Goldener Storch, Mattes Horn, Lockruf des Tands

1. Mausrede des Tages: Vera Lengsfeld
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Ex-Bürgerrechtlerin, Ex-Grüne und CDU-Frau Vera Lengsfeld fiel gestern durch einen Facebook-Post auf, in dem sie Angela Merkel die Schuld an dem Terroranschlag in Brüssel gab. Nach lautstarken Protesten von allen Seiten löschte sie den Post mit einer fadenscheinigen, technisch wenig überzeugenden Begründung (der Kommentar stamme von einer anderen Person und sei nur “aus Versehen” übernommen worden). “Netzpolitik” verleiht Vera Lengsfeld für diese Aktion nun den “Goldenen Storch”.

2. Die Welt spiegeln – die Welt verändern #lar16
(zoebeck.wordpress.com)
Die Autorin Zoë Beck hat anlässlich der Leipziger Autorenrunde 2016 dafür plädiert, die klassischen Mann-Frau-Zuschreibungen im literarischen Text aufzubrechen und vor der „typisch weiblich/typisch männlich“-Falle gewarnt: “Ist Weinen, Ohnmächtig werden, Klamotten kaufen, Kinder betreuen, Prosecco trinken wirklich ein reines Frauending? Ist es überhaupt ein Frauending? Muss es thematisiert werden, wenn eine Frau nicht diese angeblichen Frauendinge tut?” Auch jenseits der Genderthematik sei Sensibilität gefordert, wie z.B. bei der Namensgebung der Figuren. Interessanter Denkanstoß, der auch eine Netflix-Serie wie „Orange Is The New Black“ und zeitgenössische SpannungsautorInnen miteinbezieht.

3. Fake! Millionenfach geklicktes Facebook-Video um Matterhorn-Skifahrer stammt aus Slowenien
(watson.ch)
Auf der Facebookseite “I love Switzerland!” sorgt ein Video für Klicks. Ein Skifahrer rast von einem imposanten Gipfel hinab in die Tiefe. Der Berg wurde laut “Watson” fälschlicherweise dem Matterhorn zugeschrieben (was man dem Bearbeitungsverlauf jedoch leider nicht entnehmen kann) und Medien wie “Bild” hätten diese Information ungeprüft übernommen.

4. „Nicht im Namen des Fernsehens“
(taz.de, Christian Rath)
Justizminister Heiko Maas (SPD) will die Fernseh- und Radioübertragung von Urteilen der Bundesgerichte erlauben, doch die Gerichte sind dagegen. BGH-Präsidentin Bettina Limperg sorgt sich um einen “Missbrauch” der Bilder. Sie sieht das Ansehen der ganzen Justiz gefährdet, wenn Versprecher in Satireshows oder auf Youtube landen würden.

5. Die Ich-Maschinen
(faz.net, Mathias Müller von Blumencron)
Amerikanische Start-ups würden die neuen Gesetzmäßigkeiten der Medienwelt prägen, so Mathias Müller von Blumencron in seinem Bericht über das gerade zu Ende gegangene Tech-Festival „South by Southwest“ (SXSW) im texanischen Austin. Die Firmen bedienten die Ego-Sucht ihrer Nutzer und würden den neuen Informationstrend setzen: Selbsterkenntnis statt Welterkenntnis.

6. Die 12 schrägsten Abo-Prämien
(wuv.de, Susanne Herrmann)
Verlage und Vertriebsagenturen bieten beim Neuabschluss eines Abonnements die unterschiedlichsten Prämien an. Susanne Herrmann hat das Angebot durchstöbert und stellt ihre 12 kuriosesten Fundstellen vor. Von allerlei Plastik-Tand, nutzlosen Gadgets bis zum sinnlosen Küchengerät ist alles dabei.

Reporter im Zwiespalt, Frauen im Nachteil, Twitter im Krankenbett

1. Nachricht aus dem Schlamm
(hinzundkunzt.de, Christian Unger)
Der Reporter Christian Unger war fünf Tage an der Grenze zu Mazedonien unterwegs, davor auf dem Balkan und der griechischen Insel Lesbos. Er weiß, dass sich Journalisten nicht gemein mit einer Sache machen sollen und leidet daran. Zuhause holen ihn die Ereignisse ein, als ihn auf dem Handy die Nachricht eines Flüchtlings erreicht, der sich ein Foto aus dem warmen und sicheren Deutschland wünscht. “Ich schäme mich. Vielleicht, denke ich, werden diese Fotos zu Alis Durchhalteparolen im ewigen Ausharren auf der Flucht. Vielleicht blenden sie ihn mit neuen Träumen, die sich nie erfüllen. „Ali, ich bin gerade nicht zuhause“, schreibe ich vom Bett aus. „Schicke Fotos später.“ Ich erlüge mir Zeit. Ich flüchte selbst.”

2. AfD vs. Medien: Warum das Ernst nehmen schwerfällt
(dwdl.de, Nora Jakob)
Journalisten würden durchaus versuchen, die AfD Ernst zu nehmen. Dass dies häufig schwerfalle, liege vor allem am unprofessionellen Verhalten der Partei selbst. Warum dies so ist und was besser werden muss, erklärt Nora Jacob in ihrer Kolumne. “Will die AfD als Partei ernst genommen werden, muss sie anfangen, auch die Arbeit der Journalisten ernst zu nehmen – und darf nicht jede Berichterstattung als Angriff verstehen.”

3. Digital ist besser / Weltherrschaft vs Befindlichkeit: Was US-Blogs kulturell von deutschen unterscheidet
(wired.de, Johnny Haeusler)
Johnny Haeusler, Blogger, Mediendesigner und Mitgründer der re:publica, geht der Frage nach, was US-Blogs von deutschen Blogs unterscheidet und macht dies vor allem an der Grundhaltung fest: “US-Amerikanerinnen und -Amerikaner halten das Leben generell für recht großartig, haben aber hier und da Verbesserungsvorschläge parat, die sie selbst so dermaßen fantastisch finden, dass sie vor Aufregung! kaum! tippen! können! Deutsche Bloggerinnen und Blogger hingegen sind sich in der Regel sicher, dass die Welt wahlweise von geheimen Mächten, Pharmakonzernen oder dem Twitterer, der sie gerade blockiert hat, gesteuert wird und außerdem kurz vor dem Untergang steht.”

4. Medienvertrauen auf dem Tiefpunkt?
(de.ejo-online.eu, Kim Otto & Andreas Köhler)
Die auf Wirtschaftsjournalismus spezialisierten Autoren haben sich mit der Frage beschäftigt, ob das Vertrauen in die Medien (“Lügenpresse”) tatsächlich auf einem Tiefpunkt ist und haben statistische Daten ausgewertet. Das Fazit nach Sichtung des jährlich von der Europäischen Kommission herausgegebenen “Eurobarometers”: “Von einer neuen generellen Vertrauenskrise in die Medien in Deutschland kann angesichts der Langzeitdaten nicht gesprochen werden. Insofern kann die gegenwärtige gesellschaftliche Diskussion über die Arbeit der Journalisten schon fast als hysterisch bezeichnet werden, und es wäre ratsam, Dampf aus der Debatte zu nehmen.”

5. Neutrale Rollen
(out-takes.de, Peter Hartig)
Obwohl mehr als die Hälfte der Menschen im Lande Frauen seien, vermitteln Film und Fernsehen meist eine andere Wirklichkeit. Die Schauspielerin Belinde Ruth Stieve wirbt für ein System, das es besser machen soll: “Neropa”. Gemeint ist die “Neutrale-Rollen-Parität”, eine Methode, mit der in Filmen das Rollenungleichgewicht zugunsten von Frauenfiguren abgebaut wird. Ausführliches Interview über den Status Quo der Geschlechterverteilung in Filmen, und wie der Neropa-Check für mehr Ausgewogenheit sorgen könnte.

6. Nett sein lohnt sich nicht
(taz.de, Meike Laaf)
Anlässlich des zehnjährigen Twitter-Jubiläums fragt sich Meike Laaf, woran es bei Twitter krankt: “Was den Dienst so ruiniert hat? Im Grunde hauptsächlich dies: Das soziale Netzwerk hat sich noch nicht entschieden, ein Arschloch zu sein. Statt minutiöse Profile seiner Nutzer zu bilden und zielgenaue Werbung zu verkloppen, statt alle zu zwingen, sich mit Klarnamen anzumelden und über Algorithmen vorzusortieren, was in den Timelines anzuzeigen sei, herrscht bei Twitter immer noch eine Art präpubertäre Anarchie.”

Clickbait aus Leidenschaft

Und warum?

Weil “Focus Online” völlig scham- und schmerzfrei ist und jeden Schrott postet, und zwar mitunter nicht nur ein- oder zwei-, sondern dreißig Mal. Anders gesagt:

Der Erfolg von FOCUS Online ist Ergebnis einer klaren redaktionellen Strategie, schon bei der Erstellung der Inhalte darauf zu achten, über welche Kanäle wir Sie als User am besten informieren können. Soziale Netzwerke nehmen dabei eine immer wichtigere Rolle ein.

Facebook zum Beispiel.

Durch die 24 Facebook-Kanäle von FOCUS Online erhalten täglich mehr als zwei Millionen Fans aktuelle News und nachhaltigen Service direkt in ihren Newsfeed.

Um mal zu zeigen, wie das im Alltag aussieht, haben wir uns den vergangenen Donnerstag etwas näher angeschaut (den Tag haben wir willkürlich gewählt, man könnte auch jeden anderen nehmen).

***

Um 5 Uhr morgens postete „Focus Online“:

Dort wird gezeigt, wie man sich aus Alufolie und einem Küchensieb eine Antenne für einen Surfstick bastelt.

Was man nicht erfährt (auch nicht, nachdem man geklickt hat): Der Artikel ist mindestens neun Monate alt. “Focus Online” hat ihn schon am 3. Juni 2015 gepostet:

Und am 26. Juni 2015:

Und am 2. Juli 2015:

Und am 10. August 2015, am 20 August 2015, am 23. August 2015, am 29. August 2015, am 26. September 2015, am 4. Oktober 2015, am 28. Dezember 2015 und am 8. Januar 2016.

Und: Nicht nur auf der allgemeinen Facebookseite von „Focus Online“. Sondern auch bei „Focus Online Wissen“:

Und bei „Focus Online Unterhaltung“:

Und bei „Focus Online Politik“:

Und bei “Focus Online Gesundheit“. Und bei „Focus Online Panorama“. Und bei „Focus Online Video“. Und bei „Focus Online Digital“. Und bei „Focus Online Finanzen“.

Und bei anderen Burda-Medien: Bei der „Bunten“, bei „Chip“ bei „Instyle“, bei “Elle” und bei „Meine Familie“.

So dürfte „Focus Online“ allein mit diesem Artikel einige Hunderttausend Klicks eingefahren haben. Womöglich noch viel mehr. Genial einfach!

Unter fast jedem Posting ärgern sich die Leser über die ständige Wiederholung — “Focus Online” ignoriert sie konsequent.

***

Eine halbe Stunde nach dem Bastelvideo postete „Focus Online“ am Donnerstag:

Das Video ist eine Animation. Bei Sekunde 11 verwandelt sich das Flugzeug in einen „Transformer“, der dringend pinkeln muss, haha. Das Video ist drei Monate alt. „Focus Online“ hat es am Donnerstag zum zwölften Mal gepostet.

***

Wieder eine halbe Stunde später folgte das hier:

Der Artikel ist über ein Jahr alt. „Focus Online“ hat ihn zum fünften Mal gepostet.

***

Wieder eine halbe Stunde später:

Dahinter steckt ein PR-Video von McDonald’s (“So entsteht Burger XY”). Das weiße Zeug auf dem Foto ist tiefgefrorenes Fleisch. Kein Skandal, keine Nachricht, nur Werbung für McDonald’s. Anderthalb Jahre alt. Zum siebten Mal gepostet.

***

Wieder eine halbe Stunde später:

Die Fahrerin baut einen Unfall, weil sie auf ihr Handy guckt — ein gestelltes Video, das zeigen soll, dass Handys am Steuer gefährlich sind. Sieben Monate alt. Zum dritten Mal gepostet.

***

Dann:

Ein Jahr alt, zum fünften Mal gepostet. (Die Löwin haut ab, weil sich das Flusspferd wehrt.)

***

Dann:

1. Das Mädchen auf dem Foto ist nicht das Mädchen, um das es geht, sondern irgendein Mädchen (Verpixelung von uns).
2. Story: Ein Mann will Tickets für einen Freizeitpark holen. Da seine Tochter das Down-Syndrom hat, möchte er für sie ein ermäßigtes Ticket haben. Dafür müsse sie aber persönlich erscheinen, heißt es am Ticketschalter. Große mediale Aufregung, Freizeitpark entschuldigt sich, Ende.
3. Der Artikel ist sieben Monate alt, abgeschrieben von der britischen „Sun“.
4. Zum dritten Mal gepostet.

***

Zwischendurch postet “Focus Online” tatsächlich auch aktuelle Artikel, doch ein großer Teil der Facebook-Aktivität besteht aus der willkürlichen Wiederverwurstung von altem Zeug.

Nun wäre das alles halb so wild, wenn das Portal wenigstens kenntlich machen würde, dass es sich um alte Artikel handelt. “Focus Online” will aber, dass man sie für aktuell hält.

Die Geschichte ist über ein Jahr alt. Das erfahren die Leser aber nicht mal, wenn sie auf den Link klicken. Das Portal „Netmoms“ (das auch zum Burda-Verlag gehört) zeigt in seinen Artikeln nämlich kein Veröffentlichungsdatum. Erst wenn man sich weiter zu „Focus Online“ durchklickt (im Text verlinkt), wird ersichtlich, dass es keine aktuelle Geschichte ist.

***

9.15 Uhr:

Der Artikel ist sieben Monate alt.

***

9.30 Uhr:

Ebenfalls sieben Monate alt. Zum siebten Mal gepostet.

***

10.30 Uhr:

Ein bezeichnendes Beispiel. Im Artikel geht es um eine 18-Jährige, die am Tag nach einem scheinbar harmlosen Fahrradunfall plötzlich gestorben war. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stand die Todesursache noch nicht fest, die Ärzte vermuteten innere Verletzungen. Inzwischen (der Artikel ist sieben Monate alt) dürfte es da genauere Erkenntnisse geben.

Aber interessiert das die Leute “Focus Online”? Quatsch. Fünf Mal haben sie den Artikel gepostet — den sieben Monate alten Artikel, in dem sie rätseln, was denn da los war. Statt einfach mal ihren Job zu machen und zu recherchieren, was denn da los war.

***

11 Uhr:

Fast anderthalb Jahre alt. Zum achten Mal gepostet.

***

11.30 Uhr:

Sieben Monate alt. Zum fünften Mal gepostet.

***

12.15 Uhr:

Fünf Monate alt. Zum siebten Mal gepostet.

***

Es folgten mehrere aktuelle Artikel (u.a.: “Sexy Rennfahrer-Rücken: Lewis Hamilton zeigt tätowiertes Kreuz”, “Forscher sicher: So könnten uns Aliens beobachten”, “Was diese Frau für ihren morgendlichen Kaffee auf sich nimmt, ist unglaublich”). Dann, 19 Uhr:

Ein Jahr alt. Zum dritten Mal gepostet.

***

0 Uhr:

Sieben Monate alt. Zum sechsten Mal gepostet.

***

0.30 Uhr:

Acht Monate alt. Zum zwölften Mal gepostet.

***

2 Uhr:

Sieben Monate alt. Zum fünften Mal gepostet.

***

Daniel Steil, Chefredakteur von “Focus Online”, erklärt die hohen Klickzahlen seines Portals übrigens so:

Unsere Strategie geht auf. Wir setzen unsere journalistische Leidenschaft auf allen Kanälen ein und lernen ständig dazu.

Journalistische Leidenschaft. Ja, die ist kaum zu übersehen.

Fake-Twitterer, (S)Ex-Wrestler, Instagram-Papst

1. 10 Jahre Twitter: Fälschen, Foppen, Faken
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Twitter feiert demnächst sein zehnjähriges Jubiläum. Anlass für “Netzpolitik”, sich mit den seit der Gründung immer wieder auftauchenden Fake-Accounts zu beschäftigen. Vor allem Politiker und Parteien seien Opfer von Fälschungen und Spott. Da rufe plötzlich Gregor Gysi zur Wahl von Joachim Gauck auf, falsche Demoskopie-Institute würden CDU-Politiker narren, das Titanic-Magazin twittere im Namen von SPD-Landtagskandidaten oder ein gefälschter Account der “AfD Bremen-Nord” führe Medien und Mediendienste hinters Licht.

2. DER SPIEGEL und acht weitere Redaktionen gründen journalistisches Netzwerk
(spiegel.de)
Der “Spiegel” hat zusammen mit acht weiteren Redaktionen ein neues journalistisches Recherche-Netzwerk gegründet. Zur EIC (European Investigative Collaboration) gehören des Weiteren: “Der Falter” (Österreich), “El Mundo” (Spanien), “L’Espresso” (Italien), “Le Soir” (Belgien), “Mediapart” (Frankreich), “Newsweek Serbia” (Serbien), “Politiken” (Dänemark) und “RCIJ/The Black Sea” (Rumänien). Der “Spiegel” hätte dieses Netzwerk mit ins Leben gerufen, weil investigative Recherchen heutzutage immer öfter nach einer internationalen Zusammenarbeit, nach einem Austausch von Journalisten aus verschiedenen Ländern verlangen würden.

3. „Echte Veränderung des Presserechts“
(faz.net)
Wegen der Veröffentlichung eines Sexvideos bekommt Wrestler Hogan eine Millionen-Entschädigung zugesprochen. Nach diesem Urteil befürchten Experten eine Veränderung der amerikanischen Pressefreiheit. Eine Jury sprach Hogan nun 115 Millionen Dollar als Ausgleich für seinen finanziellen und seelischen Schaden zu. Eine Entscheidung, die laut einer Rechtsexpertin eine “echte Veränderung des Presserechts in den Vereinigten Staaten” bedeute. Der Ex-Wrestler soll nach der Verkündung des Urteils geweint haben. Ob dies der rechtspolitischen Bedeutung des Urteils geschuldet war oder an der Freude über die materielle Zuwendung lag, wird leider nicht klar.

4. Die will nicht nur spielen
(fluter.de, Sara Geisler)
Was für eine Geschichte: Ausgerechnet im restriktiven und frauenfeindlichen Mittelalterstaat Saudi-Arabien gründen zwei junge Frauen eine Games Convention für Frauen. Sara Giesler interviewt eine der beiden Gründerinnen der mittlerweile etablierten Veranstaltung (die letzte Spielemesse wurde von 3.000 weiblichen Gamern und Developern besucht). Die unerschrockene Mitgründerin Tasneem Salim darin: “Gaming öffnet Türen zu neuen Ideen, anderen Kulturen, Identitäten, die man im wahren Leben nicht haben darf – erst recht nicht als Frau. Viele spielen online mit Menschen auf der ganzen Welt. Oft erzählen saudische Gamer zum Beispiel, dass sie durchs Spielen Englisch gelernt hätten.”

5. Das deutsche Fernsehen braucht eine Kultur des Scheiterns
(dwdl.de, Hans Hoff)
Wieso schaffen es eigentlich in schöner Regelmäßigkeit halbgare Formate auf den Bildschirm – und warum konnte niemand die “Versteckte Kamera” oder “Studio Amani” verhindern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Hans Hoff in seiner neuen Medienkolumne. Er fordert eine Kultur des Scheiterns, denn: “Mit welchem Recht vertrauen Fernsehverantwortliche eigentlich darauf, dass sie halbgare Produktionen straflos aufführen dürfen, um hernach zu behaupten, dass man die Fehler bei den nächsten Modellen schon abstellen werde. Man stelle sich nur mal vor, Mercedes lieferte eine neue Limousine mit drei Rädern aus und behauptete dann, dass man diesen Mangel bei Folgemodellen aber abstellen werde.”

6. Der Papst ist jetzt bei Instagram
(horizont.net)
Papst Franziskus, 79, hat nun auch einen eigenen Instagram-Account. Am Samstagmittag wurde dort das erste Foto veröffentlicht. Es zeigt das Oberhaupt der katholischen Kirche im Gebet versunken und mit dem Kommentar “Betet für mich” in neun Sprachen von Polnisch bis Arabisch. Spötter spekulieren, wann der Pontifex die ersten Bilder von selbstgebackenen Oblaten und Blut-Christi-Smoothies postet.

Bild  

Wie gut ist “Bild” wirklich?

Journalismus ist wie Essen. Man kann darauf achten, woher die Sachen kommen, Wert auf Qualität legen, Zeit und Mühe investieren. Oder halt Fast Food. Geht flott, schmeckt okay und kann, gerade in großen Mengen konsumiert, zu einer ernsten Gefahr für die Gesundheit werden.

Womit wir bei der “Bild”-Zeitung wären, die am 10. März fragte:

Im Artikel stellen die beiden Autorinnen unter anderem folgende Behauptung auf:

Damit sich die Euter der Kühe nicht entzünden, mischen herkömmliche Landwirte vorbeugend jeden Tag Antibiotika ins Futter, das zu einem geringen Teil in die Milch übergeht. Sind Bio-Kühe krank und schlagen homöopathische Mittel nicht an, wird zwar auch ihnen Antibiotika gegeben. Allerdings auf ein paar Tage beschränkt, nicht ein Leben lang.

Das wollte der Bauernverband Schleswig-Holstein nicht auf sich und den Bauern sitzen lassen und beschwerte sich darüber (und über weitere Aussagen in dem Artikel, dazu später mehr) auf seiner Facebook-Seite. Denn: Die prophylaktische Verabreichung von Antibiotika ist in der Tierhaltung laut Arzneimittelgesetz verboten. Zwar werden in deutschen Ställen durchaus Antibiotika eingesetzt (laut Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit etwa 1.000 Tonnen pro Jahr), in einigen Fällen sicher auch prophylaktisch. Doch dass alle “herkömmlichen Landwirte” ihren Kühen „jeden Tag“ Antibiotika ins Futter mischen — eine sehr gewagte These.

Daher forderte der Bauernverband die “Bild”-Redaktion zur Offenlegung ihrer Quellen auf. Und tatsächlich — am nächsten Tag erschienen (gut im Blatt versteckt) diese Zeilen:

In unserem Text “Wie gut ist Bio wirklich” schrieben wir gestern: “Damit sich die Euter der Kühe nicht entzünden, mischen herkömmliche Landwirte vorbeugend jeden Tag Antibiotika ins Futter.” Richtig ist: “Etwa 80 Prozent der konventionell arbeitenden Milchbauern behandeln ihre Kühe regelmäßig mit Antibiotika, damit sich die Euter nicht entzünden”, sagt Tobias Reichert von Germanwatch.

In einer Pressemitteilung hat die Umwelt- und Entwicklungsorganisation “Germanwatch” die Aussage inzwischen präzisiert:

Hierzu sind zwei Punkte zu ergänzen, die in dem sehr knappen Beitrag noch zu kurz kamen, aber gerade im Nachgang zu dem ersten BILD-Artikel klar gestellt werden sollten: Erstens erfolgt die Antibiotika-Gabe nicht über das Futter und zweitens ist mit “regelmäßig” mindestens einmal jährlich gemeint (schon dies hält Germanwatch im Hinblick auf die Förderung von Antibiotika-Resistenzen für gefährlich, was unabhängig von der Frage ist, ob die Milch nachher zum Verbraucher gelangt).

“Germanwatch” betont außerdem, dass die Autorinnen sich erst nach der Veröffentlichung des ersten “Bild”-Artikels gemeldet hätten. Worauf die ursprüngliche (falsche) Behauptung des Blattes beruhte, bleibt also weiter unklar.

Auf Anfrage des Bauernverbandes antwortete die Redaktion, sie habe für die Recherche …

Studien und die Aussagen mehrerer Experten ausgewertet.

Leider ist dabei ein großer Teil der Fakten auf der Strecke geblieben, nicht nur bei der Antibiotika-Sache. Die Autorinnen schreiben zum Beispiel:

Bio-Produkte haben jedoch oft Probleme mit Schadstoffen wie Schimmelpilzgiften oder Mineralöl.

Belege liefert “Bild” auch dafür nicht. Das Blatt zitiert nur eine “Stiftung-Warentest-Expertin”:

„Gründe können zum Beispiel ungewollte Verunreinigungen aus der Produktion sein.“

Das mag sein. Aber die “Stiftung Warentest” (oder auch “Foodwatch”) findet diese Schadstoffe in den verschiedensten Produkten — ganz unabhängig davon, ob bio oder nicht.

Wir haben beim Bundeslandwirtschaftsministerium, dem Umweltbundesamt und verschiedenen Umweltverbänden nachgeforscht — nirgends fanden sich Hinweise darauf, warum insbesondere Bio-Produkte stärker betroffen sein sollen. Nur der “Bund für Umwelt und Naturschutz” schrieb uns auf Anfrage, dass die Problematik “durchaus vorhanden” sei:

Es geht dabei um die Migration von Mineralölrückständen (MOAHs) aus Druckfarben. Die können seit Ende der Nullerjahre durch eine verbesserte Analytik nachgewiesen werden und tauchen nun ab und zu auf. Die Bundestagsfraktion DIE LINKE hat dazu mehrfach Kleine Anfragen an die Bundesregierung gestellt. Gerade bei Recyclingverpackungen bestehen diese Probleme. Im Biobereich wird aus ökologischen Gründen verstärkt auf Recyclingprodukte zurückgegriffen. Viele Bio-Unternehmen haben allerdings unterdessen darauf reagiert und das Risiko abgebaut.

Von solchen Details und Einordnungen erfahren die “Bild”-Leser nichts, das Blatt belässt es bei halbwahren Verallgemeinerungen. Hier zum Beispiel:

Konventionelle Landwirte bestellen ihre Äcker meist einseitig: Sie säen und ernten nur eine bestimmte Pflanze. Der Boden laugt aus, Nährstoffe gehen verloren. Außerdem düngen sie mit Kunstdünger, spritzen Unkraut- und Insektenvernichtungsmittel. Rückstände dieser Gifte essen wir mit.

Reste von Pestiziden können sich auf Lebensmitteln finden, das stimmt. Was “Bild” nicht schreibt: Solche Rückstände sind bis zu bestimmten Höchstwerten zulässig, weil sie bis zu diesen Grenzwerten nicht als gesundheitsgefährdend gelten. Ganz ausschließen kann eine solche Gefährdung natürlich niemand, jedoch sagen das Bundesinstitut für Risikobewertung sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (PDF):

Die Überwachung [der Rückstände von Pflanzenschutzmitteln] hatte im Jahr 2012 bei etwa 98,5 % der deutschen und europäischen Obst- und Gemüseproben nichts zu beanstanden. Nur etwa 1,5 % der Proben wiesen Rückstände über den gesetzlichen Höchstgehalten auf. […]

Der Anteil der Proben, die als „möglicherweise gesundheitlich bedenklich“ eingestuft wurden, lag in den vergangenen Jahren weit unter einem Prozent. Weil die Toxikologen mit hohen Sicherheitsfaktoren rechnen, gehen sie davon aus, dass bislang noch niemand eine kritische Menge Rückstände aufgenommen hat. Dem Bundesinstitut für Risikobewertung ist auch noch kein Fall bekannt, bei dem Verbraucherinnen oder Verbraucher nach dem Verzehr von Obst und Gemüse, das Rückstände eines chemischen Pflanzenschutzmittels enthielt, krank geworden sind. […] Eine Gesundheitsgefährdung durch Rückstände ist sehr unwahrscheinlich. Zu diesem Ergebnis kommen sowohl das Bundesinstitut für Risikobewertung als auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit.

Aber so ist das im Fast-Food-Journalismus: Geht flott, schmeckt okay. Aber nährstoffreich wie ein Autoreifen.

Mit Dank an Eiko M., Susanne G. und Herma R.

Kaufjournalismus, Kinoflops, Kifferbombe

1. „Grundsätzlich geht alles“
(taz.de/Morgane Llanque)
“Vice” bietet sein Online-Frauenmagazin “Broadly” nun auch in Deutschland an. International will man sein und in Vice-typischer „junger“ Tonart über Tabuthemen wie Abtreibung und Menstruation schreiben. Morgane Llanque ordnet den Start des in den USA von erstaunlich vielen Männern gelesenen Angebots ein und kommt zum Schluss: “Wenn Broadly es schafft, auch in Deutschland mehr Männer für feministische Themen zu interessieren, wäre allein diese Tatsache ein Gewinn.”

2. Das eigentliche Problem mit dem Pressekodex
(rnd-news.de, Ulrike Simon)
Die „Tagesschau“ verbreitet Irreführendes von „Bild“-Chefin Tanit Koch, mancher Journalist ist offensichtlich überfordert, und die „Rhein-Zeitung“ ärgert sich in Wahrheit über die Polizei, so Ulrike Simon in ihrem Beitrag über die Entscheidung des Presserats in Sachen Herkunftsnennung. Am Ende kommt die Autorin zur ernüchternden Feststellung: “Die ganzen Debatten um Ziffer 12.1 hätte man sich sparen können. Sie haben das tatsächliche Problem weder erkannt noch gelöst.”

3. Ehemaliger NDR-Redakteur erhält Bewährungsstrafe
(dwdl.de, Andre Gärisch)
Ein EX-NDR-Journalist ist vom Landgericht Kiel wegen Bestechlichkeit in 77 Fällen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er soll Verbänden und Firmen vorgetäuscht haben, er könne ihre Interessen in Sendungen wie dem “Schleswig-Holstein-Magazin” geltend machen und Sendezeiten beschaffen. Das aufsummierte Schmiergeld soll sich auf 366.000 Euro belaufen.

4. Was macht einen Film zu einem Flop?
(netzpiloten.de, Suman Ghosh)
Die amerikanische Filmdozentin Suman Gosh plaudert über Kino-Flops und warum sie zu solchen geworden sind. Mit diversen Trailern angereicherter Streifzug durch diverse cineastische Investoren- und Produzenten-Alpträume. Von 1924 (“The Thief of Bagdad”) bis in die Neuzeit (“Lincoln” aus dem Jahr 2012).

5. In eigener Sache: SPIEGEL-ONLINE-Korrespondent muss Türkei verlassen
(spiegel.de)
Der “Spiegel” mit einer Meldung in eigener Sache. Seit Jahren hätte Hasnain Kazim als Korrespondent für “Spiegel” und “Spiegel Online” aus Istanbul berichtet. Weil er von den türkischen Behörden keine Verlängerung seiner Presse-Akkreditierung bekommen hätte, müsse er das Land nun verlassen. Chefredakteur Florian Harms: “Das Verhalten der türkischen Behörden lässt für uns keinen anderen Schluss zu, als dass unser Korrespondent aufgrund seiner journalistischen Berichterstattung vor Ort nicht mehr erwünscht ist.”

6. Kiffer legt keine Rohrbombe vor Flüchtlingsheim
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Anfang der Woche kursierte die Meldung, in Eisenach sei eine “Rohrbombe” vor einem Flüchtlingsheim explodiert. Nun stellt sich heraus: Die vermeintliche Bombe war eine Wasserpfeife mit Cannabis-Resten – und nicht explosiv. Übermedien rekonstruiert, wie es zu der Falschmeldung kommen konnte.

Native Schleichvertising, Statistikfallen, Spin-Doktoren

1. Powered by Pepsi: Der Trend zum Native Advertising
(get.torial.com, Tobias Lenartz)
Seit Adblocker bei vielen Nutzern die Werbeanzeigen und lästigen Blinkbanner und Popups wegfiltern, setzen Publisher verstärkt auf das sogenannte “Native Advertisement”. Eine Werbung, die sich als redaktioneller Inhalt tarnt und daher höchst umstritten ist. Die Geister scheiden sich bereits bei der oftmals beschönigenden Ausweisung als “Sponsored Post”, “Service” oder “im Auftrag und mit Unterstützung von”. Der Artikel verrät den Stand der Dinge, erzählt von der Entstehungsgeschichte und liefert Beispiele gelungener und weniger gelungener Anzeigen.

2. Bild.de holt sich Spitzenposition zurück
(horizont.net, Katrin Ansorge)
Die Dezemberzahlen zur Reichweite von Nachrichtenseiten sind ausgewertet. Demnach hat “Bild” im letzten Monat des vergangenen Jahres den lange führenden “Focus Online” als Spitzenreiter abgelöst. Die Nachrichtenseiten hatten es zum Schluss des Jahres besonders mit der Konkurrenz von Koch- und Backseiten zu tun, die jahreszeitlich bedingt besonders klickstark waren.

3. Paartherapie auf Papier
(taz.de, Natalie Mayroth)
Der Bericht stellt das deutsch-hebräische Kunst- und Literaturmagazin “Aviv” vor. Die Macher wollen aus dem klassischen Deutschland-Israel-Kontext ausbrechen und gehen auch formal andere Wege: Das bilinguale Magazin kann von hinten und von vorne aufgeschlagen werden, denn es hat zwei Leserichtungen. Der Fokus des von der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum geförderten Projekts liege laut Blattmacher Hauenstein nicht auf der Beziehung zwischen den Ländern, sondern auf der gegenseitigen Beeinflussung zweier Sprachen und der Inhalte.

4. Warum Umfrageinstitute so häufig danebenliegen
(blog.zeit.de, Tobias Dorfer)
Bei den letzten Wahlen gab es erhebliche Unterschiede zwischen den Vorhersagewerten und den tatsächlich erreichten Prozentwerten. Tobias Dorfer macht im Blog der “Zeit” auf ein Projekt eines belgischen Datenjournalisten aufmerksam, der die Komplexität politischer Vorhersagen verdeutlichen möchte. Außerdem gibt er Hinweise auf Beiträge, die zeigen wie fehleranfällig Statistiken sind.

5. Der große Scrollytelling-Tool-Test
(onlinejournalismus.de)
Wer wissen will, was auf uns in den nächsten Jahren in Sachen “Scrollreportagen” zukommt, kann hier einen Blick hinter die Kulissen werfen. Der aktualisierte “große Scrollytelling-Tool-Test” stellt die Werkzeuge der Redaktionen vor und liefert Links zu Beispielreportagen.

6. „Wir hatten auch Glück, dass Julia Klöckner Panik bekommen hat“
(faz.net, Timo Steppat)
Ausführliches Interview mit einem hinter den politischen Kulissen agierenden “Spin-Doctor”. Wahlkampfmanager Frank Strauss gilt vielen als die Geheimwaffe der SPD und als Mann für aussichtslose Fälle. Im Interview gibt er sich erstaunlich offen. Er und die Firma, bei der er Teilhaber ist, machen Werbekampagnen für Joghurt, Versicherungen und eben… Parteien. 25 Wahlkämpfe in 20 Jahren will er laut Homepage durchgeführt haben. Man pendelt zwischen Respekt für die professionelle Leistung und der Ernüchterung, dass derlei Berater Politik wie eine Ware verkaufen. Wie den Joghurt, der eben manchmal links- und manchmal rechtsdrehend ist.

Für Sie geklickt (2)

Für die kniffligen Fragen des Lebens gibt es bei Bild.de das Ressort “Mystery”. Seit Jahren werden dort die spannendsten aller Geschichten erzählt, nahezu jede Schlagzeile der absolute Oberwahnsinn.

Wie? Kennen Sie gar nicht?

Macht nichts. Denn wir haben erneut unsere Task-Force losgeschickt. Wir klicken für Sie. Damit Sie Lebenszeit und Gehirnzellen sparen — und trotzdem immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Heute: das Mystery-Ressort von Bild.de.

***

Hat die NASA hier einen Alien entdeckt?
Zeigt diese Aufnahme einen Außerirdischen?
Versteckt sich in der Mona Lisa ein Alien?
Beweist diese Sternenkarte, dass Aliens existieren?
Ist das eine fliegende Untertasse?
Fliegt hier ein Ufo vorbei?
Fliegt hier ein Ufo am Vulkan vorbei?
FLiegt hier ein Ufo an einem Asteroiden vorbei?
FLiegt hier ein UFO neben der ISS?
Parkt hier ein UFO neben dem Merkur?
Haben hier die Aliens das Licht angeknipst?
Besuchen Aliens die Erde als Touristen?
Filmt ein Ami hier ein Ufo?
Sehen wir hier ein Alien?
Ist das ein Alien?
Beamt hier ein Ufo Aliens auf die Erde?
Wurde in Guatemala ein Schweine-Alien geboren?
Ist das hier ein Amazonas-Alien?
Inka-Alien in Peru entdeckt?
Wurde die Cheops-Pyramide von Aliens erbaut?
Umkreist ein Alien-Satellit die Erde seit 13000 Jahren?
Verhandelte US-Präsident Eisenhower mit Aliens?
Traf Neil Armstrong auf Aliens?
Hat schon Gagarin Aliens gesehen?
Hat Goethe ein Raumschiff gesehen?
Sah ein biblischer Prophet ein Ufo?
Rast hier ein Ufo mit 6500 km/h über Chile?
Kreisen hier Aliens über Kanada?
Ufo über England gesichtet?
Schwebt hier ein UFO über dem Jerusalemer Tempelberg?
Ufos über New York?
Tanzen Ufos über Honolulu?
Fliegen hier etwa Ufos über Krefeld?
Tarnt sich hier ein UFO über Melbourne?
FLiegen hier Ufos über Danzig?
Ufos über Hamburgs Norden?
Außerirdischer Besuch? Ufo über dem Vatikan gefilmt
Fliegende Pyramide über dem Kreml gefilmt?
Grüßen Aliens am Brandenburger Tor?
Ist in der Ostsee ein Ufo gelandet?
Alien in Australien gefilmt?
Gibt es eine Ufo-Basis auf dem Mond?
Haben Außerirdische Apollo 17 beobachtet?
Zeigt Google Maps einen UFO-Abdruck im ewigen Eis?
Überholt hier ein Ufo ein Ryanair-Flugzeug?
Beobachten Aliens die ISS?
Wurde hier ein Alien beigesetzt?
Hat dieser Junge ein Ufo fotografiert?
Explodiert hier ein UFO?
Gibt es auf der Insel eine geheime UFO-Basis?
Fliegt hier ein Alien-Mutterschiff?
Fliegt hier eine Ufo-Armada durch die Nacht?
Ist diese Münze der Beweis für einen Alien-Besuch?
Aliens bei der Obama-Vereidigung?
Gucken Aliens hier Olympia?
Ist das etwa der Fingerabdruck eines Aliens?
Alien-Baby in Tierfalle gefangen? Es lebte noch
Flugscheibe auf dem Merkur gefunden?
Riesiges Alien-Raumschiff auf dem Mond entdeckt?
Mond-Station für Alien-Raumschiffe entdeckt?
Jagt hier ein Kampfjet ein echtes Ufo?
Zeigt dieses Video ein echtes Alien?
Mega-Experiment im All - haben Aliens die Venus versetzt?
Raumsonde Voyager von Aliens entführt?
Wird hier ein Alien angebetet?
War es die Rache der Aliens?
Zeigt dieses Video Aliens im Anflug?
Beweis für Alien-Besuch auf der Erde entdeckt?
Alien-Stadt auf dem Mars entdeckt?
Wachsen da etwa Bäume auf dem Mars?
Versteckt sich hier eine Alien-Krabbe auf dem Markt?
Ist das ein Denkmal auf dem Mars?
Ist das ein Schädel auf dem Mars?
Ghandi-Gesicht auf dem Mars?
Steht hier ein Kreuz auf dem Mars?
Liegt da ein abgehacktes Bein auf dem Mars?
Überwachen uns Aliens mit Funk-Implantaten?
Läuft hier ein Alien durchs Fernsehbild?
Beamt hier ein Ufo eine Kuh in die Luft?
Suchen die Außerirdischen nach dem toten Baby-Alien?
Haben Außerirdische den Windrad-Flügel geklaut?
Verschweigt China den Ufo-Beweis?
Hat sich hier ein Alien-Geist auf das Sefie geschmuggelt?
Beobachten Aliens die ISS?
Kriegt Nessie hier gerade Besuch von Außerirdischen?
Zeigten Kornkreise Hitlers Bombern den Weg?
Haben die noch alle fliegende Untertassen im Schrank?

Vielleicht ja, vielleicht nein. Wahrscheinlich nein. Aber wer weiß?

***

Bitte. Gern geschehen.

Protest-Protest, Überzeugungstäter, Radiofälscher

1. Klarstellung: Wer hat die AfD wegen ihrer politischen Forderungen gewählt?
(erbloggtes.wordpress.com)
“Erklärt es irgendetwas, wenn man behauptet, drei Viertel hätten die AfD nicht wegen ihrer Inhalte gewählt, sondern aus Protest? Wahrscheinlich nicht. Denn die Aussage ist falsch.” Auf “Erbloggtes” lässt sich nachlesen, warum die vom ZDF am Wahlabend verbreitete Aussage falsch ist und auf welchen Missverständnissen sie beruht.

2. Der Job als Gradmesser der Freiheit
(horizont.at)
ORF-Korrespondent Jörg Winter muss sich an eine neue Form des Arbeitens gewöhnen: Die Berichterstattung in der Türkei werde zunehmend eingeschränkt, immer mehr Journalisten würden unter den sich verschlechternden Arbeitsbedingungen leiden. Objektive Stimmen würden in die sozialen Medien oder das Internet ausweichen. „Die Existenz vieler Kollegen ist bedroht“, sagt Winter. „Fast zynisch mutet da die Aussage von Präsident Erdogan an, dass Journalisten nirgendwo freier seien als in der Türkei.“

3. Auslandskorrespondenten: Überzeugungstäter
(de.ejo-online.eu, Anna Carina Zappe)
Eine kürzlich in Buchform erschienene Masterarbeit beschäftigt sich mit der Motivationslage von Auslandskorrespondenten. Nach 15 Interviews mit im Ausland tätigen Journalisten sei klar, dass es sich oft um “Überzeugungstäter” handele, denen es um „einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung“ gehe. Der wirtschaftliche Druck sei jedoch hoch und auch das Netz sei konkurrierender Gegner: “Die schnelle Verfügbarkeit von Nachrichten aus aller Welt, vor allem über das Internet, kann bei Redaktionen in der Heimat den Eindruck erwecken, bereits über genügend Informationen über das Geschehen in der Ferne zu verfügen.”

4. Die Trumpifizierung der US-Medien
(netzpiloten.de, Stephen Cushion)
Stephen Cushion berichtet über den amerikanischen Wahlkampf und die Vorgehensweise des republikanischen Abgeordneten Donald Trump. “Von provokanten Reden in Wahlkampfveranstaltungen bis hin zu billigen persönlichen Angriffen auf seine Gegner in TV-Debatten: die Trumpifizierung der Politik passt perfekt zu den kommerziellen Zielen der US-Fernsehsender.” Bei der jüngsten TV-Debatte der republikanischen Spitzenkandidaten auf Fox News hätten 17 Mio. Zuschauer eingeschaltet. Dies sei die höchste Zuschauerquote, die für eine der Spitzendebatten erzielt wurde.

5. Arno heißt jetzt Elvis
(fair-radio.net, Beata Beier)
Bei “Fair Radio” (Alternativlink) geht es um einen besonders kuriosen Fall: Der Sender “Radio NRW” behaupte, bei ihm würden für Spaßtelefonate Hörer anrufen. Die Gespräche mit Comedian Elvis Eifel seien aber gefälscht. Der Artikel legt mit einigen Soundclips die Beweisstücke vor. “So ein Hörerbetrug strahlt weit über den vermeintlich unseriösen und unwichtigen Bereich der Comedy hinaus. Hörer denken sich ihren Teil und im schlimmsten Fall bleibt ganz unterbewusst eine Erkenntnis hängen: Wer schon bei Comedy lügt, der ist auch an anderer Stelle – wenn es um wichtige, seriöse Infos geht – nicht ehrlich. Nicht vertrauenswürdig.”

6. Neues aus der Bildmontage-Bastelstube: Sinnentleertes
(noemix.twoday.net, Michael Nöhrig)
Wenn eine Redaktion kein passendes Symbolbild zur Hand hat, muss es manchmal eine selbsterstellte Fotomontage tun. “Nömix” hat einige haarsträubende Photoshopdesaster und Musterbeispiele für angewandten Pixelpfusch herausgesucht.

Blättern:  1 ... 360 361 362 ... 1144