3. Dezember

Nur noch drei Wochen bis zur Bescherung und Sie haben immer noch keine Geschenkidee?

Der BILDblog-Adventskalender hätte da eine Empfehlung für Sie und Ihre Lieben: Wie wäre es mit dem ersten eigenen Wasserwerfer?

BILDblog vom 21. Oktober 2010

Heiteres Zahlenpiraten

Am Wochenende findet in Offenbach der Bundesparteitag der Piratenpartei statt.

Oder, wie Bild.de es formuliert:

Am Wochenende findet in Offenbach der erste Bundesparteitag der Piratenpartei statt.

Dieser Satz wäre dann richtig, wenn es die Bundesparteitage 2008 in Hannover und Bielefeld, den Bundesparteitag 2009 in Hamburg, die Bundesparteitage 2010 in Bingen und Chemnitz und den ersten Bundesparteitag 2011 in Heidenheim nie gegeben hätte.

Insofern ist auch die Eröffnung des Interviews mit dem Piratenpartei-Vorsitzenden Sebastian Nerz mindestens unglücklich:

BILD.de: Die Piraten chatten normalerweise im Netz über ihre politischen Ziele. Jetzt findet ihr Parteitag in der Stadthalle Offenbach statt. Ist das nicht altmodisch?​

Gerade noch richtig wäre der Satz von Bild.de vielleicht, wenn er so lautete:

Am Wochenende findet der erste Bundesparteitag der Piratenpartei in Offenbach statt.

Mit Dank an Andre S.

Nachtrag, 18.00 Uhr: Bild.de hat sich für diese kreative Neufassung entschieden:

Am Wochenende findet in Offenbach der erste Bundesparteitag der Piratenpartei statt – seit dem sensationellen Erfolg bei der Berlin-Wahl.

2. Dezember

Heute greifen wir in unserem BILDblog-Adventskalender zurück auf den BILDblog-Adventskalender vor exakt fünf Jahren, der wiederum auf “Bild”-Schlagzeilen aus dem Jahr 1986 zurückgriff. Spielen Sie noch einmal mit uns das große Schlagzeilen-Quiz!

BILDblog vom 2. Dezember 2006

Neonazis, Rodeln, Recycling

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Martensteins gefühltes Wissen”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier befasst sich mit der aktuellen Kolumne von Harald Martenstein im “Zeit Magazin” über die Reaktion auf die Mordserie von Neonazis. “Wenn Martenstein etwas in der Welt wahrnimmt, das ihm ‘seltsam’ vorkommt, dann schaut er sich als Reaktion nicht genauer die Sache in der Welt an, sondern das Gefühl in seinem Kopf. So mag er hin und wieder zwar zu originellen Erkenntnissen kommen. Deren Verbindung zur Realität lässt sich aber in diesem Fall durch eine schlichte zweiminütige Recherche kappen.”

2. “Unter Kameraden”
(juedische-allgemeine.de, Tuvia Tenenbom)
Tuvia Tenenbom besucht den Neonazitreffpunkt Club 88 in Neumünster.

3. “Wie aus einer Pumpen-Wartung eine Hacker-Attacke wurde”
(heise.de, Andrej Sokolow)
Wie “lückenhafte Informationen, die Erwartung einer Cyberattacke und ein Trittbrettfahrer aus einer Routine-Wartung” eine falsche Nachricht entstehen lassen.

4. “When candidates lie, what’s a political reporter to do?”
(niemanwatchdog.org, Dan Froomkin, englisch)
Wie sollen sich Politjournalisten verhalten gegenüber Poltikern, die irreführende Informationen verbreiten, manchmal sogar absichtlich? “‘It’s a known tactic that in some cases, a candidate will make an ad more misleading to generate controversy that will in turn reinforce the message of the ad,’ said Brendan Nyhan, an assistant professor of government at Dartmouth College.”

5. “Es geht um Tausendstelsekunden”
(taz.de, Michael Brake)
Rodeln könne man sich doch genau so gut im Videotext anschauen, findet Michael Brake: “Da werden um einen Eiskanal herum 20 Kameras angebracht, und alle zeigen, wie ein Schlitten sehr schnell vorbeihuscht. Der Zuschauer starrt derweil auf die Zeitanzeige, wer am Ende vier Tausendstelsekunden vorn liegt.”

6. “Die Gewissensfrage”
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Rainer Erlinger)
“Sollte man sein Altpapier im Flugzeug mit zurück nach Deutschland nehmen, wenn man es am fernen Ort nicht fachgerecht zum Recycling geben kann?” – “Da auch intensive Nachforschungen keine klare Antwort erbrachten, können Sie sich theoretisch so verhalten, wie Sie es wollen.”

1. Dezember

Am ersten Tag unseres BILDblog-Adventskalenders gehen wir sieben Jahre zurück und widmen uns einer der schönsten “Bild”-Schlagzeilen der letzten Jahre.

Nein, nicht “Wir sind Papst”, sondern: “Was für blöde Lotto-Zahlen!”.

BILDblog vom 16. Dezember 2004

Kress Awards, Ulrich Tilgner, Thor Kunkel

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Occupy the Feuilletons!”
(titel-magazin.de, Thor Kunkel)
Heftige Kritik von Thor Kunkel am aktuellen Zustand des deutschen Feuilletons: “Dem natürlichen Wettbewerb der Anschauungen und Ideen wird durch Denk- und Sprechverbote begegnet. Soziale Ächtung und Karriere-Aus drohen dem, der es trotzdem wagt, seine Meinung zu äußern. So verkommt Kulturkritik zum Bekenntnisreigen, das Schreiben von kulturkritischen Texten zu einer Gebetsmühle von Opportunisten.”

2. “Die sind nicht gaga bei Kress”
(notes.computernotizen.de, Torsten Kleinz)
Torsten Kleinz mit Hintergründen zu den Kress Awards 2011, bei denen Bild.de in der Kategorie “Website” gewann: “Sogar die Finalisten mussten ihr Essen selbst bezahlen. Und den Saal. Und die Unterhaltung.”

3. “Hinterm Absperrband geht’s weiter”
(journalist.de, Phillipp Selldorf)
Der tägliche Kampf der Journalisten um inhaltlich meist magere Statements von Profifußballern: “Es ist eine alltägliche, typische Szene, wenn sich zwei Dutzend Männer und Frauen aufgeregt drängelnd auf zwei Quadratmetern ineinanderschieben, um dem Spieler nahe zu sein, der hinter dem Absperrband steht und Erklärungen abgibt. Während Ordner über die vorgesehene Position der Grenzpfosten wachen und Eindringlinge augenblicklich zurückweisen, verteilen Kameraleute mitten im Pulk Kinnhaken, sobald sie ihre Geräte auf den Schultern justieren; im Schlepptau die Assistenten, die das Werk ihrer Herren verteidigen, notfalls mit Gewalt.”

4. “Ein Drink an der Bar mit Ulrich Tilgner”
(bar-storys.ch, Christian Nill)
Ein Interview mit Nahostkorrespondent Ulrich Tilgner: “Wenn man ein Exklusivinterview mit einem Topshot haben kann, muss man auch Konzessionen machen. Bestimmte Politiker wollen nun beispielsweise, dass man sie 20 Minuten lang interviewt und das Interview schliesslich ungeschnitten sendet. Der Politiker kann so 20 Minuten lang erzählen, was er will. Da kann man noch so komische oder direkte Fragen stellen, er wird nur das erzählen, was er will.”

5. “Hitler-Plakate in Taufkirchen bei Erding”
(sueddeutsche.de, Thomas Daller)
Die Kriminalpolizei Erding beschäftigt sich mit Plakaten, auf denen Adolf Hitler zu sehen ist, “Kopien des aktuellen Titelbilds der Satirezeitschrift Titanic”. Siehe dazu auch: “Zuschauer interpretierte Grübel-Bild als Anlehnung an Hitler” (srgd.ch).

6. “Stephen Colbert’s me Reporters”
(colbertnation.com, Video, 5:06 Minuten, englisch)
Stephen Colbert will mit seinen “me Reporters” dem “iReport” von CNN Konkurrenz machen.

Und Katzen würden Whiskas kaufen (2)

Bei aller Kritik, die in den letzten Tagen auf ihn einprasselt, darf sich Karl-Theodor zu Guttenberg wenigstens über eine positive Schlagzeile freuen.

Bild.de berichtet heute:

Neue Umfrage 15 Prozent würden "Guttenberg-Partei" wählen
Der neuesten Forsa-Umfrage zufolge würden 15 Prozent der Deutschen eine “Guttenberg-Partei” wählen.

15 Prozent. Das klingt so, als ob eine Partei mit Karl-Theodor zu Guttenberg an der Spitze in etwa so stark wäre wie die Grünen in aktuellen Umfragen. Für eine neue Partei ist das durchaus ein stolzes Ergebnis.

Was Bild.de seinen Lesern allerdings verschweigt, ist wie diese 15 Prozent zustande gekommen sind. Die Frage, die Forsa stellte, lautete nämlich in etwa so: “Könnten Sie sich vorstellen, eine Partei zu wählen, deren Vorsitzender Karl-Theodor zu Guttenberg heißt?”

Das Problem bei dieser Art von Umfrage ist, dass das Ergebnis so gut wie nichts mit tatsächlich zu erwartenden Stimmen bei einer Wahl zu tun hat. Jeder Befragte verfügt praktisch über beliebig viele Stimmen. Denn es geht nur darum, ob man sich vorstellen (!) kann, (irgendwann einmal) eine solche Partei zu wählen. Die meisten der 15 Prozent können sich wahrscheinlich auch vorstellen, noch ganz andere Parteien zu wählen.

Die gleiche Nummer hatte “Bild am Sonntag” schon vor über einem Jahr mit einer “Thilo-Sarrazin-Partei” abgezogen und das Ergebnis von 18 Prozent als “Umfrage-Schock für Merkel und Gabriel” bezeichnet (BILDblog berichtete).

15 Prozent sind allerdings auch vergleichsweise niedrig, wenn man bedenkt, dass selbst eine Spaßpartei 18 Prozent bei einer solchen Umfrage ergattern konnte — ein Umstand, den jetzt etwa auch die Nachrichtenagentur AFP als Einordnungshilfe angibt:

Eine neue Partei hätte aber auch mit [zu Guttenberg] als Zugpferd der Umfrage zufolge begrenztes Potenzial: Nur 15 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich vorstellen könnten, eine “Guttenberg-Partei” zu wählen. So viel Zustimmung hätte demnach vor zwei Jahre aber auch Komiker Hape Kerkeling für eine Partei seiner Kunstfigur Horst Schlämmer bekommen.

Als kleines Schmankerl haben wir exklusiv noch einmal die “Wahlergebnisse” aller fiktiven Parteien der letzten Jahre zusammengefasst. Dass das Gesamtergebnis über 100 Prozent liegt, ist kein Zufall:

Mit Dank an Maik H.

Ab morgen: Der BILDblog-Adventskalender

Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken und ER ist endlich wieder da: Der BILDblog-Adventskalender!

In diesem Jahr haben wir uns dafür etwas ganz besonderes einfallen lassen: Die BILDblog-Classics. Dabei blicken wir zurück auf die legendärsten, besten und lustigsten (alles streng subjektiv) Einträge aus siebeneinhalb Jahren BILDblog.

Morgen, passend zum 1. Dezember, geht’s los!

Bild  

Franz Josef Wagner wird verrückt

Der Mann, der im Juli in Norwegen bei einem Bombenanschlag im Osloer Regierungsviertel und bei einem Massaker auf der Insel Utøya 77 Menschen getötet hat, ist laut einem psychiatrischen Gutachten unzurechnungsfähig. Das bedeutet, dass er womöglich nicht ins Gefängnis kommt, sondern in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wird.

“Bild”-Kolumnist Franz Josef Wagner stellt sich das wie folgt vor:

Ab ins Kuckucksnest, Einweisung in ein Psycho-Krankenhaus. Morgens eine Pille, abends eine Pille. Wie wunderbar. Sie sind kein Massenmörder mehr. Sie sind ein Patient. Seelenärzte kümmern sich um Sie.

Geht es Ihnen gut?

Wie fühlen Sie sich heute?

Was haben Sie geträumt?

Wagner findet diese Vorstellung unerträglich:

Massenmörder als Patienten, ich werde verrückt. Dschingis Khan, Stalin, Hitler, Mao, Pol Pot als Patienten.

Er schließt:

Für mich gehören diese Typen nicht in die Psychiatrie, für mich gehören Sie ins Gefängnis. Sie müssen büßen.

Es ist nicht der erste Brief, den Wagner an den “Teufels-Killer” (“Bild”) schreibt. Am Montag nach den Attentaten hatte er dies erstmals getan.

Damals schrieb Wagner:

Ich glaube, dass Sie ein Psycho sind. Sie sind ein Psycho wie die Attentäter von 9/11.

Einen Unterschied konnte Wagner allerdings ausmachen:

Die Attentäter von 9/11 hatten braune Augen, sie rasierten sich ihre Haare ab, bevor sie sich mit ihren Flugzeugen in die Türme stürzten.

Sie sind ein nordischer Psycho. Blond, blaue Augen, keine Drogen, keine Tattoos, Bodybuilder, Jogger, 1,82 Meter, 80 Kilo.

Aber vielleicht hatte Wagner die Bezeichnung “Psycho” damals gar nicht als Diagnose gemeint, sondern als Schimpfwort.

Menschen, die wirklich in die Psychiatrie müssen (und dort “an Füßen und Armen festgeschnallt” werden), nennt Franz Josef Wagner ja ganz anders: die nennt er “Monster”.

Mit Dank an Oliver K.

Jena, Das Neue Testament, Patrick Bahners

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wie Jena im ZDF zur Stadt der Angst wurde”
(otz.de, Steven Uhly)
Ein Beitrag der ZDF-Sendung “aspekte” über Jena sorgte bei Einwohnern der Stadt für Empörung – Redaktionsleiter Christhard Läpple antwortete darauf. Steven Uhly erzählt nun Details zu den Aufnahmen und liefert eine nachträgliche Einschätzung: “Der Fernsehbeitrag hat Angst zu einem Bild von Jena gemacht, und Jena mit dem ganzen Osten gleichgesetzt. Ich selbst, mit meinem Migrationshintergrund, stehe da wie ein potenzielles Opfer.”

2. “Mohamed Bouazizi und der Werther-Effekt”
(beim-wort-genommen.de, Jonas Schaible)
Anlässlich der Diskussion über den Werther-Effekt denkt Jonas Schaible über die Folgen der Selbstverbrennung von Mohamed Bouazizi nach.

3. “Wir recherchieren so gut wie der Spiegel”
(meedia.de, Alexander Becker)
Die wöchentlich erscheinende Frauenzeitschrift “Das Neue” erzählt in einem Sonderheft das Neue Testament nach. “Das Sonderheft, so sonderbar es daherkommt, ist Teil der Strategie des ehemaligen Bild-Mannes Mandt sein Yellow breiter aufzustellen, die Qualität zu steigern und die Auflagenverluste zu stoppen.”

4. “Much Ado About Stuffing”
(thedailyshow.com, Video, 5:13 Minuten, englisch)
Was Fox News kümmert: Wie oft US-Präsidenten Gott erwähnen in ihrer Thanksgiving-Ansprache.

5. “5 Jahre neunetzcom”
(neunetz.com, Marcel Weiß)
Marcel Weiß zieht nach fünf Jahren Bloggen auf Neunetz.com ein ausführliches Zwischenfazit: “Weil immer von Medienwandel die Rede ist, und viele lapidar davon schreiben, dass ‘sich jetzt alles ändert’, stumpft man diesbezüglich ein wenig ab, aber: Es ändert sich wirklich alles. Die Radikalität des Bruches und die Potentiale sind auch weiterhin den Meisten nicht bewusst.”

6. “Wenn Popkritiker ins Schwärmen geraten: Patrick Bahners schreibt über die Band ‘Low’ (Lesung)”
(blogs.nmz.de/badblog, Moritz Eggert, Audio, 6:18 Minuten)
Moritz Eggert spricht eine im Feuilleton der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” erschienene Konzertkritik von Patrick Bahners als Hörspiel ein.

Blättern:  1 ... 589 590 591 ... 1157