Betreten erlaubt, Doppelgänger und Deepfakes, Zwangswerbepausen?

1. Journalist:innen dürfen Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge in NRW betreten
(djv-nrw.de)
“Journalist:innen dürfen Einrichtungen betreten, in denen Flüchtlinge untergebracht sind. Die Betreiber können ihnen die Recherche nur in begründeten Einzelfällen verweigern”, berichtet der Deutsche Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen. Dies habe das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem Vermerk festgehalten, nachdem ein freier Journalist gegen die Verweigerung des Zutritts zu einer zentralen Unterbringungseinrichtung geklagt hatte.

2. Von Doppelgängern und Deep Fakes
(deutschlandfunk.de, Christoph Sterz & Sören Brinkmann, Text und Audio: 23:00 Minuten)
Vor den anstehenden Europawahlen sind zahlreiche Desinformationen, darunter Deepfakes und Fake News, im Umlauf, was die EU-Kommission als wachsendes Problem erkenne. Der Politikwissenschaftler Andreas Jungherr gibt im Deutschlandfunk jedoch zu Bedenken, dass entsprechende Warnungen unerwünschte negative Effekte haben könnten: “Wir sehen, dass die Warnung vor Desinformation den Effekt haben kann, den die fleißigen Warner vor Desinformationen immer den negativen Kommunikatoren zuschieben, nämlich unsere Demokratie zu schädigen, Demokratiezufriedenheit zu schädigen.”

3. Der Medien-Doktor KI
(medien-doktor.de)
Beim “Medien-Doktor” ist man damit beschäftigt, einen systematischen Kriterien- und Fragenkatalog für die Recherche über KI-Anwendungen, -Produkte oder -Dienstleistungen zu entwickeln. Bis es soweit ist, gibt es eine Seite mit “Tipps für Journalisten und Kommunikatorinnen zur Berichterstattung über Anwendungen und Produkte, die auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen basieren”.

Bildblog unterstuetzen

4. “Die Zuschauer:innen sollen selbst mitkuratieren”
(netzpolitik.org, Leonhard Dobusch)
Im Gespräch mit Leonhard Dobusch plädiert der Filmemacher Andreas Scheffer für eine bessere Kuratierung öffentlich-rechtlicher Inhalte: “Es geht darum, aus bereits hergestellten Produkten weitere Nutzungen zu generieren, ähnlich wie ein DJ aus bekannten und unbekannten Songs die Erzählung eines Abends formt. Wenn man in diese Richtung denkt, ergeben sich ziemlich aufregende Möglichkeiten, sowohl für die Sender als auch für die Zuschauer:innen.”

5. Rundfunkräte fordern sichere Finanzierung
(verdi.de)
Verschiedene Senderverantwortliche von ARD und ZDF haben sich in einem gemeinsamen Appell an die Landesregierungen gewandt, in dem sie darum bitten, die Empfehlungen der zuständigen KEF zur Anpassung des Rundfunkbeitrags zeitgerecht umzusetzen: “Eine Aushöhlung des rechtsstaatlich festgelegten Verfahrens hilft vor allem den Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.”

6. Instagram testet Zwangswerbepausen
(spiegel.de)
Instagram teste derzeit erzwungene Werbepausen, bei denen das Scrollen unterbrochen werde, um kurze Werbespots abzuspielen. “Wir testen ständig Formate, die einen Mehrwert für Werbetreibende bieten”, habe die Pressestelle erklärt. Die Nutzerinnen und Nutzer seien von dem neuen Werbeformat jedoch wenig begeistert.

KI als Superkraft?, Umgang mit Rechtsruck, Gründe für das Fediverse

1. “Für Journalisten kann KI zur Superkraft werden”
(journalist.de, Catalina Schröder)
Catalina Schröder hat mit dem Wissenschaftsjournalisten Jakob Vicari über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gesprochen. “KI-Euphoriker” Vicari betrachtet diese als revolutionäres Werkzeug im Journalismus, das personalisierte Nachrichten und neue Rechercheansätze ermögliche. Ein lesenswertes Interview, auch wegen der darin angesprochenen und unter dem Gespräch verlinkten KI-Tools.
Dazu noch ein Hörtipp: Alles nur noch KI? – Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion: “Eine kürzlich herausgekommene Studie von Bertelsmann bescheinigt der Künstlichen Intelligenz in der Medienproduktion ein enormes Potential. Ganze Inhaltebereiche könnten künftig von der KI produziert werden.” (sr.de, Michael Meyer & Florian Mayer, Audio: 19:46 Minuten)

2. Haben Medien eine Antwort auf den Rechtsruck?
(sueddeutsche.de, Nadja Zaboura, Audio: 42:05 Minuten)
Im Medienpodcast “quoted” ist der Sozialwissenschaftler Cihan Sinanoğlu, Leiter des Nationalen Monitorings Diskriminierung und Rassismus, zu Gast. Nadja Zaboura spricht mit ihm über die Rolle von Medien angesichts problematischer politischer Entwicklungen: “Welche Rolle spielen ganz konkret journalistische Medien bei der Frage, wie polarisiert oder differenziert politische und gesellschaftliche Debatten verlaufen? Welche Art der Berichterstattung fördert eher konstruktive, welche eher destruktive Kräfte? Was ist gut am Umgang der Medien mit dem Rechtsruck und was müsste sich ändern?”

3. “Journalismus ist ja immer noch der tollste Beruf”
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers)
Die Deutsche Journalistenschule (DJS) bildet jedes Jahr 45 ausgewählte Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten aus. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der DJS hat Martin Krebbers mit der aktuellen Leiterin Henriette Löwisch einen Blick auf die Geschichte der Schule geworfen. Löwisch spricht über die Veränderungen im Journalismus seit ihrer Zeit als DJS-Schülerin, insbesondere durch die Digitalisierung, die zwar Effizienz in der Recherche gebracht, aber auch zu weniger direktem menschlichen Kontakt und Vertrauensverlust geführt habe.

Bildblog unterstuetzen

4. Stuttgarter Zeitungen im Streik
(verdi.de)
Seit fast zwei Jahren bemühe sich die Gewerkschaft Verdi vergeblich, die Geschäftsführung der Zeitungsgruppe Stuttgart GmbH zu Tarifverhandlungen zu bewegen, woraufhin nun Streikmaßnahmen begonnen hätten: “Rund 100 Teilnehmer*innen einer Kundgebung vor dem Stuttgarter Gewerkschaftshaus prangerten am vergangenen Freitag die ungerechten Arbeitsbedingungen und die zunehmende Tarifflucht in der Medienholding Süd an. Zu dem Konzern gehören unter anderem die beiden renommierten Blätter Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten.”

5. BJV startet “Woche der Medienpolitik” vor der Europawahl
(bjv.de, Benedikt Frank)
Direkt vor der anstehenden Europawahl initiiert der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) eine “Woche der Medienpolitik”, um auf wichtige Themen wie Pressefreiheit, KI, SLAPP-Klagen, Gleichstellung und die Whistleblower-Richtlinie aufmerksam zu machen. Themen also, die durch EU-Gesetzgebung direkt beeinflusst werden. Im Rahmen dieser Aktion wurden digitale Diskussionsrunden mit deutschen Europa-Politikerinnen und -Politikern aufgezeichnet. Diese Gespräche werden vom 3. bis 7. Juni täglich auf dem Youtube-Kanal des BJV sowie auf dessen Website veröffentlicht.

6. Viele gute Gründe für das Fediverse
(netzpolitik.org, Mario Birkholz)
Mario Birkholz plädiert in seiner Kolumne für eine aktivere Rolle der Hochschulen in der digitalen Kommunikationslandschaft: “Statt es einigen wenigen Großkonzernen zu überlassen, könnte an den Hochschulen die Entwicklung von Software für das Fediverse unterstützt, die Software getestet, Server in Betrieb genommen, Instanzen moderiert und zukünftige Fediverser geschult werden.”

STRG_F tritt kürzer, Streikbedingte Ausfälle, Container-Dämmerung

1. Nach Skandal mit Rezo: Magazin STRG_F tritt kürzer
(msn.com, Jochen Zenthöfer)
Nach Kritik an mangelnder Recherche bei Videos über Superreiche und ein mit Influencer Rezo in Verbindung gebrachtes Nahrungsergänzungsmittel will das öffentlich-rechtliche Jugendformat “STRG_F” seine Arbeitsweise ändern. Ein 17-seitiger Untersuchungsbericht (PDF), an dem NDR-Journalisten und externe Experten mitgearbeitet haben, offenbare Fehler bei der Einhaltung journalistischer Standards und eine Überlastung der Redaktion. Als Reaktion werde die Produktion reduziert, die Rechercheprozesse inklusive Faktenchecks sollen intensiviert und die Quellentransparenz soll erhöht werden. “FAZ”-Autor Jochen Zenthöfer kommentiert: “Wie es scheint, hat STRG_F vom NDR eine Gelbe Karte bekommen. Bei wei­teren Fehlern droht vermutlich STRG_ENTF.”

2. Streikbedingte Ausfälle bei Radio Bremen
(verdi.de)
Bei Radio Bremen ist es nach Angaben der Gewerkschaft Verdi wegen Streiks, mit denen die Gewerkschaft Gehalts- und Honorarerhöhungen durchsetzen will, zu erheblichen Ausfällen gekommen: “‘buten un binnen’, die regionale Nachrichtensendung von Radio Bremen und seiner Tochter Bremedia, ist am Freitag wegen eines Streiks der Beschäftigten nach einem unzureichenden Tarifangebot des Senders ausgefallen. Ebenso haben die Hörfunkwellen nur ein Notprogramm gesendet.”

3. re:publica 2024: Harsche Medienkritik und die Orte, an denen wir zusammenkommen
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Thomas Knüwer sinniert in seinem Text über die vergangene Digitalkonferenz re:publica und thematisiert das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Fragmentierung und der Bedeutung von gemeinschaftlichen Treffpunkten. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass aus seiner Sicht auf der diesjährigen re:publica eine starke Kritik an aktuellen Medienpraktiken vorherrschte und sich die Kluft zwischen Medienmachern und Publikum weiter vertieft habe.

Bildblog unterstuetzen

4. Babies als Ladenhüter
(vliestext.substack.com, Alex Bachler)
Die Marketingstrategie der Berliner Buchhandlung ocelot, Ladenhüter in einem speziellen Schaufenster zu präsentieren, stößt auf ein geteiltes Echo: Während die einen die Idee als kreativ loben, gibt es in der Buchbranche auch Kritik. Die Buchhändlerin Alex Bachler erklärt die wirtschaftliche Notwendigkeit solcher Aktionen, betont aber gleichzeitig ihre emotionale Verbundenheit mit Büchern, wünscht sich mehr Wertschätzung für diese und reflektiert über die Herausforderungen im Buchhandel.

5. Donald Trump ist jetzt bei TikTok
(spiegel.de)
Wenn es nicht alles so traurig wäre, wäre es fast lustig: Ausgerechnet der erklärte TikTok-Gegner Donald Trump ist nun auf, ja, genau, TikTok. Beim “Spiegel” erfährt man, warum die App, die er als Präsident noch verbieten wollte, auf einmal so attraktiv für Trump ist.

6. Container-Dämmerung: Warum niemand mehr “Big Brother” braucht
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader beschäftigt sich in seiner TV-Kolumne mit dem Container-Format “Big Brother” und den Auswirkungen auf nachfolgende TV-Produktionen: “War ‘Big Brother’ der Dammbruch, der darauffolgende Voyeurismus-Eskapaden im Fernsehen erst möglich gemacht hat? Immerhin sind hiesige Bewegtbildangebote längst voll mit Reality-Shows, in denen unaufhörlich gestritten, gespuckt, geschrien, intrigiert, geknutscht, gevögelt, verpartnert, getrennt und wieder zusammengeführt wird.”

KW 22/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende (re:publica-Nachlese)

Anlässlich der kürzlich zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica gibt es eine zusätzliche, außerplanmäßige Ausgabe unserer “6-vor-9”-Medienempfehlungen. Wir präsentieren sechs medienrelevante Veranstaltungen, die unserer Meinung nach besonders erwähnenswert sind – für all jene, die nicht in Berlin dabei sein konnten oder die die Videos gemütlich am Bildschirm nachverfolgen möchten.

***

1. Verloren auf Plattformen
(youtube.com, Johnny Haeusler, Video: 51:54 Minuten)
Unter der Moderation von re:publica-Mitbegründer und -Organisator Johnny Haeusler diskutieren Patricia Cammarata (Autorin, Bloggerin, Podcasterin), Simon Hurtz (“Social Media Watchblog”), Dirk von Gehlen (Journalist und Autor) und Katharina Nocun (Autorin) über die Frage: “Wie und wo leben wir online, nachdem Elon Musk Twitter kaputt gemacht hat und was macht das mit uns als Communities?”

2. Das Social Media-Update – Haken dran live, das große Gipfeltreffen
(youtube.com, Gavin Karlmeier, Video: 59:11 Minuten)
In über 200 Folgen diskutierten Dennis Horn und Gavin Karlmeier im gemeinsamen Podcast “Haken dran” über die Entwicklungen bei X (ehemals Twitter). Danach gab es einen Relaunch des Podcasts mit Karlmeier und wechselnden Gästen, nun aber zu allen großen Social-Media-Plattformen und -Themen. Für die re:publica holt sich Karlmeier seinen ehemaligen Co-Host Horn, der mittlerweile die Audio-Unit bei 1Live leitet, und die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann auf die Bühne.

3. Digitales Freiwild? Das Urheberrecht in Zeiten der KI
(youtube.com, Joerg Heidrich, Video: 31:58 Minuten)
Joerg Heidrich ist als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht tätig. Daneben ist er Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags. Als begeisterter Nutzer von Bild-KI wie Midjourney interessiert ihn vor allem der rechtliche Aspekt: Welche Auswirkungen hat die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auf das Urheberrecht, die Kreativen und die Gesellschaft?

Bildblog unterstuetzen

4. TikTok in Europa – für wen tickt die Uhr?
(youtube.com, Nadine Hadad, Video: 27:27 Minuten)
Im Medientalk diskutiert Nadine Hadad mit der China-Expertin Antonia Hmaidi über die Rolle der Medien und insbesondere der Sozialen Medien wie TikTok bei der Meinungsbildung sowie über deren Einfluss auf die Gesellschaft. Dabei geht es um die Fragen, wie sich TikTok von einer Unterhaltungsplattform zu einer wichtigen Informationsquelle entwickelt hat und welche Gefahren durch Desinformation und politische Einflussnahme damit verbunden sind. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob und wie die EU TikTok stärker regulieren sollte, um den Einfluss der chinesischen Regierung und die Verbreitung von Hassbotschaften zu kontrollieren.

5. Wenn ich groß bin, möchte ich Newsletter-Creator werden
(youtube.com, Viktoria Weber, Video: 1:00:50 Stunden)
In diesem Panel sprechen fünf erfolgreiche Newslettermacherinnen und -macher über ihre Erfolgsstrategien: Was funktioniert? Was nicht? Und wie verdient man Geld mit dem eigenen Newsletter? Auf der Bühne: Anne-Kathrin Gerstlauer (“Texthacks”), Laura Lewandowski (“Smart Chiefs”), Alexander Mrozek (“Digitale Optimisten”), Victoria Weber (“Creatorway”) und Lennart Schneider (“Subscribe Now”).

6. Geheimplan gegen Deutschland
(youtube.com, Jean Peters, Video: 56:00 Minuten)
Jean Peters beschreibt seine Erfahrungen bei einem Undercover-Einsatz, der eine Zusammenkunft von Neonazis und AfD-Vertretern aufdeckte (“Geheimplan gegen Deutschland”). Er betont die Bedeutung von investigativem Journalismus und spricht über die Rolle von “Correctiv” bei der Enthüllung von Machtmissbrauch und systemischen Missständen.

KW 22/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Kalifat für Deutschland? So nutzen Islamisten die Medien aus
(ndr.de, Lucie Kluth & Alexandra Bauer, Video: 16:56 Minuten)
Das NDR-Medienmagazin “Zapp” beschäftigt sich mit der islamistischen Gruppe “Muslim Interaktiv”, die in Hamburg mit Forderungen nach einem Kalifat und Medien-Bashing für Aufsehen sorgt. Lucie Kluth und Alexandra Bauer gehen dem Wahrheitsgehalt der Vorwürfe gegen die Presse nach und beobachten Demonstrationen der Gruppe. Sie sprechen mit Experten und Jugendlichen über die Rolle der Medien und deren mögliche Mitschuld am Erfolg der Islamisten.

2. Gefährlicher Einsatz
(zdf.de, Daniel Sager, Video: 28:32 Minuten)
In Daniel Sagers Film “Gefährlicher Einsatz – Journalist*innen berichten aus der Ukraine” begleitet man den Fotografen Vincent Haiges und die Journalistin Elisabeth Bauer bei ihrer gefährlichen Arbeit in der Ukraine. Haiges dokumentiert die Schrecken des Krieges mit seiner Kamera, während Bauer von Berlin nach Kiew reist, um Betroffene zu interviewen und über deren Erlebnisse zu schreiben. Der Film beleuchtet die Risiken, denen Medienschaffende in Krisengebieten ausgesetzt sind, und die Bedeutung ihrer Arbeit für die öffentliche Wahrnehmung des Krieges.

3. Brauchen wir Fakten auf Social Media?
(deutschlandfunk.de, Pia Behme, Audio: 30:43 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich darin mit Expertinnen und Experten aus. Die Genese dieser Folge des DLF-Podcasts “Nach Redaktionsschluss” war etwas anders: Sie wurde auf der Digitalmesse re:publica aufgezeichnet und zu Gast war die 17-jährige Tilda Noller, die die Frage stellte: “Wie wäre es, wenn wir Social Media als Orte für Meinungsaustausch und Emotionen nutzen würden und für Fakten andere Medien nutzen?”

Bildblog unterstuetzen

4. Die Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion
(youtube.com, Alexander Warzilek, 1:28:50 Stunden)
Der österreichische Presseclub Concordia hat den Medienjournalisten Stefan Niggemeier sowie Anna Wallner, Leiterin des Debattenressorts der österreichischen Tageszeitung “Die Presse”, zu einem Talk über die “Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion” eingeladen: “Wie wirken sich Digitalisierung und KI aus? Welchen Einfluss haben die sozialen Medien? Wie kann der ökonomischen Krise klassischer Medien begegnet werden? Wo fehlt es an medienethischen Standards? Und welche Rolle kommt in Zukunft dem Medienjournalismus zu?”

5. Inside Medien: Mark Heywinkel
(podcasters.spotify.com, Lisabell Shewafera, Audio: 35:52 Minuten)
Für “Inside Medien” spricht Lisabell Shewafera mit Mark Heywinkel von “Zeit Online” über dessen Einstieg in den Journalismus und über Tipps für junge Medienmacherinnen und -macher: “Wie ist es, für ‘Zeit Online’ zu arbeiten? Wie entwickeln große Medienhäuser (digitale) Formate? Was sollten junge Medienmacher beim Einstieg in den Journalismus beachten? Wie ist es, ein Team zu leiten?”

6. 120.000 Follower durch Besuch von alten Drehorten und Erklärvideos – Matthias Schwarzer
(youtube.com, Sascha Feldmann & Sebastian F. Gatsios, Video: 1:45:23 Stunden)
Sascha Feldmann und Sebastian F. Gatsios von der “Creator Show” haben Matthias Schwarzer zu Gast, der hauptberuflich Journalist ist und einen erfolgreichen Youtube-Kanal betreibt, auf dem er alte Drehorte besucht und Erklärvideos veröffentlicht. Die drei diskutieren darüber, wie Schwarzers Studium zum Ausgangspunkt für seinen Kanal wurde, warum seine ungeschönten und authentischen Videos besser ankommen und was seine Inhalte auszeichnet.

TikToks Verhalten, Causa Fornoff, Welle von Overblocking

1. Warum nicht Tiktok und Co über Demo­k­ratie ent­scheiden sollten
(lto.de, Chan-jo Jun & Jessica Flint)
“Tiktok drosselte den Account von AfD-EU-Kandidat Maximilian Krah. Das mag wegen fragwürdiger Videos nachvollziehbar sein – transparent ist es nicht.” Bei “Legal Tribune Online” analysieren und bewerten Chan-jo Jun und Jessica Flint das Verhalten der Videoplattform aus rechtlicher Sicht. Demnach sollte der Staat die Regulierung solcher Fälle nicht den digitalen Giganten überlassen, sondern selbst klare gesetzliche Grundlagen schaffen.

2. HateAid reicht Beschwerde gegen TikTok ein
(spiegel.de)
Die Organisation HateAid habe bei der Bundesnetzagentur eine Beschwerde gegen TikTok eingereicht, weil die Meldefunktion der Plattform gegen Artikel 16 des Digital Services Act verstoße. HateAid kritisiere, dass der Meldeweg von TikTok nicht nutzerfreundlich und schwer zugänglich sei, was es Betroffenen von Hate Speech erschwere, Inhalte zu melden.

3. ZDF-Moderator Fornoff muss Posten räumen
(n-tv.de)
Der Journalist Matthias Fornoff muss seinen Posten als Leiter der ZDF-Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen räumen und wird voruassichtlich künftig ohne Führungsverantwortung in der ZDF-Chefredaktion arbeiten. Zu den Gründen teilte das ZDF der Deutschen Presse-Agentur mit: “Vorausgegangen waren Beschwerden über Fehlverhalten gegenüber Kolleginnen. Das ZDF hat diese geprüft und stellt dabei stets hohe Ansprüche an seine Führungskräfte. Matthias Fornoff hat Fehler eingestanden und die getroffene Entscheidung des ZDF akzeptiert.”

Bildblog unterstuetzen

4. Eine Welle von Overblocking rollt heran
(netzpolitik.org, Sebastian Meineck)
Sebastian Meineck beschreibt in der Mitschrift seines Vortrags auf der re:publica 2024 die zunehmende Tendenz zum Overblocking im Internet, bei dem im Namen des Jugendschutzes auch harmlose und bildende Inhalte gefiltert werden. Er nennt konkrete Beispiele, bei denen durch rigide und oft intransparente Filterregeln wichtige Inhalte blockiert und damit Grundrechte eingeschränkt werden. Meineck fordert mehr Transparenz, menschliche Moderation und Medienkompetenz, um die Informations- und Partizipationsrechte von Kindern und Jugendlichen zu schützen.

5. Freier Sender Radio Z in Gefahr?
(verdi.de, Peter Nowak)
Radio Z aus Nürnberg sieht sich durch die angekündigten Kürzungen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in seiner Existenz bedroht, da wichtige finanzielle Zuschüsse wegfallen könnten. Der Sender hoffe nun auf die Solidarität seiner Hörerinnen und Hörer, um die wegbrechenden Mittel durch neue Vereinsmitglieder auszugleichen. Gleichzeitig sei auch das Freie Radio Lora in München von finanziellen Problemen betroffen und kämpfe um eine gesicherte Finanzierung.

6. Wagenknecht-Partei muss nicht zu ARD-“Wahlarena” eingeladen werden
(faz.net)
Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nicht zur ARD-Sendung “Wahlarena 2024 Europa” eingeladen werden muss, da der zuständige WDR das Recht habe, die Diskussionsteilnehmer selbst zu bestimmen. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass das BSW in anderen öffentlich-rechtlichen Wahlsendungen ausreichend berücksichtigt werde, und sich die Sendung auf Parteien beschränke, die bereits im Europäischen Parlament vertreten seien.

Kunstkritik und Hundekot, Reichelt muss nachliefern, Väterrechtler

1. Dürfen Medien Leute, die Nazi-Parolen singen, an den Pranger stellen?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 28:40 Minuten)
Seit einigen Tagen kursieren im Internet Videoaufnahmen von feiernden, jungen Menschen auf Sylt, die fremdenfeindliche Parolen skandieren und teilweise einen verkappten Hitlergruß zeigen. Diese Aufnahmen oder Teile davon wurden in Medien vielfach unverpixelt gezeigt, so dass die Identität der Beteiligten und deren persönlicher Hintergrund ermittelt und publiziert werden konnte. Holger Klein hat den Juristen Felix Damm gefragt: “Ist das in Ordnung? Dürfen Medien Menschen, die so eine Parole öffentlich skandieren, dann auch öffentlich vorführen? Wo verlaufen die Grenzen? Und können die Betroffenen womöglich Persönlichkeitsrechte geltend machen, also juristisch gegen Medien vorgehen?” Damm hält einen großen Teil der Veröffentlichungen für “gravierend rechtsverletzend”.

2. Reichelt verdonnert: Gericht fordert nach Lüge neues Video
(t-online.de, Lars Wienand)
Der ehemalige “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt hat falsche Behauptungen über die Seenotrettungsorganisation Mission Lifeline verbreitet und muss nun auf Anordnung des Berliner Kammergerichts ein Richtigstellungsvideo auf seinem Kanal veröffentlichen. Das Gericht habe ein Zwangsgeld in Höhe von 5.000 Euro verhängt, weil Reichelt eine frühere gerichtliche Entscheidung missachtet habe, und drohe mit weiteren Strafen, falls er nicht nachbessert. Lars Wienand kommentiert bei t-online.de: “Das sture Verhalten von Julian Reichelt trägt dazu bei, dass die Vorgaben für Gegendarstellungen bei YouTube-Videos klarer werden.”

3. Wie “Stern” auf Väterrechtler-Propaganda hereinfiel
(volksverpetzer.de, Matthias Meisner)
Beim “Volksverpetzer” kritisiert Matthias Meisner eine Titelgeschichte des “Stern” über Trennungskinder. Der Beitrag stelle einseitig die Perspektive von Väterrechtlern dar, insbesondere durch den Psychologen Stefan Rücker, der den umstrittenen Begriff der “Eltern-Kind-Entfremdung” propagiere. Der “Stern”-Artikel überbetone die negativen Folgen von Trennungen und ignoriere den Gewaltaspekt, was zu einer verzerrten Darstellung beitrage.

Bildblog unterstuetzen

4. Immer mehr Internetsperren weltweit
(netzpolitik.org, Nora Nemitz)
Wie Nora Nemitz bei netzpolitik.org berichtet, zeigt der “KeepItOn”-Bericht (PDF), dass es im Jahr 2023 weltweit mindestens 283 Internetsperren in 39 Ländern gab, oft während Konflikten oder politischer Instabilität. Die meisten Sperrungen habe es – zum sechsten Mal in Folge – in Indien gegeben. Marginalisierte Gruppen wie die LGBTQ+-Gemeinschaft seien besonders betroffen, da die Sperren oft auf ihre Kommunikationsplattformen abzielen.

5. Wie uns Russland in die Netzwerke funkt
(zeit.de, Pauline Schinkels)
Pauline Schinkels berichtet von russischen Desinformationskampagnen in Sozialen Netzwerken. Dort würden gefälschte Inhalte verbreitet, die seriösen deutschen Medien ähneln. In der sogenannten “Doppelgänger-Kampagne” seien beispielsweise gefälschte Tweets und Artikel prominent genutzt worden, um Verwirrung zu stiften und Misstrauen zu säen. Es sei zu befürchten, dass diese Aktionen insbesondere im Wahljahr 2024 darauf abzielen, politische Wahlen in Deutschland und Europa zu beeinflussen.

6. Wie das Kunstsystem sich das Kunsturteil vom Hals schafft
(faz.net, Johannes Franzen)
Johannes Franzen schreibt in der “FAZ” über den Fall des Choreografen Marco Goecke, der eine Ballettkritikerin mit Hundekot attackiert hatte und anderthalb Jahre später zum Ballettdirektor in Basel ernannt wurde. Der Fall mache den Statusverlust der Kritik deutlich, so Franzen: “Der Skandal fällt in eine Zeit, in der professionelle Kritik an vielen Fronten geschwächt dasteht. Kulturjournalistische Formate werden eingespart. Die wirtschaftliche Infrastruktur, die das professionelle Schreiben über Kunst und Kultur möglich macht, schrumpft zusammen. Die Reaktion auf den Fall Goecke kann vor diesem Hintergrund auch als höhnische Geste des Triumphs eines Milieus gedeutet werden, das davon überzeugt ist, die professionelle Kritik nicht mehr zu brauchen.

7. Die CDU und ihre Online-Umfrage zum Verbrennungsmotor
(radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:00 Minuten)
Als siebter und zusätzlicher Link, weil in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator eine abgebrochene Online-Umfrage der CDU zum Verbrennungsmotor: “Digitale Beteiligung kann nur funktionieren, wenn die Verantwortlichen mit der nötigen Sorgfalt und Kompetenz vorgehen. Ich sag’s mal so: Die CDU hat hier gleich mehrfach versagt.”

Beschwerliche Beschwerdewege, “Sylt-Video”, Erotikclips und Rechtes

1. Jahresbilanz: 708 Beschwerden an die Rundfunkräte
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 7:54 Minuten)
“Die Rundfunkräte sollen das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender kontrollieren und über Beschwerden entscheiden. Doch nur selten rügen sie die Anstalten für Verstöße.” Stefan Fries ist diesem Phänomen für den Deutschlandfunk in einer aufwendigen Recherche nachgegangen. Dass die Zahl der Beschwerden vergleichsweise gering ist, könne auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden: Erstens kenne die Öffentlichkeit möglicherweise nicht alle Beschwerdemöglichkeiten oder mache von ihnen keinen Gebrauch. Zweitens würden viele Beschwerden bereits vor einer formellen Entscheidung des Rundfunkrates von den Intendanten und Programmdirektoren bearbeitet und oft auch erledigt. Und drittens halte das komplizierte und bürokratische Beschwerdeverfahren viele davon ab, ihre Beschwerde bis zu einer Entscheidung des Rundfunkrats zu verfolgen.

2. Öff­ent­li­ches Inter­esse oder Pran­ger­wir­kung?
(lto.de, Luisa Berger)
Das “Sylt-Video”, in dem junge Erwachsene ausländerfeindliche Parolen skandieren, kursiert unverpixelt im Internet und hat für die Betroffenen gravierende Folgen wie fristlose Kündigungen und Anfeindungen. “Legal Tribune Online” hat Medienrechtsexpertinnen und -experten gefragt, wie sie den medialen Umgang mit dem Video beurteilen.

3. Erotikclips und rechte Stimmen
(taz.de, Matthias Meisner)
In der “taz” beschäftigt sich Matthias Meisner mit dem Lokalsender tv.berlin. Dieser sei für seine Mischung aus Teleshopping, esoterischen Inhalten und umstrittenen Gästen wie Hans-Georg Maaßen und Thilo Sarrazin bekannt und habe in seiner über 30-jährigen Geschichte immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Besonders auffällig sei die Berichterstattung über Aserbaidschan, die dem Sender den Vorwurf der politischen Nähe zu Baku und Ankara eingebracht habe. Trotz kritischer Inhalte und rechter Tendenzen habe die zuständige Medienanstalt bisher keine Programmbeschwerden erhalten.

Bildblog unterstuetzen

4. 37 Hacks für eine gute Recherche
(recherche.substack.com, Daniel Drepper & Anne-Kathrin Gerstlauer)
In Kooperation mit Anne-Kathrin Gerstlauers Newsletter “Texthacks” veröffentlicht der Investigativjournalist Daniel Drepper eine Liste mit 37 seiner wichtigsten Tipps für gute Recherche – von der Themenfindung über die Konfrontation bis zur Veröffentlichung, immer unter Berücksichtigung journalistischer Standards und der Unschuldsvermutung.

5. Spiegel-Gruppe erzielt mehr Umsatz im Digitalen als mit Print
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Bei “DWDL” fasst Uwe Mantel die aktuellen Geschäftszahlen der “Spiegel”-Gruppe zusammen, die erstmals mehr Umsatz im Digitalen als im Print erzielt habe. In einer Pressemitteilung der “Spiegel”-Gruppe kommentiert Geschäftsführer Stefan Ottlitz: “30 Jahre nach dem Start von SPIEGEL ONLINE, sechs Jahre nach dem Pay-Start beim SPIEGEL sowie danach bei manager magazin, Harvard Business manager und 11FREUNDE sind digitale Abo-Modelle zu einer zentralen Größe geworden, die unseren Journalismus nachhaltig finanzieren helfen – die Erlöse daraus tragen den Gutteil des digitalen Wachstums.”

6. Über die Stand-up-Szene: Im Garten der Comedy
(setup-punchline.de, Bernhard Hiergeist)
In seinen “Noten zur Comedy” (auch als Newsletter zu beziehen) nimmt Bernhard Hiergeist immer mal wieder ein aktuelles Thema aus dem Bereich Comedy unter die Lupe. In der aktuellen Ausgabe geht es um die Stand-up-Szene, speziell um den Lucky Punch Comedy Club in München, der durch Schreibworkshops und Open-Mic-Abende neue Talente fördere und eine lebendige Szene schaffe. Im Gegensatz dazu fehle es dem Quatsch Comedy Club in München an lokaler Verzahnung, was zu weniger Shows und schwächerer Einbindung örtlicher Comedians führe.

“Bild” und der Wellengenerator, Strafanzeige, Gekaperter Partysong

1. Kriegsverbrechen: RSF stellt dritte Strafanzeige
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RoG) hat beim Internationalen Strafgerichtshof zum dritten Mal Strafanzeige wegen israelischer Kriegsverbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten eingereicht. “Wer die Medien ins Visier nimmt, verletzt das Recht der Öffentlichkeit auf Informationsfreiheit, das in Kriegszeiten so wichtig ist”, so Anja Osterhaus, RoG-Geschäftsführerin für Politik und Strategie: “Gezielte Angriffe auf Journalistinnen und Reporter dürfen nicht straffrei bleiben!”

2. “Bild” findet Wellengenerator für Wasserstandsmeldungen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schreibt über die irreführende “Bild”-Berichterstattung, die aus minimalen Veränderungen von Umfragewerten große Schlagzeilen macht. “Bild” behaupte auf Basis der wöchentlichen Insa-Prognose einen drastischen Verlust der AfD bei den Direktmandaten, obwohl die aktuelle Umfrage kaum Bewegung zeige. Niggemeier kritisiert die Art und Weise, wie kleine prozentuale Veränderungen durch ein undurchsichtiges Rechenmodell überdramatisiert und als signifikante politische Veränderungen dargestellt würden.

3. Mindestkonsens oder Overblocking? Wie berechtigt ist die Kritik am European Media Freedom Act?
(de.ejo-online.eu, Torben Kassler)
Torben Kassler hat sich mit dem Medienrechtsexperten Niklas E. Kastor über die Kritik am European Media Freedom Act (EMFA) unterhalten. Kastor befürwortet eine EU-weite Medienregulierung. Der EMFA sei jedoch kein Allheilmittel gegen antidemokratische Tendenzen, seine Wirksamkeit hänge von der praktischen Umsetzung und Durchsetzung ab.

Bildblog unterstuetzen

4. MDR-Moderator Steffen Quasebarth wechselt in die Politik
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Wie “DWDL” berichtet, verlässt Steffen Quasebarth, 32 Jahre lang Moderator des MDR-Ländermagazins für Thüringen, den öffentlich-rechtlichen Sender und wechselt in die Politik. Er wolle bei der kommenden Landtagswahl in Thüringen für das Bündnis Sahra Wagenknecht kandidieren. Kollegen und Führungskräfte des MDR hätten Quasebarth für dessen Professionalität, Menschlichkeit und langjährigen Verdienste gewürdigt.
Weiterer Lesetipp: Im Interview mit dem “Stern” spricht Quasebarth über den Wechsel: Vom MDR zu Wagenknecht: Warum ein TV-Moderator in die Politik geht (stern.de, Martin Debes).

5. Achtung: Werbung? Und mediale Parallelwelten im Iran
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 41:31 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” geht es um verschiedene Themen: die Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt, mediale Parallelwelten im Iran, geklonte KI-Stimmen und das Verfassen von Filmkritiken. In der “Medienschelte” kritisiert Tom Beinlich den medialen Umgang mit dem Grundgesetz-Jubiläum.

6. Sylt: Wie ein Partysong zum rassistischen Meme geworden ist
(belltower.news, Robert Lüdecke)
“AfD, Neonazis und Co haben es geschafft, ‘L’amour toujours’ von Gigi D’Agostino zum rechtsextremen Meme zu machen. Nicht nur auf Sylt.” Robert Lüdecke fasst die Entwicklung des gekaperten und missbrauchten Songs zusammen, die zeige, wie tief Rassismus in allen Gesellschaftsschichten verankert sei, und wie Musik als Mittel zur Verbreitung rechtsextremer Botschaften genutzt werde.

Repräsentativität, Klebstoff zum Pizzabacken, Kochshowsättigung

1. Repräsentativität und Realität
(netzpolitik.org, Juli Katz)
Juli Katz schreibt bei netzpolitik.org über die Problematik der Repräsentativität von Online-Befragungen, wie sie beispielsweise bei der viel diskutierten “Trendstudie” zur deutschen Jugend auftrete. Die Studie, die einen Rechtsruck unter Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen diagnostiziert und die von zahlreichen Medien aufgegriffen wurde, basiere auf einer selbstrekrutierten Online-Umfrage, deren Repräsentativität von Experten angezweifelt werde. Katz betont, dass der Begriff “repräsentativ” oft ungenau sei, und Online-Befragungen häufig nicht alle relevanten Bevölkerungsgruppen abbilden könnten.

2. Politik in der Werbepause
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère & Ambros Waibel & Volkan Ağar & Joscha Frahm)
Die “taz” beschäftigt sich mit der Wahlwerbung im Fernsehen zur Europawahl. Die Autorinnen und Autoren haben sich drei Werbespots angesehen, von FDP, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht, und dabei herausgefunden, “wer völlig freidreht und wer noch einmal Schach spielen lernen muss”.

3. Täuschend echt, authentisch falsch
(zeit.de, Anant Agarwala)
Anant Agarwala berichtet über den zunehmenden Einsatz von Deepfakes, bei denen künstlich erzeugte, gefälschte Audio- und Videoaufnahmen zur Manipulation von Wählerinnen und Wählern sowie zur Diffamierung politischer Gegner eingesetzt werden. Ein Start-up in Indien produziere solche Deepfakes für Politikerinnen und Politiker aller Parteien. Die Technologie sei leicht zugänglich und schwer zu erkennen, was die Verbreitung von Falschinformationen und die Gefahr einer gesellschaftlichen Polarisierung erhöhe.

Bildblog unterstuetzen

4. Google empfiehlt Klebstoff zum Pizzabacken
(spiegel.de)
In den USA habe Google seinen Suchmaschinendienst um KI-Übersichten erweitert, was zu teilweise kuriosen Ergebnissen führe. Nutzerinnen und Nutzer würden in Sozialen Medien reihenweise Beispiele peinlicher bis verstörender Fehler veröffentlichen. Der Grund: “Die KI-Software scheint in vielen Fällen seriöse Informationen nicht von Scherzen oder Satire unterscheiden zu können.”

5. Newsletter Netzwerk Recherche 233
(netzwerkrecherche.org, Barbara Junge)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten: der Newsletter des Netzwerk Recherche. Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einem Beitrag von Barbara Junge zur Frage, ob Medien mit ihrer Berichterstattung über Angriffe auf Politiker und Politikerinnen Nachahmungstaten provozieren. Daneben gibt es den gewohnten Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien.

6. Kochshowsättigung bei Sat.1 & Co.: Schmeckt nicht, gibt’s nicht
(dwdl.de, Peer Schader)
Deutsche TV-Kochshows setzen häufig auf ähnliche Konzepte und einfache Rezepte, was bei “DWDL”-Kolumnist Peer Schader zu Übersättigung und Appetitlosigkeit führt: “Letztlich ist es beim Fernsehen wohl ähnlich wie beim Soßenkochen: Hauptsache, man bekommt Bindung rein. Und das gelingt den allermeisten Sendern mit ihren neuen Formaten derzeit aus nachvollziehbaren Gründen so gar nicht.”

Blättern:  1 ... 15 16 17 ... 1145