Wie berichtet, hatte die “Bild am Sonntag” vor sechs Wochen unter der Schlagzeile “Die miesen Geschäfte mit der Angst” versucht, über die miesen Geschäfte mit der Angst vor der Vogelgrippe zu berichten, und war dabei u.a. auf das Entkeimungssterilisationsgerät Viroxx zu sprechen gekommen. Die “BamS” hatte das Gerät, das “aussieht wie eine rollbare Heizung”, jedoch pauschal als “Luftreiniger” bezeichnet und dazu einen Experten befragt. Der kannte das besagte Gerät aber gar nicht und hatte deshalb nur eine allgemein gehaltene Antwort zur Wirkungslosigkeit von “Luftreinigern oder ähnlichem” bei Vogelgrippe (“reine Geschäftemacherei”) gegeben. Die las sich im “BamS”-Text aber so, als bezöge sie sich unmittelbar auf das Viroxx-Ding, dessen Werbekampagne tatsächlich heikel ist.
Schon damals hatte sich die Firma Kobra Biotechnic, die das Gerät vertreibt, über die irreführende “BamS”-Berichterstattung empört, nun hat sie vor Gericht eine einstweilige Verfügung gegen den Springer-Konzern durchgesetzt, die uns vorliegt.
Demnach wird der “BamS” untersagt, “den Eindruck zu erwecken, das Gerät ‘viroxx’ sei zum Schutz vor der Verbreitung von Viren und insbesondere zum Schutz vor der Verbreitung des Vogelgrippe-Virus wirkungslos (…)”, wie dies durch die irreführende Montage des Experten-Zitats geschehen war. Und auch den unter der Zwischenüberschrift “Überflüssig” veröffentlichten Satz “Ob Ganzkörperanzüge …, Luftsterilisatoren … oder Lutschtabletten … – Experten halten von diesen angeblichen Schutzprodukten gar nichts”, darf die “BamS” demnach im Zusammenhang mit dem Viroxx-Gerät nicht mehr verbreiten.




Und nicht zuletzt,
Das kann man auf den kleinen Fotos zwar gar nicht mal so gut erkennen, aber deshalb hat die “BamS” wohl auch das Foto von Hatcher in Shorts als Blickfänger für die Seite gewählt (siehe Ausriss). Nur ist das Foto ganz und gar nicht neu. Es stammt aus dem August letzten Jahres und 

dort, der “1. Rasta-Esel”, von dem die kleine Meldung handelt (siehe Ausriss), sei eigentlich ein Poitou-Esel, also “die (…) älteste Eselart der Welt”, was angesichts der “Entdeckt!”-Überschrift zunächst vielleicht ein wenig rätselhaft klingen mag, zumal diese Esel-Rasse laut
doch noch versteckt die Auflösung der roten, rätselhaften Überschrift (siehe Ausriss).

Vanquish S (O-Ton: “ein ähnlich heißes Teil wie James Bonds neuer Flitzer”) illustriert (siehe Ausriss). Und immerhin das stimmt: In “Casino Royal” fährt James Bond u.a. ein neues Aston-Martin-Modell, den
wiedergab), mitnichten um den brandneuen Aston Martin DBS, sondern um ein ganz anderes Auto: den guten, alten Aston Martin DB5 (siehe Ausriss), der in den “James Bond”-Filmen “Goldfinger” (1964) und “Thunderball” (1965) sowie — als kurzes Selbstzitat — in “Morgen stirbt nie” (1997) zum