Missglückte taz-Landschaften, Assange-Doku, Gläserne Gesetze

1. Das ging daneben
(taz.de, Georg Löwisch)
Der “taz”-Titel zu Helmut Kohls Tod (“Blühende Landschaften”) hat viele kritische Reaktionen hervorgerufen. Auch “taz”-Chefredakteur Georg Löwisch hält den Titel für missglückt. Man hätte einen Kontrapunkt zu all den verklärenden Lobhudeleien setzen wollen. Das sei jedoch danebengegangen.

2. Welchen Fakten können wir trauen?
(philomag.de, Philipp Felsch)
Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston und der Investigativjournalist Georg Mascolo haben sich über die Krise der Wahrheit in der Ära Trump unterhalten. Ein Gespräch, für das man sich etwas Zeit nehmen sollte und das viele interessante historische und philosophische Themen anschneidet wie den Vergleich der Historikerin: “Die Flugblätter der Reformationszeit lassen sich mit einer Webseite wie Breitbart News vergleichen. Es hat über 200 Jahre, also bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts gedauert, bis Verfahren etabliert waren, mit denen sich wahre von falschen Informationen unterscheiden ließen. Ich hoffe, wir sind in der Lage, heute schneller an dieses Ziel zu gelangen.”

3. Neues Transparenz-Portal eine wahre Fundgrube
(djv.de, Anna-Maria Wagner)
Als eine wahre Fundgrube für recherchierende Journalisten und alle anderen, die sich beruflich oder privat für Lobbyismus interessieren, bezeichnet Anna-Maria Wagner das neue Transparenz-Portal “Gläserne Gesetze”, eine Gemeinschaftsproduktion von “fragDenStaat.de” und “abgeordnetenwatch.de”. Das Ziel der Datenbank: Den Einfluss von Lobbyisten auf die Gesetzgebung transparent machen und sichtbar machen, wenn Forderungen von Interessenvertretern in Gesetzestexte übernommen wurden. Bereits jetzt gäbe es dort 17.000 dokumentierte Fälle, in denen Lobbyisten an Gesetzen mitgewirkt hätten.

4. Landespolizei kontrolliert Beamte
(kn-online.de, Bastian Modrow)
Die Schleswig-Holsteinische Landespolizei hat im Zuge der sogenannten “Rocker-Affäre” die Kontrolle ihrer Beamten massiv ausgeweitet. Angeblich wird die gesamte Internetkommunikation im Bereich des Innenministeriums seit Anfang April protokolliert. Darüber hinaus würden Polizisten überprüft, die in Verdacht stehen, Kontakt mit kritischen Journalisten, Politikern und Rechtsanwälten zu pflegen. Nach Angaben von leitenden Polizisten ginge es vornehmlich darum, „singende Ratten“ zu identifizieren – so würden demnach im Führungsstab des Landeskriminalamts (LKA) Kiel jene Beamte genannt, die im Zuge der Rocker-Affäre mit Presse und Politikern Kontakt haben.

5. Standortfrage
(sueddeutsche.de, Karoline Meta Beisel)
Europa gerät dort an seine Grenzen, wo Wirtschaftsinteressen berührt sind. Nachdem die EU schon Schritte gegen Roaminggebühren und Geoblocking unternommen hat, will sie nun den grenzüberschreitenden Zugriff auf Mediatheken von TV-Sendern erleichtern. Dagegen protestiert die Filmwirtschaft, die ihr Geschäftsmodell bedroht sieht.

6. Kein normaler Mensch
(zeit.de, Monika Ermert)
Die oscarprämierte Filmemacherin Laura Poitras hat eine neue Doku gedreht, in der es um Wikileaks und das Gesicht der Enthüllungsplattform geht: Julian Assange. Wie nicht anders zu erwarten, gab es auch Kritik an dem Film beziehungsweise an der Darstellung der porträtierten Personen. Für “Zeit”-Autorin Monika Ermert jedoch kein Grund, dem Kino fernzubleiben: “Auch wenn Poitras schon viel Schelte für den Film bezogen hat, sehenswert ist das Stück für alle, die sich für die Figuren rund um WikiLeaks interessieren, allemal.”

Igitte

“Brigitte” war mal eine ganz respektable Frauenzeitschrift. Bei Facebook ist “Brigitte” zu einer Klickmaschine mutiert, die mit effekthascherischen oder gefühligen oder andeutenden oder irreführenden Überschriften und Teasern möglichst viele Leserinnen und Leser auf Brigitte.de locken will.

Die Mitarbeiter rufen ihren aktuell 617.606 Fans beispielsweise zu: “Schaut mal — hier gibt’s die Lösung gegen das nervige Unter-den-Brüsten-Schwitzen”.

Worin “Dieser Wasch-Fehler” aber genau besteht, erfährt man erst, wenn man dem Link zu Brigitte.de folgt. Klassische Klickköder eben.

Deswegen wollten wir — nach längerer Pause mal wieder — unsere Clickbait-Taskforce losschicken, die sich durch die “Brigitte”-Facebook-Seite wühlen sollte. Doch das, was die “Brigitten” dort macht, ist mitunter so ekelig, dass allein die folgenden drei Clickbait-Beispiele aus den vergangenen Tagen reichen dürften, um die ganze Niedertracht zu begreifen.

***

Ende vergangener Woche wurde bekannt, dass der Schauspieler Adam West gestorben ist. West hat unter anderem Batman gespielt.

Selbst mit dem Krebstod von Menschen versucht das “Brigitte”-Team knallhart, Klicks zu generieren. Auf der Facebookseite schrieb die Redaktion am Montag nicht etwa, dass Adam West tot ist, sondern nur:

“Mehr erfahren” die Leserinnen und Leser dann erst nach dem Klick auf den Link.

***

Noch eine Ecke perfider war dieser Facebook-Beitrag auf der “Brigitte”-Seite aus dieser Woche:

Sowohl Mick Jagger als auch Keith Richards sind aktuell 73 Jahre alt, aber keiner von beiden ist tot. Niemand der aktuellen Rolling-Stones-Besetzung ist tot. Die Meldung bezieht sich auf Schauspielerin und Model Anita Pallenberg, die mit Keith Richards drei Kinder hatte und am vergangenen Dienstag gestorben ist.

***

Am selben Tag postete das “Brigitte”-Team diese “EILMELDUNG”:

Anstatt zu schreiben, was genau in London passiert ist — ein Hochhausbrand –, lassen die “Brigitte”-Mitarbeiter alles möglichst vage, damit möglichst viele Leute dem Teaser folgen. Sie nutzen “Tote und Verletzte” und die falsche Assoziation mit den jüngsten Terroranschläge in der englischen Hauptstadt (“Schon wieder London”), um Leserinnen und Leser auf Brigitte.de zu locken.

Alles für ein paar billige Klicks.

Mit Dank an Marcel für den Hinweis und an Lorenz für den Titel!

“Bild” im Reggae-Rasta-Klischee-Rausch

In Schleswig-Holstein dürfte bald eine sogenannte Jamaika-Koalition die Regierung bilden. Die Vertreter von CDU, Grünen und FDP haben sich am Dienstagabend auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Und weil in der Nationalflagge von Jamaika eben die Farben Schwarz, Grün und Gelb vorkommen, spricht man von einer Jamaika-Koalition.

Die erfolgreichen Verhandlungen in Schleswig-Holstein brachten die “Bild”-Zeitung auf die Idee, in der gestrigen Ausgabe der Frage nachzugehen, ob ein solches Dreierbündnis auch in der Bundespolitik klappen könnte. Da müssen sie im Axel-Springer-Hochhaus in der Redaktionskonferenz zusammengesessen und überlegt haben, wie man das illustrieren könnte. Und dann dürften ungefähr solche Vorschläge gekommen sein:

Lass uns dem Lindner mal einen Joint in den Mund shoppen!

Ja, geil! Und die Merkel machen wir so’n bisschen exotisch, mit Ketten und Blumenkleid und Rastas und so.

Ha, genau. Und der Özdemir spielt wie so ein Wilder Trommel!

Pahaha! Und dann färben wir alle drei noch dunkler, sollen ja Jamaikaner sein.

Super! Und in die Überschrift packen wir noch irgendeine Kiffer-Anspielung!

Haben sie dann auch genau so gemacht:

Ausriss Bild-Zeitung - Nach Schwarz-Geld-Grün in Schleswig-Holstein - Kommt für Merkel die Jamaika-Koalition in die Tüte?

Auf der Startseite von Bild.de war diese “BILD-Montage” gestern ebenfalls erschienen:

Ausriss Bild.de - Nach Schwarz-Geld-Grün in Schleswig-Holstein - Kommt für Merkel die Jamaika-Koalition in die Tüte?

Im Text geht das volle Stereotypenprogramm dann weiter:

Auch in Berlin wird offen über ein Dreier-Bündnis spekuliert. Reggae, Rausch und Rasta — kommt das für Merkel (und die anderen Parteien) in die Tüte?

So stellt sich die “Bild”-Redaktion eben einen typischen Jamaikaner vor: jointrauchend, trommelspielend, rastazöpfig.

Wir können nur hoffen, dass nicht irgendwo bald wieder eine sogenannte Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen entsteht. Sonst muss der bemitleidenswerte “Bild”-Photoshopper noch Angela Merkel digitalen Massai-Schmuck um den Hals binden, Martin Schulz einen Speer in die Hand drücken und beim Blackfacing voll aufdrehen, nur um das Klischeeverlangen seiner Kollegen zu stillen.

Nachtrag, 18. Juni: Bei “SpiegelKritik” gibt es Kritik an diesem Beitrag.

200-Mio-Diebstahl, Schleichwerbungs-Cabrio, Guardian auf Sparkurs

1. Gespaltene Erlöse, seltsame Geschäfte
(sueddeutsche.de, Klaus Ott)
“ARD” und “ZDF” und weitere öffentlich-rechtliche Anstalten betreiben in München das Institut für Rundfunktechnik (IRT). Zweck der Einrichtung ist die Vermarktung von Erfindungen, Patenten und Lizenzrechten. Einem IRT-Patentanwalt ist es offenbar gelungen, bei der Vermarktung von wertvollen MPEG-Rechten über Jahre hinweg 200 Millionen Euro in die eigene Tasche zu wirtschaften. Nun beschäftigt sich die Staatsanwaltschaft München I mit dem Wirtschaftskrimi.

2. Schleichwerbung bei RTL. Medienanstalt ermahnt Sender.
(fair-radio.net, Sandra Müller)
Der Radiosender “RTL 104.6” hat in einem Gewinnspiel über Wochen Schleichwerbung für einen Autohersteller gemacht. Daraufhin hat sich “fair radio” mit einer Beschwerde an die Medienanstalt Berlin-Brandenburg gewandt, welche den Sender nun ermahnt hat. Bei “fair radio” sieht man die Sache mit gemischten Gefühlen: Einerseits freut man sich über die relativ schnelle Reaktion, andererseits sei der zweite Kritikpunkt am Gewinnspiel außen vor geblieben. Man halte das missverständliche Gewinnversprechen ebenfalls für beanstandungswürdig. Und dieses sei von der Medienanstalt nicht gerügt worden.

3. 20 Prozent wegschneiden
(taz.de, Ralf Sotschek)
Bei der britischen linksliberalen Tageszeitung “Guardian” gibt es weitere Einschnitte, denn die letzten beiden Geschäftsjahre haben dem Blatt trotz Sparkurs deftige Verluste beschert. In den letzten 12 Jahren sank die Auflage von 380.000 auf 160.000. Eine Weboffensive sorgte zwar dafür, dass der Online-“Guardian” zu den drei meistgelesenen englischsprachige Zeitungen der Welt gehört. Doch die freiwilligen Beiträge der Online-Leser reichen nicht, um das Unternehmen in die Gewinnzone zu führen. Nun will man bei der Printausgabe vom „Berliner Format“ auf das kleinere „Tabloid“-Format umsteigen, um Papier und Druckkosten zu sparen.

4. Wieviel Fernsehen darf Youtube?
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
Der “Tagesspiegel” hat mit Dokumentarfilmer Stephan Lamby (letzter Film: ” Nervöse Republik – Ein Jahr Deutschland”) über seine Haltung zu Youtube gesprochen: “Ich ärgere mich, wenn ein Youtube-Nutzer ohne jedes Recht und ohne Absprache in einen Film Werbung davor- und dazwischenschaltet, um Geld mit unserer Arbeit zu verdienen. Die Budgets gerade bei Fernsehproduktionen stehen nach wie vor unter Druck, die Autoren bekommen häufig ohnehin nicht das, was sie bekommen sollten. Das ist es etwas Anderes, als wenn jemand etwas auf Youtube veröffentlicht, um es nach der TV-Ausstrahlung der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Das kann in Einzelfällen eine lässliche Sünde sein, die kommerzielle Nutzung ohne Genehmigung ist es hingegen nicht.”

5. „Warum vertuscht ihr denn diesen Skandal?“
(falter.at, Florian Klenk)
Florian Klenk erklärt, warum beim “Falter” im Fall eines tödlichen Bootsunfalls nicht über den Namen eines prominenten Beschuldigten gesprochen wird: “Wir beachten den Identitätsschutz des Mediengesetzes und sehen kein öffentliches Interesse darin, den Mann, der kein öffentliches Amt mehr bekleidet, nach dem Drama auch noch an den Medienpranger zu ketten.” Mit Vertuschung habe das nichts zu tun, sondern mit Verantwortung und Persönlichkeitsschutz auch gegenüber Beschuldigten. Das unterscheide Journalismus von der “Meute im Netz”.

6. Olli Dittrich feat. Jan Böhmermann – “Life In The Streets (Journalism!)”
(youtube.com, Olli Dittrich & Jan Böhmermann)
“Die Journalisten der Welt riskieren täglich ihr Leben, arbeiten eingepfercht in Käfighaltung für einen Hungerlohn – und werden dafür auch noch verachtet. Es ist an der Zeit, dass diesem geächteten Berufsstand endlich ein musikalisches Denkmal gesetzt wird!”

Bild.de und “BamS” finden “Bild”-Angebot unseriös

Seit heute kann man aus dem Spanien-Italien-Frankreich-Urlaub bei seiner Familie zu Hause in Deutschland anrufen, sich am Handy über die verdammte EU und den Regulierungswahn der Bürokraten in Brüssel aufregen und muss für diesen Anruf nur so viel bezahlen, wie man in Deutschland für ihn bezahlen würde. Seit heute fallen innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr an. Auch dank der regulierungswütigen EU-Bürokraten.

Das Serviceportal Bild.de beantwortet laut Teaser auf der Startseite heute 13 Fragen zum Thema:

Im Artikel selbst sind es dann plötzlich nur noch “11 FRAGEN”

… die allesamt aus einem Artikel der “Bild am Sonntag” stammen, wo die Redaktion bereits am vergangenen Wochenende auf einer Doppelseite Antworten auf wiederum 13 Fragen rund um “das neue Roaming” lieferte:

Sowohl bei Bild.de als auch in “Bild am Sonntag” kommt diese Frage vor:

Ich habe einen Auslandstarif, eine sogenannte Auslandsoption, abgeschlossen. Muss ich den jetzt kündigen?

Antwort der “Bild”-Medien:

Nein. Die Auslandsoption ist mit dem 15. Juni hinfällig. Seriöse Unternehmen werden diesen Tarif automatisch beenden. Überprüfen Sie zur Sicherheit Ihre Abrechnung.

Heißt im Umkehrschluss: Bei unseriösen Unternehmen muss man den Auslandstarif selber kündigen.

Auch “Bild” ist im Mobilfunkmarkt aktiv, mit zwei verschiedene Angeboten: bei “Bild mobil” bekommt man nicht mal “das Mindeste”; “Bild Connect” wirbt für die Pakete “FLAT 2000 LTE” und “FLAT 3000 LTE” auch aktuell noch mit einem “EU Roaming-Paket”:

Die “Bild”-Telefonisten werden “diesen Tarif” aber doch sicher “automatisch beenden”? Schauen wir “zur Sicherheit” mal auf eine “Bild Connect”-Abrechnung aus dem Mai:

Zum 15.06.2017 ändert sich die Roaming Regulierung in der EU: Ihre nationalen Mobilfunkkonditionen sind dann ebenfalls in der EU verfügbar. Ein Wechsel in die regulierten Konditionen ist über Ihre Servicewelt jederzeit möglich. Dort können Sie unter “Tarifoptionen” eine bestehende EU-Option oder EU-Tarifinklusivleistung abwählen. (…) Bitte bedenken Sie, dass Ihnen beim Verbleib im alternativen Tarif die Konditionen des regulierten Tarifs — Verfügbarkeit der nationalen Mobilfunkkonditionen in der EU — nicht zur Verfügung stehen. (…)

Mit freundlichen Grüßen

Drillisch Online AG — Ihr BILDconnect Kundenservice

Laut Bild.de und “BamS” scheint es sich bei der Kooperation von “Bild” und der Drillisch Online AG nicht um ein “seriöses Unternehmen” zu handeln.

Mit Dank an @fernfunker für den Hinweis!

Im Aufzug nach oben

Ein Gastbeitrag von Micky Beisenherz

Berlin. Vor einem angesagten Szeneladen steht der wohl hipste Reporter einer großen deutschen Boulevardzeitung mit Sonnenbrille und telefoniert. Man kennt den Mann vornehmlich, weil er gerne Selfies mit Truppenhelm aus Kriegsgebieten schießt.

Telefonierend geht er in die Lobby, gerade so laut, dass die anderen Zeugen seiner Bedeutung werden.
Wir stehen bereits wiesenhofhuhnartig in einem dicht gedrängten Fahrstuhl, der zur Dachterrasse fahren soll.
Plötzlich quetscht sich besagter Snapchat-Wickert noch mit rein, panikt am Telefon irgendetwas von “Embassy”.
Es geht um Leben und Tod.
Am anderen Ende der Leitung.

Oben auf dem Dach warten House, Narzissmus und gegrillter Oktopus in Badehose. Wir warten. Die Fahrstuhltür verweigert die Schließung, da wir seit seinem Zusteigen Überlast haben.
Er selbst, immer noch telefonisch mit der Weltenrettung, zumindest aber Renate Wallerts Erben beschäftigt, kommt natürlich nicht auf den Gedanken, wieder auszusteigen.

Nach lähmenden Sekunden entnervten Schweigens erbarmt sich jemand anderes und verlässt kopfschüttelnd den Lift.
Der Reporter, qua Beruf darauf geeicht, immer genau hinzusehen, beendet sein Telefonat und steht dekorativ vor sich hin.

Wo er ist, ist die Krisenregion.

Dieser Text erschien auf der Facebookseite vom Micky Beisenherz.

Minenfeld, Mainstream-Innovationen, Meisterreporter

1. Mit Elan ins Minenfeld
(spiegel.de, Arno Frank)
Die von “Arte” und “WDR” zurückgehaltene Antisemitismus-Doku beschäftigt weiter die Medien. Der “Spiegel” attestiert dem Film handwerkliche Mängel: “Es ist von keinem richtigen Journalisten zu verlangen, über gezielten Hass und traditionelle Dummheit “ausgewogen” zu berichten. Er sollte dann aber nicht fahrlässig Lücken lassen, durch die der Zweifel einsickern kann. Was stimmt, das muss auch sitzen. Seine Unschärfen sind es, mit denen der Film im Eifer des Gefechts seine eigene Haltung schwächt. Deshalb ist es kein Verdienst, dass diese Dokumentation nun über Umwege doch gezeigt wurde. Mit ein wenig mehr Arbeit hätte sie wesentlich mehr Wucht entfalten können.”

2. Wie Populismus digital funktioniert. Die Geschichte eines Tweets.
(fearlessdemocracy.org, Gerhard Hensel)
“Fearless Democracy” baut eine neue Plattform auf: Für “HateAid” sucht man aktuell Menschen, die politischen Hass im Netz erlebt haben, und denen man über einen möglichen Kooperationspartner günstig juristischen Beistand zukommen lassen will. Also twitterte man “Wir suchen Opfer pol. Gewalt im Netz für ein juristisches Pilot-Projekt. Es geht um kostenfreien jur. Beistand ggü. Angriffen. Ping us.” Vor allem von rechter Seite gab es daraufhin Gegenwind, obwohl das Projekt ausdrücklich keiner politischen Richtung folge: “Reaktionen bisher, nachdem sich die halbe rechte Szene an unserem Tweet abgearbeitet hat: Null. Kein Tweet, keine Email, kein substanzielles Interesse an unserem Angebot. Auf kein einziges Gesprächs- oder Interaktionsangebot wurde bisher reagiert. Es geht ums Vorführen, Framen und ums Ersticken von allem, was nicht direkt ins eigene Weltbild passt.”

3. Der Spiegel und seine sinnlosen Mainstream-Innovationen – Ihr seid doch ein Nachrichtenmagazin!
(meedia.de, Stefan Winterbauer)
Der “Spiegel” hat in letzter Zeit einige Projekte in Angriff genommen, die sich am Markt nicht durchsetzen konnten. Und neue Projekte wie eine Beilage für Luxus-Lifestyle (“S-Magazin”) seien bereits in der Pipeline. Stefan Winterbauer hält wenig von der Innovations-Offensive und rät dem “Spiegel”, sich auf seine Kernkompetenz als Nachrichtenmagazin zu konzentrieren. “Der Spiegel ist nun mal nicht Bauer oder Burda oder Gruner. Was wollen sie beim Spiegel als nächste Innovation präsentieren? Ein Heft mit Rezeptideen für den Thermomix vielleicht? Oder einen Abklatsch der Landlust? Spiegel der Frau?”

4. Einst Stimme der Unterdrückten – und heute?
(deutschlandfunk.de, Sabine Rossi, Audio, 3:48 Minuten)
Nahost-Korrespondentin Sabine Rossi bescheinigt dem Fernsehsender “Al Jazeera” einen schleichenden Verfall. Früher hätte der Sender Unterdrückten eine Stimme gegeben und den klinischen Kriegsbildern der USA etwas entgegengesetzt. Heute sei vom Vorzeige-Journalismus von damals nicht viel über geblieben. Das hab viel mit dem Geldgeber zu tun: dem Emirat Katar.

5. Wenn der „Tatort“ bei YouTube verschwinden muss
(welt.de, Christian Meier)
Christian Meier berichtet von einem kuriosen Rechtsstreit zwischen Youtube und der Produktionsfirma eines Dokumentarfilms. Ein Nutzer (“Revo Luzzer”) hatte den Film ungenehmigt auf das Videoportal geladen. Darauf hatte sich die Produktionsfirma bei Youtube gemeldet und um Löschung gebeten. Dem war Youtube auch nachgekommen, doch der Uploader reichte eine Gegendarstellung ein. Es läge keine Urheberrechtsverletzung vor, denn als Rundfunkbeitragszahler sei er „Miteigentümer“ des Films. Darauf gab Youtube den Film erneut frei… Das Landgericht Leipzig gab nun der Klage der Produktionsfirma gegen Youtube statt.

6. Die scheinbar Uneitlen sind oft die allerschlimmsten
(sueddeutsche.de, Holger Gertz)
Der Schauspieler und Komiker Olli Dittrich gibt heute eine fiktive Journalistenlegende: “Der Meisterreporter – Sigmar Seelenbrecht wird 81” (ARD, 23.30 Uhr). “SZ”-Autor Holger Gertz kennt den Film bereits und kommt zum Urteil: “Herrlicher und sehr kluger Irrsinn.”
(Der Ausgewogenheit wegen: Hendrik Steinkuhl kommt in seiner Fernsehkritik zu einem gänzlich anderen Ergebnis: “Da ist sogar der Sat.1-Fun-Freitag lustiger” Da hilft wohl nur das eigene Urteil…)

Antisemitismus-Doku, Klickfarm, Terrorberichterstattung

1. Die BILD will einordnen
(djv.de, Anna-Maria Wagner)
Anna-Maria-Wagner fragt sich in ihrem Kommentar, warum “arte” und “WDR” der Vorgang um die umstrittene Antisemitismus-Doku so entglitten sei. Der von den Sendern aus dem Programm genommene Film war 24 Stunden online bei Bild.de zu sehen, was die Diskussion zusätzlich befeuert hatte. “Warum genau konnten die öffentlich-rechtlichen Sender diese kritische Einordnung eigentlich nicht selbst vornehmen und die Doku zeigen? Spätestens, als der Streit über die Ausstrahlung eskalierte und dadurch befeuerte überragende öffentliche Interesse an dem Film gegeben war, hätten sie das tun sollen. Nun müssen Arte und WDR mit den nachhallenden Vorwürfen von Zensur und Bevormundung leben, während andere im Netz für ihren mutigen Journalismus gefeiert werden.”

2. Terrorberichterstattung muss sich ändern
(de.ejo-online.eu, Philip Seib)
Der in Kalifornien lehrende Philip Seib beschäftigt sich in seiner Forschung mit den Auswirkungen von Medienberichterstattung auf die Außenpolitik, vor allem zu Konflikt- und Terrorismus-Themen. In seinem Beitrag wünscht er sich von den Journalisten mehr inhaltliche Tiefe. Es gäbe zwar durchaus Journalisten, die sich zu Terrorismus-Experten entwickelt hätten, aber insgesamt sei die Berichterstattung zum Thema Terror noch immer zu einseitig und zu sehr auf einzelne Anschläge bezogen: “Seit dem 11. September 2001 hat es der Journalismus nicht geschafft, mit dem Terrorismus Schritt zu halten. Er sollte dies jetzt aufholen.”

3. Digitalisierung: Verlage zwischen Theorie und Praxis
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Christian Jakubetz fasst die Ergebnisse der neuen PWC-Studie “Media Outlook” zusammen und leitet verschiedene Erkenntnisse für Zeitungs- und Medienmacher ab: Das Stammpublikum werde immer wichtiger. Auch in der Nische gäbe es Leben, deshalb sei eine radikale Fokussierung auf eine klar definierte Zielgruppe notwendig. Stärker als bisher müsse auf eine “Unverzichtbarkeit” hingearbeitet werden. In vielen Verlagen sei das Bewusstsein, abseits des gedruckten Blatts eine Medienmarke darzustellen, nur unzureichend ausgebildet. Und schließlich sei in vielen Häusern immer noch nicht vollständig angekommen, dass die Welt endgültig den Schritt zur volldigitalisierten Gesellschaft gehe.

4. Hunderte iPhones gefunden – Polizei hebt Klickfarm in Thailand aus
(spiegel.de)
Immer wieder hört man von sogenannten “Klickfarmen”, in denen eine Vielzahl schlecht bezahlter Helfer z.B. auf Onlineanzeigen klickt, um Werbeeinnahmen zu generieren. Nun wurde in Thailand eine Klickfarm von gigantischem Ausmaß ausgehoben, die weitgehend ohne Personal auskommt: Fast 500 iPhones waren in einer Konstruktion zusammengekoppelt, um vollautomatisiert Fake-Likes für Produkte zu hinterlassen oder Produkte in Chinas großem Netzwerk “WeChat” zu bewerben (Video der Apparatur in Betrieb). Außerdem wurden bei der Hausdurchsuchung 347.200 Handykarten beschlagnahmt.

5. „Wir glauben erstmal gar nichts“
(message-online.com, Chantal Alexandra Pilsl & Malte Zeller)
Malte Zeller hat Mediendokumentation studiert und anschließend als Trainee die verschiedenen Abteilungen der “Spiegel”-Dokumentation durchlaufen. Nun übernimmt er in wenigen Tagen die Leitung des Bildverifikationsteams. Pro “Spiegel”-Ausgabe überprüfe man etwa 200 Bilder. Im Interview verrät er, worauf es beim visuellen Fact-Checking ankommt.

6. Lesedauer: 100 Minuten
(taz.de, Mark-Stefan Tietze)
Vielen Onlinebeiträgen wird ein Hinweis auf die veranschlagte Lesedauer vorangestellt. Mark-Stefan Tietze hat sich in der Wahrheitskolumne der “taz” mit dem Phänomen auseinandersetzt.

Finis Germania, Langweiler Amazon, ZDF-Verschwiegenheit

1. Empfehlung nach Punkten
(sueddeutsche.de, Lothar Müller)
Am vergangenen Freitag rieben sich viele Leser beim Anblick der Liste mit Sachbuch-Empfehlungen von “NDR” und “SZ” verwundert die Augen. Auf Platz neun stand dort das Buch eines rechtsradikalen Verlags, “Finis Germania” des 2016 verstorbenen Historikers Rolf Peter Sieferle. Wie konnte das passieren? (Und damit ist nicht der nach Meinung vieler Twitter-User falsch verwendete Casus von “Germania” gemeint) Nach Angaben der “FAZ” durch einen Kniff des Jurymitglieds und langjährigen „Spiegel“-Redakteurs Johannes Saltzwedel. Dieser hätte seine 20 Bewertungspunkte nicht wie üblich und gewünscht auf drei oder vier Bücher verteilt, sondern komplett auf das rechtsextreme Werk verteilt. Nur dadurch sei das umstrittene Werk in die Empfehlungsliste gerutscht. Der NDR hat die Zusammenarbeit mit der Jury ausgesetzt, räumt aber ein, besser hingeschaut haben zu müssen. Mittlerweile hat auch Saltzwedels Arbeitgeber, der “Spiegel”, reagiert: “Ich habe nach der Lektüre der wesentlichen Kapitel kein Verständnis dafür, dass der Kollege Saltzwedel dieses Buch empfohlen hat”, so Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer, “und wegen des entstandenen Schadens begrüße ich seinen Rücktritt aus der Jury.”

2. Es gibt keinen Grund, so etwas zu verschweigen
(planet-interview.de)
“Planet Interview” hat die Pressekonferenz des ZDF am 09.06. in Mainz besucht und dort einige unangenehme Fragen gestellt: Warum werden Lobby-Mitgliedschaften der Moderatoren nicht transparent gemacht? Warum werden die “Freundeskreise” geheimgehalten? Warum ist jemand wie Anchorman Claus Kleber freier und kein fester Angestellter?
Die Veröffentlichung von Moderatorengehältern lehnt Intendant Bellut übrigens kategorisch ab. Solange er Intendant sei, werde es das nicht geben. Als Grund gibt er an: “Das unzufriedene Publikum wird dann jede Moderation nehmen und sagen: „Für das und das Geld erzählt er uns jetzt das?“. Es würde ihn in seiner Berufsentfaltung eindeutig einschränken. Es würde für ihn ein Problem sein.”

3. Die langweiligste Buchhandlung von New York
(faz.net, Lars Jensen)
Der Onlinehändler Amazon verkauft seine Bücher jetzt auch in echten Filialen. Vergangene Woche hat der Bücherriese eine Filiale in einem Einkaufszentrum am Central Park eröffnet. Lars Jensen war dort zu Besuch und findet, dass man nirgendwo die kulturelle und moralische Leere des Konzerns besser spüren könne als in diesem Geschäft. Das Sortiment basiere auf Milliarden von Datensätzen, die Amazon mit seiner Website generiere. In der Auswahl des Angebots manifestiere sich der kleinste gemeinsame Nenner von Millionen Kunden. Jensens Urteil: “Dies ist keine Buchhandlung, sondern das Gegenteil einer Buchhandlung.”

4. Ein Genre wird erwachsen
(datenjournalist.de, Lorenz Matzat)
Lorenz Matzat hat einen langen Aufsatz über Datenjournalismus verfasst, in dem er die Entwicklung des Genres nachzeichnet und Praktiker und Theoretiker zu Wort kommen lässt. Eine Leseempfehlung für alle diejenigen, die sich mit dem spannenden und sicherlich zukunftsträchtigen Thema auseinandersetzen wollen.

5. Merkel muss Pressefreiheit ansprechen
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die “Reporter ohne Grenzen” lenken den Blick auf ein afrikanisches Land, in dem Zensur und Selbstzensur allgegenwärtig seien und kritischen Journalisten lange Haftstrafen drohen würden: Ruanda. Bundeskanzlerin Angela Merkel solle anlässlich der G20-Afrikakonferenz auf tiefgreifende Verbesserungen der Pressefreiheit zu dringen.

6. Grenzgamer
(grenzgamer.com, DJS & Ströer Media Brands)
Ein Medienunternehmen hat zusammen mit der Deutschen Journalistenschule ein gemeinsames Projekt über Grenzen in Games umgesetzt. Dafür sind die Journalisten unter anderem ins Gefängnis gegangen, ins Seniorenheim und in virtuelle Welten, um herauszufinden, was Spiele für Menschen dort bedeuten. Die insgesamt 17 Beiträge wurden u.a. auf den Seiten von “sueddeutsche.de” (“Fadi spielt um sein Leben”) und “zeit.de” (“Zu arm zum Spielen”) veröffentlicht. Eine Übersicht aller 17 Beiträge und die Hintergründe gibt es auf “Grenzgamer” unter oben angegebenem Link.

Recherchetreff, Regenbogenpresse empört, Tatort

1. Dokumentation nr17
(netzwerkrecherche.org)
Die Journalistenvereinigung “Netzwerk Recherche” setzt sich für Informationsfreiheit, investigativen Journalismus und die Vermittlung von Recherchetechniken ein. Einmal im Jahr trifft man sich zur Jahreskonferenz. Dieses Mal waren es mehr als 700 Teilnehmer, die an zwei Tagen in rund 120 Veranstaltungen über Probleme und Chancen der aktuellen Medienwelt diskutierten. Einige der behandelten Themen: Recherchen im Dark Net, Investigativer Sportjournalismus, Journalisten mit Migrationshintergrund und die Frage, wie Medien mit der AfD umgehen sollen (weitere Beiträge über den Link oben).

2. Regenbogenpresse empört: Wir lügen doch gar nicht immer nur!
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Die Medienseite “kress.de” hat drei Chefredakteuren von Regenbogenblättern aus dem Hause “Bauer” die Möglichkeit gegeben, sich als hehre Journalisten darzustellen, die sich mit der “Königsdisziplin des Journalismus”, so die Eigenwahrnehmung, beschäftigen. Mehr oder wenige parallel hatte das “Netzwerk Recherche” den Verlagen Bauer, Burda und Funke stellvertretend für die Regenbogenpresse den Negativpreis „Verschlossene Auster“ verliehen. Mit Dialogbereitschaft steht es in diesem Segment nämlich nicht so gut, wie Medienjournalist Stefan Niggemeier durch Offenlegung eines Mailwechsels dokumentiert.

3. Wie Debatten Wahlen entscheiden
(sueddeutsche.de, Julian Dörr)
Marcus Maurer ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Mainz. Sein Schwerpunkt: politische Kommunikation. Die “Süddeutsche” hat sich mit ihm darüber unterhalten, warum unsere Gesellschaft seit ein paar Jahren von Großthemen wie Migration und innerer Sicherheit dominiert wird und Themen wie soziale Gerechtigkeit im Wahlkampf kaum jemanden interessieren.

4. Knebelvertrag ärgert Fotografen
(laut.de)
Das Schweizer Online-Magazin “Negative White” protestiert gegen die Bedingungen, die professionellen Fotografen von der Hardrock-Band “Guns N’ Roses” auferlegt werden. Und die dazu geführt haben, dass man von einem Konzertbesuch Abstand genommen hat: “Natürlich wär ich enttäuscht gewesen, dass ich nur den Anfang des Konzerts mitbekomme und den Rest des Auftritts verpasse. Aber wenn mir dann auch noch die Rechte an meinen Bildern abgesprochen werden und ich die wenigen erlaubten Bilder auch noch ein einziges Mal in schlechter Qualität publizieren soll, dann habe ich gar keine Lust mehr, diese Band überhaupt zu fotografieren.”

5. Wehrhafte Juden sieht man nicht gern
(taz.de, René Martens)
Immer noch wird über die Entscheidung des Fernsehsenders “Arte” debattiert, der eine “WDR”-Doku über Antisemitismus wegen angeblicher Unausgewogenheit nicht ausstrahlt. Die “taz” hat sich den zurückgehaltenen Film zwischenzeitlich angeschaut. Man könne dem Film vielleicht vorwerfen, dass er zu viel auf einmal wolle. Der teilweise sarkastische Tonfall des Films sei zwar ungewöhnlich, aber angemessen: “Man kann auf die wahnhaften Äußerungen, die der Film aufgreift, kaum nüchtern reagieren. Selbst, wenn man die sarkastischen Einsprengsel für unangebracht hielte, wäre das nur ein geschmäcklerischer Einwand, der es nicht rechtfertigt, den Film in den Giftschrank zu packen.”

6. Reich und erfolgreich durch „Pranks“?
(faz.net, Niklas Záboji)
Im Dresdner “Tatort” ging es um die bunte Youtube-Welt mitsamt ihrer Stars und Sternchen. Die “FAZ” fragt: “Sind das fiktive Szenarien oder reale Abgründe – und wie läuft das Geschäft mit den jungen Internetstars?” Passend dazu: Die “taz” berichtet über eine Studie, welche die Realitätsnähe des “Tatort” untersucht. In den 34 analysierten Folgen aus dem Jahr 2015 wurden insgesamt 96 Gesetzesverstöße festgestellt.

Blättern:  1 ... 308 309 310 ... 1160