetzt alles so rüber, als ob ich mich da bei der “Bild”-Zeitung hab ausheulen wollen.

Auch die Hänseleien, von denen “Bild” groß berichtet, habe sie nicht als so schlimm und belastend wahrgenommen, wie die Zeitung sie nun dargestellt hat.

Und überhaupt:

Mir wurden teilweise wirklich die Worte ein bisschen im Mund umgedreht. Das war also wirklich erschreckend, dass da jetzt so ein Artikel drinsteht, weil die positiven Dinge, die waren auch einfach überwiegend.

Das Gespräch endet mit einer charmanten Pointe:

Moderatorin: Stimmt es denn wenigstens, dass Du Architektin werden willst?

Joy: Ja, das stimmt. Und ich gehe nicht in die elfte, sondern in die zehnte Klasse.

Mit Dank an Tino M.

OPAL, Apple, Staatstrojaner

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “7 ultimative Tipps für Journalisten, damit Sie auch morgen noch einen Job haben”
(gutjahr.biz, Richard Gutjahr)
“Streichen Sie das Wort ‘Synergien’ bitte noch heute aus Ihrem Wortschatz. Verbrennen Sie Ihre Social Media Guidelines. Lesen Sie keine Zeitung mehr. Zerschnippeln Sie Ihren Presseausweis. Zertrümmern Sie Ihr iPad. Meiden Sie Bedenkenträger. Denken Sie nicht an Geld.”

2. “Und weiter geht’s: Bilds Ökostrom-Bashing”
(klima-luegendetektor.de)
Der “Klima-Lügendetektor” kritisiert die “Bild”-Titelgeschichte vom Samstag. Sie lautete: “Irrsinn: Deutschland verschenkt Strom ins Ausland … und wir kaufen ihn für teures Geld zurück”.

3. “Die LVZ und die Pipeline. Eine Liebesgeschichte.”
(somereason.blogsport.eu)
Berichte über die Erdgasleitung OPAL kommen in der “Leipziger Volkszeitung” als “Werbespecials” daher. “Wer sich darüber beschweren will, darf sich übrigens an den Deutschen Presserat wenden. Bester Ansprechpartner dort ist dessen Vorsitzender – der LVZ-Chefredakteur Bernd Hilder.”

4. “Apple-Bashing bei der SZ”
(kaliban.de)
Was der Ressortleiter und Chefreporter des Wirtschaftsteils der “Süddeutschen Zeitung” über Apple und Steve Jobs schreibt.

5. “Der börsennotierte Körper”
(freitag.de, Ronnie Vuine)
Ronnie Vuine staunt, “wie sehr man in Netz und Presse Technologieunternehmen mit Ponyhöfen verwechselt” und über die Reaktionen auf den Tod von Steve Jobs: “Beides, die Trauer wie das Urteil über den Charakter, nimmt eine Vertrautheit an mit einer Person, wo niemals eine war.”

6. “Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – von Bundestrojanern, Drohnen und allgemeiner Trotteligkeit”
(schmalenstroer.net)
“Kritiker und Gegner staatlicher Überwachungsmaßnahmen rechnen immer mit dem schlimmsten, dem perfekten Staatsapparat, der effizient arbeitet. In der Realität sieht dies immer wieder anders aus.” Siehe dazu auch “Der Staatstrojaner in dreieinhalb Minuten” (youtube.com, Video, 3:29 Minuten)

Was von Steve Jobs übrig bleibt

“Jeder Verleger der Welt sollte sich einmal am Tag hinsetzen, um zu beten
und Steve Jobs dafür zu danken, dass er die Verlagsbranche rettet!”
(Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG)

Steve Jobs, Mitbegründer des Unterhaltungselektronikkonzerns Apple, ist tot. Die Medien weltweit würdigen ihn heute als Visionär, besonders bemerkenswert ist dabei wie so oft “Bild”: Für das Aufmacherfoto auf Seite Eins hat sich die Zeitung für das “letzte Foto” von Jobs entschieden, das ihn schwer von seiner Krebserkrankung gezeichnet und mit wirren Haaren zeigt. Den Rest Würde, den der Frischverstorbene danach noch hat, pflügt die riesige Schlagzeile unter: “Krebstod! So grausam starb Computer-Milliardär Steve Jobs”. So genau hatten das die meisten Leser womöglich gar nicht wissen wollen.

Aber wer weiß das schon. Die Leute interessieren sich ja heutzutage für alles mögliche — behauptet zumindest Bild.de:

Steve Jobs († 56) ist tot. Stunden nach der Todesnachricht fesselt die Weltöffentlichkeit vor allem auch ein Thema: sein Erbe.

Teil dieser “Weltöffentlichkeit” ist natürlich auch Bild.de, wo sich die Mitarbeiter um die größtmögliche Skandalisierung bemühen:

DENN: Das nach außen getragene Familienbild – eine liebende Ehefrau, drei wunderbare Kinder – ist nur die halbe Wahrheit.

Zum bewegten Leben von Apple-Genie Steve Jobs gehören auch seine uneheliche Tochter, seine leiblichen Eltern, seine Adoptiv-Eltern, seine Halbschwester.

Gut, das war alles schon bekannt und steht eigentlich nicht wirklich in einem Kontrast zum “nach außen getragenen Familienbild”, aber was soll’s?

Der verzweifelte Versuch, irgendwie Action in die Geschichte zu bekommen, wird in diesen zwei Absätzen offensichtlich:

SCHLACHT UMS GELD?

Vermutlich werden bei diesem Mega-Nachlass Anwälte alle Hände voll zu tun haben. Aber eine öffentliche Schlacht ums Erbe wird es sicherlich nicht geben.

Es gibt also eigentlich nichts zu berichten, es wird sicherlich nichts zu berichten geben, was könnte die Leser der Weltöffentlichkeit denn noch interessieren?

Eine Übersicht dessen, was zum Erbe gehört! Darunter:

sein 5700 Quadratmeter großes Haus (7 Schlafzimmer, vier Badezimmer. Wert: 2,6 Millionen Dollar (Quelle: CNBC)

Nun müssten die sieben Schlaf-, vier Bade- und die womöglich noch vorhandenen weiteren Zimmer verdammt riesig sein, wenn sie gemeinsam 5.700 Quadratmeter ergeben sollen.

Aber bei Bild.de waren sie ja so nett, ihre “Quelle” anzugeben. Und siehe da:

Steve Jobs, Apple, Inc. Estimated Price: $2.6 million. Location: Palo Alto, Calif. Beds/Baths: 7 bedrooms, 4 bathrooms, 1 half bathroom. Square feet: 5,678

5.678 Quadratfuß. Aufmerksame BILDblog-Leser wissen bereits, dass man diese Zahl noch durch 10,76 teilen muss, um den Quadratmeterwert zu erhalten.

Das Haus von Steve Jobs ist demnach 527,7 Quadratmeter groß. Das ist ja auch schon ganz beachtlich.

Mit Dank an Bernhard W.

Nachtrag, 8. Oktober: Bild.de hat die Größe des Hauses unauffällig auf “rund 530 Quadratmeter” geändert.

Alternativmedizin, Neon, Steve Jobs

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wie sich Die Presse mit Homöopathie blamiert”
(scienceblogs.de, Ulrich Berger)
Ulrich Berger befasst sich mit dem Artikel “Was die Homöopathie kann – oder auch nicht”. “Die Presse hält die Leser von Artikeln zur Alternativmedizin offenbar für geistig beschränkt – eine Tendenz, die man übrigens auch in anderen Medien beobachten kann.”

2. “Serbisches TV mit falschem Nobelpreisträger”
(kurier.at)
“Eine der echten Internetpräsenz des Nobelpreis-Komitees ähnelnde Seite” bringt mehrere serbische Medien dazu, nicht Tomas Tranströmer, sondern Dobrica Ćosić als Träger des diesjährigen Literaturnobelpreises zu vermelden.

3. “Wie war nochmal die Frage?”
(griepentrog.org, Hannes Griepentrog)
Hannes Griepentrog liest im “Tübinger Wochenblatt” eine Umfrage zum Papst-Besuch: “Die Frage ist so offen, dass man alles und nichts darauf antworten kann. Um das zu kanalisieren, gibt es daher verschiedene Antwortvorgaben, die jeweils unterschiedliche Unterstellungen beinhalten.”

4. “Hölle! Hölle! Hölle! Klaut NEON wirklich Themen?”
(christoph-koch.net)
Christoph Koch schreibt zur Nominierung von “Neon” zum “Freischreiber”-“Hölle”-Preis. “Mal ehrlich: Das hätte man sich bei den Freischreibern früher überlegen müssen, bevor man so scharf schießt.” Siehe dazu auch: “Wie die Nominierungen für den Himmel-und-Hölle-Preis zustande gekommen sind” (freischreiber.de).

5. “Falschmeldung in der BZ”
(herthabsc.de)
Werner Gegenbauer, Präsident des Fußballvereins Hertha BSC Berlin: “Der Inhalt dieses Artikels entbehrt jeder Wahrheit. Wir haben uns in der beschriebenen Präsidiumssitzung nicht über die Genehmigung eventueller Neuverpflichtungen unterhalten.”

Hinweis, 13:00 Uhr: Der Beitrag auf herthabsc.de ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Auf unsere Anfrage, warum dem so ist, antwortete die Pressestelle: “Natürlich stehen wir noch zu der Aussage. Aber der Artikel stand gestern in der Zeitung. Wir haben gestern darauf reagiert. Nicht mehr und nicht weniger.”

6. “Weltverbesserer für wenige”
(spiegel.de, Stefan Kuzmany)
Was bedeutet es, “den Geschäftsmann Steve Jobs zu einer Art religiöser Figur zu stilisieren, als größten praktischen Philosophen seiner Zeit?”, fragt Stefan Kuzmany. “Was sagt es aus, Jobs ernsthaft und so wie auch in der Apple-Eigenwerbung als einen zu bezeichnen, der die Welt zu einem besseren Ort gemacht hat? Es sagt viel über die Menschen, die das tun.”

Buschmann, Ratgeber-Tante, Wolfsburg

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Studien verstehen – Statistiken im Journalismus”
(ndr.de, Video, 5:32 Minuten)
Studien werden von Medien gerne aufgegriffen, da ja, wenn schon genau untersucht wurde, nicht mehr genau recherchiert werden muss. In der kürzlich herumgereichten Studie zur Internetabhängigkeit (PDF-Datei) ist die von vielen Medien verbreitete Zahl der 560.000 internetsüchtigen Deutschen übrigens nirgends zu lesen – die taucht erst in der Pressemitteilung der Drogenbeauftragten auf.

2. “Aus der Sicht unserer Leser”
(zeit.de, Sebastian Horn)
Sebastian Horn blickt zurück auf hundert erschienene Leserartikel.

3. “Telegen sei der Buschmann, fröhlich und bunt”
(philibuster.de, Marko Pfingsttag)
Marko Pfingsttag befasst sich mit dem Afrikabild im Fernsehen: “So hat und hätte man ihn gerne, den Schwarzen: lebens- und farbenfroh, weswegen er sich ganz hervorragend im Bildermedium Fernsehen macht, gerade in einem bierdimpfelig-wohlfühligen Unterhaltungsformat wie ‘Schwiegertochter gesucht’, wo ein jedes sein dazugehöriges Adjektiv trägt, wo das Happa stets ‘herzhaft’ und Brandenburg ‘beschaulich’ ist, und wo die Teilnehmer wahlweise zum ‘Brillenträger’ oder zur ‘Keksverpackerin’ reduziert werden.”

4. “Journalismus oder Hetzjagd?”
(nachrichten.at, Peter Grubmüller)
Der neue Trainer der Fußballnationalmannschaft Österreichs, Marcel Koller, wird von den Medien frostig empfangen. Im Interview versucht Sport- und Medienwissenschafter Minas Dimitriou, Gründe dafür zu finden. Siehe dazu auch den Leitartikel von Gerald Mandlbauer.

5. “Kein Politikjournalist – und stolz drauf!”
(anitagrasse.com)
Kollegen lächeln spöttisch, “sobald sie erfahren, dass ich die Senioren-Seiten schreibe und die Ratgeber-Tante der Zeitung bin”, bemerkt Anita Grasse. “Das macht mich wütend, denn handwerklich unterscheidet sich meine Arbeit nicht von der eines Politikjournalisten.”

6. “Wolfsburg erwartet den 100. ICE, der nicht anhält”
(welt.de, Hans Zippert)
“In Wolfsburg laufen die Vorbereitungen für die größten Feierlichkeiten, die die Stadt je erlebt hat. In Kürze erwartet man dort den 100. ICE, der nicht in Wolfsburg anhält.”

Blättern:  1 ... 602 603 604 ... 1160