1. Wegen unerlaubtem Cover: Buch von AfD-Politiker Krah darf nicht mehr verkauft werden
(tagesschau.de)
Der wegen der China-Spionageaffäre in den Fokus geratene Europa-Spitzenkandidat der AfD, Maximilian Krah, darf sein Buch “Politik von rechts – ein Manifest” in der derzeitigen Form nicht mehr verkaufen. Der Grund: Auf dem Einband ist eine Foto des Klosters Maulbronn abgebildet, für das keine Nutzungsrechte bestehen. Krah ist promovierter Jurist.
2. Hirn geht, billiges Gelaber kommt
(taz.de, Gernot Knödler)
Gernot Knödler bedauert die Entscheidung des NDR, die Radio-Satiresendung “Intensivstation” und den dazugehörigen Podcast einzustellen: “Was dabei verloren geht, ist eine Sendung die mit einigem Hirnschmalz und Kreativität von Journalisten und Kabarettisten gemacht wird; Leuten, die sich eigene Gedanken machen und diese auf professionelle, kluge und unterhaltsame Weise dem Publikum servieren. Satire zu machen, ist ein bisschen Handwerk und ein bisschen Kunst. Sie gelingt nicht immer, aber bei der ‘Intensivstation’ ziemlich oft.”
3. Sind Games-Journalisten alle gekauft?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 23:43 Minuten)
Wie unabhängig sind Gaming-Medien? Wie frei können Spielejournalisten und -journalistinnen über Computerspiele berichten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Maximilian Fischer in seinem Bericht “Independence Play” (PDF). Holger Klein spricht mit ihm im “Übermedien”-Podcast über die Arbeitsbedingungen im Computerspieljournalismus und darüber, was kleine, publikumsfinanzierte Indie-Medien anders machen als die großen Platzhirsche der Branche.
4. Karriereboost durch Krisenjournalismus?
(druckausgleich.podigee.io, Annkathrin Weis & Luca Schmitt-Walz, Audio: 59:45 Minuten)
Wenn irgendwo auf der Welt eine Krise ausbricht, seien es oft junge Reporterinnen und Reporter, die sich zum Einsatz melden – nicht nur, aber mitunter auch weil sie darin eine Chance für ihre Karriere sehen. Doch die Arbeit in Krisengebieten ist gefährlich. Und braucht es wirklich eine neue Generation junger Auslandsjournalistinnen und -journalisten? Unter anderem darum geht es in der aktuellen Folge von “Druckausgleich”. Zu Gast sind Stella Männer, die von Beirut aus berichtet, und der international tätige Samuel Häde.
5. “Für die Nutzung dauerhaft gesperrt”
(lto.de, Jochen Zenthöfer)
Wie gehen Bibliotheken mit plagiierten juristischen Arbeiten um? Lassen sie sie stehen? Kennzeichnen sie sie? Oder verbannen sie sie ins Magazin? Jochen Zenthöfer hat bei einigen Bibliotheken nachgefragt: “Zusammenfassend lässt sich feststellen: Bibliotheken, die ein Jura-Plagiatsbuch als Pflichtexemplar erhalten haben, behalten es im Bestand, allerdings wird die Ausleihe eingeschränkt. Juristische Bibliotheken, etwa an Universitäten, sondern ein solches Werk mehrheitlich aus und machen Gewährleistungsansprüche geltend. Verbleibt das Buch im Bestand, wird es seit neuestem standardmäßig im Katalog als Plagiat gekennzeichnet – jedenfalls in den meisten Bundesländern.”
6. Newsletter Netzwerk Recherche 232
(netzwerkrecherche.org, Christina Elmer)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten: der Newsletter des Netzwerk Recherche. Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einem Bericht von Christina Elmer über ihre Eindrücke vom Journalismus-Festival in Perugia. Daneben gibt es wie immer einen Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien.