Archiv für Juni 12th, 2024

KI-Beta-Phasen, Sprachregelung, Verlegersorge vor Tech-Giganten

1. “Wir sind überall in Beta-Phasen”
(journalist.de, Kathi Preppner)
Kathi Preppner hat sich angeschaut, wie in Deutschlands Redaktionen mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) umgegangen wird. Es werde derzeit viel ausprobiert, wobei Johannes Schmid-Johannsen, SWR-Datenjournalist, das große Dilemma vieler Medienhäuser ganz gut auf den Punkt bringt: “Unser größtes Risiko mit KI ist, Vertrauen beim Publikum zu verspielen. Das zweitgrößte, den Anschluss zu verpassen. Die KI-Testphase bewegt sich zwischen diesen beiden Herausforderungen.”

2. Wie Medien Parteien am rechten Rand bezeichnen
(deutschlandfunk.de, Isabelle Klein, Text & Audio: 6:00 Minuten)
“Wer hat nun bei der Europawahl in Frankreich gewonnen – eine ‘Rechtsextreme’ oder eine ‘Rechtspopulistin’? Und was ist mit der AfD?” Im Deutschlandfunk hat sich Isabelle Klein mit dem Politologen Marcel Lewandowsky über die Frage unterhalten, wie Medien Parteien am rechten Rand bezeichnen sollten.

3. Kerngesellschaft der Weltbild-Gruppe meldet Insolvenz an
(wiwo.de, Henryk Hielscher)
Vor einigen Jahren noch war die Weltbild-Gruppe ein mächtiges Medienunternehmen mit florierendem Versandhandel und über ganz Deutschland verstreuten Buchclub-Filialen. Zehn Jahre nach der ersten Insolvenz müsse nun auch die Kerngesellschaft der Weltbild-Gruppe Insolvenz anmelden, berichtet die “Wirtschaftswoche”. Jetzt gehe es auch darum, die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu organisieren.

Bildblog unterstuetzen

4. Mit Zeitschriften gegen Spaltung
(verdi.de, Günter Herkel)
Günter Herkel berichtet vom Kongress des Medienverbands der Freien Presse (MVFP) in Berlin, auf dem sich der MVFP-Vorstandsvorsitzende Philipp Welte besorgt über die wachsende Marktmacht von Tech-Giganten wie Google und TikTok zeigte: “Im Zeitalter der Plattformökonomie ist die digitale Dimension unserer Märkte weitgehend in der Hand internationaler Technologiekonzerne, die unsere Wertschöpfung komplett den Gesetzen ihrer eigenen Monetarisierung unterwerfen.”

5. Medienhüter beanstanden Werbeverstoß im RTL-Dschungelcamp
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wie “DWDL”berichtet, hat die niedersächsische Landesmedienanstalt eine Split-Screen-Werbung im Umfeld der RTL-Show “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!” beanstandet, weil die Werbekennzeichnung zu spät erfolgt sei. RTL verzichtete auf eine gerichtliche Überprüfung der Beanstandung und akzeptierte die formale Bewertung der Medienanstalt, zeigte sich darüber hinaus aber wenig schuldbewusst: “Gleichwohl bedauern wir, dass die Medienanstalten bei dieser innovativen Werbeform, die unserer Auffassung nach für den Zuschauer als solche gut erkennbar war, zur Annahme eines Werbeverstoßes gelangt sind.”

6. Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost bekommen neues Format
(faz.net)
Die Funke Mediengruppe stellt das “Hamburger Abendblatt” ab August vom aktuellen nordischen auf das kleinere rheinische Format um. Grund dafür sei die Schließung der Nord-Druckerei in Ahrensburg, die noch in diesem Format druckte. Auch die “Berliner Morgenpost” werde in einigen Monaten auf das kleinere Format umgestellt. Ziel sei es, IT-Prozesse zu vereinfachen und Kosten zu sparen.