Archiv für Juni 9th, 2024

KW 23/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Augen auf! Wie FaktencheckerInnen mit Logik und Spürsinn Fakes entlarven
(youtube.com, Stefan Voß, Video: 28:57 Minuten)
Stefan Voß ist Leiter der Abteilung Verifikation bei der Deutschen Presse-Agentur. In seinem Vortrag auf der diesjährigen re:publica erklärt er, wie Faktencheckerinnen und -checker Falschinformationen mithilfe von Logik und Spürsinn identifizieren und entlarven. Er stellt praktische Beispiele sowie ein Schulungsprojekt namens “Factcheck 24” vor, das in Zusammenarbeit mit der Google News Initiative entwickelt wurde und Journalistinnen und Journalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz trainiert. Voß betont die Bedeutung von kritischem Denken und visueller Analyse bei der Überprüfung von Informationen und demonstriert Techniken zur Erkennung von manipulierten Inhalten und KI-generierten Fälschungen.

2. Erfolgreich mit Medien
(spotify.com, Christian Jakubetz, Audio, Teil 1: 20:54 Minuten & Teil 2: 17:52 Minuten)
Die Johann Oberauer GmbH ist im deutschsprachigen Medienjournalismus stark vertreten und publiziert eine Vielzahl bekannter Titel wie “kress pro”, “PR Report”, “medium magazin”, neuerdings auch “Meedia” sowie “turi2”. Christian Jakubetz hat Verleger Johann Oberauer zu einem ausführlichen Gespräch getroffen. Im ersten Teil des Interviews geht es um Oberauers Geschäftsmodell, den digitalen Wandel und dessen Kosten. Im zweiten Teil sprechen Oberauer und Jakubetz darüber, welche Ziele der 65-jährige Verleger noch verfolgt und wie er sich die Weiterentwicklung seines Verlages vorstellt.

3. Wie steht es um den Journalismus in Deutschland?
(youtube.com, Wiebke Loosen & Anna von Garmissen, Video: 29:16 Minuten)
Der Vortrag von Wiebke Loosen und Anna von Garmissen behandelt die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung zur Lage des Journalismus in Deutschland. Journalistinnen und Journalisten würden zunehmend unter Stress und Anfeindungen leiden. Außerdem geht es um die Herausforderungen und Sorgen junger Medienschaffender, die häufiger in befristeten Arbeitsverhältnissen stecken und um ihre Arbeitsplätze bangen.

Bildblog unterstuetzen

4. Woher stammen die Probleme beim MDR?
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 26:57 Minuten)
Alexander Matzkeit hat sich mit dem Dresdner Medienjournalisten Peter Stawowy über die derzeitigen Diskussionen beim öffentlich-rechtlichen MDR unterhalten. Es geht unter anderem um “potenziell demokratiegefährdende Sparpläne, Kritik wegen hoch bezahlter Programmdirektoren und eine kriminelle Vergangenheit”. Statt der üblicherweise im Podcast präsentierten Medienkritik ließ sich Matzkeit auf der re:publica von Medienkennerinnen und -kennern fünf Programmempfehlungen geben.

5. Günther Jauch über Gottes großen Zoo im TV, Fake News und wie lange es WWM noch geben wird
(youtube.com, Thomas Lückerath, Video: 35:09 Minuten)
“Die ständige Gratwanderung zwischen Unterhaltung und Information war mein Ding”. TV-Allrounder Günther Jauch spricht im Interview mit “DWDL”-Chefredakteur Thomas Lückerath über seine Erfahrungen und Herausforderungen im dualen Rundfunksystem, insbesondere über die Unterschiede und Vorteile von öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen. Er reflektiert seine erfolgreiche Zeit bei “Wer wird Millionär?” und seine kritischen Erfahrungen mit der ARD, einschließlich der Einschränkungen seiner journalistischen Unabhängigkeit.

6. Über den Schriftsteller Erich Kästner und die Bücherverbrennung durch die Nazis 1933
(riffreporter.de, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠, Audio: 37:05 Minuten)
Der Podcast “Über Geschichte” beleuchtet das Leben des Schriftstellers Erich Kästner, der vor 125 Jahren geboren wurde und vor 50 Jahren starb. Kästner, der als Moralist die Gesellschaft beobachtete und beschrieb, musste 1933 hilflos mit ansehen, wie seine Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.