dapd, Inflationsalarm, Dr. h.c.

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Herzlichst, Ihr JGauck”
(taz.de, Ilka Kreutzträger)
Die Nachrichtenagentur dapd hält die (inzwischen umgestaltete) Website praesidialamt.com für ein Blog von Joachim Gauck und meldet “Bundespräsident Joachim Gauck schaltet sich in Fall Salame ein”. “Bei der dapd heißt es, man sei der journalistischen Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen und habe die Authentizität des Blogs nicht ausreichend geprüft – wenig später wurde die Meldung zurückgerufen.” Siehe dazu auch “Falscher Gauck verwirrt Medien” (fr-online.de, Nadja Erb).

2. “Über die Verharmlosung des Springer-Blatts”
(taz.de, David Denk)
Die Verleihung des Henri-Nannen-Preises in der Kategorie “Investigation” an zwei “Bild”-Reporter (BILDblog berichtete). “Leyendecker hat sich unbeliebt gemacht, weil er mit dem Sprengen der Branchenfamilienfeier den KollegInnen ihre eigene Feigheit im Umgang mit Bild vor Augen führte. Wie sonst sind die Aggressionen zu erklären? Was hat er schon gemacht? Einen Preis abgelehnt, höflich, ohne Schaum vorm Mund.”

3. “Alarm in Deutschland – oder: Wie ich versehentlich den Euro erledigte”
(wirtschaftswunder.ftd.de, Thomas Fricke)
Thomas Fricke hält die “Bild”-Titelseitenschlagzeile “Inflationsalarm!” für übertrieben. “Damit es richtig kracht, kommt dazu bei ‘Bild’ noch eine ‘Billion-Mark-Note’ von 1923. Fertig. Aus. Euro kaputt. Alle arm. Jetzt komme ‘das dicke Ende der Finanz- und Eurokrise’, orakelt Bild-Großökonom Nikolaus Blome in angemessen schwachsinnigem Kommentar.”

4. “Wenn der Zuschauer fragt”
(sueddeutsche.de, Jens Schneider)
Fußball: Das Sat.1-Gewinnspiel fragte in den Werbeblöcken des Champions-League-Halbfinales, ob bei Real Madrid “di Maria oder der Josef” mitspiele. “Die Fragen seien natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen, wird erwähnt. Das allerdings stand zu befürchten, neu ist die Erkenntnis, dass die ran-Redaktion, also die für die Übertragung zuständige Sportredaktion von Sat1, auch von Zuschauern formulierte Fragen einsetzt. Die ‘Josef-und-Maria’-Frage beispielsweise stamme von einem Neunjährigen. Hätte man sich das denken können?”

5. “Die unbegründete Angst, Urheberrechtsverletzungen und rechtswidrige Webseiten”
(blog.odem.org, Alvar Freude)
Alvar Freude schreibt Unterstützer des Appells “Wir sind die Urheber!” an. “Ich möchte herausfinden, was sich die Urheber und der Initiator des Briefes wünschen.”

6. “Dr. h.c. im Sonderangebot für 39 Euro”
(scienceblogs.de, Alexander Gerber)

Bild  

Painliche Panne

Wer würde es eigentlich irgendwie erwähnenswert finden, dass Bild.de damals, während der “heißen Wahlkampf-Phase” 2009, in der Ankündigung einer gemeinsam mit dem Dingsbumssender N24 ausgestrahlten Michel-Friedman-Talkshow den Michel mit “a” schrieb? Oder wer würde schon öffentlich darauf hinweisen, dass kürzlich offenbar auch der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG, Mathias Döpfner, in einem vom “Welt”-Herausgeber Thomas Schmid moderierten “Welt”-Interview dem Michel das “a” unterschob?! Und das, obwohl Friedman doch sogar “Welt”-Kolumnist ist?!!

Wir jedenfalls nicht.

Es sei denn, die “Bild”-Zeitung würde heute… – na, sehen Sie selbst:

Ausriss: Bild-Frankfurt vom 14.05.2012

Denn dann, liebe Leute, wollen wir an dieser Stelle doch nicht verschweigen, dass der Sender, bei dem Friedman seit gestern  seit 2004 seine Talkrunden moderiert, nicht “n-tv” heißt.

Mit Dank an Benjamin H.!

Grubenponys, Henri-Nannen-Preis, Piraten

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kein Henri für Kai!”
(unter3.net)
Die investigative Eigenleistung der mit einem Henri-Nannen-Preis ausgezeichneten “Bild”-Reporter (BILDblog berichtete) beschränke sich darauf, “beim Bundespräsidialamt nachzufragen, von wem der erste Kredit für das Haus stammte. Und die Zeitung hatte die Informationen nicht einmal exklusiv.” Siehe dazu auch “Nach Nannen-Eklat: Zeit zum Umdenken” (netzwerkrecherche.de, Oliver Schröm und Markus Grill), “Journalismus hat seinen Preis” (carta.info, Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz) und “Guter Journalismus in schlechtem Umfeld” (dradio.de, Brigitte Baetz).

2. “Die vielen Arten, nichts zu sagen”
(faz.net, Harald Staun)
Politiker der Piratenpartei in Talkshows und wie Politiker von anderen Parteien darauf reagieren: “Es ist kein Zufall, dass dabei die Diskussion regelmäßig an der Frage nach Inhalten hängenbleibt, darum geht es nämlich gerade nicht. Es sind ja, was das auch immer sein mag, nicht ‘Inhalte’, die die Piraten verweigern, sondern das, was andere Politiker dafür halten. Weshalb eben der Kontext einer Fernsehshow, von der längst alle wissen, dass es dort nur um die Performance geht, der dümmste Ort ist, um deren Abwesenheit zu bemängeln – und damit eben auch der folgerichtige, um solche Beschwörungsfloskeln loszuwerden. Es kommt eher darauf an, wie man am überzeugendsten nichts sagt.”

3. “Fungible”
(stdout.be, Stijn Debrouwere, englisch)
Ein ausführlicher und lesenswerter Text über den Medienwandel: “There are organizations and websites everywhere that are taking over newspapers’ role as tastemaker and watchdog and forum. These disruptors don’t replace investigative reporting, but they replace the other 95% of what made professional news organizations important.”

4. “Die fünf größten Irrtümer im Urheberrechtsstreit”
(spiegel.de, Christian Stöcker)
Christian Stöcker versucht, etwas Ordnung in die Diskussion um das Urheberrecht zu bringen.

5. “Wir sind die Grubenponys!”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.de, Thomas Steinschneider)
Eine Alternative zu “Wir sind die Urheber!”. Siehe dazu auch “Ihr seid nicht systemrelevant” (lawblog.de, Udo Vetter), “Ich bin Urheber” (metronaut.de, John F. Nebel), “Ich bin die Böse” (anneschuessler.com) und “Aufgeblasener Protest” (spiegel.de, Georg Diez).

6. “Das arme Twitter-Team der Deutschen Bahn”
(blog.mahrko.de)

Bild  

Selbst als Sieger ein schlechter Verlierer

Nun ist es also tatsächlich passiert: Die “Bild”-Redakteure Martin Heidemanns und Nikolaus Harbusch sind für ihre Enthüllung eines Privatkredits für Christian Wulff mit dem angeblich renommierten Henri-Nannen-Preis in der Kategorie “Beste investigative Leistung” ausgezeichnet worden. In der gleichen Kategorie geehrt wurden Klaus Ott, Hans Leyendecker und Nicolas Richter von der “Süddeutschen Zeitung” — oder genauer: sie sollten geehrt werden, denn Leyendecker hat den Preis, auch im Namen seiner Kollegen, abgelehnt.

Der Evangelische Pressedienst beschreibt die Szenerie bei der Preisverleihung so:

Während die “Bild”-Journalisten die Auszeichnung stolz entgegennahmen, wirkte Hans Leyendecker von der “Süddeutschen” zunächst eher ein wenig verlegen. Er und seine beiden Kollegen wollten den Preis nicht gemeinsam mit “Bild” annehmen, sagte er. Dem prominenten Boulevard-Blatt Qualitätsjournalismus zu bescheinigen, nannte er ein “Stückchen einen Kulturbruch”. Diese Ablehnung, fügte Leyendecker hinzu, richte sich jedoch nicht gegen die “Bild”-Kollegen persönlich. Die “Bild”-Zeitung habe eine solche Aufwertung nicht verdient, weil sie Menschen bedränge und verfolge, sagte er später dem NDR.

Wie seriös “Bild” berichtet, durften Leyendecker und die Veranstalter des “Henri-Nannen-Preises” dann heute direkt nachlesen. In der Interpretation der “Bild”-Reporter richtete sich Leyendeckers Protest nämlich nicht gegen ihre Zeitung, sondern dagegen, dass in einer Kategorie zwei Preise verliehen werden sollten:

Hans Leyendecker nannte die unklare Jury-Entscheidung ein “Stückchen einen Kulturbruch”. Die Jury-Ansicht sei zu akzeptieren. Allerdings wollten er und seine Kollegen den Preis nicht gemeinsam mit den BILD-Journalisten annehmen. Leyendecker wies ausdrücklich darauf hin, dass sich dies nicht gegen die BILD-Kollegen richte.

Hans Leyendecker bestätigte uns auf Anfrage, dass er es für den “Bruch” halte, dass “Bild” den Preis bekommen habe. Gegenüber dem Deutschlandradio hatte er sich gestern bereits ausführlicher zu “Bild” geäußert.

Mit Dank an Petra J., Hans-Christian H., Alex A. und Matthias M.

Anmerkung: Auch BILDblog hat schon mal bei Journalistenpreisen die Nominierung bzw. Auszeichnung abgelehnt, weil “Bild”-Redakteure (aus schlechten Gründen) ebenfalls nominiert waren.

Baby One More Time

Seit Wochen wird darüber spekuliert, ob die Sängerin Britney Spears Jurorin in der US-Castingshow “X Factor” werden könnte. Nachdem der Deal schon mehrfach unter Dach und Fach schien, ist es jetzt endlich soweit. Also: irgendwie, wahrscheinlich.

Das kurze Video (!), das dapd dazu produziert hat, beginnt mit den triumphierenden Worten:

Nun also doch: Nach langen Spekulationen wird Popstar Britney Spears offenbar Jurorin bei der US-Castingshow “The X Factor”. Aus dem Umfeld der Sängerin hieß es, der Vertrag sei unterschrieben.

Wer die ganzen 40 Sekunden, die mit Musikvideoausschnitten und Archivmaterial gefüllt sind, anschaut, erfährt allerdings, dass im Grunde genommen alles immer noch so offen ist wie zuvor. Denn:

Der Sender Fox hat die Meldung jedoch bislang noch nicht bestätigt.

Kein Grund für die Medien, die Meldung jetzt nicht trotzdem schon/noch einmal zu bringen.

Bild.de führt dazu aus:

Für Britney ist es der erste TV-Job – abgesehen von einer peinlichen Reality-Show über Britney und ihren Ex Kevin Federline, die 2005 kurzzeitig im US-Fernsehen lief.

Ja — und abgesehen vom “Mickey Mouse Club”, in dem Spears im Alter von elf Jahren regelmäßig zu sehen war und der als Startpunkt ihrer Karriere gilt.

Mit Dank an Sebastian W.

Hinweis, 18.59 Uhr: In der ersten Fassung dieses Eintrags hatten wir das bizarre Kurzvideo der Agentur AP zugeordnet, weil deren Logo am Ende erscheint. Konkret stammt es aber aus der Videoschmiede von dapd.

Kraftgate, Urheber, Öffentlichkeitsfahndung

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kraftgate?”
(storify.com/handelsblatt)
Eine Spurensuche zur Frage, ob Hannelore Kraft bei Chefredakteuren von Regionalzeitungen interveniert hat, um eine unliebsame Berichterstattung zu verhindern.

2. “Wegen 700 Franken am Internetpranger”
(tagesanzeiger.ch, Pascal Unternährer und Pia Wertheimer)
Eine Überwachungskamera fotografiert jemanden, der einen Sachschaden in der Höhe von rund 580 Euro verursacht. Die Polizei stellt den Medien das Foto zur Öffentlichkeitsfahndung zur Verfügung. “Durch den Internetpranger sahen Tausende den Mann und sein Gesicht. Möglicherweise bleibt das Video für immer im Netz – und das bei einem Deliktsbetrag von 700 Franken. Ist das nicht übertrieben? Romann räumt ein, dass der Sachschaden relativ gering ist. Doch ging es der Polizei bei der Herausgabe des Filmmaterials vor allem um zwei Dinge: den Täter ermitteln und abschrecken.”

3. “Wir auch.”
(ueberschaubarerelevanz.wordpress.com)
Eine Analyse des von über 100 “Autoren und Künstlern” unterzeichneten Aufrufs “Wir sind die Urheber!”, der sich gegen einen “Diebstahl” von “geistigem Eigentum” einsetzt.

4. “Die Fußball-Flüsterer”
(tagesspiegel.de, Katrin Schulze)
Die Assistenten der Fußball-Live-Kommentatoren: “Seit der Jahrtausendwende hat nahezu jeder Kommentator bei Liveübertragungen einen Hintermann. Quasi einen Experten neben dem Experten, einen – für die Zuschauer – unsichtbaren Sidekick.”

5. “If Time Magazine’s new cover was honest”
(happyplace.com, englisch)

6. “Produktivität im Home Office”
(imgriff.com, Corinne Dubacher)
10 Anregungen, wie man zuhause produktiv sein könnte. Tipp 5: “Zuerst E-Mail checken und gleich beantworten. Dann zur ersten Aufgabe übergehen und diese konzentriert ausführen. Alle Töne am Computer und Handy ausschalten, damit man durch eingehende Nachrichten nicht gestört wird.”

Hat gar nicht gebohrt

Der Online-Auftritt der “Süddeutschen Zeitung” hat eine wunderbar treffende Formulierung gebraucht:

Wie das britische Boulevardblatt Daily Mail als erste Zeitung berichtete, ...

Es ist das Halbsatz gewordene Klingeln von Alarmglocken. Die “Daily Mail” ist eine zuverlässig unzuverlässige Quelle. Man muss von allen guten Geistern verlassen sein, einer Geschichte zu glauben, die exklusiv von der “Daily Mail” verbreitet wird.

Deutsche Journalisten, vor allem bei Online-Medien, tun es trotzdem regelmäßig. Und auch der Mitarbeiter von sueddeutsche.de überhörte die Alarmglocken und verbreitete munter die Geschichte von der polnischen Zahnärztin, die ihren Ex-Freund, als er sich von ihr behandeln ließ, betäubte und ihm dann alle Zähne zog.

Enttäuschte Liebe: Zahnärztin zieht Ex-Freund alle Zähne

Die Geschichte ist, wie berichtet, bloß ein Märchen. Die “Daily Mail” hat sie längst von ihrer Website gelöscht. Auf sueddeutsche.de steht sie immer noch, und natürlich auch bei Bild.de. Und jede Wette: Es wird nicht die letzte Ente sein, auf die reinfallen, weil sie glaubten, was das britische Boulevardblatt “Daily Mail” als erste Zeitung berichtete.

(Bevor Sie fragen: Nein, wir können nicht sagen, ob wenigstens die Meldung stimmt, die Bild.de mit der Zahn-Geschichte kombiniert hat — dass eine Frau in China einem Mann nach einem Streit um einen Parkplatz so heftig die Hoden gequetscht habe, dass er starb. Anscheinend war sie aber jedenfalls nicht mit dem Auto unterwegs, wie Bild.de behauptet, sondern mit dem Motorroller.)

Nachtrag, 12. Mai. sueddeutsche.de hat sich korrigiert und bei seinen Lesern entschuldigt. In einer ausführlichen Erklärung heißt es u.a.:

Dank der Kollegen von MSNBC ist aus der scheinbaren Mahnung an untreue Partner von Zahnmedizinern nun eine Mahnung an uns Journalisten geworden, trotz des Drucks und der Verlockungen der entgrenzten Nachrichtenwelt, die journalistische Sorgfaltspflicht nie schleifen zu lassen.

Die Germanisten

Klingt wie eine Komödie, ist aber nicht lustig: Eine komplette Klasse einer Waldorfschule in Hildesheim muss die Abitur-Prüfung im Leistungsfach Deutsch wiederholen. In diesem Fall ist tatsächlich allein der Lehrer schuld.

Denn dieser hatte die als Thema vorgegebene Pflichtlektüre “Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt einfach nicht behandelt. Als dann in der Abitur-Prüfung die Deutsch-Aufgaben verteilt wurden, staunten die 13 Waldorfschüler nicht schlecht. Denn sie hatten die Dürrenmatt-Komödie nie gelesen.

So weit das bildungsbürgerliche Entsetzen bei den Editionsphilologen von Bild.de.

Es wäre allerdings hilfreich gewesen, wenn einer in der Redaktion “Die Physiker” mal gelesen – oder wenigstens kurz in der Wikipedia nachgeschlagen – hätte:

Waldorf-Lehrer lässt Pflichtlektüre "Die Physiker"* aus: Ganze Klasse muss Abi-Prüfung wiederholen. *Roman von Friedrich Dürrenmatt

“Die Physiker” ist nämlich kein Roman, sondern ein Theaterstück, wie die Bezeichnung “Komödie” schon nahelegt.

Mit Dank an Guido W., Barbara und Horst.

Nachtrag, 11. Mai: Bild.de hat den Fehler korrigiert und den Artikel mit einem Hinweis versehen:

• Fälschlicherweise bezeichnete BILD.de das Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt in einer vorangegangenen Version dieses Artikels als Roman. Wir haben diesen Fehler korrigiert.

Rainer Hank, Blick am Abend, Klischeefragen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wer den Apfel küsst”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Thierry Chervel erkennt in einem Artikel der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” von Rainer Hank zum Thema “Geistiges Eigentum” drei falsche Grundbehauptungen. Er widerlegt sie in einem ausführlichen Text. “Hank merkt gar nicht, wie sehr er sich hier zum Sprachrohr von Kräften macht, die seinen eigenen liberalen Überzeugungen eigentlich krass entgegenstehen.”

2. “Nachrichtenagenturen mahnen Blogger ab”
(ndr.de, Video, 6:18 Minuten)
Nachrichtenagenturen wie AFP und dapd mahnen über Anwaltskanzleien Blogs und Websites ab. Als Grund werden begangene Urheberrechtsverletzungen angegeben, zum Teil handelt es sich um Forderungen in der Höhe von mehreren tausend Euro.

3. “Wie Korrespondenten in China drangsaliert werden”
(blog.tagesschau.de, Ruth Kirchner)
Der Alltag einer Journalistin in China: “Dass Telefone abgehört und E-Mails von der Staatssicherheit mitgelesen werden, davon muss man ausgehen. Zudem kann ich unerkannt fast nirgends hin. Jedes Hotel prüft beim Einchecken meinen Pass, sieht das Journalistenvisum und meldet mich an die örtlichen Behörden.” Zur kritischen Öffentlichkeit in China siehe auch “Mikroblogs revolutionieren den öffentlichen Diskurs” (de-cn.net, Wu Qiang).

4. “Es ist an der Zeit, öfter Tacheles zu reden”
(migazin.de, Didem Yüksel)
Didem Yüksel berichtet über die Begegnung mit einem TV-Journalisten: “Was mich an diesem Beitrag am meisten gestört hat und noch immer stört: Obwohl ich mich sehr bemüht habe, die Klischeefragen des Journalisten zu dekonstruieren, indem ich Beispiele aus der Realität gab und seine Behauptungen zurückwies, hat er seine Pressefreiheit genutzt, um dann klischeehafte Bilder hineinzuschneiden.”

5. “‘Deutschland feiert seine Neonazis’ – Der Blick am Abend dreht durch”
(moritzadler.com)
“Deutschland feiert seine Neonazis” ist auf der Titelseite der gestrigen Ausgabe des “Blick am Abend” zu lesen. “Hintergrund: Die Polizei in Deutschland hat neue Fotos der Nazi-Terroristen veröffentlicht, die zwischen 2000 und 2006 neun Morde begangen haben.”

6. “Story of vengeful jilted dentist WAS too good to be true”
(worldnews.msnbc.msn.com, Erin Tennant, englisch)
“A hugely popular news story about a jilted dentist accused of pulling out all her ex-boyfriend’s teeth has unraveled as a hoax.”

Die Wulff-Enthüllung, die keine war

Seit zwei “Bild”-Artikel zur Affäre um den Bald-darauf-Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff für den Henri-Nannen-Preis nominiert wurden, ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob die Berichterstattung der Zeitung preiswürdig sei.

Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer schrieb in einem Gastbeitrag für die “Frankfurter Rundschau”:

Die Tatsache, dass dies alles auch nur die Chance hat, in die Nähe eines Henri-Nannen-Preises zu kommen, ist ein Alarmsignal. Nicht einmal Axel Springer hätte das zu träumen gewagt.

Heute hielt Gabor Steingart, Chefredakteur des “Handelsblatts”, in einem Newsletter dagegen. Das Internetportal “Meedia” zitiert ihn mit den Worten, die “Bild”-Geschichte werde “im Geschichtsbuch unserer Kinder stehen”.

Und Fakt ist zweierlei: Die Bild-Geschichte war sauber recherchiert. Und sie war, da das Staatsoberhaupt schließlich zurücktrat, die wirkungsmächtigste Enthüllung des Jahres 2011.

Eine Meinung, die “Bild” teilen dürfte: Am 18. Februar, einen Tag nach dem Rücktritt von Christian Wulff, schaute die Zeitung zurück und feierte sich ganzseitig für ihre Berichterstattung.

So deckte BILD die Wulff-Affäre auf

Die Onlinefassung dieses Artikels, die man heute bei Bild.de aufrufen kann, unterscheidet sich ein wenig von der ursprünglichen Version, die auch in der gedruckten “Bild” zu lesen war.

In der Chronologie der Enthüllungen kam damals noch der 8. Februar vor:

8. Februar 2012: Der Bericht, der letztendlich zum Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft und zum Rücktritt des Bundespräsidenten führt. BILD enthüllt: Der Filmproduzent David Groenewold hat 2007 für Wulff einen Luxusurlaub im “Hotel Stadt Hamburg” (HSH) auf Sylt gebucht und bezahlt.

Die Verbreitung dieser Behauptung ist “Bild” und Bild.de im April vom Landgericht verboten worden. Das Gericht bestätigte damit eine Einstweilige Verfügung vom 8. März. Der Grund: “Persönlichkeitsrechtsverletzung aufgrund einer unwahren Tatsachenbehauptung”.

Der Clou dabei: Groenewold bestreitet gar nicht, den Urlaub gebucht und (zunächst) bezahlt zu haben. Sein Anwalt hatte es sogar in einer E-Mail vom 24. Januar an den NDR mitgeteilt.

Im Urteil heißt es dazu:

Der Antragsteller hatte dieses Detail daher selbst “enthüllt”. Die BILD konnte danach insoweit nichts mehr “aufdecken”.

Der NDR selbst hatte daran am 8. Februar, dem Tag der neuerlichen “Enthüllung” durch “Bild”, in einer Pressemitteilung etwas trotzig zu erinnern versucht:

Nach der Berichterstattung der “Bild”-Zeitung über einen Aufenthalt des heutigen Bundespräsidenten Christian Wulff in einem Sylter Hotel hat der Anwalt Wulffs am Mittwoch (8.2.) betont, der Sachverhalt sei “längst bekannt” und auf einen Bericht des NDR verwiesen. Am 24. Januar hatte das NDR Fernsehen in der Sendung “Menschen und Schlagzeilen” über zwei Aufenthalte Wulffs auf Sylt berichtet, darunter der Urlaub im Jahr 2007 im Hotel Stadt Hamburg.

Man kann den Beitrag bei ndr.de ansehen, der Hinweis auf den Hotel-Aufenthalt kommt ganz am Ende.

Das Landgericht Berlin führt dazu in seinem Urteil aus:

Die Persönlichkeitsrechtsverletzung ist auch nicht belanglos, da es einen Unterschied macht, ob der Antragsteller, wenn auch auf Rechercheanfrage eines Redakteurs des NDR hin, bereitwillig Auskunft über den Sylt-Aufenthalt erteilt hat und dies der Öffentlichkeit mitgeteilt wurde, oder ob die Geschichte erst durch eine Zeitung “enthüllt” werden musste, also nach dem Verständnis des Lesers ohne Zutun der Betroffenen. Dies gilt zumal in dem gegebenen Kontext, in dem Vorgänge, für die der Antragsteller [David Groenewold] verantwortlich sein soll, zum [sic!] einem abrupten Ende einer Bundespräsidenten-Karriere geführt haben.

“Bild” und Bild.de haben nach unseren Informationen Berufung gegen das Urteil eingelegt.

Nachtrag, 18 Uhr: ndr.de hat – schon vor der Veröffentlichung unseres Eintrags – einen eigenen Artikel zu der Entscheidung des Gerichts veröffentlicht, in dem auch die Urteile im Wortlaut verlinkt sind:

Nachtrag, 4. Juni: Fortsetzung hier.

Blättern:  1 ... 560 561 562 ... 1157