Archiv für Juni 13th, 2024

Gelöschte “Welt”-Umfrage, Unsportlich, Interview-Autorisierung

1. Ja, die Welt hat eine Umfrage, bei der die AfD 70 Prozent erreichte, gelöscht
(correctiv.org, Gabriele Scherndl)
In den Sozialen Medien kursiert ein Screenshot, laut dem bei einer Umfrage der “Welt” zur Europawahl 70 Prozent der Befragten für die AfD gestimmt hätten. Die Grafik ist echt, die Umfrage aber gelöscht. Gabriele Scherndl erläutert die Hintergründe zu der Befragung, bei der es einen “Verdacht auf ‘möglichen Missbrauch’ gegeben habe”.
Dazu auch ein Hörtipp in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator: “Genauso wenig kann es doch angehen, dass man derartige Umfragen mal stehen lässt, wenn einem das Ergebnis in den Kram passt, und andere löscht, wenn nicht – obwohl beide unseriös oder unsauber sind. Das ist doch purer Opportunismus. Entweder man bekennt sich klar zu sauberen, repräsentativen Methoden – oder, naja, man lässt es ganz bleiben. Was übrigens mein abschließender Rat wäre, also das Bleibenlassen.”

2. Gesagt ist gesagt
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère)
Die “Bild”-Redaktion habe angekündigt, Interviews mit Politikerinnen und Politikern nicht mehr von den Interviewten autorisieren zu lassen, so dass künftig das gesprochene Wort unverändert gelten soll. Diese Entscheidung solle die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung erhöhen, stoße aber auch auf Kritik, da die Autorisierung oft helfe, Missverständnisse aufzuklären und Aussagen in den richtigen Kontext zu stellen. Kritiker würden befürchten, dass ohne Autorisierung die Qualität und die Genauigkeit der Berichterstattung leiden könnte.

3. Wir brauchen eine andere Berichterstattung nach Wahlen
(deutschlandfunk.de, Marina Weisband)
Deutschlandfunk-Kolumnistin Marina Weisband hat genug von den Fernsehsendungen unmittelbar nach einer Wahl: “Wissen Sie, wessen Meinung mich am Wahlabend noch mehr interessiert als die Meinung der Leute, deren Karrieren offensichtlich von diesen Ergebnissen abhängen? Die Menschen, deren Leben von diesen Ergebnissen abhängen.”

Bildblog unterstuetzen

4. So viel öffentliches Geld bekamen Medien 2023
(kobuk.at, Yilmaz Gülüm)
Österreichische Medien hätten im vergangenen Jahr deutlich weniger öffentliche Mittel erhalten als im Jahr zuvor. “Gleichzeitig mussten in diesem Jahr viele Medien einmal mehr Personal abbauen. Das zeigt, wie schwierig es geworden ist, schwarze Zahlen zu schreiben. Und auch, wie wichtig öffentliche Gelder für das Überleben mittlerweile sind.” Yilmaz Gülüm hat die wichtigsten Zahlen zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet.

5. HR plant massive Kürzungen bei seinen Radiosendern
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wie “DWDL” berichtet, plant der Hessische Rundfunk deutliche Einsparungen bei seinen Hörfunkprogrammen und will sich künftig auf die Primetime am Morgen konzentrieren. Der öffentlich-rechtliche Sender könnte stärker auf Kooperationen und die Nutzung bereits vorhandener Inhalte setzen. Entlassungen seien vorerst nicht geplant, jedoch langfristige Veränderungen und eine Reduzierung auf nur noch drei Vollprogramme mit eigenproduzierten Inhalten nach 2028.

6. Unsportlich! So wird über Athletinnen berichtet
(genderleicht.de, Kerstin Börß)
Kerstin Börß hat untersucht, wie über Sportlerinnen in Medien berichtet wird und wie Frauenthemen in der Sportberichterstattung behandelt werden. Dabei hat sie vier Artikel herausgesucht, die besonders gut als Beispiele für eine verfehlte Berichterstattung dienen können.