Archiv für Juni 10th, 2024

Parteiwerbung und Wahlrunden, Fluchtberichterstattung, Gurken

1. Warum läuft auf öffentlich-rechtlichen Sendern Parteiwerbung?
(uebermedien.de, Holger Klein, 22:31 Minuten)
In der aktuellen Folge des “Übermedien”-Podcasts spricht Holger Klein mit dem Medienjournalisten Stefan Fries über Parteienwerbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: “Warum müssen die Sender den Parteien für so etwas kostenlose Sendeplätze bieten? Wo ist das geregelt? Können sie die Ausstrahlung bestimmter Inhalte verweigern? Und wie wird eigentlich festgelegt, welche Partei wie viele Sendeplätze bekommt?”

2. Wie werden Europawahlrunden besetzt?
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers, Audio: 41:18 Minuten)
Der Deutschlandfunk-Podcast “Nach Redaktionsschluss” beschäftigt sich mit den Diskussionsrunden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Europawahl und der Frage: Wie werden diese Runden besetzt? Mit Moderator Martin Krebbers diskutieren: ein Deutschlandfunk-Hörer, die Wahlforscherin Julia Reuschenbach und der ehemalige ZDF-Chefredakteur Peter Frey.

3. Einwanderung: Mal gut, mal schlecht? So unterschiedlich berichtete die Bild-Zeitung 2015 und 2022 über Geflüchtete
(de.ejo-online.eu, Melissa Leonhardt)
Die “Bild”-Zeitung habe im Jahr 2022, als viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland kamen, deutlich positiver über Geflüchtete berichtet als im Jahr 2015, in dem oft von einer “Flüchtlingskrise” die Rede war. Das ist das Ergebnis einer Analyse im Rahmen einer Bachelorarbeit. Melissa Leonhardt fasst ihre wichtigsten Daten und Erkenntnisse zur Fluchtberichterstattung der “Bild”-Zeitung zusammen.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie überlebt eigentlich ein Fußballreporter in der Provinz?
(turi2.de, Florian Reis)
Der Sportjournalist Florian Reis schreibt über seine Liebe zum Sportjournalismus, aber auch darüber, warum er anderen vom Berufseinstieg eher abrät: “Man muss eine Menge investieren, bevor man irgendwann mal ausreichend etwas zurückbekommt. Vor allem Geld. Das Business ist hart umkämpft. Und man konkurriert auch mit Menschen, die das Ganze nur nebenberuflich und oft gegen schlechte Bezahlung machen. So etwas ist in anderen Berufen undenkbar.”

5. Bitte entfernen
(zeit.de, Eva Ricarda Lautsch)
Avital Grinberg und die Organisation HateAid haben eine Klage gegen die Plattform X/Twitter eingereicht, um das Unternehmen zur konsequenten Entfernung von Hassreden zu zwingen. Sie argumentieren, dass die Verbreitung antisemitischer und rassistischer Inhalte auf X, insbesondere seit der Übernahme durch Elon Musk, zugenommen hat und dass diese Inhalte die demokratische Diskussionskultur gefährden. Eva Ricarda Lautsch ordnet den Fall ein und kommentiert mit Blick auf das derzeit zuständige Berliner Landgericht: “Juristisches Neuland ist mit diesen Richtern wohl eher nicht zu beschreiten.”

6. Gewürzgurken trenden im Netz
(taz.de, Franziska Betz)
Franziska Betz schreibt bei taz.de über Food-Trends in den Sozialen Medien: “Während ich diesen Text schreibe, verabschiedet meine Kollegin sich zum Mittagessen mit ihrer Tochter. Sie hat ihr versprochen, ihr zum Nachtisch eine Zimtschnecke von einer bekannten Kette zu kaufen, die erst zwei Tage zuvor in der Stadt eröffnet hat. Die Schnecken kosten um die 5 Euro und es gibt sie mit vielen unterschiedlichen Füllungen, von Himbeere bis Pistazie. Ihren Erfolg verdanken sie viral-pastelligem Marketing auf Instagram.”